DE19509139A1 - Verfahren zur Regelung des Motordrehmoments bei Schaltvorgängen - Google Patents
Verfahren zur Regelung des Motordrehmoments bei SchaltvorgängenInfo
- Publication number
- DE19509139A1 DE19509139A1 DE19509139A DE19509139A DE19509139A1 DE 19509139 A1 DE19509139 A1 DE 19509139A1 DE 19509139 A DE19509139 A DE 19509139A DE 19509139 A DE19509139 A DE 19509139A DE 19509139 A1 DE19509139 A1 DE 19509139A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- factor
- torque
- gear
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 35
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 40
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 19
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 17
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 4
- 102000051759 human factor J Human genes 0.000 claims 4
- 108700008420 human factor J Proteins 0.000 claims 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 30
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 9
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 9
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 8
- 230000004044 response Effects 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000004378 air conditioning Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011990 functional testing Methods 0.000 description 1
- XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N glyphosate Chemical group OC(=O)CNCP(O)(O)=O XDDAORKBJWWYJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/19—Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
- F16H63/502—Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0666—Engine torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/40—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
- F16H63/50—Signals to an engine or motor
- F16H2063/506—Signals to an engine or motor for engine torque resume after shift transition, e.g. a resume adapted to the driving style
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Regelung des Motordrehmoments bei
automatisierten Schaltvorgängen bei mechanischen Schrittgetrieben in Übereinstimmung mit
dem Oberbegriff zu Patentanspruch 1.
Bei automatischer Schaltung von mechanischen Schrittgetrieben ist eine Regelung des vom
Motor abgegebenen Drehmoments erforderlich, um das übertragene Moment im Zahneingriff
des jeweiligen Ganges zu reduzieren.
Bei Vorhandensein eines Kupplungsservos oder Anwendung eines automatischen Auskup
pelns einer Scheibenkupplung, die auf konventionelle Weise zwischen Motor und Getriebe
angeordnet ist, wird das den Zahneingriff belastende Drehmoment des Motors automatisch
abgeschaltet. Die durch Zurücknahme der Kraftstoff-Einspritzmenge bewirkte Reduzierung
des Motordrehmoments hat dann in erster Linie die Aufgabe, einen schnellen Drehzahlansti
eg des Motors nach Unterbrechung des Kraftflusses zwischen Motor und Getriebe zu ver
hindern. Die Drehmomentniveaus, auf die der Motor in Verbindung mit dem Auslegen des
Ganges abgeregelt wird, werden hierdurch weniger kritisch. Ein derartiges Schaltsystem mit
einem Kupplungsservo und einer Reduzierung der Kraftstoff-Einspritzmenge in Verbindung
mit dem Auslegen des Ganges ist in US,A,5136897 beschrieben, wobei später, beim Einlegen
des nächsthöheren Ganges, die durch die darauffolgende Erhöhung der Kraftstoff-Einspritz
menge bewirkte Erhöhung der Motordrehzahl detektiert und zur Erzeugung eines Befehls
herangezogen wird, der ein Einkuppeln der Scheibenkupplung in dem Augenblick bewirkt, in
dem die während der Steigerung der Motordrehzahl erreichte Synchrondrehzahl für den
Schaltvorgang vorliegt und der Gang eingelegt wird.
Eine andere Lösung, um ausschließlich bei den höheren Gängen ohne Betätigung der
Scheibenkupplung heraufschalten zu können, ist in US,A,4850236 dargestellt. Diese Lösung
sieht ein Verfahren vor, bei dem die Servoeinrichtung zum Gangauslegen einen Befehl zum
Auslegen des Ganges erhält, wonach das Drehmoment so geregelt wird, daß ein zwangsmä
ßig vom Motor bei erhöhter Kraftstoffeinspritzmenge gesteuertes, übertragenes positives
Drehmoment durch Zurücknahme der Kraftstoffeinspritzmenge in eine Reduzierung des
Drehmoments übergeht und diese Reduzierung des Drehmoments andauert, bis das im
betreffenden Zahneingriff übertragene Drehmoment einen negativen Wert annimmt, wobei
während gleichzeitiger Betätigung durch die Servoeinrichtung zum Gangauslegen ein
Drehmoment-Nullpunkt überschritten wird. Hierdurch kann der Gang mit einer Kraft zum
Auslegen beaufschlagt werden und in dem Augenblick, wenn der Drehmoment-Nullpunkt
überschritten wird, herausspringen. Dieses Verfahren kann ausreichen, um ohne Auskuppeln
der Scheibenkupplung Schaltvorgänge zwischen höheren Gängen zu ergeben, wenn die
Ansprüche an eine exakte Motorregelung nicht so hoch sind wie beim automatischen
Schalten ohne Auskuppeln zwischen niedrigeren Gängen. Die Lösung führt jedoch mit sich,
daß die Servoeinrichtung zum Gangauslegen während der Drehmomentregelung die
Zahneingriffe in einer auslegenden Richtung beeinflußt, und dies kann zu Schlägen führen,
wenn bei Trennung der Zahneingriffe die Auslegungskraft so hoch ist, daß das Auslegen vor
Erreichen des Drehmoment-Nullniveaus stattfindet. Dieses Verfahren kann außerdem auch
einen erhöhten Verschleiß bei den Zahnrädern hervorrufen.
Der übergeordnete Zweck der Erfindung besteht in der Sicherstellung ruckfrei ablaufender
Schaltvorgänge bei einem mechanischen Schrittgetriebe ohne Betätigung der Scheibenkup
plung und bei hohem Schaltkomfort, geringem Verschleiß bei den Zahnrädern sowie hoher
Schaltzuverlässigkeit auch beim Schalten niedriger Gänge ohne Betätigung der Scheibenkup
plung.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Sicherstellung, daß das Auslegen des
Ganges in einem Zustand erfolgt, wenn das im Zahneingriff übertragene Drehmoment den
Wert null hat, und zwar unabhängig davon, ob das Fahrzeug einer Verlangsamung wie beim
Schalten auf einer Steigung ausgesetzt ist oder einer Beschleunigung wie auf einer Gefällestrecke.
Dieses Drehmoment-Nullniveau, auf das das vom Motor abgegebene Drehmoment
eingeregelt wird, wird kontinuierlich mit einem beschleunigungsabhängigen Faktor in Ab
hängigkeit von momentanen Änderungen der Beschleunigung des Motors während der
Regelung des vom Motor abgegebenen Drehmoments vor dem Auslegen des Ganges
korrigiert, so daß beim Auslegen des Ganges die Beschleunigung/Verlangsamung des
Motors unmittelbar vor und nach dem Auslegen des Ganges im wesentlichen konstant
gehalten wird.
Noch ein Zweck der Erfindung besteht in der Möglichkeit zur Berechnung des dem Getriebe
zugeführten Drehmoments in Abhängigkeit von der Verlangsamung oder Beschleunigung
des Fahrzeugs ohne Einsatz irgendwelcher teurer Drehmomentgeber im Getriebe oder etwai
ger Neigungsgeber im Fahrzeug.
Diese Zwecke erfüllt die Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1
angegebenen Merkmale.
Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, das Drehmoment-Nullniveau auch etwaigen
zugeschalteten Nebenantrieben anzupassen, wodurch das Auslegen des Ganges in einem
drehmomentfreien Zustand und unabhängig davon erfolgen kann, ob ein oder mehrere
Nebenantriebe vom Motor angetrieben werden.
Diesen Zweck erfüllt die Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 7
angegebenen Merkmale.
Noch ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in einer kontinuierlichen Korrektur der das
Drehmoment-Nullniveau bestimmenden Drehmomentfaktoren, die vom Verschleiß des
Motors oder der Nebenantriebe abhängig sind, so daß der Schaltkomfort beibehalten wird,
obwohl sich diese Drehmomentfaktoren mit der Zeit verändern.
Diesen Zweck erfüllt die Erfindung bezüglich der Aktualisierung des Trägheitsmoments des
Motors durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 10 angegebenen Merkmale,
bezüglich der Aktualisierung des Reibungsmoments des Motors durch die im kennzeichnen
den Teil von Anspruch 11 angegebenen Merkmale, und bezüglich der Aktualisierung des
erforderlichen hinzukommenden Moments des jeweils zugeschalteten Nebenantriebs durch
die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 13 angegebenen Merkmale.
Weitere, die Erfindung kennzeichnende Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen
sowie aus nachstehender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels hervor. Die Beschreibung
nimmt Bezug auf die folgenden Figuren.
Fig. 1 zeigt den grundlegenden Aufbau eines Schaltsystems für mechanische Schrittgetriebe.
Fig. 2 zeigt ein Ablaufschema über die Regelung der Kraftstoffeinspritzmenge beim Auslegen
eines Ganges.
Fig. 3 zeigt ein Teilablaufschema zum Ablaufschema gemäß Fig. 2 mit Aktualisierung des
Motordrehmomentzuschusses.
Fig. 4 zeigt die Reduzierung des Motordrehmoments auf ein festes Drehmomentniveau
unabhängig von Beschleunigungsveränderungen während der Momentreduzierung.
Fig. 5 zeigt die Reduzierung des Motordrehmoments auf ein während der Momentreduzie
rung kontinuierliches und relativ zur jeweiligen Motorbeschleunigung angepaßtes Drehmo
mentniveau.
In Fig. 1 ist ein Schaltsystem zur Überwachung und Steuerung einer computergestützten
Schaltung von mechanischen Getrieben in Kraftfahrzeugen dargestellt. Zum Antrieb des
Fahrzeugs dient ein Verbrennungsmotor 40, vorzugsweise ein Dieselmotor, dessen Antriebs
leistung über eine vom Fahrer zu betätigende Kupplung 41, ein mechanisches Schrittgetriebe
42 und eine Gelenkwelle 43 auf die Antriebsräder 44 des Fahrzeugs übertragen wird. Das
Getriebe 43 weist vorzugsweise einen integrierten Retarder 48 auf, der den Antriebsstrang
mit einer regelbaren Bremskraft beaufschlagen kann, was dem Zweck dient, ohne Benutzung
der normalen Betriebsbremse des Fahrzeugs eine hohe Bremswirkung beim Fahrzeug zu
erzeugen. Das im Ausführungsbeispiel vorgesehene Schaltsystem umfaßt ein manuell
betätigtes Kupplungsservogerät für Anfahren und Anhalten des Fahrzeugs, hat jedoch kein
automatisches Kupplungsservogerät, aber die Erfindung kann auch bei Systemen mit
automatisierter Kupplung zur Anwendung kommen.
Das Schaltsystem bewirkt die Schaltvorgänge durch Regelung der Motordrehzahl und des
Motordrehmoments beim Schaltvorgang sowie die Betätigung des Servogeräts, das den
eingelegten Gang auslegt und den nächsten Gang einlegt, ohne den Kraftfluß über die
Kupplung 41 zu unterbrechen. Dies stellt hohe Anforderungen an die Motorregelung und an
die Drehzahlinformation, die das System benötigt, damit die Motorregelung ein momentfrei
es Auslegen eines Ganges ermöglichen kann, und damit nur durch die Motorregelung schnell
eine Synchrondrehzahl für den nächsten Gang erhalten wird, der mit kürzest möglicher
Momentunterbrechung im mechanischen Schrittgetriebe eingelegt werden soll.
Mechanische Schrittgetriebe, vorzugsweise mit oder ohne konventionelle Synchronisierein
richtungen im Getriebe, sind in vieler Hinsicht eine entschieden vorteilhaftere Wahl als
konventionelle hydraulische und ohne Momentunterbrechung schaltende Automatikgetriebe
oder als mechanische Getriebe mit komplizierten Doppelkupplungen, die Schaltvorgänge
ohne Momentunterbrechung ermöglichen sollen. Dies gilt vor allem in bezug auf die
Betriebswirtschaftlichkeit, die Wartungskosten und die Anschaffungskosten. Wenn das
Schrittgetriebe außerdem mit konventionellen Synchronisiereinrichtungen ausgestattet ist,
wird auch eine erhöhte Betriebssicherheit erhalten, da ein manueller Schaltvorgang oder ein
halbautomatischer Schaltvorgang, d. h. ein servogestütztes Auslegen und Einlegen von
Gängen infolge eines fußbetätigten Auskuppelns unter Beibehaltung eines hohen Schaltkom
forts stattfinden kann, falls die automatisierte Schaltfunktion aufgrund eines Systemfehlers
ausgefallen sein sollte.
Das Schaltsystem umfaßt ein Steuergerät 12 mit Mikroprozessor, das über verschiedene
Signalleitungen 36 mit den Steuergeräten 23 für das Kraftstoffsystem, 22 für das Retarder
system und 24 für das Betriebsbremssystem verbunden ist. Die Signalleitungen übertragen
verschiedene Signale an das Steuergerät 12 entsprechend den durch Pfeile dargestellten
Signalen 1-11, 13-19, 21 und 59 in Fig. 1.
Das Steuergerät 12 empfängt folgende Eingangssignale:
- - Signal 1 von Bremsprogrammschalter 27, der für Fußbetätigung durch den Fahrer angeord net ist. Der Bremsprogrammschalter beeinflußt die Retarderfunktion über das Steuergerät und außerdem, bei seiner Betätigung, die Schaltpunkte des Schaltsystems.
- - Signal 2 vom Kupplungspedalschalter 30, der die Stellung des Kupplungspedals 28 erkennt.
- - Signal 3 vom Fußbremspedal 29 des Fahrzeugs als Information über die Stellung des Bremspedals.
- - Signal 4 vom Fahrtschreiber des Fahrzeugs, mit Sekundärinformation über die Geschwin digkeit des Fahrzeugs oder die Drehzahl der Gelenkwelle.
- - Signal 5 vom Fahrpedal 31 des Fahrzeugs als Information über die momentane Stellung des Fahrpedals.
- - Signal 7 vom Abgasbremsschalter 45, der im Armaturenbrett 32 angeordnet ist.
- - Signal 8 vom Schalthebel 25 als Information über die vom Fahrer gewählte Betriebsart beim Schaltsystem, und zwar entweder Automatikbetrieb A, Neutralstellung N, manueller Betrieb M oder Rückwärtsfahrt R, sowie über etwaige vom Fahrer vorgenommene Korrektu ren des automatisch gewählten Ganges bei Automatik-Betriebsart A oder neuen Gangwahlen in einer der manuellen Betriebsarten N, M, R.
- - Signal 9 vom Fahrprogramm-Wähler 26, mit dem der Fahrer z. B. das Ökonomieprogramm E (Economy) für wirtschaftlichsten Betrieb und sanfte Schaltvorgänge wählen kann oder das Bergfahrt-Programm H (Hill), dessen Schaltpunkte so festgelegt sind, daß die maximale Zugkraft erhalten wird und schnelle Schaltvorgänge den Vorrang vor Komfort und Geräus cherzeugung haben.
- - Signal 11 vom Diagnoseschalter 35, mit dem ein im Programm des Steuergeräts integriertes Testprogramm für Wartungszwecke oder zur Fehlerortung mittels im Info-Feld 33 des Armaturenbretts 32 angezeigter Fehlermeldungen aktiviert werden kann.
- - Signal 21 vom Retarder-Steuergerät 21, das die Schaltpunkte für die Aktivierungsdauer des Signals modifiziert, um hierdurch eine gesteigerte Motorbremswirkung sowie einen erhöhten Kühlflüssigkeitsdurchsatz zu erhalten.
- - Signal 19 von einem ausgangsseitig am Getriebe 42 und vorzugsweise auf der Gelenkwelle 43 angeordneten Drehzahlgeber 46.
- - Signal 18 von Quittierschaltern im Getriebe 42 als Information über den eingelegten Gang.
- - Signal 16 von einem eingangsseitig am Getriebe 42 und vorzugsweise an der Kurbelwelle oder dem Schwungrad des Motors 40 angeordneten Drehzahlgeber 47.
- - Signal 59 vom Temperaturgeber 49 als Information über die Temperatur der Kühlflüssig keit nach Verlassen des Retarders 48.
Das Steuergerät 12 steuert verschiedene Servogeräte oder bewirkt Anzeigen in Info-Feldern
im Armaturenbrett 32 über folgende Ausgangssignale:
- - Signal 6 an Info-Feld 33 im Armaturenbrett 32 zur Anzeige von Betriebsart (A-N-M-R) beim Schaltsystem, gegenwärtigem Gang, nächstem Gang, Fahrprogramm (E-H) sowie etwaiger Fehlercodes, Warnungen und Mitteilungen an den Fahrer.
- - Signal 17 an verschiedene Magnetventile im Getriebe 42 zur Aktivierung von Servogeräten 37, so daß diese Schaltorgane zum Aus- bzw. Einlegen von Gängen betätigen.
- - Signal 15 an Abgasbremse 58, die im Abgassystem des Motors angeordnet ist, so daß die Abgasbremse, zusätzlich zu ihrer Funktion als Zusatzbremse, zur schnellen Absenkung der Motordrehzahl auf eine Synchrondrehzahl vor allem beim Heraufschalten in einen Gang mit kleinerem Übersetzungsverhältnis aktiviert werden kann.
Das Steuergerät 12 kommuniziert außerdem im Dialogbetrieb, d. h. es sendet Ausgangssigna
le an und erhält Eingangssignale von verschiedenen Steuergeräten über folgende Kommuni
kationsleitungen:
- - Kommunikationsleitung 10 an Diagnosebuchse 34, an die eine Diagnoseausrüstung angeschlossen werden kann, die eine Abfrage von Fehlercodes aus dem Steuergerät 12 sowie eine Funktionsprüfung des Steuergerät-Programms durchführen kann.
- - Kommunikationsleitung 13 an Steuergerät 24 für Antiblockiersystem (ABS) und Antriebsschlupfregelung (ASR) der Bremsanlage, wodurch das Steuergerät 24 u. a. Schaltvor gänge bei aktivierter ASR verhindern kann.
- - Kommunikationsleitung 14 an Steuergerät 23 des Kraftstoffsystems; dieses Steuergerät 23 regelt über Kommunikationsleitung 20 die Kraftstoffzufuhr zu den Einspritzventilen des Verbrennungsmotors.
Vorstehend beschriebenes System gestattet bei A-Stellung des Schalthebels einen automatis
chen Ablauf der Schaltvorgänge abhängig von detektierten Motorparametern wie Geschwin
digkeit des Fahrzeugs, Motorbelastung und -drehzahl, der Ableitung von einem dieser oder
einer Kombination von Fahrzeuggeschwindigkeit-Fahrpedalstellung-Motordrehzahl,
gegebenenfalls voll niedergedrücktem Fahrpedal (sog. Kick-down-Stellung) sowie, ob ein
Bremsvorgang stattfindet. Der Schaltvorgang erfolgt automatisch so, daß der optimale
Kraftstoffverbrauch und die optimale Leistung erhalten werden.
Das Retarder-Steuergerät 22 umfaßt einen Handhebel 61, der vorzugsweise im Armaturen
brett 32 angeordnet ist. Der Hebel hat sechs Einstellagen mit den Bezeichnungen 0 bis V.0
ist die Ausgangsstellung, d. h. der Retarder 48 ist abgeschaltet. Die Stellungen I-II-III-IV-V
entsprechen einer progressiven Erhöhung der Retarderbremsleistung mit folgenden Brems
momenten: Stellung I - 500 Nm, II - 1000 Nm, III - 1500 Nm, IV - 2000 Nm und
V - maximale Retarderbremsleistung von ca. 3000 Nm. Mit Stellung V für maximale Retar
derbremsleistung wird zweckmäßigerweise auch ein Einschalten der Abgasbremse (EB) 58
des Fahrzeugs verbunden, die die auf die Antriebsräder des Fahrzeugs wirkende Bremsleis
tung noch zusätzlich verstärkt. Die Stellungen 0-V sind stabil, so daß der Hebel nach dem
Loslassen in der jeweils gewählten Stellung verbleibt. Die Retarderfunktion wird jedoch
immer abgeschaltet, sobald der Fahrer das Fahrpedal 31 des Fahrzeugs betätigt, aber die
Bremswirkung des Retarders wird automatisch zugeschaltet, wenn das Fahrpedal losgelassen
wird und der Hebel sich gleichzeitig in einer der Stellungen I-V befindet.
Die Retarderfunktion kann auch, abhängig von der Betätigung des Bremspedals oder eines
Schieberschalters 63 am Hebel 61 zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit (Geschwindig
keitsregelung) eingeschaltet werden. Die Bremsleistung des Retarders wird dann automatisch
so eingeregelt, daß eine Beibehaltung der Fahrzeuggeschwindigkeit angestrebt wird, indem
die Bremsleistung bei Anstieg der Fahrzeuggeschwindigkeit progressiv erhöht wird. Bei
entsprechender Stellung der Taste 62 kann diese Funktion zur Konstanthaltung der Gesch
windigkeit automatisch wirksam werden, sobald das Bremspedal 29 betätigt wird, und dann
solange wirksam bleiben, wie das Fahrpedal danach nicht betätigt wird.
Die Erfindung eignet sich für automatische Schaltvorgänge bei mechanischen Schrittgetrie
ben, bei denen die Schaltvorgänge ohne Auskuppeln der Kupplung 41 ablaufen. Beim
Auslegen des Ganges ist es wichtig für ein ruckfreies Auslegen, daß der Zahneingriff des
betreffenden Ganges nicht durch ein Moment belastet wird.
Die nun folgende ausführlichere Beschreibung der Erfindung nimmt Bezug auf das Ablaufschema
in Fig. 2, das die vor Auslegen des Ganges bis zum Erreichen des sog. Nullmomentniveaus
stattfindende Kraftstoffregelung zeigt, sowie auf das zu diesem Ablaufschema ge
hörende Teilablaufschema gemäß Fig. 3, das die nach dem Auslegen des Ganges stattfinden
de Aktualisierung des das Nullmomentniveau beeinflussenden Reibungsfaktors Mf oder
wahlweise des das Nullmomentniveau beeinflussenden Nebenantriebsfaktors Mpto zeigt.
Diese Kraftstoffregelung wird im Mikrocomputer des Steuergeräts 12 gespeichert. Unter
Nullmomentniveau ist in diesem Zusammenhang ein im Getriebe reduziertes übertragenes
Moment zu verstehen.
Normalerweise kann die Kraftstoffregelung das Motordrehmoment auf festes niedrigeres
Nullmomentniveau M₀ herunterregeln, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Dieses Nullmomentniveau
M₀ kann dem für ein Durchdrehen des unbelasteten Motors mit konstanter Drehzahl erfor
derlichen Moment entsprechen, welches dem Moment Mf entspricht, das erforderlich ist, um
die Reibungsverluste des Motors zu überwinden. Zum Zeitpunkt t₁ in Fig. 4 beginnt die
Reduzierung des Moments mit schneller Rücknahme der Kraftstoffdosierung in Richtung
dieses Nullmomentniveaus M₀/Mf, und zum Zeitpunkt t₂ erfolgt ein Befehl zum Auslegen
des Ganges, so daß abhängig vom Ansprechen der Servoeinrichtung zum Gangauslegen zum
Zeitpunkt t₃ ausgelegt wird. Der Zeitpunkt t₂ kann von einem über dem gewünschten
Nullmomentniveau M₀ liegenden Versatzwert Moff bestimmt werden. Bei schnellerem
Ansprechen der Servoeinrichtung zum Gangsauslegen verringert sich der Wert von Moff.
Gleichzeitig mit dem Befehl zum Gangauslegen zum Zeitpunkt t₂ oder zeitlich etwas
verschoben wird eine langsamere Rücknahme der Kraftstoffdosierung mit kleinerer Ablei
tung aktiviert, was ein sanfteres Gangauslegen ergibt. Regelungen des Moments in Richtung
eines festen Niveaus und besonders die vorstehend beschriebene Regelung in Richtung eines
Nullmoments M₀ entsprechend dem Moment, das zur Aufrechterhaltung einer konstanten
Drehzahl bei einem unbelasteten Motor erforderlich ist, ergeben unerwünschte Wirkungen
auf Steigungs- und Gefällestrecken. Auf Steigungen und Gefällen, wenn das Fahrzeug
während der Momentrücknahme beschleunigt bzw. retardiert, wird das Fahrzeug antreibend
oder bremsend auf den Motor wirken, und dies führt mit sich, daß ein negatives oder
positives Moment die vom Gangauslegen betroffenen Zahnräder proportional der jeweiligen
Beschleunigung oder Retardation belastet.
Die vorliegende Erfindung vermeidet die vorgenannten Probleme durch eine während der
Rücknahme der Kraftstoffdosierung kontinuierlich stattfindende Kompensation des Nullmoments
M₀ in Abhängigkeit von zumindest der momentanen Motorbeschleunigung vor dem
Gangauslegen durch einen Regelvorgang gemäß Fig. 2.
In einem ersten Frageschritt 80 wird kontrolliert, ob ein Herauf- bzw. Herunterschalten
ansteht. Solange kein Schaltvorgang ansteht, kehrt das Programm zum Hauptprogramm
zurück. Der Regelvorgang wird in einer Programmschleife aktiviert, die mit einer Frequenz
von 100 Hz durchlaufen wird. Die Kontrolle, ob ein Schaltvorgang ansteht, erfolgt somit
100mal pro Sekunde.
Wenn ein Schaltvorgang ansteht, geht der Regelvorgang weiter mit Schritt 81, in dem eine
Regelung in Richtung des Nullmomentniveaus eingeleitet wird, was in diesem Fall gleichbe
deutend mit einer Reduzierung des Motormoments, also einer Rücknahme der Kraftstoff
einspritzmenge ist. In Fig. 5 ist dargestellt, wie die Reduzierung des Moments M infolge der
in Schritt 81 eingeleiteten Reduzierung zum Zeitpunkt t₁ beginnt, und zwar mit einer
bestimmten Rücknahme der Kraftstoffdosierung mit konstanter Ableitung. Die Rücknahme
der Kraftstoffeinspritzmenge wird vom Steuergerät 12 bewirkt, das der vom Fahrpedal
bewirkten Kraftstoffregelung überlagert ist.
Nach Einleitung der Momentreduzierung im Zeitpunkt t₁ geht der Regelvorgang weiter mit
Schritt 82, in dem die momentane Motorbeschleunigung am detektiert wird. Die detektierte
Motorbeschleunigung wird zur Festlegung der Nullmomentkorrektur herangezogen, die im
weiteren Beschleunigungsfaktor Ma genannt wird und benötigt wird, damit beim Motor auch
nach dem Auslegen des Ganges die gleiche Beschleunigung stattfindet. Genannter Beschleu
nigungsfaktor Ma ist abhängig von der jeweiligen Motorbeschleunigung am und vom
Trägheitsmoment J des Motors. Der Beschleunigungsfaktor Ma errechnet sich aus der
Formel am × J′, in der J′ zusätzlich zum Trägheitsmoment des Motors, bei dem es sich in der
Hauptsache um einen für jeden Motortyp empirisch bestimmten konstanten Faktor handelt,
auch einen Umwandlungsfaktor zur Anpassung der Eingangsgrößen an die richtige Einheit
enthält. Das Trägheitsmoment ist streng abhängig von der Masse und der physischen Form
der rotierenden Teile des Motors, und dadurch ist bei ein und demgleichen Motortyp das
Trägheitsmoment im wesentlichen gleich bei den einzelnen Motorindividuen des gleichen
Motortyps.
Nach Berechnung des Beschleunigungsfaktors geht der Regelvorgang weiter mit Schritt 83,
in dem detektiert wird, ob irgendein Nebenantrieb (PTO = Power take-off) zugeschaltet ist.
Das Steuergerät kann vorzugsweise einen zugeschalteten Nebenantrieb dadurch feststellen,
daß es detektiert, ob ein Schalter für den Nebenantrieb betätigt ist, entsprechenderweise der
Schalter 45 für die Motorbremse über die an das Steuergerät angeschlossene Signalleitung 7.
Wenn ein Nebenantrieb für Antrieb durch den Motor eingeschaltet ist, erfordert dies eine
Erhöhung des Nullmomentniveaus M₀ um einen Nebenantriebsfaktor Mpto, der dem
Zusatzmoment entspricht, das bei zugeschaltetem Nebenantrieb benötigt wird, damit der
Motor unbelastet mit konstanter Drehzahl durchgedreht werden kann. Wenn ein Nebenantrieb
zugeschaltet ist, geht der Regelvorgang zuerst zu Schritt 84, in dem eine Nullstellung des
früher berechneten Nebenantriebsfaktors Mpto stattfindet, und dann zu Schritt 85, in dem
der jeweilige Nebenantriebsfaktor Mpto berechnet wird. Der Nebenantriebsfaktor Mpto ist
die Summe der erforderlichen Zusatzmomente der einzelnen Nebenantriebe. Ein Zuschalten
einzelner kleinerer Hilfsaggregate wie Generatoren, kleinerer Klimaanlagen sowie des
Kühllüfters der Motorkühlung erfordert aufgrund der relativ geringen Leistungsentnahme im
Normalfall keine Korrektur des Nullmomentniveaus. Das Zuschalten eines Kühlaggregats bei
einem Kühlfahrzeug oder anderer großer Leistungsverbraucher kann jedoch eine beachtliche
Nullmomentkorrektur erforderlich machen. Auf gleiche Weise kann bei Zuschalten mehrerer
kleinerer Leistungsverbraucher eine Nullmomentkorrektur notwendig werden.
Nach dem Schritt 85 sind der momentane Beschleunigungsfaktor Ma sowie der Nebenantri
ebsfaktor Mpto berechnet - letzterer in Schritt 85, falls ein Nebenantrieb zugeschaltet ist. Im
nun folgenden Schritt 86 wird das momentan erforderliche Nullmoment M₀ als
M₀ = Ma + Mpto berechnet.
Wenn in Schritt 83 detektiert worden war, daß der Nebenantrieb nicht zugeschaltet ist, geht
der Regelvorgang statt dessen auf Schritt 87 über. In diesem Schritt 87 wird das momentan
erforderliche Nullmoment M₀ mit dem Reibungsfaktor Mf korrigiert, der dem Zusatzmo
ment entspricht, das ohne zugeschalteten Nebenantrieb erforderlich ist, um den Motor in
unbelastetem Zustand mit konstanter Drehzahl zu drehen.
Mf ist ein von der gegenwärtigen Motordrehzahl n und der gegenwärtigen Motortemperatur
T abhängiger Faktor. Für jeden Motortyp kann der Reibungsfaktor Mf in einer Matrix für
mehrere Bezugspunkte (n, T) gespeichert werden, die unter Einbeziehung der gegenwärtigen
Drehzahl und Temperatur interpoliert werden. Vorzugsweise wird für jeden neuen Motor
eine für jeden Motortyp empirisch ermittelte Reibungsfaktormatrix Mf(n,T) einprogrammiert,
die auf eine unten beschriebene Weise in Abhängigkeit von Unterschieden zwischen ein
zelnen Motorindividuen des gleichen Typs oder von Veränderungen bei der inneren Reibung
im Motor aktualisiert werden kann.
Nach Berechnung des momentan erforderlichen Nullmoments M₀ in, abhängig vom eventuell
zugeschalteten Nebenantrieb, einem der Schritte 87 oder 86, geht der Regelvorgang zu
Schritt 88 und prüft dort, ob das gegenwärtige Moment M zum Zeitpunkt t₂ auf das in Fig. 5
gezeigte Momentniveau reduziert worden ist. Falls das Moment noch nicht auf dieses
Momentniveau reduziert worden ist, geht der Regelvorgang zurück auf den Schritt 81 und
durchläuft erneut die Schritte 81-88. Auf diese Weise erfolgt eine kontinuierliche Korrektur
des erforderlichen Nullmomentniveaus M₀ während der Rücknahme der Kraftstoffdosierung
zwischen den Zeitpunkten t₁ und t₂.
In Fig. 5 ist dargestellt, wie diese kontinuierliche Rücknahme der Kraftstoffdosierung auf
einer Steigung stattfinden kann, wenn das Fahrzeug während der Moment-/Kraftstoffrücknahme
beginnt, sich zu verlangsamen. Die untere, gestrichelte Kurve bezeichnet ein Null
momentniveau M₀, das bei einem Betriebsfall erforderlich ist, wenn kein Nebenantrieb des
Motors zugeschaltet ist. Dieses Nullmomentniveau M₀ beginnt im Zeitpunkt t₁, wenn die
Rücknahme der Kraftstoffdosierung einsetzt, entsprechend der vom Beschleunigungsfaktor
Ma bewirkten Reduzierung des Nullmomentniveaus M₀ abzusinken. Würde statt dessen die
Rücknahme der Kraftstoffdosierung auf einer Gefällestrecke erfolgen, ergäbe sich eine
entsprechende Anhebung des Nullmomentniveaus M₀ im Zeitpunkt t₁.
Auf gleiche Weise wie in Fig. 4 kommt der Befehl zum Gangauslegen zum Zeitpunkt t₂,
wenn das tatsächliche Moment auf einem Niveau über dem erforderlichen Nullmomentniveau
M₀ liegt. Dieses Niveau wird von einem vorzugsweise konstanten Versatzwert Moffset
vorgegeben, der der Ansprechzeit zwischen dem Eintreffen des Gangauslegebefehls und dem
Auslegen des Ganges entspricht, wodurch das Gangauslegen so gesteuert wird, daß es
stattfindet, wenn sich das gegenwärtige Moment M mit dem erforderlichen Nullmomentniveau M₀ im Zeitpunkt t₃ deckt. Wenn diese Bedingung in Schritt 88 erfüllt ist, geht der
Regelvorgang zu Schritt 89 und erteilt zum Zeitpunkt t₂ den Befehl zum Gangauslegen. Auf
diese Weise kann das Auslegen des Ganges bei einem Nullmomentniveau stattfinden, das auf
die momentane Motorbeschleunigung abgestimmt ist.
Bei zugeschalteten Nebenantrieben wird ein erhöhtes, in Fig. 5 mit Strich-Punkt-Linie
dargestelltes Nullmomentniveau M₀ = Ma + Mpto benutzt. Der gleiche Versatzwert Moff
bewirkt eine frühere Ausgabe des Gangauslegebefehls, vor dem Zeitpunkt t₂, so daß sich das
gegenwärtige Moment M auf gleiche Weise mit dem erhöhten Nullmomentniveau
M₀ = Ma + Mpto deckt, wenn der Gang zu einem bezogen auf den Zeitpunkt t₃ früheren
Zeitpunkt ausgelegt wird.
Da zumindest der Reibungsfaktor Mf(n,T), aber auch der Nebenantriebsfaktor Mpto(n,T)
dazu neigen, sich über längere Betriebszeit abhängig vom Verschleiß des Motors bzw. von
Verschleiß oder Veränderungen bei den Nebenantrieben oder den an die Nebenantriebe an
gekuppelten Aggregaten zu verändern, ist eine Aktualisierung des Reibungsfaktors Mf und
des Nebenantriebsfaktors Mpto gemäß dem nachfolgenden Schritt notwendig.
Der Regelvorgang geht nun von Schritt 89 zu Schritt 90, in dem kontrolliert wird, ob eine
Aktualisierung durchgeführt werden soll. Die Kontrolle, ob eine Aktualisierung stattfinden
soll, erfolgt zweckmäßig, wenn bei den gegenwärtigen Fahrzeugparametern keine Indikation
darüber vorliegt, daß der Fahrer ein schnelles Ansprechen des Schaltvorgangs verlangt, da
die Aktualisierung aufgrund der Berechnung neuer, aktualisierter Werte des Reibungsfaktors
Mf und des Nebenantriebsfaktors Mpto eine gewisse Verzögerung des Schaltvorgangs mit
sich führt. Parameter, die ein gewünschtes schnelles Ansprechen des Schaltvorgangs
indizieren, können zum Beispiel eine eingeschaltete Motorbremse oder ein betätigtes Fahr
pedal sein. Wenn keine Aktualisierung angesagt ist, kehrt das Programm zurück in die
Ausgangsstellung, wo in Schritt 80 die Überwachung der Einleitung des nächsten Schaltvor
ganges überwacht wird. Eine Rückkehr zu Schritt 80 ohne Aktualisierung findet auch dann
statt, wenn die Retardation oder Beschleunigung des Fahrzeugs über einem bestimmten
Sollwert liegt, da solche Retardationen/Beschleunigungen fehlerhafte Aktualisierungen des
Reibungsfaktors Mf und Nebenantriebsfaktors Mpto verursachen würden. Als geeigneter
Sollwert kann eine Zu- oder Abnahme der Gelenkwellendrehzahl um mehr als 30/s gewählt
werden. Eine Aktualisierung findet demzufolge nur bei Schaltvorgängen statt, bei denen kein
schnelles Ansprechen verlangt ist, oder wenn das Fahrzeug nicht auf Steigungen/Gefällen
fährt. Die durch die Aktualisierung bedingte geringfügige Verzögerung der Schaltvorgänge
kann dann solchen Schaltvorgängen zugeordnet werden, bei denen relativ viel Zeit zur
Verfügung steht und ohne, daß diese Verzögerung das Ansprechen in den Fällen beein
trächtigt, wenn schnelle Schaltvorgänge erforderlich sind, oder wenn keine Gefahr besteht,
daß das Fahrzeug merkbar an Geschwindigkeit verliert oder zunimmt.
Wenn eine Aktualisierung ansteht, geht der Regelvorgang auf eine in Fig. 3 als Teilablaufs
chema dargestellte Aktualisierungssequenz über, wo in einem ersten Schritt 93 eine vorüber
gehende Blockierung des Einlegens des nächsten Ganges veranlaßt wird. Die Aktua
lisierungssequenz geht dann zu Schritt 94, wo kontrolliert wird, ob die Motordrehzahl
bereits auf eine mit dem nächsten Gang synchrone Drehzahl eingeregelt worden ist. Solange
der Motor nicht diese Synchrondrehzahl hat, geht die Aktualisierungssequenz in eine Schleife
von Schritt 94 bis Schritt 101 und wieder zurück zu Schritt 94.
Schritt 101 dient als Sicherheitsfunktion, die die Verzögerung des Einlegens des nächsten
Ganges überwacht, und wenn die Verzögerung einen vorgegebenen Wert tstop von zweck
mäßigerweise 1,2 . . . 1,9 s übersteigt, wird angegeben, daß die synchrone Drehzahl nicht in
nerhalb der angemessenen Zeit erreicht worden ist. Wenn die Verzögerung diese Zeit tstop
überschreitet, wird die Aktualisierungssequenz verlassen, ohne daß eine Aktualisierung bei
dem anstehenden Schaltvorgang stattfindet, indem die vorübergehende Blockierung des
Einlegen des nächsten Ganges aufgehoben wird, und es erfolgt eine Rückkehr zu Schritt 100
im Hauptprogramm.
Wenn die Motordrehzahl innerhalb der Vorgabezeit tstop den Synchronwert erreicht, geht
die Aktualisierungssequenz über auf Schritt 95. In diesem Schritt wird das gegenwärtige
Moment M(n,T) in bezug auf die gegenwärtige Drehzahl n und die gegenwärtige Mo
tortemperatur T aktualisiert und als gegenwärtiges, zur Aufrechterhaltung der synchronen
Drehzahl ausgesteuertes Moment Mout im Speicher des Steuergeräts gespeichert. Da das
ausgesteuerte Moment bei Motoren mit drehzahlgesteuertem Kraftstoffregler von Schwin
gungen beeinflußt sein kann, erfolgt in Schritt 95 eine Berechnung eines über eine bestimmte
seit als Mittelwert gebildeten gegenwärtigen Moments. In Schritt 96 wird kontrolliert, ob
die Berechnung in Schritt 95 abgeschlossen ist, und wenn nicht, geht die Aktuali
sierungssequenz zu Schritt 101. Nach abgeschlossener Berechnung in Schritt 96 geht die
Aktualisierungssequenz zu Schritt 97, wo kontrolliert wird, ob ein Nebenantrieb zugeschaltet
ist. Bei zugeschaltetem Nebenantrieb wird der in einer Matrix Mptox(n,T) gespeicherte
Nebenantriebsfaktor Mptox im Schritt 99 aktualisiert. Ist dagegen kein Nebenantrieb
zugeschaltet, wird statt dessen in Schritt 98 der in einer Matrix Mf(n,T) gespeicherte
Nebenantriebsfaktor Mf aktualisiert.
Der Nebenantriebsfaktor Mpto enthält somit, zusätzlich zu dem durch einen zugeschalteten
Nebenantrieb bedingten Zusatzmoment, auch das durch die innere Reibung des Motors
bedingte Zusatzmoment. Hierdurch handelt es sich bei Mpto(n,T) und Mf(n,T) um zwei
getrennte Korrekturmatrizen, die wechselweise in Abhängigkeit davon benutzt werden, ob
ein Nebenantrieb zugeschaltet ist oder nicht.
Die Erfindung kann im Rahmen der Patentansprüche auf verschiedene Weise verändert
werden. Zum Beispiel kann die Beschleunigung des Fahrzeugs in Verbindung mit dem
Gangauslegen zur Bestimmung des Beschleunigungsfaktors Ma benutzt werden, der
während des Verlaufes vor dem Gangauslegen eine der Motorbeschleunigung entsprechende
Größe darstellt. Eine Regelung, bei der das Drehzahlsignal von einem Gelenkwellen-
Drehzahlgeber anstelle von einem Motor-Drehzahlgeber bezogen wird, führt zum gleichen
Ergebnis, da der Beschleunigungswert bis zum Auslegen des Ganges in beiden Fällen der
gleiche ist.
Eine auf einem Motor-Drehzahlgeber basierende Regelung kann jedoch in einer weiterent
wickelten Ausführungsform eine Korrektur des Beschleunigungsfaktors auf die in Anspruch
10 beschriebene Weise umfassen, falls sich zeigen sollte, daß sich die Motorbeschleunigung
nach dem Gangauslegen in erheblichem Ausmaß verändert. Von wesentlicher Bedeutung für
die Erfindung ist die kontinuierliche Anpassung des Nullmomentniveaus während der
Momentregelung an die Beschleunigung oder Retardation des Motors/Fahrzeugs, wodurch
eine Regelung des Moments in Richtung eines dynamischen Sollwertes in Abhängigkeit vom
Rollwiderstand des Fahrzeugs erhalten wird. Ohne diesen dynamischen Sollwert ergeben sich
Probleme bei Schaltvorgängen auf Steigungs- oder Gefällestrecken, wenn das Fahrzeug den
Motor bremst beziehungsweise antreibt, wodurch im Getriebe ein nicht erwünschtes Moment
auftritt, das das Auslegen des gegenwärtigen Ganges erschwert.
Die Erfindung findet auch Anwendung bei dem Betriebsfall, wenn der Schaltvorgang
eingeleitet wird, während der Motor ein bremsendes Moment ausübt, zum Beispiel bei
unbetätigtem Fahrpedal auf einer Gefällestrecke, im Gegensatz zu dem in Fig. 4 und 5
dargestellten Betriebsfall, wo der Schaltvorgang eingeleitet wird, während der Motor ein
antreibendes Moment ausübt. Bei bremsendem Moment vom Motor beginnt die Regelung
ausgehend von einem Momentniveau M, das statt dessen unter dem Nullmomentniveau M₀
liegt. Die Rücknahme der Kraftstoffdosierung gemäß Darstellung in Fig. 4 und 5 wird dann
durch eine Erhöhung der Kraftstoffdosierung ersetzt, bei der im Prinzip die in Fig. 4 und 5
gezeigte Kraftstoffregelung das Nullmomentniveau widerspiegelt, wo Moffset mit sich führt,
daß der Befehl zum Auslegen des Ganges bei einem gegenwartigen ausgesteuerten Moment
eintrifft, das das kontinuierlich während der Rücknahme der Kraftstoffdosierung korrigierte
Nullmomentniveau um den Wert Moffset unterschreitet.
Auch Moffset kann in bezug auf etwaige Veränderungen beim Ansprechen der Servoeinrich
tung zum Gangauslegen korrigiert werden.
Bezugszeichenliste
1 Signal von Bremsprogramm-Schalter
2 Signal von Kupplungspedalschalter
3 Signal von Betriebsbremspedal
4 Signal von Fahrtschreiber
5 Signal von Fahrpedal
6 Signal an Armaturenbrett-Informationsfeld
7 Signal von Abgasbrems-Schalter (EB)
8 Signal von Schalthebel
9 Signal von Fahrprogramm-Wähler
10 Kommunikation mit Diagnosebuchse
11 Signal von Diagnoseschalter
12 µP-Steuergerät
13 Kommunikation mit ABS/ASR
14 Kommunikation mit EDC
15 Signal an Abgasbremse (EB)
16 Signal von Motordrehzahlgeber
17 Signal an Getriebe-Magnetventile
18 Signal von Getriebe-Quittierschaltern
19 Signal von Gelenkwelle-Drehzahlgeber
20 Kommunikation mit EDC-Motorsteuerung
21 Signal von Retarder
22 Retarder-Steuergerät
23 EDC-Steuergerät
24 ABS/ASR-Steuergerät
25 Schalthebel
26 Fahrprogramm-Wähler
27 Bremsprogramm-Schalter
28 Kupplungspedal
29 Bremspedal
30 Kupplungspedalschalter
31 Fahrpedal
32 Armaturenbrett
33 Armaturenbrett-Informationsfeld
34 Diagnosebuchse
35 Diagnoseschalter
36 Kommunikationsleitung
37 Servogerät
40 Verbrennungsmotor
41 Kupplung
42 Schrittgetriebe
43 Gelenkwelle
44 Antriebsräder
45 Abgasbrems-Schalter (EB)
46 Drehzahlgeber, Abtriebswelle
47 Drehzahlgeber, Motor
48 Retarder
49 Retarderkühlflüssigkeit-Temperaturgeber
58 Abgasbremse (EB)
59 Signal von Retarderkühlflüssigkeit-Temperaturgeber
61 Retarder-Handhebel
62 Retarder-Automatik-Taste
63 Geschwindigkeitsregler-Schieberschalter
2 Signal von Kupplungspedalschalter
3 Signal von Betriebsbremspedal
4 Signal von Fahrtschreiber
5 Signal von Fahrpedal
6 Signal an Armaturenbrett-Informationsfeld
7 Signal von Abgasbrems-Schalter (EB)
8 Signal von Schalthebel
9 Signal von Fahrprogramm-Wähler
10 Kommunikation mit Diagnosebuchse
11 Signal von Diagnoseschalter
12 µP-Steuergerät
13 Kommunikation mit ABS/ASR
14 Kommunikation mit EDC
15 Signal an Abgasbremse (EB)
16 Signal von Motordrehzahlgeber
17 Signal an Getriebe-Magnetventile
18 Signal von Getriebe-Quittierschaltern
19 Signal von Gelenkwelle-Drehzahlgeber
20 Kommunikation mit EDC-Motorsteuerung
21 Signal von Retarder
22 Retarder-Steuergerät
23 EDC-Steuergerät
24 ABS/ASR-Steuergerät
25 Schalthebel
26 Fahrprogramm-Wähler
27 Bremsprogramm-Schalter
28 Kupplungspedal
29 Bremspedal
30 Kupplungspedalschalter
31 Fahrpedal
32 Armaturenbrett
33 Armaturenbrett-Informationsfeld
34 Diagnosebuchse
35 Diagnoseschalter
36 Kommunikationsleitung
37 Servogerät
40 Verbrennungsmotor
41 Kupplung
42 Schrittgetriebe
43 Gelenkwelle
44 Antriebsräder
45 Abgasbrems-Schalter (EB)
46 Drehzahlgeber, Abtriebswelle
47 Drehzahlgeber, Motor
48 Retarder
49 Retarderkühlflüssigkeit-Temperaturgeber
58 Abgasbremse (EB)
59 Signal von Retarderkühlflüssigkeit-Temperaturgeber
61 Retarder-Handhebel
62 Retarder-Automatik-Taste
63 Geschwindigkeitsregler-Schieberschalter
Claims (14)
1. Verfahren bei einem automatisch computergesteuerten System zum Schalten eines
mechanischen Schrittgetriebes in einem von einem Verbrennungsmotor angetriebenen
Fahrzeug zur Reduzierung des Moments im Zahneingriff des Getriebes in Verbindung mit
dem Auslegen des Ganges, wobei das vom Motor abgegebene Moment vor dem Auslegen
eines Ganges auf ein Niveau abgesenkt wird, das unabhängig von dem Niveau ist, welches
der momentanen Fahrpedalstellung entspricht, und wobei das abgesenkte Niveau bewirkt,
daß im Zahneingriff mit dem Ziel eines ruckfreien Auslegens des Ganges ein reduziertes Mo
ment übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem vor dem Auslegen
eines Ganges das vom Motor abgegebene Moment auf ein Nullmomentniveau M₀ aussteuert,
welches durch das Steuersystem zumindest von einem Beschleunigungsfaktor Ma bestimmt
wird, der von einem durch das Steuersystem kontinuierlich gemessenen Wert der Beschleuni
gung des Motors vor dem Auslegen des Ganges abhängig ist, und daß der Faktor vom
Steuersystem benutzt wird, um beim Motor nach dem Auslegen des Ganges eine Beschleuni
gung entsprechend der momentanen Beschleunigung des Motors vor dem Auslegen des Gan
ges zu bewirken.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsfaktor
Ma kontinuierlich während der stattfindenden Momentreduzierung vor dem Auslegen des
Ganges durch das Steuergerät in Abhängigkeit von der während der Momentreduzierung
vom Steuergerät detektierten dynamischen Veränderung der Motorbeschleunigung solange
korrigiert wird, bis der Befehl zum Auslegen erfolgt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungsfaktor
Ma das Produkt eines vom Trägheitsmoment des Motors abhängigen Trägheitsfaktors J und
der Winkelbeschleunigung des Motors, vorzugsweise detektiert an dem mit der Abtriebswel
le des Motors kraftschlüssigen Schwungrad des Motors zum Zeitpunkt des Auslegens des
Ganges, d. h. Ma = J×am, darstellt.
4. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Motormoment auf ein Niveau reduziert wird, das ebenfalls durch einen der inneren Reibung
des Motors entsprechenden Reibungsfaktor Mf bestimmt wird, wobei dieser Faktor auch von
dem zum Betreiben des unbelasteten Motors mit konstanter Drehzahl erforderlichen
Moment abhängig ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibungsfaktor Mf eine
motortypabhängige Funktion von Motordrehzahl n und Motortemperatur T, Mf= f(n,T),
darstellt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nullmomentni
veau M₀ die Summe von zumindest dem Beschleunigungsfaktor Ma und Reibungsfaktor Mf
(M₀ = Ma + Mf) darstellt.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Motormoment
auf ein Niveau reguliert wird, das auch von einem Nebenantriebsfaktor Mpto bestimmt
wird, wobei dieser Faktor von dem Zusatzmoment abhängig ist, das erforderlich ist, um
zumindest einen vom Motor angetriebenen Nebenantrieb bei Aufrechterhaltung einer
konstanten Drehzahl bei einem ansonsten unbelasteten Motor anzutreiben.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Nullmomentniveau M₀
die Summe von zumindest dem Beschleunigungsfaktor Ma und dem Nebenantriebsfaktor
Mpto (M₀ = Ma + Mpto) darstellt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Trägheitsmoment
des Motors abhängige Trägheitsfaktor J ein für jeden Motortyp konstanter Grundfaktor ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsfaktor J in
regelmäßigen Zeitabständen dadurch korrigiert wird, daß die freie Beschleunigung des
Motors mit reduziertem Nullmomentniveau M₀ kurz nach dem Auslegen des Ganges mit der
Beschleunigung verglichen wird, die der Motor im wesentlichen unmittelbar vor dem
Auslegen des Ganges hatte, und daß bei einer Differenz zwischen den beiden Beschleuni
gungen der Trägheitsfaktor J proportional dem Unterschied korrigiert wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Reibungsfaktor Mf
eine kontinuierliche Messung und Speicherung in einer zweidimensionalen Matrix mit den
Achsen Motordrehzahl (n) und Motortemperatur (T) erfolgt, indem bei Betriebsfällen mit
nicht dem Motor zugeschalteten Nebenantrieben das Einlegen des nächsten Ganges verzö
gert wird und der Motor auf die synchrone Drehzahl des nächsten Ganges eingeregelt wird,
und hierbei gibt das Steuergerät dem Reibungsfaktor Mf den Wert für das beim Motor
gegenwärtig eingeregelte Moment, mit dem die synchrone Drehzahl stabil gehalten werden
kann, und wobei der gegebene Wert von Mf in der Matrix für die gegenwärtige Motordreh
zahl (n) und Motortemperatur (T) gespeichert wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenantriebs
faktor Mpto eine Anzahl von Niveaus entsprechend der selektiv für Antrieb durch den Motor
zuschaltbaren Anzahl der Nebenantriebe oder der Nebenantriebskombinationen annehmen
kann.
13. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Niveau des
Nebenantriebsfaktors Mpto für jeden einzelnen der zuschaltbaren Nebenantriebe PTOn eine
kontinuierliche Messung und Speicherung in einer zweidimensionalen Matrix mit den Achsen
Motordrehzahl (n) und Motortemperatur (T) erfolgt, indem bei Betriebsfällen mit nur einem
dem Motor zugeschalteten Nebenantrieb das Einlegen des nächsten Ganges verzögert wird
und der Motor auf die synchrone Drehzahl des nächsten Ganges eingeregelt wird, und
hierbei erhält Mpto den Wert für das beim Motor gegenwärtig eingeregelte Moment, mit
dem die synchrone Drehzahl stabil gehalten werden kann, und wobei der gegebene Wert von
Mpto in jeder Matrix für den jeweiligen Nebenantrieb für die gegenwärtige Motordrehzahl
(n) und Motortemperatur (T) gespeichert wird.
14. Verfahren gemäß Patentanspruch 7, 8, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Nebenantriebsfaktor Mpto auch den erforderlichen Momentzuschuß entsprechend dem
Reibungsfaktor Mf enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9401653-2 | 1994-05-13 | ||
SE9401653A SE502807C2 (sv) | 1994-05-13 | 1994-05-13 | Förfarande för styrning av motormomentet vid växling |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19509139A1 true DE19509139A1 (de) | 1995-11-16 |
DE19509139B4 DE19509139B4 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=20393991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19509139A Expired - Fee Related DE19509139B4 (de) | 1994-05-13 | 1995-03-14 | Verfahren zum automatischen computergesteuerten Schalten eines mechanischen Schrittgetriebes |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5595551A (de) |
DE (1) | DE19509139B4 (de) |
SE (1) | SE502807C2 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545750A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung für das Antriebsdrehmoment und Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes |
WO1997036762A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine |
EP0813985A2 (de) * | 1996-06-19 | 1997-12-29 | Eaton Corporation | Steuerungssystem für Automatikgetriebe mit Erfassung des Nullmotorschwungraddrehmoments |
WO1998012065A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Fahrzeuggetriebe mit absenkung des antriebsmomentes beim schalten |
FR2754494A1 (fr) * | 1996-10-10 | 1998-04-17 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Vehicule automobile comportant un systeme automatise de transmission de couple de rotation |
WO1998043846A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Adaptives-steuerungsverfahren eines kupplungssystems |
EP0787619A3 (de) * | 1996-02-07 | 1998-12-16 | Scania Cv Aktiebolag | Verfahren zur Korrektur des Brennkraftmaschinen-Drehmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes |
DE19726194A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19806149C1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-06-10 | Daimler Chrysler Ag | Zahnräderwechselgetriebe |
DE19807095A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Bremsung durch Hilfsdruck im Schubbetrieb bei automatischer Schaltung |
DE10249952A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
EP1125786A3 (de) * | 2000-02-15 | 2005-04-20 | Eaton Corporation | Motordrehzahlregelung zur Unterstützung der Schaltsynchronisation |
WO2007062751A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten kraftfahrzeug-schaltgetriebes |
DE102005060877A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes |
DE102016220272A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0784001B1 (de) * | 1996-01-12 | 2002-07-31 | Eaton Corporation | Schaltsteuersystem/Verfahren für ein Fahrzeug,versehen mit einem Antriebsstrang-Retarder |
JPH09324663A (ja) * | 1996-06-03 | 1997-12-16 | Toyota Motor Corp | エンジンおよび自動変速機の一体制御装置 |
SE9701737L (sv) * | 1997-05-06 | 1998-07-20 | Scania Cv Ab | Förfarande för styrning av motormoment vid växling |
US5984830A (en) * | 1997-07-03 | 1999-11-16 | Caterpillar Inc. | Apparatus and method for shifting into a lower gear of a manual transmission |
SE507436C2 (sv) | 1997-07-07 | 1998-06-08 | Scania Cv Ab | Förfarande vid växling i ett motorfordon |
US5904635A (en) * | 1997-08-07 | 1999-05-18 | Eaton Corporation | Partially automated lever-shifted mechanical transmission system |
US5980424A (en) * | 1997-10-21 | 1999-11-09 | Detroit Diesel Corporation | Torque dithering method for controlling a vehicle transmission |
SE9802411L (sv) | 1998-07-06 | 1999-06-14 | Scania Cv Ab | Anordning och förfarande för en drivenhet hos ett fordon |
DE10017006A1 (de) * | 1999-04-16 | 2000-12-07 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Kraftfahrzeug |
SE9901350L (sv) * | 1999-04-16 | 2000-03-20 | Scania Cv Ab | Förfarande och anordning för styrning av en automatiserad växellåda |
US6126570A (en) * | 1999-07-06 | 2000-10-03 | Zf Meritor | Shift synchronization using decaying torque |
NO312564B1 (no) | 2000-01-25 | 2002-05-27 | Kongsberg Automotive Asa | Girskifteanordning for kjöretöyer |
US6379283B1 (en) * | 2000-04-18 | 2002-04-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Torque estimation method for an internal combustion engine |
SE516751C2 (sv) * | 2000-05-30 | 2002-02-26 | Volvo Lastvagnar Ab | Växellåda för motorfordon |
SE516707C2 (sv) * | 2000-05-30 | 2002-02-19 | Volvo Lastvagnar Ab | Drivaggregat för motorfordon |
SE522900C2 (sv) * | 2000-12-13 | 2004-03-16 | Scania Cv Ab | Arrangemang och förfarande för att detektera ett nollmoment i en växellåda |
SE521538C2 (sv) * | 2002-03-19 | 2003-11-11 | Scania Cv Ab | Arrangemang och förfarande för att medge urläggning av en växel i en växellåda |
JP4099653B2 (ja) * | 2002-11-08 | 2008-06-11 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | 機械式変速機の変速制御装置 |
US7300381B2 (en) * | 2002-11-30 | 2007-11-27 | Ford Global Technologies, Llc | Method for managing engine torque during a gear shift in an automatic shift manual transmission |
JP3724491B2 (ja) * | 2004-02-06 | 2005-12-07 | いすゞ自動車株式会社 | 車両用動力伝達装置のエンジン制御装置 |
JP4405871B2 (ja) * | 2004-07-15 | 2010-01-27 | キヤノン株式会社 | 取り外し可能な外部メモリを備えた画像形成装置およびその制御方法 |
GB0420007D0 (en) | 2004-09-09 | 2004-10-13 | Torotrak Dev Ltd | A motor vehicle powertrain and a method and apparatus for control thereof |
DE102005017965A1 (de) * | 2005-04-19 | 2006-10-26 | Cristobal Guzman | Über den Kraftstoffverbrauch gesteuertes Kraftfahrzeug |
DE102006024371A1 (de) * | 2006-05-24 | 2007-11-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Gangauslegen für ein Fahrzeug, umfassend ein automatisiertes Getriebe und ein elektrodynamisches Abtriebssystem |
US9429082B2 (en) * | 2006-07-24 | 2016-08-30 | Deere & Company | Method and system for operating an internal combustion engine with multiple torque curves |
JP5041974B2 (ja) | 2006-11-16 | 2012-10-03 | ヤマハ発動機株式会社 | 制御システムおよび車両 |
JP2008144756A (ja) * | 2006-11-16 | 2008-06-26 | Yamaha Motor Co Ltd | 制御システムおよびそれを備えた車両 |
US20150266464A1 (en) * | 2014-03-20 | 2015-09-24 | Ford Global Technologies, Llc | Slow torque modulation performed by fast actuator |
DE102018207097A1 (de) * | 2018-05-08 | 2019-11-14 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehmomentermittlung bei Nebenverbrauchern |
SE543885C2 (en) * | 2020-01-27 | 2021-09-14 | Scania Cv Ab | Method and arrangement for controlling a vehicle powertrain with a power take-off during gearshift |
DE102022200615A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Elektrofahrzeuggetriebe |
DE102022200607A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-20 | Zf Friedrichshafen Ag | Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere Elektrofahrzeuggetriebe |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1161526A (en) * | 1980-03-31 | 1984-01-31 | William J. Vukovich | Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission |
US4819163A (en) * | 1985-12-21 | 1989-04-04 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Driving power control system |
US4724723A (en) * | 1986-07-30 | 1988-02-16 | General Motors Corporation | Closed loop shift quality control system |
US4850236A (en) * | 1987-11-20 | 1989-07-25 | Eaton Corporation | Vehicle drive line shift control system and method |
US5058013A (en) * | 1989-05-25 | 1991-10-15 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Control of engine output torque in coordination with change-over of speed stages of automatic transmission |
JPH039044A (ja) * | 1989-06-02 | 1991-01-16 | Toyota Motor Corp | 自動変速機及びエンジンの一体制御装置 |
JPH03121222A (ja) * | 1989-10-03 | 1991-05-23 | Nissan Motor Co Ltd | 車両の走行制御装置 |
JP2764749B2 (ja) * | 1989-11-16 | 1998-06-11 | トヨタ自動車株式会社 | 自動変速機の変速制御装置 |
JP3011339B2 (ja) * | 1990-03-30 | 2000-02-21 | マツダ株式会社 | 自動変速機付きエンジンの出力低下制御装置 |
US5136897A (en) * | 1991-05-09 | 1992-08-11 | Eaton Corporation | Smooth upshift control method/system |
DE4204401A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes |
DE4209091C2 (de) * | 1992-03-20 | 1996-04-18 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Reduzierung des Motormoments bei einem Gangwechsel in einem Kraftfahrzeug |
DE4327906B4 (de) * | 1993-08-19 | 2006-05-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur Reduzierung des Brennkraftmaschinenmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes |
-
1994
- 1994-05-13 SE SE9401653A patent/SE502807C2/sv unknown
-
1995
- 1995-03-14 DE DE19509139A patent/DE19509139B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-08 US US08/436,622 patent/US5595551A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19545750A1 (de) * | 1994-12-07 | 1996-06-13 | Hitachi Ltd | Steuervorrichtung für das Antriebsdrehmoment und Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes |
DE19545750C2 (de) * | 1994-12-07 | 2001-03-01 | Hitachi Ltd | Verfahren zum Steuern des Antriebsdrehmomentes |
EP0787619A3 (de) * | 1996-02-07 | 1998-12-16 | Scania Cv Aktiebolag | Verfahren zur Korrektur des Brennkraftmaschinen-Drehmoments bei Schaltvorgängen eines Getriebes |
US6065446A (en) * | 1996-03-28 | 2000-05-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Method for controlling an internal combustion engine |
WO1997036762A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zum steuern einer brennkraftmaschine |
DE19612455C2 (de) * | 1996-03-28 | 1999-11-11 | Siemens Ag | Verfahren zum Ermitteln eines Solldrehmoments an der Kupplung eines Kraftfahrzeugs |
US6461274B1 (en) | 1996-04-30 | 2002-10-08 | Eaton Corp | Automated transmission system control with zero engine flywheel torque determination |
EP0813985A2 (de) * | 1996-06-19 | 1997-12-29 | Eaton Corporation | Steuerungssystem für Automatikgetriebe mit Erfassung des Nullmotorschwungraddrehmoments |
US6962551B1 (en) | 1996-06-19 | 2005-11-08 | Eaton Corporation | Automated transmission system control with zero engine flywheel torque determination |
EP0813985A3 (de) * | 1996-06-19 | 1999-12-29 | Eaton Corporation | Steuerungssystem für Automatikgetriebe mit Erfassung des Nullmotorschwungraddrehmoments |
WO1998012065A1 (de) * | 1996-09-18 | 1998-03-26 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Fahrzeuggetriebe mit absenkung des antriebsmomentes beim schalten |
FR2754494A1 (fr) * | 1996-10-10 | 1998-04-17 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Vehicule automobile comportant un systeme automatise de transmission de couple de rotation |
WO1998043846A1 (de) * | 1997-03-27 | 1998-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Adaptives-steuerungsverfahren eines kupplungssystems |
DE19726194A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Beeinflussung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine |
DE19806149C1 (de) * | 1998-02-14 | 1999-06-10 | Daimler Chrysler Ag | Zahnräderwechselgetriebe |
DE19807095A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Bremsung durch Hilfsdruck im Schubbetrieb bei automatischer Schaltung |
DE19807095B4 (de) * | 1998-02-20 | 2010-04-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum gesteuerten Bremseingriff bei einer automatischen Schaltung |
EP1125786A3 (de) * | 2000-02-15 | 2005-04-20 | Eaton Corporation | Motordrehzahlregelung zur Unterstützung der Schaltsynchronisation |
DE10249952A1 (de) * | 2002-10-26 | 2004-05-19 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
DE10249952B4 (de) * | 2002-10-26 | 2006-04-20 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs |
WO2007062751A1 (de) * | 2005-12-03 | 2007-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur schaltsteuerung eines automatisierten kraftfahrzeug-schaltgetriebes |
DE102005060877A1 (de) * | 2005-12-20 | 2007-06-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Schalten eines automatisierten Schaltgetriebes |
DE102016220272A1 (de) * | 2016-10-17 | 2018-04-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuges |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5595551A (en) | 1997-01-21 |
SE9401653D0 (sv) | 1994-05-13 |
SE502807C2 (sv) | 1996-01-22 |
DE19509139B4 (de) | 2006-04-06 |
SE9401653L (sv) | 1995-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19509139B4 (de) | Verfahren zum automatischen computergesteuerten Schalten eines mechanischen Schrittgetriebes | |
DE69511944T2 (de) | Verfahren zur Senkung der Übersetzungsänderungszeiten in Antriebsstrangsystemen | |
DE19509175B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum Regeln der Kraftstoffeinspritzmenge beim Herunterschalten | |
DE69929845T2 (de) | Unabhängige Steuerung von Dauerbremsen auf Getriebeseite und Motorseite während des Gangschaltens | |
DE3831449C2 (de) | ||
WO2002094601A2 (de) | Steuerverfahren für kraftfahrzeuge mit automatisierter kupplunsvorrichtung | |
DE4446120B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen | |
DE69203932T2 (de) | Auf der Drehmomentwandler-Schlupfgeschwindigkeit basierender Herunterschaltvorgang unter Last mit einem Überspringen von Gängen. | |
DE102019101211B4 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines Fahrzeugantriebssystems basierend auf einer eingestellten Kupplungsdrehmomentkapazität | |
DE19709417A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür | |
DE10327438A1 (de) | Verfahren, Vorrichtund und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges | |
DE19622665A1 (de) | Gerät und Verfahren zum Befehlen eines Gangs nach einem abgebrochenen Schaltversuch beim Steuern eines Handschalt-Automatikgetriebes | |
DE10308689A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Durchführen einer Schaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe | |
DE10308692A1 (de) | Verfahren zum Durchführen einer Schaltung bei einem Doppelkupplungsgetriebe | |
DE3334711A1 (de) | Gassteuereinrichtung fuer einen antriebsmotor | |
DE3502080A1 (de) | Elektronische einrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschaltkupplung | |
DE10040167A1 (de) | Automatisierte Kraftübertragungssysteme | |
DE69523834T2 (de) | Zurückschaltlogik für ein halbautomatisches mechanisches Getriebe mit manueller Kupplungsbetätigung | |
DE4446109B4 (de) | Verfahren für eine selektive Anwendung der Abgasbremse in Verbindung mit Heraufschaltvorgängen | |
DE10308713B4 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Doppelkupplungsgetriebes bei einer Überschneidungsschaltung | |
DE10308748A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zur Ansteuerung eines Parallelschaltgetriebes | |
DE4446111C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung von Schaltpunkten in Abhängigkeit von eingeschalteten Motorbremsprogrammen | |
DE69807884T2 (de) | Verfahren zur gangschaltung in einem fahrzeuggetriebe | |
DE10308698A1 (de) | Getriebe und Anfahrstrategie für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe, eines Fahrzeuges | |
DE10308714A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zum Steuern von wenigstens zwei Kupplungen bei einem Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HEDSTROEM, LARS-GUNNAR, VAGNHAERAD, SE ANDERSSON, ROGER, SOEDERTAELJE, SE GUSTAVSSON, TORBJOERN, NYKOEPING, SE SOEDERMAN, GOERAN, SOEDERTAELJE, SE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |