DE3335210A1 - Einrichtung zur daempfung von schall - Google Patents

Einrichtung zur daempfung von schall

Info

Publication number
DE3335210A1
DE3335210A1 DE19833335210 DE3335210A DE3335210A1 DE 3335210 A1 DE3335210 A1 DE 3335210A1 DE 19833335210 DE19833335210 DE 19833335210 DE 3335210 A DE3335210 A DE 3335210A DE 3335210 A1 DE3335210 A1 DE 3335210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorption
openings
sound
wall according
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833335210
Other languages
English (en)
Other versions
DE3335210C2 (de
Inventor
Oskar Dr.rer.nat. 8000 München Bschorr
Eckehard 8150 Holzkirchen Laudien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19833335210 priority Critical patent/DE3335210A1/de
Publication of DE3335210A1 publication Critical patent/DE3335210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3335210C2 publication Critical patent/DE3335210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0336Noise absorbers by means of sound-absorbing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • E04B2001/8281Flat elements mounted parallel to a supporting surface with an acoustically active air gap between the elements and the mounting surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Dämpfung von Schall
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Dämpfung von Schall in Kanälen, Kapseln und Räumen in Form von mit Öffnungen versehenen Absorptionswänden.
  • Das gebräuchlichste Mittel zur Luftschalldämpfung sind Faserstoffe, z. B. Steinwolle, Kunststoffschäume und textile Stoffe. Bei diesen Materialien resultiert die Dämpfung aus der Relativbewegung der Schallschnelle. Im oberen Frequenzbereich ist das notwendige, große Bauvolumen von Nachteil. Für eine optimale 11irkung müssen diese Absorptionsstoffe einen Mindestabstand von x #/4 ( = Schallwellenlänge) von einer festen Wand haben. Nachteilig ist ferner die geringe, mechanische Festigkeit und die Gefahr von Staubzusetzung und Wasseraufnahme Im weiteren sind zur Luftschalldämpfung auch mitschwingende, mechanische Resonatoren im Einsatz. In der Bauakustik werden Holzpaneele als Plattenresonatoren, besonders für den tiefen Frequenzbereich, benützt. Daneben gibt es auch geschlossene, linsenförmige Resonatorelemente (Silatoren), die evakuiert sind und ebenfalls durch ihr Mitschwingen wirken. Diese Elemente wirken jedoch nur in ihrer Eigenfrequenz, so daß bei Breitbandlärm verschieden abgestimmte Resonatoren notwendig sind. Außerdem ist deren Admittanz wegen der zu bewegenden Wandungsmassen geringer.
  • Aufgabe der Erfindung sind mechanisch stabile Flächenelemente mit glatter, strömungsgünstiger Oberfläche zu konzipieren, die bei einseitiger Schallbeaufschlagung oder bzw. ungleichem beidseitiger Beaufschlagung mit inkohärentem/Larm eine hohe Schallabsorption über das gesamte Lärmspektrum ergeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Flächen aus Metallblech, Kunststoff- oder Keramikplatten gelöst, in die kleine Öffnungen in Form von Rohrkanälen, Blenden, Schlitzen oder Spalten angebracht sind. Die Öffnungen sind so klein bemessen, daß in ihnen eine reine resistive Strömung herrscht. Dies ist dann der Fall, wenn die Reynolds-Zahl der Öffnung kleiner als 1 ist, d. h. wenn die Reibungskräfte der Strömung gegenüber den Trägheitskräften dominant sind. Bei der Strömung in einem Röhrchenkanal mit dem Radius R und der Länge L z. B. ist nach dem Hagen-Poiseuille'schen Gesetz der Volumenfluß V bei einer Druckdifferenz CIP Akustisch gesehen stellt das Verhältnis ~>P/V eine Flußimpedanz R dar.
  • Läßt man die Luftmasse des Rohrinhaltes außer Betracht, so ist diese Flußimpedanz frequenzunabhängig, ist rein reell und stellt also eine Flußresistanz dar. Kommen "n"-Öffnungen mit je einer Flußresistanz R auf eine Fläche S, so kann man der Dämpfungswand eine spezifische Resistanz r zuordnen.
  • r = RS/n + rs Dabei ist angenommen, daß der gegenseitige Abstand der öffnungen kleiner als 1/2 Schallwellenlänge ist. Der Term r5 stellt die Strahlungsresistanz der rückwandigen Seite dar. Bei senkrechtem Schalleinfall und die Rückseite als halbunendliches Kontinuum z. B. ist rs = fc. ( c = Kennwiderstand des rückseitigen Mediums. Der Kennwiderstand von Luft ist 400 kg/m2s.) TrifftLuftschall auf eine Dämpfungswand mit der spezifischen Resistanz r, so weist diese einen Absorptionsgrad « auf - 4 (r/0 c) (r/Sc + 1)2 Der absorbierte Schallanteil wird einmal durch Reibung in der öffnung in Wärme umgesetzt, während der andere Teil in den rückwärtigen Halbraum abgestrahlt wird. Diese beiden Anteile verhalten sich wie die Resistanzen RS/nrs.
  • Bei einem Verhältnis r/gc = 4 z. B. ist « = 64 %, wobei 3/4 der Schallenergie in der Öffnung absorbiert wird und 1/4 durchstrahlt.
  • Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal befinden sich die öffnungen vorzugsweise an Kanten und Ecken. In einer Kante z. B. kommt es zu einer Druckvervierfachung, so daß hier bei einer Wandresistanz r eine Kantenabsorption Kante (r/pc 16 1)2 Kante + 1)# auftritt, die gegenüber der einfachen Wand viermal größer ist. Andererseits ist der Abstrahlwiderstand r5 an einer Außenkante sehr viel kleiner. Damit ist die nach außen abgestrahlte Lärmleistung entsprechend kleiner. Noch günstiger liegen die Verhältnisse in Ecken. Öffnungen in den Ecken einer Lärmschutzkapsel z. B. ergeben hohe Innendämpfung bei minimaler Außenstrahlung.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die mit öffnungen versehene Absorptionswand mit der spezifischen Resistanz r nicht nur von einer Seite, sondern beidseitig mit Schall beaufschlagt. Beide Seiten haben eine voneinander unabhängige Absorption « , wenn die Schallfelder inkohärent oder zumindest phasen- oder lauf zeitverschoben sind. Eine solche Anordnung ist insbesondere in Strömungskanälen vorteilhaft. Dabei wird der Strömungskanal durch die Dämpfungswände in zwei oder mehrere Teilkanäle abgetrennt. Werden die jeweils benachbarten Teilkanäle durch unterschiedliche Strömungen mit inkohärentem Lärmanteil beaufschlagt, so tritt keine gegenseitige Beeinflussung auf und jede Seite hat eine seiner spezifischen Resistanz entsprechende Absorption. Bei einem Kanal mit nur einer Strömungsart, z. B. einem Ansauggebläse jedoch liegt im wesentlichen ein kohärentes Schallfeld vor Dadurch, daß die Absorptionswände im Kanal nicht planparallel angebracht sind, können die Schallfelder in den Teilkanälen und druckungleich phasenverschoben/gemacht werden. Eine sehr effektive Druckverschiedenheit ergibt sich, wenn der Strömungsquerschnitt der Teilkanäle nicht konstant ist, sondern alterniert. Eine in gleicher Weise wirksame Maßnahme sind unterschiedliche Laufwege in den einzelnen Teilkanälen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Inkohärenz in Teilkanälen dadurch erhöht, daß die Öffnungen nicht gleichmäßig über die Dämpfungswände verteilt sind.
  • Vorzugsweise sind abwechselnd Felder mit und ohne Öffnungen vorgesehen.
  • Die Erfindung ist anhand mehrerer Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Ausführungsbeispiele für Öffnungen a) Kanal d) Vliesabdecken b) Blende e) Schlitze c) Spalt f) mit Folie abgedeckte Blende; Fig. 2 Ausführungsbeispiele für Öffnungen mit überlagerter Gleichströmung a) Wölbung verursacht bei Strömung Differenzdruck b) mechanischer Resonator wird von Differenzdruck zum (hochfrequenten) Schwingen angeregt c) akustischer Resonator, angeregt durch Differenzdruck; Fig. 3 Absorptionswand; Fig. 4 Strömungskanal mit Trennflächen, die mit Dämpfungselementen versehen sind; Fig. 5 Kanal mit gewinkelten Trennflächen, die mit Dämpfungselementen versehen sind; Fig. 6 Kanal mit Innenvolumen; Fig. 7 Kanal mit Dämpfungselementen in den Außenwandungen; Fig. 8 mäanderförmiger Kanal; Fig. 9 Dämptungseinsatz mit asymetrischer Zwischenwand.
  • In Fig. 1 sind verschiedene Ausführungsformen der Öffnungen 12 dargestellt. In der Grundform nach Fig. 1 a) wird die öffnung 12 durch einen Kanal mit z. B. rundem Querschnitt gebildet. Bei einem Kanaldurchmesser D und einer Kanal länge L und der Viskosität t hat eine solche Öffnung bei Hagen-Poiseuille'scher Durchströmung eine Flußimpedanz, die (bei engen Querschnitten, wobei die Reibungskräfte gegenüber den Massenträgheitskräften dominant sind) rein reell ist, also eine Flußresistanz R darstellt 128 # L R = #D4 Ir D4 Auch mit einer Blende (Fig. 1 b), mit einem Spalt (Fig.
  • 1 c) oder mit einem Schlitz (Fig. 1 e) lassen sich ähnliche, resistive Strömungswiderstände realisieren. In Fig.
  • 1 d) wird der Strömungswiderstand durch die Abdeckung mit einem Vlies 13, einem Sieb oder dergleichen, gebildet. Die Flußresistanz bleibt auch erhalten, wenn - wie in Fig.
  • 1 f) - die Öffnung 12 durch eine Folie 14 abgedeckt ist.
  • Die Störwirkung der Folie 14 ist um so geringer, je masseärmer, je flexibler und je größer diese ist. Was die Herstellung und Montage der Öffnungen 12 anbelangt, ist es zweckmäßig, vorgefertigte Elemente zu verwenden, die dann vor Ort angebracht werden können.
  • In Fig. 2 sind Modifikationen der Absorptionswand 21 mit den öffnungen 22 dargestellt. In Fig. 2 a) befindet sich die Öffnung 22 auf einer Ausbeulung 23. Diese Absorptionswand 21 in einem durchströmten Kanal ergibt unterschiedlichen Gleichdruck, der einen Gleichstrom in der Öffnung 22 induziert. Ein solcher Gleichstrom sorgt für Selbstreinigung und verhindert ein Zusetzen der Öffnung 22. Die Gleichströmung verschlechtert die Flußresistanz der Offnung 22 grundsätzlich nicht. Bei Fig. 2 b) mit der Absorptionswand 21' befindet sich in der Öffnung 22' ein mechanischer, hochfrequenter Zungenresonator 24'. Durch die Ausbeulung 23' wird im durchströmten Kanal wieder ein Gleichstrom induziert, der den Zungenresonator 24' zum Schwingen bringt. Die Schwingung zerhackt den Luftstrom und transportiert den tieffrequenten Lärmanteil in den leichter zu dämpfenden, hohen Frequenzbereich. Eine vergleichbare Wirkung wird auch in Fig. 2 c) erreicht. In der Absorptionswand 21" befindet sich auf einer Ausbeulung 23" eine Öffnung 22". Dieser ist ein Volumenraum 24" vorgeschaltet. Auch hier können hochfrequente Zerhacker und auch Filterpässe realisiert werden.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer Absorptionswand 31 dargestellt. Diese ist in einem Abstand von einer Raumdecke 34 angebracht und soll zur Deckenabsorption dienen. In der Absorptionswand 31 mit der Fläche S befinden sich ~n"-Öffnungen 32 mit je der Flußresistanz R. Die öffnungen 32 sind gleichmäßig verteilt und mit einem gegenseitigen Abstand kleiner als die noch zu dämpfenden Wellenlängen. Zum Schutz vor Verstaubung sind die öffnungen 32 durch eine dünne, aufliegende Folie 33 geschützt. Vernachlässigt man den Einfluß der Folie 33 und nimmt den abgeteilten Zwischenraum zur Decke 34 hin als genügend groß an, so hat die Absorptionswand 31 eine spezifische Resistanz r r = RS/n + pc Der Anteil 9 c enthält den Strahlungswiderstand für die Durchstrahlung. Damit erreicht die Wand einen Absorptionsgrad « - = 4r/c (r/pc + 1)2 Dieser verringert sich zwar noch um den Schallanteil, der von der Decke 34 reflektiert und von der Rückseite her wieder durch die Absorptionswand 31 geht. Dieser Anteil ist jedoch um so kleiner, je größer das Verhältnis RS/n pc ist.
  • In Fig. 4 ist ein Kanal, z. B. Lüftungskanal, durch Absorptionswände 41 in mehrere Teilkanäle abgeteilt. Dabei ist zu beachten, daß zwischen den Kanälen keine freie Durchgangsfläche besteht. In den Absorptionswänden befinden sich Öffnungen 42. Sind die einzelnen Kanäle durch inkohärenten Schall beaufschlagt, dann liegt an den Öffnungen 42 unterschiedlicher Schalldruck an und es kommt zu der oben beschriebenen Absorptionswirkung. In diesem Fall können die Absorptionswände 41 planparallel angeordnet sein. Bei kohärentem Schall ist es notwendig, durch in Kanalrichtung verlaufenden, unterschiedlichen Querschnitt und Gestalt der Teilkanäle durch eine phasen- bzw. LaufS zeitverschiebung inkohärente Bedingungen herzustellen.
  • In Fig. 5 befindet sich eine weitere Kanalausführung.
  • Hierbei sind gewinkelte Absorptionswände 51 mit Öffnungen 52 vorgesehen. Die einzelnen Winkelstöße zusammengefügt und den sich bildenden Schlitz ebenfalls als Öffnung 52 dimensioniert bewirkt, daß ein Teilkanal mit sechs anderen Kanälen Austauschmöglichkeiten hat. Dadurch kann die Inkohärenzbedingung besser aufrechterhalten werden.
  • In Fig. 6 ist in einem Kanal 60 ein geschlossenes, langgestrecktes Volumenteil 65 eingeschoben. Dieses wird aus einer Absorptionswand 61 mit Öffnungen 62 gebildet. Um inkohärenten Schalldruck an der Absorptionswand aufrechtzuerhalten, befinden sich im Innern des Volumenteils 65 z. B. mäanderförmige Umwegleitungen.
  • In Fig. 7 ist ein zu dämpfender Strömungskanal 70 dargestellt, dessen Mantelflächen aus Absorptionswänden 71 gebildet sind. Diese weisen Öffnungen 72 auf. An sich wird hierbei ein Teil des Kanal lärms von den Öffnungen nach außen abgestrahlt. Dieser Anteil ist um so geringer, je größer die spezifische Resistanz der Öffnungen im Verhältnis zum Strahlungswiderstand im Außenraum ist. Dazu ist es zweckmäßig, die Öffnungen 72 bevorzugt an den Kanten bzw. in Ecken anzubringen, da an diesen Stellen gegenüber einer planen Fläche ein sehr viel kleinerer Strahlungswiderstand wirkt. Zudem kommt es an der Innenseite der Kante zu einer Druckverdoppelung, was dort eine höhere Absorption ergibt.
  • In Fig. 8 ist ein Kanal 80 mäanderförmig ausgeführt. Die Mäanderform wird durch Absorptionswände 81 mit Öffnungen 82 gebildet und gewährleistet inkohärente Schalldruckverhältnisse an den Öffnungen 82, so daß diese als Flußresistanz wirken können und Schallenergie absorbieren.
  • In Fig. 9 ist ein Dämpfungseinsatz 90 für einen Kanal, z. B. Klimaanlage dargestellt. Er besteht aus Absorptionswänden 91 mit Perforationen 92 und bildet ein geschlossenes Volumen. Im Innern befindet sich eine asymmetrisch angeordnete Zwischenwand 93, die ebenfalls Perforationen 92 aufweist. Durch die asymmetrische Zwischenwand 93 wird eine ursprünglich gleiche Druckbeaufschlagung aufgehoben, so daß eine beidseitige Dämpfung gegeben ist.

Claims (10)

  1. Einrichtung zur Dämpfung von Schall Patentansprüche ½iy Einrichtung zur Dämpfung von Schall in Kanälen, Kapseln und Räumen in Form von mit Öffnungen versehenen Absorptionswänden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Absorptionswände (11, 21, 31 ...) aus selbsttragenden Blechen oder Platten bestehen, die zwei oder mehrere Teilräume bzw. Teilkanäle gegeneinander abtrennen und die Öffnungen (12, 22, 32 ...) bei einseitiger Schallbeaufschlagung eine reelle Flußimpedanz R ( = Flußresistanz) aufweisen, wobei n-Öffnungen so über die Absorptionswand mit der Fläche S verteilt sind, daß deren gegenseitiger Abstand kleiner ist als die noch zu dämpfende Schallwellenlänge und daß die spezifische Impedanz r der Absorptionsfläche <r = RS/n) größer oder gleich der Kennimpedanz wc in dem zu dämpfenden Medium ist.
  2. 2. Absorptionswand nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n » z e i c h n e t , daß die Öffnungen (12, 22, 32 ...) in Form von Kanälen, Blenden, Schlitzen, Spalten, mit möglichst kleiner Reynolds-Zahl ausgeführt sind bzw.
    durch Siebe, Vliese oder andere Strömungswiderstand erzeugende Mittel (13) abgedeckt sind und daß die öffnungen in montierbaren Einbaueinheiten angebracht sind.
  3. 3. Absorptionswand nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Öffnungen (12, 22, 32 ...) in Form von Kanälen ausgeführt sind, die dem Hagen-Poiseuille'schen Durchströmungsgesetz gehorchen.
  4. 4. Absorptionswand nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bereich der öffnungen (12, 22; 32...) durch eine massenarme Folie (14) mit möglichst großer Folienfläche abgedeckt ist.
  5. 5. Absorptionswand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in durchströmten Kanälen die öffnungen (22) an einer Ausbuchtung (23i angebracht sind, so daß der unterschiedliche, stationäre Druck eine Gleichströmung in der öffnung (22) erzeugt.
  6. 6. Absorptionswand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mittels eines mechanischen Schwingers (24', 24'') der öffnung (22) bzw. mit einem der Öffnung zugeordneten Resonanzvolumen eine hochfrequente Zerhackung der Strömung in der öffnung (22, 22', 22'') erreicht wird.
  7. 7. Absorptionswand nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i.c h n e t , daß die Öffnungen (12, 22, 32 ...) bevorzugt an Kanten, Ecken, d. h. an Stel len mit möglichst großer Schalldruckerhöhung angebracht sind.
  8. 8. Absorptionswand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Absorptionswand (11, 21, 31 ...) beidseitig von inkohärentem, phasen- oder laufzeitverschobenen Schall beaufschlagt wird.
  9. 9. Absorptionswand nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Kanälen mit ursprünglich kohärentem Schall durch nicht-planparallele Abteilung mittels Absorptionswänden (41, 51) zwei oder mehr Teilkanäle (43, 53) mit wechselnder Form und wechselndem Querschnitt abgetrennt werden.
  10. 10. Absorptionswand, nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem zu dämpfenden Kanal ein abgeschlossenes, langgestrecktes Volumenteil, das aus Absorptionswänden (81) gebildet ist, eingebracht wird, wobei der Innenraum bedämpft ist und z. B. mäanderförmige Umwegleitungen zur Erreichung von Inkohärenz aufweist.
DE19833335210 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zur daempfung von schall Granted DE3335210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335210 DE3335210A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zur daempfung von schall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833335210 DE3335210A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zur daempfung von schall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3335210A1 true DE3335210A1 (de) 1985-04-18
DE3335210C2 DE3335210C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=6210345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833335210 Granted DE3335210A1 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Einrichtung zur daempfung von schall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3335210A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927807A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-14 Hoelter Heinz Bakterizides und fungizides material zum herstellen von klimakanaelen
EP0754901A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Schalldämpfer, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schalldämpfung in Leitungen
DE19750102A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Stankiewicz Gmbh Gasdurchströmte Leitung mit Schallabsorptionswirkung
US10304473B2 (en) 2017-03-15 2019-05-28 Guardian Glass, LLC Speech privacy system and/or associated method
DE102017221725A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Wilhelm Bruckbauer Fluidkanal
US10354638B2 (en) 2016-03-01 2019-07-16 Guardian Glass, LLC Acoustic wall assembly having active noise-disruptive properties, and/or method of making and/or using the same
US10373626B2 (en) 2017-03-15 2019-08-06 Guardian Glass, LLC Speech privacy system and/or associated method
DE102019106685A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Schallabsorber mit einem Helmholtz-Resonator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10134379B2 (en) * 2016-03-01 2018-11-20 Guardian Glass, LLC Acoustic wall assembly having double-wall configuration and passive noise-disruptive properties, and/or method of making and/or using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920278A1 (de) * 1979-05-18 1981-01-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920278A1 (de) * 1979-05-18 1981-01-29 Kuehnle Kopp Kausch Ag Verfahren und einrichtung zur schalldaempfung in insbesondere gasfoermigen ausbreitungsmedien

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927807A1 (de) * 1989-08-23 1991-03-14 Hoelter Heinz Bakterizides und fungizides material zum herstellen von klimakanaelen
EP0754901A1 (de) * 1995-07-21 1997-01-22 Robert Alan Gladden Schalldämpfer, ihre Herstellung und ihre Verwendung zur Schalldämpfung in Leitungen
DE19750102A1 (de) * 1997-11-12 1999-06-02 Stankiewicz Gmbh Gasdurchströmte Leitung mit Schallabsorptionswirkung
US6715580B1 (en) 1997-11-12 2004-04-06 Stankiewicz Gmbh Gas flow-through line with sound absorption effect
US10354638B2 (en) 2016-03-01 2019-07-16 Guardian Glass, LLC Acoustic wall assembly having active noise-disruptive properties, and/or method of making and/or using the same
US10304473B2 (en) 2017-03-15 2019-05-28 Guardian Glass, LLC Speech privacy system and/or associated method
US10373626B2 (en) 2017-03-15 2019-08-06 Guardian Glass, LLC Speech privacy system and/or associated method
DE102017221725A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Wilhelm Bruckbauer Fluidkanal
DE102017221725B4 (de) 2017-12-01 2023-11-02 Wilhelm Bruckbauer Fluidkanal
DE102019106685A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Schallabsorber mit einem Helmholtz-Resonator
DE102019106685B4 (de) * 2019-03-15 2021-01-21 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Schallabsorber mit einem Helmholtz-Resonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3335210C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941094C2 (de) Luftfilterelement
DE2941276A1 (de) Stroemungsverteilungsvorrichtung und ein mit einer solchen vorrichtung versehenes lufteintrittsgitter
DE2630056A1 (de) Schalldaempfer
DE3335210A1 (de) Einrichtung zur daempfung von schall
DE102015214709A1 (de) Strömungskanal und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage
DE3317273C2 (de)
DE2211051A1 (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung, ins besondere fur von gasformigen Medien durch strömte Kanäle
DE2515127C2 (de) Schallabsorbierende Platte
DE19730355C1 (de) Schallabsorber in Lüftungskanälen
DE202021101036U1 (de) Schalldämpfeinrichtung für eine raumluft- und klimatechnische Anlage
DE4409200A1 (de) Schallabschirmplatte und Anwendung einer Schallabschirmplatte an der Bodengruppe eines Motorraums eines Kraftfahrzeugs
DE2617000B2 (de) Kulissen-Luft-Schalldämpfer
DE2303611A1 (de) Schalldaempfer
DE3412432A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement
DE2744382C3 (de) Schallschluckende Wand- oder Deckenverkleidung mit einer raumseitig dichten Schicht, die mit öffnungen versehen ist
DE3217784C2 (de) Schalldämpfendes Element mit Resonatoren
DE3707650C1 (en) Sound absorber for scenery
WO2013174809A2 (de) Abdeckgitter für eine ein- oder austrittsöffnung eines von einem gasförmigen medium durchströmten kanals
DE2303610A1 (de) Schalldaempfer
EP3775422B1 (de) Akustikpaneel
DE10037001B4 (de) Schalldämpfungselement für Strömungsmittel
EP2205136B1 (de) Bodenpflegegerät, insbesondere haushaltsstaubsauger
DE1454552C (de) Dachentluftungsvomchtung
DE1779255C3 (de) Element für Lüftungsjalousien
DE19643442C2 (de) Abgehängte Decke oder Wand eines Raums

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 8099

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AG, 85521 OTTOBRUNN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee