DE3335650A1 - Mess- und regeleinrichtung vorzugsweise fuer dieselmotoren - Google Patents

Mess- und regeleinrichtung vorzugsweise fuer dieselmotoren

Info

Publication number
DE3335650A1
DE3335650A1 DE19833335650 DE3335650A DE3335650A1 DE 3335650 A1 DE3335650 A1 DE 3335650A1 DE 19833335650 DE19833335650 DE 19833335650 DE 3335650 A DE3335650 A DE 3335650A DE 3335650 A1 DE3335650 A1 DE 3335650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption
control device
fuel
control valve
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335650
Other languages
English (en)
Inventor
Miroljub 8031 Eichenau Gudzulić
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833335650 priority Critical patent/DE3335650A1/de
Publication of DE3335650A1 publication Critical patent/DE3335650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/003Controlling the feeding of liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus ; Failure or leakage prevention; Diagnosis or detection of failure; Arrangement of sensors in the fuel system; Electric wiring; Electrostatic discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/008Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine where the other variable is the flight or running time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung vorzugsweise für Dieselmotoren, die mindestens einen Durchflußzähler und ein Anzeigegerät aufweist.
Verbrauchsmeßgeräte dieser Art sind an sich bekannt, dabei wird die Differenz zwischen dem Kraftstoffzufluß und dem Kraftstoffrückfluß zum bzw. vom Motor gemessen und angezeigt. Nachteil bei solchen Geräten ist, dass der Fahrer des Fahrzeuges das Ablesen der Anzeigen entweder völlig unterlässt oder aus der Anzeige nicht die richtigen Schlüsse zieht und seine Fahrweise den von der Anzeige übermittelten Werten nicht anpasst, bzw. eine notwendig gewordene Überhohlung des Motors unterlässt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Verbrauchs-Meß- und Regelgerät zu besitzen, das unabhängig von dem Fahrer bzw. den Bedienungspersonal den Kraftstoffverbrauch misst und den Verbrauch steuert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Kraftstoffverbrauch gemessen wird und in Verbindung mit einem Bordcomputer der Durchschnittsverbrauch und oder der Gesamtverbrauch pro Zeiteinheit angezeigt und bei Abweichung von vorgegebenen Werten der Verbrauch des Motors geregelt wird.
Vorteilhafterweise wird die ermittelte Differenz zwischen Vor- und Rücklauf mittels eines Regelventiles auf vorgegebene Werte eingestellt.
Vorteilhafterweise wird außer dem Vor- und Rücklauf des Kraftstoffes die Drehzahl des Motors zur Messung und Regelung herangezogen.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Einrichtung und den Verfahren zur Durchführung, ist eine Regelung des Zu- und Rückflusses vom Kraftstoff zum Motor gegeben, wobei über zwei Durchflußmeßgeräte der Vor- und Rücklauf vom Kraftstoff zwischen Kraftstoffbehälter und der Einspritzpumpe des Dieselmotors gemessen wird und über Impulsgeber die so ermittelten Durchflusswerte auf einem Anzeigegerät gegeben werden. Die Anzeige erfolgt vorteilhafterweise in Prozenten.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, in die Vorlaufleitung des Kraftstoffes, hinter das Durchflußmeßgerät für die Vorlaufleitung ein regelbares Drosselventil einzusetzen. Das Drosselventil wird vorteilhafterweise über einen elektrischen Antrieb gesteuert, zusätzlich kann in den Elektroantrieb ein Winkelschrittgeber integriert sein.
Parallel zum Regelventil ist ein Bypassventil vorgesehen, das im Störungsfall die Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung aus und auf normal Betrieb umschaltet.
Die mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung erzielten Vorteile sind erheblich. So kann eine größere Menge Kraftstoff dadurch eingespart werden, dass der Motor stets im günstigsten Verbrauchsbereich läuft. Dadurch, dass eine zusätzliche Einflussnahme auf die Steuer- und Regeleinrichtung durch die Drehzahl des Motors vorgesehen ist, kann die Regelung durch Einflußgrößen vorgenohmen werden, die mittels alleiniger
Durchflußmessung nicht erzielbar ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhang eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild und
Fig. 2 eine Ausführungsvariante
Sowie der in der Abbildung selbst nicht dargestellte Dieselmotor läuft, strömt der Kraftstoff vom Kraftstoffbehälter 1 über das Durchflußmäßgerät 2 und das Regelventil 3 durch die Vorlaufleitung V zur Einspritzpumpe 4.
Der nicht verbrauchte Kraftstoff gelangt über die Rücklaufleitung R und das Durchflußmeßgerät 5 wieder in den Kraftstoffbehälter 1.
Stellt der Fahrer seine Fahrweise beispielsweise optimal ein, wird auf dem Anzeigegerät 6 der Rückfluß des Kraftstoffes in Prozenten angezeigt und das Regelventil 3 nicht in Betrieb genommen. Ist die Fahrweise jedoch nicht optimal, beispielsweise wenn der Fahrer zu viel "Gas" gibt, wird eine zu große Kraftstoffmenge durch die Vorlaufleitung V zur Einspritzpumpe 4 gebracht, vom Motor zu viel verbraucht, während nur eine relativ geringe Kraftstoffmenge durch die Rücklaufleitung R wieder in den Kraftstoffbehälter 1 zurückfließt. Der dafür angenommene Wert sei beispielsweise 50 %. In einem solchen Fall tritt das Regelventil in Funktion, wodurch die Kraftstoffzufuhr zur Einspritzpumpe 4 gedrosselt wird. Dem Regelventil 3 ist ein Winkelschrittgeber 3a zugeordnet, der die Position des Regelventiles 3 ermittelt und diese Stellung dem Steuergerät 6 übermittelt, wo sie verarbeitet wird. So wie die für den Motor vorgegebene optimale Kraftstoff zuvor erreicht ist, schaltet sich das Regelventil 3 wieder ab.
Dadurch, dass das Regelventil 3 aber die Differenz des Vor- und Rücklaufes des Kraftstoffes gesteuert wird, ist es möglich in allen Bereichen einen optimalen Motorlauf, d.h. beim Fahrzeug eine optimale Fahrleistung zu erzielen und zu halten. Das mit der Erfindung vorgeschlagene Verbrauchsmeß- und Regelgerät wird vor In-Betriebnahme auf den optimalen Rückfluß in der Rücklaufleitung V des jeweiligen Motors eingestellt und dieser Wert dient als Bezugsgröße, wobei sich für viele Motoren ein Rücklaufwert von etwa 80 % als normal erwiesen hat. Dieser Wert wird am Steuergerät 6 gespeichert. Wird nun im Betrieb dieser Wert unterschritten wird das Regelventil 3 in Funktion treten, d.h. bei einem Rückfluß in der Rückflußleitung R von weniger als 80 %, der der Einspritzpumpe zugeführten Kraftstoffmenge durch die Vorlaufleitung V wird die Kraftstoffzuvor in dieser Vorlaufleitung V gedrosselt.
Das Steuergerät wird vorteilhafterweise selbst überwacht, d.h. es schaltet sich bei Störungen selbstätig ab und der normal Betrieb, d.h. ohne Steuer und Regeleinrichtung eingeschaltet.
Weiterhin ist ein Bypassventil 7 vorgesehen, das solange die Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung in ihrer Wirkstellung ist, die Leitung B absperrt. Als Bypassventil wird vorteilhafterweise ein Magnetventil eingesetzt. Bei Stromausfall in der Anlage oder einer sonstigen Störung öffnet sich das Beipassventil 7 selbstätig.
Ist die Fahrweise optimal, geht das Regelventil in seine Grundstellung, d.h. die Vorlaufleitung V ist geöffnet. Über das Steuergerät 6 kann laufend festgestellt werden, ob die Einspritzpumpe optimal eingestellt ist oder der Motor bereits Verschleißerscheinungen zeigt.
Die Anzeige auf dem Steuergerät kann verschiedene Werte sichtbar machen, beispielsweise den prozentualen Rückfluß sowie Tagesgesamtverbrauch usw.
Anhand von Fig. 2 wird die Verbindung zwischen Motordrehzahl bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit und Kraftstoffdurchfluß beschrieben.
Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird durch einen Sensor 4 erfaßt und an Anzeigegerät und Steuergerät 3 weitergegeben. Vom Anzeigegerät 3 wird Regelgerät 2 in Abhängigkeit von Fahrzeuggeschwindigkeit und Kraftstoffdurchfluß gesteuert.
Stellt der Fahrer seine Fahrweise nicht optimal ein, beispielsweise wenn der Fahrer zu viel "Gas" gibt, die Fahrzeuggeschwindigkeit auch nach einer Zeitkonstante nicht erhöht wird, tritt das Regelgerät 2 in Funktion, wodurch die Kraftstoffzufuhr vom Kraftstoffbehälter 1 zur Einspritzpumpe 5 gedrosselt wird. Gedrosselt wird nur bis zur vorher gegebenen Differenzgrenze, und wenn diese Grenze erreicht ist, wird das Regelventil automatisch ausgeschaltet. Während sich Regelgerät 2 in Funktion befindet, leuchtet automatisch auf dem Steuergerät 3 die Signallampe 6 auf. Dadurch wird dem Fahrer zusätzlich signalisiert, dass er sein Fahrverhalten entsprechend einstellen soll.

