DE3335789C1 - Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Personenkraftwagens - Google Patents

Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Personenkraftwagens

Info

Publication number
DE3335789C1
DE3335789C1 DE19833335789 DE3335789A DE3335789C1 DE 3335789 C1 DE3335789 C1 DE 3335789C1 DE 19833335789 DE19833335789 DE 19833335789 DE 3335789 A DE3335789 A DE 3335789A DE 3335789 C1 DE3335789 C1 DE 3335789C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust system
holding part
suspension device
support
clamping bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833335789
Other languages
English (en)
Inventor
Axel 8060 Dachau Lodders
Norbert 8000 München Pautler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19833335789 priority Critical patent/DE3335789C1/de
Priority to EP19840111633 priority patent/EP0140176B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335789C1 publication Critical patent/DE3335789C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art, welche aus der DE-PS 25 42 272 oder DE-GM 23 707 hervorgeht.
Bei der bekannten Aufhängevorrichtung ist das vom Tragteil seitlich und nach unten wegragende Halteteil unmittelbar am Schalldämpfer angeschweißt, was verschiedene Nachteile hat. So wird dabei vor allem die an der Schalldämpferoberfläche vorgesehene Rostschutzschicht, insbesondere eine Plattierung aus Aluminium oder dgl., weggebrannt, so daß der Korrosionsschutz nach dem Schweißen zeitaufwendig erneuert werden muß. Da ferner bei Erzeugung der Schweißnähte natürlich auch die Rostschutzschicht (Plattierung) schmilzt, und dabei das aus dieser bestehende Schmelzgut in die Schweißnähte gelangt, kann hierdurch deren Qualität vermindert werden oder es können sogar Risse in den Schweißnähten entstehen. Ein Verschweißen von Halteteilen und Schalldämpfer hat schließlich auch den Nachteil, daß die Lage des Tragrings in Fahrzeuglängsrichtung nicht verändert werden kann, wodurch bei ungünstiger Toleranzlage in der Längserstreckung der Abgasanlage der aus Gummi bestehende Tragring unter Umständen übermäßig ausgelängt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage der eingangs genannten Gattung derart auszubilden, daß das abgasanlageseitige Tragteil am Schalldämpfer rüttelsicher, jedoch ohne Erzeugung einer Schweißverbindung, befestigt werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 dargelegten Gestaltungsmerkmale vorgesehen.
Neben der Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik besteht ein mit der Erfindung erreichter Vorteil darin, daß die Klemmverbindung an jeder beliebigen Stelle der längs des Schalldämpfers verlaufenden Falznaht vorgesehen werden kann, so daß auch bei sehr ungünstiger Toleranzlage in der Längserstreckung der Abgasanlage der Tragring an jeweils exakt passender Stelle angeordnet werden kann. Auch kann die Abgasanlage an ihrem hinteren Endbereich über das Halteteil rasch und unkompliziert, ohne Erzeugung einer Schweißnaht und damit auch von Hilfskräften montiert und demontiert werden. Schließlich kann die vergleichsweise leichte Aufhängevorrichtung räumlich und fuktionell an günstiger Stelle des Fahrzeugaufbaus vorgesehen werden.
Am einfachsten ist das Halteteil über einen an ihm ausgebildeten Anlageschenkel, an den über eine Spannschraube ein Klemmbügel gepreßt wird, mit der Falznaht zu verbinden (Patentansprüche 2 und 3), wobei diese durch vorgesehene, längs verlaufende Einbuchtungen an Halteteil und Klemmbügel hintergriffen werden kann.
Durch die am Halteteil und Klemmbügel vorgesehenen Aufhängevorrichtung wird deren Biegesteifigkeit — neben einer exakten Auflage von Kopf und Mutter der Spannschraube — erhöht (Patentanspruch 4).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vorgesehen und wird im folgenden erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Aufhängevorrichtung für einen Schalldämpfer eines Kraftfahrzeugs in Vorderansicht,
F i g. 2 eine Seitenansicht zu F i g. 1.
An einem fahrzeugaufbaufesten Teil 1 ist ein U-förmig gestaltetes Tragteil 2 starr befestigt, das einen aus gummielastischem Werkstoff bestehenden Tragring 3 trägt. Dieser trägt seinerseits an seinem unteren, innenliegenden Krümmungsabschnitt einen ebenfalls U-förmig gestalteten, abgasanlageseitigen Tragring 4. An diesem ist an der dem fahrzeugaufbaufesten Teil 1 abgewandten Außenseite ein senkrechter Schenkel 15 eines nach unten wegragenden, winkelförmigen Halteteils 5 angeschweißt, das einen sich zum Tragring 3 hin erstrekkenden Anlageschenkel' 6 aufweist. Dieser hat ebenso wie ein an seiner Unterseite anliegender Klemmbügel 7 im Mittelbereich seiner Breiten- und Längserstreckung eine Durchgangsbohrung 8 bzw. 9, die von einer Spannschraube 10 mit Radialspiel durchsetzt sind. Über die Spannschraube 10 werden das Halteteil 5 (damit auch das abgasanlageseitige Tragteil 4) und der Klemmbügel 7 an eine radial von einem Schalldämpfer 12 wegragende und längs diesem verlaufende Falznaht 12' gepreßt.
Das Halteteil 5 und der Klemmbügel 7 haben ferner
an ihren einander zugewandten Anlageseiten jeweils eine längs verlaufende Einbuchtung 5' und T, in denen sich der freie, sehr dicke Endabschnitt 12" der Falznaht 12' unter Bildung jeweils eines Luftspalts befindet; hierdurch können die dem Schalldämpfer 12 zugewandten Ränder 5" bzw. 7" des Halteteils 5' und des Klemmbügels 7' den freien Endabschnitt 12" der Falznaht 12' hintergreifen und werden an diese bei festgezogener Spannschraube 10 satt angepreßt. An dem vom Schalldämpfer 12 abgewandten, freien Endabschnitt des Haiteteils 5 und des Klemmbügels 7 ist jeweils eine zum abgasanlageseitigen Tragteil 4 weisende Abwinkelung 13 bzw. 14 ausgebildet, wobei an letzterer nach festgezogener Spannschraube 10 die Abwinkelung 13 anliegt. Das Halteteil 5 und der Klemmbügel 7 sind jeweils im Umfangsbereich ihrer Durchgangsbohrungen 8 bzw. 9 mit einer von ihren Anlageseiten abstehenden Auflagekröpfung 5'" bzw. 7'" versehen. Auf diesen liegt der Kopf der Spannschraube 10 und deren Mutter 10' auf; ferner wird durch die Auflagekröpfungen 5'" und 7'" die Biegesteifigkeit des Halteteils 5 und des Klemmbügels 7 erhöht. Zur Erhöhung der Biegefestigkeit des Halteteils 5 in seiner Höhenerstreckung dient ferner auch eine dem Schalldämpfer 12 zugewandte Ausbuchtung 15.
Da an zwei waagerechten, diametral gegenüberliegenden Falznähten 12' des Schalldämpfers 12 jeweils ein Halteteil 5 und ein Klemmbügel 7 über eine Spannschraube 10 rüttelsicher festgeklemmt sind, wird der Schalldämpfer 12 und damit die gesamte Abgasanlage über die Teile 2,3 und 4 vom fahrzeugaufbaufesten Teil 1 gehalten.
Wie in F i g. 1 ersichtlich, hat der Tragring 3 ein kreisförmiges Querschnittsprofil und ist in seinen freien Bereichen zwischen den Tragteilen 2 und 3 mit jeweils zwei abgerundeten, nockenförmigen Fortsätzen 16 versehen, welche in einer Ebene liegen. Bei Bewegungen des Schalldämpfers 12 wirken mit den nockenförmigen Fortsätzen 16 die an den freien Endabschnitten der Tragteile 2 und 4 vorgesehenen Anschlägen 2" und 4" zusammen.
F i g. 2 zeigt die lageversetzte Stellung des abgasanlageseitigen Tragteils 4 gegenüber dem fahrzeugaufbauseitigen Tragteil 2 in kaltem Zustand der Abgasanlage. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei Wärmeausdehnung des Schalldämpfers 12 samt Abgasleitung in Pfeilrichtung a das abgasanlageseitige Tragteil 4 zunächst unterhalb dem fahrzeugaufbauseitigen Tragteil 2 zu liegen kommt und sich schließlich etwas über dieses hinaus bewegen kann. Hierdurch wird der Tragring 3 nur im Rahmen seiner Elastizität ausgelängt und unter Umständen seine Zerstörung durch übermäßige Auslängung — die beispielsweise bei gegenüberliegender Anordnung der Tragteile 2 und 4 entstehen könnte — verhindert.
55
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, im wesentlichen bestehend aus jeweils einem am Fahrzeugaufbau und an der Abgasanlage angebrachten Tragteil und einem die Tragteile verbindenden Tragring aus gummielastischem Werkstoff, wobei der Schalldämpfer der Abgasanlage einen längsverlaufenden, radial gerichteten Rand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das abgasanlageseitige Tragteil (4) am Rand (Falznaht 12') des Schalldämpfers (12) festgeklemmt ist.
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das abgasanlageseitige Tragteil ein nach unten wegragendes und mit dem Schalldämpfer in Verbindung stehendes Halteteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (5) einen sich zum Tragring (3) erstreckenden Anlageschenkel (6) aufweist, an dem sich ein Klemmbügel (7) abstützt, wobei dieser und das Halteteil eine radial vom Schalldämpfer (12) wegragende Falznaht (12') hintergreifen und durch eine sie durchsetzende Spannschraube (10) an diese gepreßt werden.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (5) und der Klemmbügel 7 im Mittelbereich ihrer Breiten- und Längserstreckung jeweils eine Spannschraube (10) aufnehmende Durchgangsbohrung (8, 9) aufweisen sowie an ihren einander zugewandten Anlageseiten jeweils mit einer längsverlaufenden Einbuchtung (5', T) zur Aufnahme des freien Endabschnitts (12") der Falznaht (12') versehen sind, gegen welche außenliegenden Ränder (5", 7") des Halteteils und Klemmbügeis gepreßt werden, während dieser an seinem freien Ende eine zum abgasanlageseitigen Tragteil (4) weisenden Abwinkelung (14) hat, an der eine am freien Ende des Halteteils vorgesehenen Abwinkelung (13) anliegt.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (5) und der Klemmbügel (7) jeweils eine im Umfangsbereich der Durchgangsbohrungen (8,9) liegende und von ihren Anlageseite'n abstehende Auflagekröpfung (5'", 7'") aufweisen.
DE19833335789 1983-10-01 1983-10-01 Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Personenkraftwagens Expired DE3335789C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335789 DE3335789C1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Personenkraftwagens
EP19840111633 EP0140176B1 (de) 1983-10-01 1984-09-28 Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335789 DE3335789C1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335789C1 true DE3335789C1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6210751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335789 Expired DE3335789C1 (de) 1983-10-01 1983-10-01 Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Personenkraftwagens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0140176B1 (de)
DE (1) DE3335789C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542272C3 (de) * 1975-09-23 1978-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE8223707U1 (de) * 1982-08-21 1982-12-30 H.J. Schulte Kg, 5750 Menden Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftwagens

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113286A (en) * 1976-09-17 1978-09-12 United States Pipe And Foundry Company Hanger for pipe
US4116411A (en) * 1976-09-17 1978-09-26 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Device for suspending an exhaust pipe in vehicles
DE2722227C3 (de) * 1977-05-17 1980-07-03 Silo Verfahrens Ag, Zug (Schweiz) Falz zum Verbinden zweier Ränder mindestens eines Bleches
DE3103678C2 (de) * 1981-01-30 1984-11-08 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Rohr-Klemmverbindung für Auspuffanlagen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542272C3 (de) * 1975-09-23 1978-09-07 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE8223707U1 (de) * 1982-08-21 1982-12-30 H.J. Schulte Kg, 5750 Menden Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
EP0140176B1 (de) 1987-04-15
EP0140176A1 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806402C3 (de) Wagenkasten für Kraftfahrzeuge
DE10023193B4 (de) Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102016000670B3 (de) Hilfsrahmen für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
DE2338957C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schutzdaches o.dgl. am Rahmen eines Erdbewegungs- o.ä. Fahrzeugs
EP0245612A2 (de) Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug
DE19630647A1 (de) Federbeinaufnahme für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3928060A1 (de) Stossfaenger fuer einen kraftwagen
DE1780082A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
EP0022063A1 (de) Vorrichtung zum Ableiten der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10297829B4 (de) Verbesserte Befestigung für eine Kraftfahrzeug-Sicherheitsbarriere
DE1925975B2 (de) Aufhängung für einen Heckmotor in einem Fahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE1241281B (de) Kraftwagen-Unterrahmen
DE4119639A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung der ueber einen stossfaenger eingeleiteten kraefte
EP0142705A1 (de) Schutzhülle für die Kolbenstange eines teleskopierbaren Federelements
DE2642475C3 (de) Leitplanke
DE3335789C1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs,insbesondere eines Personenkraftwagens
DE6902568U (de) Stossstange fuer kraftfahrzeuge
DE2307438A1 (de) Lenkradanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2542272B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
DE4424955C1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE3925774C2 (de)
DE2505577A1 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer nutzfahrzeuge
DE4216299C2 (de) Federbein für die Radaufhängung von Kraftfahrzeugen mit Montagehilfseinrichtung
EP0470526B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
DE2809704A1 (de) Mittelholmtreppe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee