DE3335392A1 - Fahrtrichtungsanzeiger - Google Patents

Fahrtrichtungsanzeiger

Info

Publication number
DE3335392A1
DE3335392A1 DE19833335392 DE3335392A DE3335392A1 DE 3335392 A1 DE3335392 A1 DE 3335392A1 DE 19833335392 DE19833335392 DE 19833335392 DE 3335392 A DE3335392 A DE 3335392A DE 3335392 A1 DE3335392 A1 DE 3335392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control unit
inputs
outputs
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833335392
Other languages
English (en)
Inventor
Peter 8400 Regensburg Buckenleib
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833335392 priority Critical patent/DE3335392A1/de
Publication of DE3335392A1 publication Critical patent/DE3335392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/40Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction having mechanical, electric or electronic automatic return to inoperative position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Fahrtrichtunqsanzeiqer
  • Die Erfindung betrifft einen Fahrtrichtungsanzeiger mit einem Schalter, insbesondere einem um eine dezentral angeordnete Achse drehbar gelagerten Hebel, und mit mindestens einem Rückstellsensor, insbesondere einem Hallgenerator, die mit Eingängen einer Steuereinheit in Verbindung stehen, deren Ausgänge mit Anzeigegeräten, insbesondere Lampen und/oder Signaltongeber, verbunden sind.
  • Aus einer Anmeldung mit älterem Zeitrang ist ein elektronisch gesteuerter Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen bekannt (P 33 10 756.4). Dabei steuert ein Relais, das von einem elektronischen astabilen Multivibrator angesteuert wird, den Strom durch die Blinkerleuchten. Im Lampenstromkreis ist ein ohmscher Meßwiderstand angeordnet. Parallel zu diesem Meßwiderstand sind Steuereingänge des Multivibrators geschaltet, so daß die Schaltfrequenz des Relais durch den Spannungsabfall am Meßwiderstand zu steuern ist. Wenn eine Blinkerleuchte ausfällt, so ändert sich die am Meßwiderstand abfallende Spannung und die Blinkfrequenz erhöht sich.
  • Das wahlweise Einschalten der rechten oder linken Blinkleuchten erfolgt mittels eines Blinkerschalters, der eine Ruhestellung aufweist und wahlweise mit zwei verschiedenen Kontakten verrastbar ist.
  • Ein derartiger Fahrtrichtungsanzeiger benötigt zum regelmäßigen Ein- und Ausschalten der Blinkerleuchten ein Relais, das durch den Multivibrator gesteuert wird. Die rechten bzw. linken Lampen des Fahrtrichtungsanzeigers werden durch einen rein mechanischen Schalter im Lampen- stromkreis geschaltet. Die mechanischen Bauteile des Relais wie auch des Schalters sind aufgrund hoher Beanspruchung störanfällig. Das Relais ist als Bauteil teuer und hat im Verhältnis zu elektronischen Bausteinen einen großen Raumbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen raumsparenden Fahrtrichtungsanzeiger zu entwickeln, der ohne Relais auskommt. Auch soll der Schalter weniger mechanische Teile, insbesondere keine Einrasthalterung mehr für den Befehlshebel aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, - daß der Hebel mit den Eingängen eines als Steuereinheit dienenden Mikrocomputers über Eingangsschutzschaltungen in Verbindung steht und daß die Ausgänge der Steuereinheit über Serienschaltungen aus Signalverstärker und ohmschem Widerstand mit den Lampen in Verbindung stehen, wobei mit den Anschlüssen der ohmschen Widerstände die Eingänge von Komparatoren verbunden sind, deren Ausgänge mit weiteren Eingängen der Steuereinheit in Verbindung stehen, - daß der kleine Hebelarm des dezentral gelagerten Hebels aus elektrisch leitendem Material besteht und an einer Klemme mit Nullpotential verbunden ist, - daß der Hebel an seinem kleinen Hebelarm mit einem Kontaktkörper zusammenarbeitet, der eine der Achse des Hebels zugewandte Fläche senkrecht zur Bewegungsebene des Hebels bildet, die mit dieser eine Schnittlinien Form eines Kreisbogens um die Achse des Hebels aufweist, deren Radius der Länge des kleinen Hebelarmes entspricht, und deren Begrenzungswinkel grösser als der Drehwinkel des Hebels ist, und - daß der Kontaktkörper getrennte Kontakte bildet die mit den Eingängen der Steuereinheit in Verbindung stehen und durch Druckpunkte bildende Glieder aus elektrisch nicht leitendem Material voneinander getrennt und durch den kleinen Hebelarm des Hebels kontaktierbar sind.
  • Bei dem Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung werden mittels des Schalters manuell erzeugte Signale einem Mikrocomputer zugeführt, dessen Ausgänge mit Blinkerleuchten oder einem Signaltongeber in Verbindung stehen. Dabei ist jeweils ein Ausgang für die rechten Blinkerleuchten und ein Ausgang für die linken Blinkerleuchten vorgesehen. Wenn ohnehin ein Mikrocomputer im Kraftfahrzeug vorhanden ist, erübrigt sich der Einbau eines zweiten Mikrocomputers. Die Steuerung des Fahrtrichtungsanzeigers wird dann auch von dem ersten Mikrocomputer übernommen. Zur Funktionsüberprüfung der Blinkerleuchten ist jeweils zwischen dem Ausgang des Mikrocomputers und den parallelgeschalteten Blinkerleuchten ein ohmscher Widerstand angeordnet, dessen Anschlüsse mit einem Komparator verbunden sind. Die Ausgänge der Komparatoren stehen mit Eingängen des Mikrocomputers in Verbindung. Die Komparatoren sind so ausgelegt, daß bei einer Änderung des Spannungsabfalls an den ohmschen Widerständen infolge eines möglichen Defektes an einer der Blinkerleuchten ein Signal am Ausgang des Komparators abgegeben wird. Dieses Signal steuert den Mikrocomputer so, daß sich die Blinkfrequenz erhöht, was über die Kontrollampe und den Signaltongeber den Defekt anzeigt.
  • Der Schalter nach der Erfindung ist ein um eine dezentral angeordnete Achse drehbar gelagerter Hebel. Der kleine Hebelarm aus elektrisch leitendem Material ist an einer Klemme mit Nullpotential verbunden. Wenn der Hebel bewegt wird, verbindet der kleine Hebelarm Kontakte mit Nullpotential, die mit Eingängen des Mikrocomputers verbunden sind. Der Schalter weist für jede Fahrtrichtung zwei Kontakte auf. Wenn die Kontakte und damit die zugehörigen Eingänge des Mikrocomputers mit Nullpotential verbunden werden, schaltet der Fahrtrichtungsanzeiger ein. Wenn der Hebel durch eine Rückstellfeder vom ersten Kontakt wieder wegbewegt wird, schaltet der Fahrtrichtungsanzeiger aus. Diese ersten Kontakte dienen dem Kurzzeitblinken zum Beispiel für das Fahrbahnwechseln. Wenn der Hebel durch die Rückstellfeder vom zweiten Kontakt wegbewegt wird, bleibt der Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet bis der Mikrocomputer ein Rückstellsignal von einem Rückstellsensor erhält, der an der Lenkung angebracht ist. Die Kontakte sind voneinander durch Druckpunkte aus elektrisch nicht leitendem Material getrennt, so daß sie für die Bedienungsperson klar voneinander zu trennen sind. Wenn nach einer Kurvenfahrt der Rückstellsensor nicht anspricht, kann der Fahrtrichtungsanzeiger durch nochmaliges Betätigen des Hebels ausgeschaltet werden.
  • Da der Hebel nach jeder Betätigung durch die Rückstellfeder zurückgeführt wird, sind keine Einrasthalterungen notwendig, die sich im Laufe der Zeit leicht abhützen würden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung kann der kleine Hebelarm aus eisenhaltigem Material bestehen und Hallschranken auslösen, die mit Eingängen des Mikrocomputers verbunden sind. Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß der Schalter berührungslos arbeitet. Eine Abnutzung mechanischer Bauteile wird verhindert.
  • Selbst der Hebel ist an sich überhaupt nicht erfor- derlich, so daß keinerlei mechanische Bauteile mehr nötig sind.
  • Die vier Schaltfunktionen könnten beispielsweise ebenso durch vier Sensortaster ausgelöst werden. Es ist jedoch üblich, den Fahrtrichtungsanzeiger eines Kraftfahrzeuges durch einen Hebel zu schalten.
  • Mit der Anordnung nach der Erfindung wird der Vorteil erzielt, daß die Steuerung des Fahrtrichtungsanzeigers auf kleinem Raum untergebracht ist und weitgehend ohne störanfällige mechanische Bauteile auskommt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Fahrtrichtungsanzeigers ermöglicht ein Rückstellen nach einer Kurvenfahrt durch nur einen Rückstellsensor, der an der Schubstange der Lenkung angeordnet ist.
  • Der Fahrtrichtungsanzeiger nach der Erfindung ermöglicht bei platzsparender, dauerhafter und kostengünstiger Bauweise wahlweise ein Kurzzeitblinken zum Spurwechsel und ein Langzeitblinken mit Rückstellen zum Abbiegen.
  • Darüber hinaus wird die Funktion der Blinklampen überwacht und ein angenommener Defekt durch Erhöhen der Blinkfrequenz angezeigt.
  • Die Erfindung soll anhand eines in der Zeichnung grob schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert werden: Fig. 1 zeigt das Schaltbild des erfindungsgemäßen Fahrtrichtungsanzeigers.
  • Fig. 2 veranschaulicht den Aufbau des Blinkhebels und des Kontaktkörpers.
  • Ein Schalter 1 zum Einschalten eines Fahrtrichtungsanzeigers steht über Eingangsschutzschaltungen 10 mit Eingängen 31 bis 34 eines Mikrocomputers als Steuereinheit 4 in Verbindung. Dabei sind vier Kontakte 21 bis 24 als Schaltpositionen des Schalters 1, man vergleiche Fig. 2, mit jeweils einem Eingang 31 bis 34 verbunden und lösen im einzelnen die Blinksignale Kurzblinken rechts KR, Dauerblinken rechts DR, Dauerblinken links DL und Kurzblinken links KL durch Erden des jeweiligen Eingangs 31, 32, 33 oder 34 der Steuereinheit 4 aus. Ein weiterer Schalter 5, der in geschlossenem Zustand die Kontakte 22 und 24 für Dauerblinken rechts und Dauerblinken links über Dioden 51 und 52 mit Nullpotential verbindet, schaltet Warnblinken ein.
  • Mit einem Ausgang 61 der Steuereinheit 4 stehen über einen Treiber 71 und einen ohmschen Widerstand 81 drei parallelgeschaltete Lampen 91, 92 und 93 in Verbindung.
  • Die Lampen 91 und 92 dienen als rechte Blinkerleuchten und die Lampe 93 als Kontrollampe im Auto.
  • Entsprechend stehen mit einem Ausgang 62 der Steuereinheit 4 über einen Treiber 72 und einen ohmschen Widerstand 82 drei Lampen 94, 95 und 96 als linke Blinkerleuchten und Kontrollampe in Verbindung.
  • Die Anschlüsse 83 und 84 des ohmschen Widerstandes 81 sind mit den Eingängen 41 und 42 eines Komparators 40 verbunden, dessen Ausgang 43 mit einem weiteren Eingang 37 der Steuereinheit 4 in Verbindung steht. Entsprechend sind die Anschlüsse 85 und 86 des ohmschen Wider standes 82 mit den Eingängen 46 und 47 eines zweiten Komparators 45 verbunden, dessen Ausgang 48 mit einem Eingang 38 der Steuereinheit 4 in Verbindung steht. Die Komparatoren 40 und 45 geben an ihren Ausgängen 43 und 48 Signale ab, wenn eine oder mehrere Lampen 91 bis 96 defekt wären.
  • Mit einem weiteren Ausgang 63 der Steuereinheit 4 kann über einen Signal verstärker 73 ein Signaltongeber 90 verbunden sein, der, wie bekannt, als Kontrollanzeige für Fahrtrichtungsanzeiger bei Motorrädern zu verwenden ist.
  • Hallgeneratoren 16 und 17 als Rückstellsensoren wirken mit der Lenkung, insbesondere mit der Schubstange zusammen,und geben nach erfolgter Kurvenfahrt ein Signal ab. Die Hallgeneratoren 16 und 17 stehen dazu über Eingangsschutzschaltungen 10 mit weiteren Eingängen 35 und 36 der Steuereinheit 4 in Verbindung.
  • Mit einem Eingang 39 der Steuereinheit 4 ist ein Taktgenerator 6 verbunden.
  • Der Schalter 1 nach Fig. 1 weist einen um eine dezentral angeordnete Achse 11 drehbar gelagerten Hebel 12 auf; man vergleiche Fig.2. Der kleine Hebelarm 13 des dezentral gelagerten Hebels 12 besteht aus elektrisch leitendem Material und ist an einer Klemme 14 mit Nullpotential verbunden. Das freie Ende des kleinen Hebelarmes 13 überstreicht beim Drehen des Hebels .12 einen Kontaktkörper 2 auf einer der Achse 11 des Hebels 12 zugewandten Fläche senkrecht zur Bewegungsebene des Hebels 12. Diese Fläche bildet mit der Bewegungsebene des Hebels 12 eine Schnittlinie in Form eines Kreisbogens um die Achse 11 des Hebels 12 mit einem Radius, der der Länge des kleinen Hebelarmes 13 entspricht. Ihr Begrenzungswinkel ist wenig größer als der Drehwinkel des Hebels 12.
  • Der Kontaktkörper 2 bildet vier voneinander isolierte Kontakte 21, 22, 23 und 24, die durch Druckpunkte bildende Glieder aus nicht leitendem Material 25 voneinander getrennt sind. Dadurch ist es einer Bedienungsperson möglich zu erkennen, mit welchem Kontakt 21 bis 24 der Hebel 12 in Verbindung steht.
  • Die beiden inneren Kontakte 21 und 23 stehen mit den Eingängen 31 und 34 des Steuergliedes 4 in Verbindung, man vergleiche Fig.1. Kurzblinken rechts KR bzw. links KL wird eingeschaltet, wenn der Kontakt 21 bzw. der Kontakt 23 mit Nullpotential verbunden wird. Die Kontakte 22 und 24 des Kontaktkörpers 2 stehen mit den Eingängen 32 und 33 der Steuereinheit 4 in Verbindung, man vergleiche Fig. 1. Es wird Dauerblinken rechts DR bzw. Dauerblinken links DL ausgelöst, wenn der Kontakt 22 bzw. der Kontakt 24 mit Nullpotential verbunden wird.
  • 3 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche ül. Fahrtrichtungsanzeiger mit einem Schalter (1), insbesondere einem um eine dezentral angeordnete Achse (11) drehbar gelagerten Hebel (12) und mit mindestens einem Rückstellsensor (16), insbesondere einem Hallgenerator, die mit Eingängen (31 bis 36) einer Steuereinheit (4) in Verbindung stehen, deren Ausgänge (61 bis 63) mit Anzeigegeräten insbesondere Lampen (91 bis 96) und/oder Signaltongeber (90) verbunden sind, d a d u r c h gekennzeichnet, - daß der Hebel (12) mit den Eingängen (31 bis 34) eines als Steuereinheit (4) dienenden Mikrocomputers über Eingangsschutzschaltungen (10) in Verbindung steht und daß die Ausgänge (61 und 62) der Steuereinheit (4) über Serienschaltungen aus Signalverstärker (71; 72) und ohmschem Widerstand (81; 82) mit den Lampen (91 bis 93; 94 bis 96) in Verbindung stehen, wobei mit den Anschlüssen (83 und 84; 85 und 86) der ohmschen Widerstände (81; 82) die Eingänge (41 und 42; 46 und 47) von Komparatoren (40; 45) verbunden sind, deren Ausgänge (43; 48) mit weiteren Eingängen (37; 38) der Steuereinheit (4) in Verbindung stehen, - daß der kleine Hebelarm (13) des dezentral gelagerten Hebels (12) aus elektrisch leitendem Material besteht und an einer Klemme (14) mit Nullpotential verbunden ist, - daß der Hebel (12) an seinem kleinen Hebelarm (13) mit einem Kontaktkörper (2) zusammenarbeitet, der eine der Achse (11) des Hebels (12) zugewandte Fläche senkrecht zur Bewegungsebene des Hebels (12) bildet, die mit dieser eine Schnittlinie in Form eines KrsXis- bogens um die Achse (11) des Hebels (12) aufweist, deren Radius der Länge des kleinen Hebelarmes (13) entspricht und deren Begrenzungswinkel größer als der Drehwinkel des Hebels (12) ist, und - daß der Kontaktkörper (2) getrennte Kontakte (21 bis 24) bildet, die mit den Eingängen (31 bis 34) der Steuereinheit (4) in Verbindung stehen und durch Druckpunkte bildende Glieder (25) aus elektrisch nicht leitendem Material voneinander getrennt und durch den kleinen Hebelarm (13) des Hebels (12) kontaktierbar sind.
  2. 2. Fahrtrichtungsanzeiger mit einem Schalter (1), insbesondere einem um eine dezentral angeordnete Achse (11) drehbar gelagerten Hebel(12) und mit mindestens einem Rückstellsensor (16), insbesondere einem Hallgenerator, die mit Eingängen (31 bis 36) einer Steuereinheit (4) in Verbindung stehen, deren Ausgänge (61 bis 63) mit Anzeigegeräten insbesondere Lampen (91 bis 96) und/oder Signaltongeber (90) verbunden sind, wobei der Hebel (12) mit den Eingängen (31 bis 34) eines als Steuereinheit (4) dienenden Mikrocomputers über Eingangsschutzschaltungen (10) in Verbindung steht und die Ausgänge (61 und 62) der Steuereinheit (4) über Serienschaltungen aus Signalverstärker (71; 72) und ohmschem Widerstand (81;82) mit den Lampen(91 bis 93; 94 bis 96) in Verbindung stehen, wobei mit den Anschlüssen (83 und 84; 85 und 86) der ohmschen Widerstände (81; 82) die Eingänge (41 und 42; 46 und 47) von Komparatoren (40; 45) verbunden sind, deren Ausgänge (43; 48) mit weiteren Eingängen (37; 38) der Steuereinheit (4) in Verbindung stehen, nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, - daß der kleine Hebelarm (13) des dezentral gelagerten Hebels (12) aus eisenhaltigem Material besteht und mit Hallschranken zusammenarbeitet, die auf einem Kreisbogenabschnitt, dessen Radius der Länge des kleinen Hebelarmes (13) entspricht, um die Achse (11) des Hebels (12) angeordnet sind, und - daß die Hallschranken mit den Eingängen (31 bis 34) der Steuereinheit (4) in Verbindung stehen, durch Druckpunkte bildende Glieder (25) voneinander getrennt sind und durch den Hebel (12) auslösbar sind, indem der kleine Hebelarm (13) das Magnetfeld der Hallschranken beeinflußt.
  3. 3. Fahrtrichtungsanzeiger nach den Ansprüchen 1 und 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen Rückstellsensor (16), der an einer Schubstange der Lenkung angeordnet ist.
DE19833335392 1983-09-29 1983-09-29 Fahrtrichtungsanzeiger Withdrawn DE3335392A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335392 DE3335392A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Fahrtrichtungsanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335392 DE3335392A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Fahrtrichtungsanzeiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3335392A1 true DE3335392A1 (de) 1985-04-11

Family

ID=6210476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335392 Withdrawn DE3335392A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Fahrtrichtungsanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335392A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248849A1 (de) * 1985-12-11 1987-12-16 Jasmond Pty. Ltd. Adaptiver schaltkreis
DE4030513A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Hella Kg Hueck & Co Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4137611A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hella Kg Hueck & Co Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE19819998A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Electronics Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen
EP1186472A1 (de) 2000-09-12 2002-03-13 Sc2N Automatische Einrichtung zum Ausschalten von einer KFZ-Fahrtrichtungsanzeige
EP1186471A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Sc2N Steuerungseinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeuges
DE102004022438B3 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Frey, Ernst Fahrtrichtungsanzeige-Ansteuerungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248849A1 (de) * 1985-12-11 1987-12-16 Jasmond Pty. Ltd. Adaptiver schaltkreis
EP0248849A4 (de) * 1985-12-11 1989-12-12 Jasmond Pty Ltd Adaptiver schaltkreis.
DE4030513A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Hella Kg Hueck & Co Blinklichtsignalanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4137611A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hella Kg Hueck & Co Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
US5374920A (en) * 1991-11-15 1994-12-20 Hella Kg Hueck & Co. Directional and warning blink apparatus for a vehicle, particularly a motor vehicle
DE19819998A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-11 Valeo Electronics Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Erzeugung von Geräuschen
EP1186472A1 (de) 2000-09-12 2002-03-13 Sc2N Automatische Einrichtung zum Ausschalten von einer KFZ-Fahrtrichtungsanzeige
EP1186471A1 (de) * 2000-09-12 2002-03-13 Sc2N Steuerungseinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeige eines Fahrzeuges
FR2813831A1 (fr) * 2000-09-12 2002-03-15 Sc2N Sa Dispositif pour la commande d'indicateurs de changement de direction sur vehicule automobile
FR2813830A1 (fr) * 2000-09-12 2002-03-15 Sc2N Sa Dispositif pour la commande automatique d'extinction d'indicateurs de changement de direction sur vehicule automobile
DE102004022438B3 (de) * 2004-05-06 2005-12-29 Frey, Ernst Fahrtrichtungsanzeige-Ansteuerungsvorrichtung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307855A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3335392A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger
EP3642639A2 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von zumindest zwei schaltzuständen eines betätigungselementes, verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung sowie schaltvorrichtung
DE10002537A1 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
WO2009086979A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines elektrischen bremssystems
DE3522481C1 (de) Einrichtung zum Erkennen eines an ein Zugfahrzeug angekuppelten anhaengers
DE2849686A1 (de) Schalteinrichtung, fahrtrichtungsschalter und rueckstelleinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE2721879B2 (de) Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen
DE19508426A1 (de) Schaltgerät zum automatischen Abschalten eines Blinksignalgebers
DE4116757C1 (de)
DE4206335A1 (de) Blinkgeberschalteinrichtung
EP3941787B1 (de) Lenkstockschalter für ein fahrzeug
DE2927354A1 (de) Schaltungsanordnung zur fahrtrichtungsanzeige an kraftfahrzeugen
EP0251319A2 (de) Einrichtung zur Blinker-Funktionskontrolle für ein Kraftfahrzeug mit Anhänger
DE3118001A1 (de) Fahrtrichtungs-anzeigeeinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit elektronischer rueckstelleinrichtung
AT206309B (de) Blinklichtsignalanlage zur Fahrtrichtungsanzeige für Kraftfahrzeuge mit Anhängern
EP0489957B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Einschlagwinkels von Hinterrädern eines Kraftfahrzeugs
DE20310043U1 (de) Kontrolleinrichtung für Relais
DE102005040243B4 (de) Multifunktionsbedienelement
DE2160399C3 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmittelbetätigbare Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102018219540A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem elektromagnetischen Rückhalteelement, und Kraftfahrzeug
DE2121240B2 (de) Lampenausfall-kontrollsystem fuer kraftfahrzeuge
DE2552674A1 (de) Blinkanlage
DE910869C (de) Einrichtung zum UEberwachen der Brems-, Schluss- und Blinksignale an Kraftfahrzeugen
DEH0012870MA (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee