DE3334711C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3334711C2
DE3334711C2 DE3334711A DE3334711A DE3334711C2 DE 3334711 C2 DE3334711 C2 DE 3334711C2 DE 3334711 A DE3334711 A DE 3334711A DE 3334711 A DE3334711 A DE 3334711A DE 3334711 C2 DE3334711 C2 DE 3334711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
target speed
control
control device
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3334711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334711A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Hannover GmbH
Original Assignee
Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH filed Critical Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH
Priority to DE19833334711 priority Critical patent/DE3334711A1/de
Publication of DE3334711A1 publication Critical patent/DE3334711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334711C2 publication Critical patent/DE3334711C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope, i.e. the inclination of a road segment in the longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H2059/082Range selector apparatus with different modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/142Inputs being a function of torque or torque demand of driving resistance calculated from weight, slope, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/047Smoothing ratio shift by preventing or solving a tooth butt situation upon engagement failure due to misalignment of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • F16H59/20Kickdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für einen Antriebsmotor eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung befaßt sich hauptsächlich mit Gangwechsel­ vorgängen bei einem Getriebe mit mechanischer Synchro­ nisation.
Bei Gangwechselvorgängen muß vor Herausnahme des al­ ten Ganges die Kraftstoffzumeßeinrichtung des Antriebs­ motors auf einen Wert gestellt werden, der den unge­ bremsten Hochlauf der Motordrehzahl in der Schaltpause verhindert. Während des Gangwechsels bis zum Einlegen des neuen Ganges sollte die Motordrehzahl niedrig sein, um den Motor mit einem möglichst niedrigen Kraftstoff­ verbrauch zu betreiben. Ist der neue Gang eingelegt, sollte die Motordrehzahl in einer normalen Fahrsitua­ tion, beispielsweise in der Ebene, genau der Drehzahl entsprechen, mit der die Eingangswelle des Getriebes läuft. Dies gilt auch dann, wenn z. B. bei Nutzfahrzeu­ gen mit bis zu 16 Gängen beim Schalten ein oder mehrere Gänge übersprungen werden. Diese Betriebsweise bietet den höchsten Fahrkomfort, weil das Wiedereinkuppeln des Motors dann völlig ruckfrei vonstatten geht.
Eine Einrichtung, die den Schaltvorgang in der be­ schriebenen Weise regelt, ist beispielsweise aus der DE 30 45 840 A1 bekannt. Hier ist eine Regelvorrichtung vorgesehen, die den Motor zu Beginn des Schaltvorgangs momentenfrei regelt und nach Abschluß des Schaltvor­ gangs den Motor auf eine dem neuen Gang zugeordnete Synchrondrehzahl einstellt.
Die bekannte Vorrichtung ermöglicht einen weitgehend ruckfreien Gangwechsel. Es ist jedoch erwünscht, zu dem Zeitpunkt, wenn der neue Gang eingelegt wird, eine Motordrehzahl einzustellen, die von der jeweiligen Fahr­ situation abhängig ist.
Beispielsweise ist es an einer Steigung oder bei einer Kick-down-Schaltung zweckmäßig, den Motor auf eine höhere Drehzahl zu steuern, als die Drehzahl der Ein­ gangswelle des Getriebes beträgt. Dadurch kann das Schwungmoment des Motors vorteilhaft zum Antrieb des Fahrzeugs mit ausgenutzt werden.
In einem Gefälle ist es vorteilhaft, die Motordrehzahl zum Zeitpunkt, wenn der neue Gang eingelegt wird, auf eine Drehzahl unterhalb der Drehzahl der Getriebeein­ gangswelle zu steuern. Das gleiche gilt bei einer Brem­ sung, und wenn der Fahrer das Gaspedal auf Null ge­ stellt hat. Dadurch kann das Trägheitsmoment des Mo­ tors in zweckmäßiger Weise sofort zum Abbremsen des Fahr­ zeugs ausgenutzt werden.
Bei voll beladenem Fahrzeug ist der Geschwindigkeits- Abfall in der Schaltpause auf Grund der größeren trägen Masse weniger groß. Auch dies sollte von einer Steuer­ einrichtung berücksichtigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrich­ tung der eingangs genannten Art anzugeben, die nach einem Gangwechsel eine für die jeweilige Fahrsituation genau angepaßte Motordrehzahl einstellt.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ent­ haltene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungsbei­ spiele und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild der Gassteuer­ einrichtung,
Fig. 2 ein Diagramm der Motordrehzahl bei Vollgas und Leerlauf, ausgehend von einer Anfangsdrehzahl,
Fig. 3 ein Diagramm der Motordrehzahl bei einer Run­ terschaltung,
Fig. 4 ein Diagramm der Motordrehzahl bei einer Hoch­ schaltung.
Gemäß Fig. 1 besteht der Antriebsstrang eines Fahrzeugs aus einem Motor 1 mit einer Kraftstoffzumeßeinrichtung 29, einer Kupplung 3, einem Getriebe 4 und den ange­ triebenen Rädern, von denen hier nur ein Rad 6 ge­ zeichnet ist.
Mit einem Sensor 2 ist die Motordrehzahl nm meßbar, und mit einem weiteren Sensor 5 die Drehzahl nk der Kardanwelle, also die Getriebeausgangsdrehzahl.
Zur Steuerung des Getriebes 4 und der Kupplung 3 dient eine Getriebesteuerung 10. In dieser wird nach vorge­ gebenen Kriterien, z. B. nach dem Kriterium einer mög­ lichst wirtschaftlichen Fahrweise, ein passendes Über­ setzungsverhältnis i bestimmt und im Getriebe 4 über eine Verbindungsleitung eingestellt.
Die Schaltung kann automatisch erfolgen, es kann aber auch nur eine Gangempfehlung angezeigt werden. Im letzteren Fall schaltet der Fahrer mit einem Gangwähler 8 den empfohlenen Gang s ein. Während der Schaltung wird automatisch die Kupplung 3 gelöst, und nach der Schaltung wieder eingelegt.
Die genaue Funktion der Gangauswahl ist nicht Gegen­ stand der Erfindung und wird nicht näher erläutert.
Bestandteil der Getriebesteuerung 10 ist eine Fahrzu­ standserfassung 11. Diese erkennt, ob die Straßenstei­ gung p, auf der sich das Fahrzeug befindet, größer als ein Wert a (Kriterium 22) oder kleiner als ein Wert b (Kriterium 23) ist. Auf diese Weise wird erkannt, ob sich das Fahrzeug gerade in einer Steigung (p<a), in der Ebene, oder in einem Gefälle (p<b) befindet. In einem weiteren Kriterium 27 wird geprüft, ob das Fahr­ zeuggewicht größer ist als ein Wert c, d. h. ob das Fahrzeug beladen oder leer fährt.
Die Ermittlung des Fahrzeuggewichts kann erfolgen, wie in der nicht vorveröffentlichten DE 32 46 201 A1 vorge­ schlagen.
In weiteren, schematisch dargestellten Kriterien 28 können z. B. die Werte der Straßensteigung und des Fahrzeuggewichts genauer aufgeschlüsselt werden. Es können auch weitere für den Fahrzustand wichtige Daten, wie z. B. die Stärke der Bremsbetätigung PB, die Stel­ lung y des Fahrpedals, oder ein gewähltes Fahrprogramm, erfaßt werden.
Die Fahrzustandserfassung 11 dient im wesentlichen da­ zu, ungewöhnliche Fahrzustände, d. h. z. B. größere Stei­ gungen oder Gefälle oder größere Fahrzeuggewichte zu erfassen. Signale über diese Fahrzustände werden über Verbindungsleitungen einer Zieldrehzahlbestimmung 12 mitgeteilt. In der Zeichnung ist dies der Einfachheit halber nur für die Werte der Fahrbahnsteigung bzw. des Gefälles dargestellt. Der Zieldrehzahlbestimmung 12 werden weiterhin über Leitungen die Werte des vom Gangwähler 8 gewählten neuen Ganges s, der Fahrbahn­ steigung p, des neugewählten Übersetzungsverhältnisses i und der Kardanwellendrehzahl nk mitgeteilt.
Die Zieldrehzahlbestimmung 12 dient dazu, eine opti­ male Drehzahl (Zieldrehzahl nz) zu berechnen, welche der Motor beim Wiedereinkuppeln haben sollte. Diese Zieldrehzahl nz stimmt nur in Sonderfällen mit der Synchrondrehzahl überein.
Falls kein besonderer Fahrzustand vorliegt, gibt ein UND-Glied 21, an dessen negierten Eingängen die Kri­ terien p<a (Steigung) p<b (Gefälle), Bremslicht­ schalter 9 (Bremsung) oder Leerlaufschalter 24 (Leer­ lauf) anliegen, ein Signal ab. Mit diesem Signal wird bewirkt, daß die Zieldrehzahl nz nach der Formel
nz = i (nk - p · Tu),
berechnet wird (Kriterium 20).
In dieser Gleichung bedeuten:
nz = Zieldrehzahl
i = neues Übersetzungsverhältnis
nk = Drehzahl der Kardanwelle
p = Straßensteigung
Tu = Umschaltzeit des Getriebes 4
Die Umschaltzeit Tu wird der Zieldrehzahlbestimmung 12 aus einem Umschaltzeit-Geber 26 mitgeteilt. Die Um­ schaltzeit hat je nachdem die Schaltung mit oder ohne Gassenwechsel vonstatten geht, zwei feste Werte.
Für den Sonderfall p=0, also in der Ebene, ergibt das Kriterium 20 mit
nz = i · nk
einen Wert für die Zieldrehzahl, welche der Synchron­ drehzahl entspricht.
Die Zieldrehzahlbestimmung 12 enthält weiterhin ein Kriterium 18 mit
nz = i (nk - p Tu) + na
Hierin ist na ein fester Drehzahlwert, welcher dem Wert nach dem Kriterium 20 hinzuaddiert wird. Das Kriterium 18 wird dann angesteuert, wenn die Straßen­ steigung p größer als a ist, sich das Fahrzeug also auf einer Steigung befindet. Ferner wird das Kriterium 18 dann angesteuert, wenn der Kick-down-Schalter 25 be­ tätigt ist. In diesen beiden Fällen ist es günstig, wenn die Motordrehzahl beim Wiedereinkuppeln über der Getriebedrehzahl liegt, um den Schwung des Motors zur Beschleunigung auszunutzen.
Ein drittes Kriterium 19 der Zieldrehzahlbestimmung 12 lautet
nz = i (nk - p Tu) - nb.
In diesem Fall wird also vom Ergebnis nach dem Kriterium 20 eine feste Drehzahl nb substrahiert. Das Kriterium 19 wird dann angesteuert, wenn p<b ist, sich das Fahr­ zeug also in einem Gefälle befindet, wenn der Brems­ lichtschalter 9 betätigt ist, der Fahrer also gerade bremst, oder wenn der Leerlaufschalter 24 betätigt ist. In den genannten Fällen ist es günstig, wenn beim Ein­ kuppeln die Motordrehzahl unter der Synchrondrehzahl liegt, da dann die Bremswirkung des Motors sofort aus­ genutzt werden kann.
Der Wert der so ermittelten Zieldrehzahl nz wird im fol­ genden einer Zieldrehzahlsteuerung 13 zugeführt. Wichtig­ stes Bauteil der Zieldrehzahlsteuerung 13 ist eine Motorsteuerung 15. Diese dient zur Steuerung der Kraft­ stoffzumeßeinrichtung 29, derart, daß am Ende des Schaltvorgangs beim Wiedereinkuppeln der Kupplung 3 der Motor 1 die Zieldrehzahl nz aufweist. Hierzu muß der Motor, ausgehend von einer Anfangsdrehzahl no beim Öffnen der Kupplung, bei einer Runterschaltung beschleu­ nigt werden und bei einer Hochschaltung verlangsamt werden.
In der Fig. 2 ist dargestellt, wie sich die Motordreh­ zahl nm im Schaltfall, also ohne Last, über der Zeit t ändert. Wenn der Motor für eine Runterschaltung mit Vollgas beschleunigt wird, ist nach einer Zeit Tt die Zieldrehzahl nz erreicht. Die Zeit Tt wird als Dreh­ zahlanpaßzeit bezeichnet. Bei einer Hochschaltung ver­ mindert sich die Motordrehzahl (Gas = 0) bis ebenfalls nach einer Drehzahlanpaßzeit Tt die Zieldrehzahl nz erreicht ist. Die Steigungen der beiden Kurven sind mit Tn und Tb bezeichnet. Wie man aus dem Diagramm erkennt, dauert es bei der Hochschaltung länger, bis die Zieldrehzahl nz erreicht ist. Hierbei kann even­ tuell durch entsprechende Maßnahmen, z. B. Einlegung einer Abgasklappe, die Drehzahlanpaßzeit verringert werden. In beiden Fällen beginnt die Drehzahländerung bei einer Anfangsdrehzahl no. Dies ist die Drehzahl, welche der Motor vor dem Auskuppeln hatte.
In Fig. 3 ist die Motordrehzahl nm über der Zeit t für eine Runterschaltung dargestellt. Eine solche Schaltung läßt sich aufteilen in die folgenden Schritte. Zunächst wird von der Getriebesteuerung 10 der neue, kleinere Gang errechnet und dem Fahrer mittels einer Anzeige vorgeschlagen. Dieser wählt den neuen Gang mit dem Gangwähler 8. Vom Gangwähler 8 geht der Schaltbefehl mit dem neuen Gang s an die Getriebesteuerung 10. Gleichzeitig wird der Motor 1 von der Motorsteuerung 15 momentenfrei gesteuert, so daß beim Trennen der Kupplung 3 die alte Motordrehzahl no erhalten bleibt. Nach dem Trennen der Kupplung 3 erfolgt im Getriebe 4 die Gangumschaltung, also das Einlegen des neuen, klei­ neren Ganges. Dieser Vorgang dauert eine Zeit Tu. Nach Ablauf einer Wartezeit Ta wird der Motor 1 mit Voll­ gas angesteuert. Die Berechnung der Zeit Ta wird im folgenden noch näher erläutert. Der Motor dreht dann mit Vollgas hoch, bis nach der Drehzahlanpaßzeit Tt die Zieldrehzahl nz erreicht ist. In diesem Zeit­ punkt kuppelt die Kupplung 3 wieder ein und der neue Gang ist eingelegt.
Wesentlich ist, daß nach Ablauf der Zeit Ta der spä­ testmögliche Zeitpunkt erreicht ist, zu dem die Motor­ ansteuerung noch erfolgen kann. Durch die relativ lange Wartezeit Ta mit niedriger Drehzahl und dem anschlie­ ßenden Hochlauf mit Vollgas erfordert die Schaltung eine minimale Kraftstoff-Menge.
Der Verlauf einer Hochschaltung ist in Fig. 4 darge­ stellt. Nach Berechnung des neuen, höheren Ganges in der Getriebesteuerung 10 und der Wahl dieses Ganges mittels des Gangwählers 8 wird zunächst der Motor 1 wiederum momentenfrei gesteuert. Nach dem Trennen der Kupplung 3 vergeht eine Wartezeit Ta bis zum An­ steuern des Motors 1. Die Zeit Ta ist in diesem Falle erheblich kürzer als im Diagramm der Fig. 3. Nach Ab­ lauf der Zeit Ta wird der Motor 1 auf Leerlauf gesteu­ ert. Daraufhin sinkt während der Drehzahlanpaßzeit Tt die Motordrehzahl auf die Zieldrehzahl nz ab. An­ schließend wird wieder eingekuppelt.
Die gesamte Umschaltzeit Tu des Schaltvorganges ist, wie bereits erwähnt, bekannt und konstant. Sie beträgt etwa 0,8 Sekunden. Die Zeit Ta, also die Zeit bis zum Beginn der Motoransteuerung, wird in der Zieldrehzahlsteuerung 13 berechnet. Hierzu wird zunächst in einer Einheit 16 die Drehzahlanpaßzeit Tt des Motors 1 berechnet. Diese ist im Fall einer Hochschaltung
Tt = Th · (no - nz)
und in Fall einer Runterschaltung
Tt = Tb · (no - nz).
Die Werte Th und Tb sind in diesen Gleichungen Kon­ stanten, welche die Steigung der Drehzahl-Kurve ohne Last beim Hochschalten, also ohne Gas, oder beim Run­ terschalten, also mit Vollgas, beschreiben (vergleiche Fig. 2).
Ob es sich um eine Hoch- oder eine Runterschaltung han­ delt, erkennt die Einheit 16 aus einem Vergleich von Anfangdrehzahl no und Zieldrehzahl nz. Um den Start der Wartezeit Ta erkennen zu können, wird der Ziel­ drehzahlsteuerung 13 das Signal s des Gangwählers 8 zugeführt.
Wie man aus den Fig. 3 und 4 erkennt, läßt sich die gesuchte Wartezeit Ta durch Differenzbildung aus der gesamten Umschaltzeit Tu und der Drehzahlanpaßzeit Tt errechnen. Diese Berechnung erfolgt nach der Formel
Ta = Tu - Tt,
in einer zweiten Einheit 17. Der Wert der so berech­ neten Wartezeit Ta wird der Motorsteuerung 15 mitge­ teilt. Der Wert der Umschaltzeit Tu wird der Einrich­ tung 17 aus dem Umschaltzeitgeber 26 mitgeteilt.
Nachdem nun die für die Motorsteuerung nötigen Zeiten berechnet sind, kann die Motorsteuerung 15 über die Kraftstoffzumeßeinrichtung 29 im oben beschriebenen Sinne während der Schaltpause die Drehzahl des Motors 1 anpassen. Die Drehzahlanpassung des Motors 1 an die Zieldrehzahl nz erfolgt durch die Motorsteuerung 15 zunächst vorteilhaft mittels der beschriebenen Steue­ rung. Hierdurch erfolgt zunächst eine schnelle, aber grobe Anpassung an die Zieldrehzahl nz. Eine genauere Anpassung kann anschließend mit einem Soll-Istwert- Regler vorgenommen werden.
Der Vorteil dieser zweistufigen Drehzahlanpassung liegt darin, daß der gewünschte Endwert nz ohne Über­ schwingen schnell erreicht wird.
Die für die Drehzahlregelung benötigte Stellung y der Kraftstoffzumeßeinrichtung 29 für die Zieldrehzahl nz kann die Motorsteuerung 15 aus einem Motorkennfeld 14 abfragen. In diesem Kennfeld ist die Stellung y der Kraftstoffzumeßeinrichtung 29 über der Motordrehzahl nm für die Betriebsart Belastung gleich Null enthalten.
Das Ausgangssignal der Motorsteuerung 15 überspielt in der Kraftstoffzumeßeinrichtung 29 das Signal y des Fahr­ pedals 7. Der Fahrer kann deshalb während der Schaltung die Gasstellung beibehalten.
Die Schaltung nach Fig. 1 ist analog, digital, oder mit Mikrocomputern realisierbar.

Claims (12)

1. Steuereinrichtung für einen Antriebsmotor (1) eines Kraft­ fahrzeuges, wobei mittels einer Kraftstoffzumeßeinrichtung (29) während eines Gangwechsels die Motordrehzahl beeinflußt wird, indem eine von einem im Getriebe (4) einzuschaltenden neuen Übersetzungsverhältnis abhängige Zieldrehzahl eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Motor (1) und Getriebe (4) eine Kupplung (3) vorgesehen ist, daß die Beeinflussung der Motordrehzahl im ausgekuppelten Zustand erfolgt, daß die einzustellende Zieldrehzahl im weiteren von den Fahrzustand des Kraftfahrzeuges kennzeichnenden Parametern bestimmt ist und daß die Zieldrehzahl beim Schließen der Kupplung (3) anliegt.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) es ist eine Getriebesteuerung (10) mit einer Fahr­ zustandserfassung (11) vorgesehen, wobei die Fahr­ zustandserfassung (11) mindestens einen der Para­ meter Fahrbahnsteigung bzw. -gefälle p, Fahrzeug­ gewicht G, Bremsung, Gasstellung y und Fahrprogramm erfaßt;
  • b) es ist eine Zieldrehzahlbestimmung (12) vorge­ sehen, der die Parameter der Fahrzustandserfassung (11) zugeführt sind, und der weiter das neue Über­ setzungsverhältnis i, die Kardanwellendrehzahl nk, die Fahrbahnsteigung p und die Umschaltzeit des Getriebes Tu zugeführt sind, und die aus die­ sen Werten die Zieldrehzahl nz berechnet;
  • c) es ist eine Zieldrehzahlsteuerung (13) vorgesehen, welche eine Kraftstoffzumeßeinrichtung (29) der­ art ansteuert, daß beim Schließen der Kupplung (3) der Motor (1) die Zieldrehzahl nz aufweist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Zieldrehzahlbestimmung (12) die Zieldrehzahl nz für die Ebene oder für eine ge­ ringe Fahrbahnsteigung bzw. ein geringes Fahrbahn­ gefälle berechnet wird nach der Formel nz = i (nk - pTu)worin
nz = Zieldrehzahl
i = neues Übersetzungsverhältnis
nk = Kardanwellendrehzahl
p = Fahrbahnsteigung
Tu = Umschaltzeit des Getriebes
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zieldrehzahlbestimmung (12) die Zieldrehzahl nz für eine stärkere Fahrbahn­ steigung oder bei betätigtem Kick-down-Schalter (25) berechnet wird nach der Formel nz = i (nk - p · Tu) + nawobei
na = Drehzahl-Korrekturwert
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zieldrehzahlbestimmung (12) die Zieldrehzahl nz für ein stärkeres Gefälle oder bei Leerlauf oder bei Bremsung berechnet wird nach der Formel nz = i (nk - p Tu) - nbwobei nb = Drehzahl-Korrekturwert.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieldrehzahlsteuerung (13) eine erste Einrichtung (16) aufweist, in der die Steigungswerte der Motordrehzahl für das Hochlaufen Th und für das Runterlaufen Tb gespeichert sind, und in der eine Drehzahlanpaßzeit Tt für den Motor (1) errechnet wird nach den Formeln Tt = Tu · (no - nz) (Hochschaltung)Tt = Tb · (no - nz) (Runterschaltung)wobei no = Anfangsdrehzahl des Motors zum Zeitpunkt der Kupplungstrennung.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieldrehzahlsteuerung (13) eine zweite Einrichtung (17) aufweist, in welcher eine Wartezeit Ta bis zur Ansteuerung des Motors (1) berechnet wird nach der Formel Ta = Tu - Tt.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieldrehzahlsteuerung (13) einen Umschaltzeit-Geber (26) aufweist, welcher Umschaltzeiten Tu des Getriebes (4) an die zweite Einrichtung (17) und an die Zieldrehzahlbestimmung (12) abgibt.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zieldrehzahlsteuerung (13) einen Kennfeldspeicher (14) aufweist, in welchem die Gasstellung y der Motordrehzahl nm für unbe­ lasteten Betrieb zugeordnet ist, und welcher die Gasstellung y, die der Drehzahl nz zugeordnet ist, an die Motorsteuerung (15) abgibt.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Motorsteuerung (15) der Motor (1) unter Umgebung des Fahrpedals (7) steuerbar ist.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (15) eine Steuereinrichtung enthält, die den Motor (1) nach Ablauf der Wartezeit Ta während der Drehzahlanpaß­ zeit Tt auf die Zieldrehzahl nz fährt.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorsteuerung (15) einen Soll-Istwert-Regler aufweist, welcher die Motordreh­ zahl nm auf die Zieldrehzahl nz einregelt.
DE19833334711 1983-09-26 1983-09-26 Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor Granted DE3334711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334711 DE3334711A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334711 DE3334711A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334711A1 DE3334711A1 (de) 1985-04-04
DE3334711C2 true DE3334711C2 (de) 1992-09-17

Family

ID=6210037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334711 Granted DE3334711A1 (de) 1983-09-26 1983-09-26 Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334711A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19726724A1 (de) * 1997-06-24 1998-11-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren
DE4309903B4 (de) * 1992-11-19 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines Fahrzeugantriebs

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605377A1 (de) * 1986-02-20 1987-08-27 Neuenstein Zahnradwerk Einrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
US4711141A (en) * 1986-04-30 1987-12-08 Eaton Corporation Method for controlling AMT system including after transmission gear change clutch and fuel control
DE3830938A1 (de) * 1988-09-12 1990-04-05 Opel Adam Ag Vorrichtung zur steuerung des motors und des automatikgetriebes eines kraftfahrzeugs
JP2507797B2 (ja) * 1989-02-17 1996-06-19 マツダ株式会社 自動変速機を備えた車両のエンジン制御装置
WO1991002662A1 (de) * 1989-08-25 1991-03-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Steuereinrichtung
DE4012595C2 (de) * 1990-04-20 1999-12-02 Mannesmann Sachs Ag Anordnung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4230989C2 (de) * 1992-09-16 1995-01-26 Steyr Daimler Puch Ag Steuereinrichtung zum Schalten eines Verteiler- oder Zwischengetriebes
US5413012A (en) * 1993-09-07 1995-05-09 Eaton Corporation Variable synchronous window
US5425284A (en) * 1993-09-07 1995-06-20 Eaton Corporation Automated mechanical transmission control system/method
US5682790A (en) * 1996-04-30 1997-11-04 Eaton Corporation Synchronizing and gear engagement sensing logic for automated mechanical transmission system
DE19725816A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-02 Luk Getriebe Systeme Gmbh Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
EP1078805B1 (de) * 1999-08-24 2003-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung für den Antriebsstrang beim Anfahren eines Kraftfahrzeugs
DE19948157A1 (de) * 1999-10-07 2001-05-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Schaltruckeln bei einem Kraftfahrzeug
DE10040657A1 (de) 2000-08-19 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Antriebssystemes eines Kraftfahrzeuges
JP4456256B2 (ja) * 2000-11-09 2010-04-28 富士重工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE10293612D2 (de) * 2001-08-06 2004-07-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Verfahren zur Montage eines Kupplungssystems
FR2951127B1 (fr) * 2009-10-09 2012-02-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'une boite de vitesses pilotee pour vehicule automobile hybride ou a double embrayage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4820348B1 (de) * 1968-10-30 1973-06-20
DE2935916C3 (de) * 1979-09-06 1994-12-15 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung für Antriebsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE3045840A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes von fahrzeugantrieben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309903B4 (de) * 1992-11-19 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines Fahrzeugantriebs
DE19726724A1 (de) * 1997-06-24 1998-11-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334711A1 (de) 1985-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334711C2 (de)
EP0670789B1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP1439087B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung des Kupplungs- und Motordrehmoments während eines Schaltvorgangs eines automatisierten Schaltgetriebes oder eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10230611B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Getriebes eines Fahrzeuges
DE2902632C2 (de)
DE4419633B4 (de) Verfahren zur automatischen Kupplungssteuerung zur Einleitung und Beendigung von Schubbetriebsphasen eines Kraftfahrzeuges
EP0156820B1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
DE69821060T2 (de) Teilautomatisiertes, handgeschaltetes Getriebe
DE69818412T2 (de) Handgeschaltetes Getriebe mit Schaltunterstützung
DE3743407C2 (de)
DE3636953C2 (de)
DE19509139A1 (de) Verfahren zur Regelung des Motordrehmoments bei Schaltvorgängen
WO2002094601A2 (de) Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung
DE10012122A1 (de) Kupplungssteuersystem
DE19532124A1 (de) Steuergerät und Steuerverfahren für einen Kraftübertragungsstrang
WO2000026552A2 (de) Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
DE3137217C2 (de)
WO2000025046A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
DE3712498A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des einrueckzustands einer gesperrekupplung
DE4446120A1 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE3502080A1 (de) Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung
DE19712871A1 (de) Kupplungssystem
WO2005065982A1 (de) Schaltverfahren bei einem sensorausfall für ein automatisiertes schaltklauengetriebe
DE10121520B4 (de) Steuersystem für ein Automatikgetriebe vom Typ mit synchronem Eingriff
DE3125923A1 (de) Einrichtung zur automatischen kupplungsbetaetigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO VERMOEGENSVERWALTUNGS-GMBH, 30453 HANNOVER,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH, 30453 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WABCO GMBH & CO. OHG, 30453 HANNOVER, DE