Claims (6)

1) Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung vorzugsweise für Dieselmotoren, die mindestens einen Durchflußzähler und ein Anzeigegerät uafweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffverbrauch gemessen wird und in Verbindung mit einem Bordcomputer der Durchschnittsverbrauch und oder der Gesamtverbrauch pro Zeiteinheit angezeigt und bei Abweichung von vorgegebenen Werten der Verbrauch des Motors geregelt wird.
2) Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ermitteltete Differenz zwischen Vor- und Rücklauf mittels eines Regelventiles auf vorgegebene Werte eingestellt wird.
3) Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem Vor- und Rücklauf des Kraftstoffes die Drehzahl des Motors zur Messung und Regelung genutzt wird.
4) Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorlaufleitung (V) ein Durchflussmessgerät (2) und ein Regelventil (3) zwischen Kraftstoffbehälter (1) und Einspritzpumpe (4) vorgesehen sind, das Duchflußmeßgerät (2) und das Regelventil (3) elektrisch mit dem Steuergerät (6) verbunden sind das weiterhin mit einem in der Rücklaufweitung (R) angeordneten Durchflußmeßgerät (5) verbunden ist.
5) Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass um das Regelventil (3) eine Bypassleitung führt in die ein Bypassventil (7) geschaltet ist.
6) Verbrauchsmeß- und Regeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Regelventil (3) ein Winkelschrittgeber (3a) zugeordnet ist.
DE19833335650 1983-09-30 1983-09-30 Mess- und regeleinrichtung vorzugsweise fuer dieselmotoren Withdrawn DE3335650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335650 DE3335650A1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Mess- und regeleinrichtung vorzugsweise fuer dieselmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335650 DE3335650A1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Mess- und regeleinrichtung vorzugsweise fuer dieselmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335650A1 true DE3335650A1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6210656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335650 Withdrawn DE3335650A1 (de) 1983-09-30 1983-09-30 Mess- und regeleinrichtung vorzugsweise fuer dieselmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335650A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594947A1 (fr) * 1986-01-21 1987-08-28 Colonnello Rino Procede de mesure d'un debit differentiel de fluide, notamment pour moteur a combustion interne
DE19616620A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Agentur Droege Gmbh Regeleinrichtung für den ökonomischen Betrieb energieverbrauchender Fahrzeuge
DE19615236A1 (de) * 1996-04-18 1997-11-06 Daimler Benz Ag Verfahren zum kraftstoffverbrauchskontrollierten Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2594947A1 (fr) * 1986-01-21 1987-08-28 Colonnello Rino Procede de mesure d'un debit differentiel de fluide, notamment pour moteur a combustion interne
DE19615236A1 (de) * 1996-04-18 1997-11-06 Daimler Benz Ag Verfahren zum kraftstoffverbrauchskontrollierten Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE19615236C2 (de) * 1996-04-18 1999-03-11 Daimler Benz Ag Verfahren zum kraftstoffverbrauchskontrollierten Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor
DE19616620A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Agentur Droege Gmbh Regeleinrichtung für den ökonomischen Betrieb energieverbrauchender Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446277B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE2650751C2 (de) Hybridantrieb
DE60006408T2 (de) Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
DE602004003390T2 (de) Verfahren zur echtzeitbestimmung einer kraftstoffeinspritzungsströmungscharakteristik
DE3018200A1 (de) Steuerung fuer ein hubschrauber-hoehenruder
DE3606391A1 (de) Verfahren zur regelung der leistungsabgabe eines verbrennungsmotors und/oder einer von diesem angetriebenen verstellbaren hydraulischen pumpe
EP2021602B1 (de) Modulare kraftstoffversorgungseinrichtung einer gasturbine
DE3603808A1 (de) Elektronisches und mechanisches brennstoffeingabesystem
DE4129736C2 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE3209433C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine mit Selbstzündung
DE3238191C2 (de)
DE2720488C3 (de) Steueranlage für ein Gasturbinentriebwerk zum Antrieb eines Straßenfahrzeugs
DE19609800C1 (de) Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
DE3703363C2 (de)
DE3739805C2 (de)
DE10251253A1 (de) Automatisierte elektronische Regelung für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE112014003373B4 (de) Elektrisch gesteuertes Motor-Ölsparsystem und zugehöriges Verfahren
DE3335650A1 (de) Mess- und regeleinrichtung vorzugsweise fuer dieselmotoren
EP0411062B1 (de) Überwachungseinrichtung für ein kraftstoffilter
DE2531109B2 (de) Vorrichtung zur indirekten, elektronischen Einspritzung von Kraftstoff in Ottomotoren
DE102007015876A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion eines Raildrucksensors
DE19945396B4 (de) Brennkraftmaschinen-Steuervorrichtung mit Interpolationssteuereinrichtung
DE3046076C2 (de)
DE4105161C2 (de) Einrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE3235345C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee