DE3334529A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zum bereitstellen von datums- und uhrzeitangaben in einer fernschreib- und datenvermittlungsanlage - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zum bereitstellen von datums- und uhrzeitangaben in einer fernschreib- und datenvermittlungsanlage

Info

Publication number
DE3334529A1
DE3334529A1 DE19833334529 DE3334529A DE3334529A1 DE 3334529 A1 DE3334529 A1 DE 3334529A1 DE 19833334529 DE19833334529 DE 19833334529 DE 3334529 A DE3334529 A DE 3334529A DE 3334529 A1 DE3334529 A1 DE 3334529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
information
date
time information
telex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833334529
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Math. Mayer
Peter Dipl.-Ing. 8000 München Murawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833334529 priority Critical patent/DE3334529A1/de
Priority to US06/653,659 priority patent/US4570565A/en
Priority to CA000463750A priority patent/CA1226655A/en
Publication of DE3334529A1 publication Critical patent/DE3334529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • H04L12/52Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/06Answer-back mechanisms or circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT ' Unser Zeichen
Berlin und München VPA oq ρ ι 7 Q ft OF
Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Datums- und Uhrzeitangaben in einer Fernschreib- und Datenvermittlunqsanlaqe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsan-Ordnung zum Bereitstellen von Datums- und Uhrzeitangaben in einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage,· welche mit durch ihren Standort in verschiedenen Zeitzonen sich befindenden Teilnehmereinrichtungen verbunden ist, wobei im Zuge des Aufbaues von Verbindungen die Datums- und Uhrzeitangaben zumindest zu den rufenden Teilnehmereinrichtungen hin übertragen werden.
Bei verschiedenen bekannten Übertragungsprozeduren für die Übertragung von Fernschreibzeichen und Datensignalen in Vermittlungsnetzen ist vorgesehen, daß im Zuge des Aufbaues von Verbindungen Datums- und Uhrzeitangaben zu der jeweils rufenden Teilnehmereinrichtung oder auch zu beiden an der jeweiligen Verbindung beteiligten Teilnehmereinrichtungen hin übertragen werden. Diese Datums- und Uhrzeitangaben werden von der mit diesen Teilnehmereinrichtungen verbundenen Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage des Vermittlungsnetzes bereitgestellt. Sind die Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage und die mit ihr verbundenen Teilnehmereinrichtungen räumlich so weit entfernt, daß sie in verschiedenen Zeitzonen liegen, so werden von der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage Datums- und Uhrzeitangaben bereitgestellt, die nicht mit den aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben am Ort der Teilnehmereinrichtungen übereinstimmen.
Kzr 1 Gru / 05.09.1983
- / - VPA 83 P 1 7 O 8 OE
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie auf relativ einfache Weise in einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage Datums- und Uhrzeitangaben bereitgestellt werden können, die mit den aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben am Ort der mit dieser Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage verbundenen Teilnehmereinrichtungen übereinstimmen.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage für jede der Teilnehmereinrichtungen Angaben bezüglich der für sie in Frage kommenden Zeitzone gespeichert werden, daß in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage eine der Anzahl der zu berücksichtigenden Zeitzonen entsprechende Anzahl von den einzelnen Zeitzonen jeweils zugeordneten aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben bereitgestellt wird und daß im Zuge des Aufbaues von Verbindungen jeweils anhand der für die in Frage kommenden Teilnehmereinrichtungen bezüglich ihrer Zeitzonen gespeicherten Angaben die diesen entsprechenden Datums- und Uhrzeitangaben in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage ausgewählt und für eine Übertragung an die betreffenden Teilnehmereinrichtungen bereitgestellt werden.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß in der F.ernschreib- und Datenvermittlungsanlage ohne wesentliche dynamische Belastung in beliebigen Zeitzonen aktuelle Datums-" und Uhrzeitangaben bereitgestellt werden können, die im Zuge des Aufbaues von Verbindungen zu den jeweiligen Teilnehmereinrichtungen hin übertragen werden können.
Zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, daß in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage eine Speicheranordnung mit den Teilnehmereinrichtungen individuell zugeordneten Speicherzellen vorgesehen
5 3334523
- ö- VPA 83 F 1 7 O 8 OE
ist, in welchen jeweils Angaben bezüglich der für die jeweilige Teilnehmereinrichtung in Frage kommenden Zeitzone gespeichert sind, daß eine der Anzahl der zu berücksichtigenden Zeitzone entsprechende Anzahl von Zeitgebern vorgesehen ist, welche jeweils die einer der Zeitzonen zugeordneten aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben bereitstellen, und daß mit den Zeitgebern eine Auswahlschaltung verbunden ist, welche im Zuge des Aufbaues von Verbindungen anhand der für die in Frage kommenden Teilnehmereinrichtungen in der Speicheranordnung gespeicherten Angaben die diesen entsprechenden Datums- und Uhrzeitangaben auswählt und für eine Übertragung an die betreffenden Teilnehmereinrichtungen an ihrem Ausgang bereitstellt. Diese Schaltungsanordnung bringt den Vorteil eines geringen schaltungstechnisehen Aufwandes mit sich.
Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielsweise naher erläutert.
In der Zeichnung ist das Blockschaltbild einer Fernschreibund Datenvermittlungsanlage EDS dargestellt. Diese Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage weist eine Mehrzahl von Leitungsanschlußgruppen auf. Von diesen sind in der Zeichnung die Leitungsanschlußgruppen SAGD1, SAGDm, SAGDm+1 und SAGDn dargestellt. Jede dieser Leitungsanschlußgruppen ist mit einer Mehrzahl von Leitungsabschnitten verbunden, auf denen jeweils eine synchrone Übertragungsprozedur abgewickelt wird. An diese Leitungsabschnitte können, wie in der Zeichnung dargestellt, mit Ttx bezeichnete Bürofernschreib-Endgeräte, die auch als Teletex-Endgeräte bezeichnet werden, angeschlossen sein. Die für die Datensignal-Übertragung in öffentlichen Vermittlungsnetzen anzuwendende synchrone Übertragungsprozedur ist beispielsweise durch die CCITT-Empfehlung X.21 festgelegt. Die Übertragung der Datensignale von bzw. zu einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage erfolgt dabei in Form von auch als Enve-
3334523 VPA 83 ρ 17 Q 8 OE
lopes bezeichneten Signalgruppen.
Die mit den einzelnen Leitungsanschlußgruppen verbundenen Teletex-Endgeräte mögen sich beispielsweise in unterschiedliehen Zeitzonen befinden. In der Zeichnung ist angedeutet, daß jede der Leitungsanschlußgruppen mit Teletex-Endgeräten einer bestimmten Zeitzone verbunden ist. Diese Zeitzonen sind mit ZZ1 bis ZZ4 bezeichnet. Dabei ist die Leitungsanschlußgruppe SAGD1 der Zeitzone ZZ1, die Leitungsanschlußgruppe SAGDm der Zeitzone ZZ2, die Leitungsanschlußgruppe SAGDm+1 der Zeitzone ZZ3 und die Leitungsanschlußgruppe SAGDn der Zeitzone ZZ4 zugeordnet.
Die genannten Leitungsanschlußgruppen, die zur Aufnahme und Abgabe von mit einer synchronen Übertragungsprozedur übertragenen Signalen dienen, sind zu Gruppen zusammengefaßt. Eine erste Gruppe, die die Leitungsanschlußgruppen SAGD1 bis SAGDm umfaßt, ist an einen Eingabe-/Ausgabe-Codewandler EACD1 angeschlossen. Die übrigen Leitungsanschlußgruppen SAGDm+1 bis SAGDn, die zu einer zweiten Gruppe gehören, sind mit einem Eingabe-ZAusgabe-Codewandler EACD2 verbunden. Die Aufgabe dieser Eingabe-/Ausgabe-Codewandler besteht unter anderem darin, über die einzelnen Leitungsanschlußgruppen zugeführte Signale zu dem eigentlichen Verarbeitungsteil der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage EDS weiterzuleiten bzw. von diesem V.erarbeitungsteil her über die Leitungsanschlußgruppen abzugebende Signale weiterzuleiten. Die Eingabe-ZAusgabe-Codewandler sind hierzu mit einer Übertragungsablaufsteuerung UEAS verbunden. Diese Übertragungsablaufsteuerung steuert den Signalaustausch zwischen den Eingabe-ZAusgabe-Codewandlern und einer Speichereinheit SE, die die ihr von der Übertragungsablaufsteuerung zugeführten Signale an eine Programmsteuereinheit PE weiterleitet. Außerdem gibt die Speichereinheit SE die ihr von der Programmsteuereinheit zugeführten Signale an die Übertragungsablaufsteuerung UEAS ab.
-^- VPA 83 P 1 7 O 8 DE
Die genannte Speichereinheit SE weist unter anderem einen Datenspeicher LB mit den einzelnen Leitungsabschnitten individuell zugeordneten Speicherplätzen auf. In jedem dieser Speicherplätze sind Angaben enthalten, die den jeweiligen .5 mit der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage EDS verbundenen Leitungsabschnitt beschreiben. Zu diesen Angaben gehören beispielsweise die Übertragungsgeschwindigkeit auf dem jeweiligen Leitungsabschnitt und die Anschlußkennung des mit dem jeweiligen Leitungsabschnitt verbundenen TeIetex-Endgerätes. Zusätzlich ist in jedem der genannten Speicherplätze eine in der Zeichnung mit ZZ bezeichnete Speicherzelle vorgesehen, in der Angaben bezüglich der Zeitzone gespeichert sind, die für das mit dem jeweiligen Leitungsabschnitt verbundene Teletex-Endgerät in Frage kommt.
Von der genannten Programmsteuereinheit PE ist in der Zeichnung nur der Schaltungsteil dargestellt, der zur Bereitstellung der für die einzelnen Teletex-Endgeräte in Frage kommenden Datums- und Uhrzeitangaben dient. Dieser Schaltungsteil weist eine Zeitgeberanordnung ZG mit einer Mehrzahl von einzelnen Zeitgebern ZG1, ZG2, ZG3 und ZG4 auf. Bei diesen Zeitgebern handelt es sich um elektronische Uhren, die die in den verschiedenen Zeitzonen aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben an ihren Ausgängen abgeben.
Die Anzahl der Zeitgeber entspricht dabei der Anzahl der von der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage EDS zu berücksichtigenden Zeitzonen. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind also entsprechend der vier verschiedenen Zeitzonen ZZ1 bis ZZ4 vier Zeitgeber vorhanden.
Die Zeitgeber ZG1 bis ZG4 geben die Datums- und Uhrzeitangaben in codierter Form ab. Der dafür verwendete Code richtet sich nach der Übertragungsprozedur, die für die Übertragung von Signalen auf den mit der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage verbundenen Leitungsabschnitten
- χ - VPA 83 P 1 7 O 8 OE
vorgesehen ist. Erfolgt die Übertragung der Signale gemäß der bereits oben erwähnten CCITT-Empfehlung X.21, so werden die Datums- und Uhrzeitangaben von den einzelnen Zeitgebern nach dem internationalen Alphabet IA Nr. 5 codiert. 5
Die einzelnen Zeitgeber der Zeitgeberanordnung ZG sind mit einem Taktgenerator T verbunden, der diese synchronisiert. Jeder der Zeitgeber ist mit seinen Ausgängen, an denen die codierten Datums- und Uhrzeitangaben in paralleler Form abgegeben werden, mit einer UND-Gliederanordnung verbunden. Entsprechend der vier Zeitgeber sind also vier UND-Gliederanordnungen vorhanden. Diese sind in der Zeichnung fortlaufend mit G1 bis G4 nummeriert, wobei die Ziffern die Zugehörigkeit zu einem der Zeitgeber ZG1 bis ZG4 angeben. Die UND-Gliederanordnungen G1 bis G4 sind in der Zeichnung lediglich symbolisch als Einzelglieder dargestellt. Jede dieser UND-Gliederanordnungen weist intern eine der Anzahl der Ausgänge des ihr zugehörigen Zeitgebers entsprechende Anzahl von einzelnen UND-Gliedern auf, die über eine gemeinsame interne Steuerleitung in ihren Sperrzustand bzw. Übertragungszustand steuerbar sind. Ein mit dieser internen Steuerleitung verbundener Eingang jeder der UND-Gliederan-Ordnungen ist mit jeweils einem Ausgang einer Decodiereinrichtung DEC verbunden. Diese Decodiereinrichtung steuert nach Maßgabe der ihr an ihren Eingängen zugeführten Signale lediglich eine der UND-Gliederanordnungen in den Übertragungszustand, während die übrigen UND-Gliederanordnungen sich in ihrem Sperrzustand befinden".
Die Ausgänge der einzelnen UND-Gliederanordnungen G1 bis G4 sind mit Eingängen einer ODER-Gliederanordnung G5 verbunden. Auch diese ODER-Gliederanordnung ist in der Zeichnung lediglich symbolisch als Einzelglied dargestellt. Sie enthält eine der Anzahl der Ausgänge jedes der UND-Gliederanordnungen entsprechende Anzahl einzelner ODER-Glieder mit vier Eingängen, entsprechend der Anzahl der insgesamt vor-
* - 9- 3334523
--r- VPA 83 P 17 O 8 DE
handenen UND-Gliederanordnungen.
Die Bereitstellung von aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben erfolgt nun mit Hilfe der zuvor erläuterten Schaltungsan-Ordnung in der Weise, daß zunächst im Zuge des Aufbaues einer Verbindung, beispielsweise nach Empfang der von dem rufenden Teletex-Endgerät abgegebenen Wählzeichen, der dem rufenden Teletex-Endgerät zugehörige Speicherplatz des Datenspeichers LB der Speichereinheit SE angesteuert wird.
Bei dieser Ansteuerung wird die Speicherzelle ZZ dieses Speicherplatzes ausgelesen. Wie bereits oben erwähnt, enthält diese Speicherzelle Angaben bezüglich der für das zugehörige Teletex-Endgerät in Frage kommenden Zeitzone. Diese Angaben werden der Decodiereinrichtung DEC als Eingangssignale zugeführt. Entsprechend dieser Angaben steuert diese dann lediglich diejenige UMD-Gliederanordnung in ihren Übertragungszustand, deren zugehöriger Zeitgeber die für die gerade in Frage kommende Zeitzone aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben an seinen Ausgängen abgibt. Die übrigen UMD-■20 Gliederanordnungen verbleiben dagegen in ihrem Sperrzustand. Die an den Ausgängen der sich gerade in dem Übertragungszustand befindenden UND-Gliederanordnung auftretenden Datums- und Uhrzeitangaben werden schließlich in die ODER-Gliederanordnung G5 übernommen, die diese dann für eine Übertragung zu dem rufenden Teletex-Endgerät hin bereitstellt.
Ist gemäß der für die Übertragung von -Signalen über die Leitungsabschnitte verwendeten Übertragungsprozedur vorgesehen, daß im Zuge des Aufbaues einer Verbindung auch zu dem an dieser Verbindung beteiligten gerufenen Teletex-Endgerät hin Datums- und Uhrzeitangaben zu übertragen sind, so erfolgt auch für dieses Teletex-Endgerät die Bereitstellung der aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben in der gerade dargestellten Weise. Diese Datums- und Uhrzeitangaben können von denjenigen des rufenden Teletex-Endgerätes abwei-
-ü - VPA 83 P 1 ? O8OE
chen, wenn die beiden an der Verbindung beteiligten TeIetex-Endgeräte sich in unterschiedlichen Zeitzonen befinden.
Vorstehend wurde lediglich der Fall betrachtet, daß an der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage EDS Teletex-Endgeräte angeschlossen sind und daß für die Übertragung von bzw. zu diesen Teletex-Endgeräten hin eine synchrone Übertragungsprozedur vorgesehen ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Fall beschränkt. Vielmehr können von Zeitzonen abhängige Datums- und Uhrzeitangaben für beliebige Übertragungsprozeduren in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage bereitgestellt werden. So ist es beispielsweise möglich, auch bei Verbindungen, die zwischen Fernschreib-Endgeräten hergestellt werden, zu den an diesen Verbindungen beteiligten Fernschreib-Endgeräten hin den in Frage kommenden Zeitzonen entsprechende Datums- und Uhrzeitangaben zu übertragen.
Die in der Programmsteuereinheit PE vorgesehene Schaltungsanordnung für die Bereitstellung der Datums- und Uhrzeitangaben kann abweichend von der Zeichnung auch in der Weise realisiert werden, daß einander entsprechende Ausgänge der Zeitgeber ZG1 bis ZG4 miteinander verbunden sind. Die Decodiereinrichtung DEC gibt dabei nur die Ausgänge eines der Zeitgeber für die Abgabe von Datums- und Uhrzeitangaben frei. Die Ausgänge der übrigen Zeitgeber sind in einen hochohmigen Zustand gesteuert. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Zeitgeber können die "in der Zeichnung dargestellten UND-Gliederanordnungen G1 bis G4 und die ODER-Gliederanordnung G5 entfallen.
Anstelle der in der Speichereinheit SE vorhandenen zentralen Speicheranordnung LB für die Speicherung von Angaben bezüglich der den Teilnehmereinrichtungen zugeordneten Zeitzonen und der in der Programmsteuereinheit PE angeordneten Schaltungsanordnung für die Bereitstellung der Da-
- 7 _ VPA 83 P 1 7 O 8 OE
turns- und Uhrzeitangaben können auch in jeder der Leitungsanschlußgruppen SAGD1 bis SAGDn eine derartige Schaltungsanordnung und eine Speicheranordnung mit einer der Anzahl der mit der jeweiligen Leitungsanschlußgruppe verbundenen Teilnehmereinrichtungen-entsprechenden Anzahl von Speicherzellen vorgesehen sein. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die in den Leitungsanschlußgruppen sich befindenden Zeitgeberanordnungen von einem in der Programmsteuereinheit angeordneten Taktgenerator her synchron gesteuert werden.
Abschließend sei hier noch angemerkt, daß in der Zeichnung zwar angedeutet ist, daß die mit einer Leitungsanschlußgruppe verbundenen Teilnehmereinrichtungen in ein und derselben Zeitzone sich befinden. Dies ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht erforderlich. Vielmehr können diese Teilnekmereinrichtungen beliebigen Zeitzonen zugehörig sein.
2 Patentansprüche
1 Zeichnung
Leerseite -

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Bereitstellen von Datums- und Uhrzeitangaben in einer Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage (EDS), welche mit durch ihren Standort in verschiedenen Zeitzonen (ZZ1 bis ZZ4) sich befindenden Teilnehmereinrichtungen (Ttx) verbunden ist, wobei im Zuge des Aufbaues von Verbindungen die Datums- und Uhrzeitangaben zumindest zu den rufenden Teilnehmereinrichtungen hin übertragen werden, d a durch gekennzeichnet, daß in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage für jede der Teilnehmereinrichtungen Angaben bezüglich der für sie in Frage kommenden Zeitzone gespeichert werden, daß in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage eine der Anzahl der zu berücksichtigenden Zeitzonen entsprechende· Anzahl von den einzelnen Zeitzonen jeweils zugeordneten aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben bereitgestellt wird und daß im Zuge des Aufbaues von Verbindungen jeweils anhand der für die in Frage kommenden Teilnehmereinrichtungen bezüglich ihrer Zeitzonen gespeicherten Angaben die diesen entsprechenden Datums- und Uhrzeitangaben in der Fernschreib- und Datenvermittlungsanlage ausgewählt und für eine Übertragung an die betreffenden Teilnehmereinrichtungen bereitgestellt werden.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in der Fernsch'reib- und Datenvermittlungsanlage (EDS) eine Speicheranordnung (LB) mit den Teilneh-.
    mereinrichtungen individuell zugeordneten Speicherplätzen vorgesehen ist, in welchen jeweils Angaben bezüglich der für die jeweilige Teilnehmereinrichtung in Frage kommenden Zöitzone gespeichert sind,
    daß eine der Anzahl der zu berücksichtigenden Zeitzonen entsprechende Anzahl von Zeitgebern (ZG1 bis ZG4) vorgesehen ist, welche jeweils die einer der Zeitzonen züge-
    ordneten aktuellen Datums- und Uhrzeitangaben bereitstellen,
    und daß mit den Zeitgebern eine Auswahlschaltung (DEC, G1 bis G4, G5) verbunden ist, welche im Zuge des Aufbaues von Verbindungen anhand der für die in Frage kommenden Teilnehmereinrichtungen in der Speicheranordnung gespeicherten Angaben die diesen entsprechenden Datums- und Uhrzeitangaben auswählt und für eine Übertragung an die betreffenden Teilnehmereinrichtungen an ihrem Ausgang bereitstellt.
DE19833334529 1983-09-23 1983-09-23 Verfahren und schaltungsanordnung zum bereitstellen von datums- und uhrzeitangaben in einer fernschreib- und datenvermittlungsanlage Withdrawn DE3334529A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334529 DE3334529A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Verfahren und schaltungsanordnung zum bereitstellen von datums- und uhrzeitangaben in einer fernschreib- und datenvermittlungsanlage
US06/653,659 US4570565A (en) 1983-09-23 1984-09-21 Method and circuit arrangement for providing date and time information in a telex and data switching system
CA000463750A CA1226655A (en) 1983-09-23 1984-09-21 Method and circuit arrangement for providing date and time information in a telex and data switching system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334529 DE3334529A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Verfahren und schaltungsanordnung zum bereitstellen von datums- und uhrzeitangaben in einer fernschreib- und datenvermittlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3334529A1 true DE3334529A1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6209911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334529 Withdrawn DE3334529A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Verfahren und schaltungsanordnung zum bereitstellen von datums- und uhrzeitangaben in einer fernschreib- und datenvermittlungsanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4570565A (de)
CA (1) CA1226655A (de)
DE (1) DE3334529A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206796A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum abgeben von zusatzinformationen in verbindung mit ueber eine datenvermittlungsstelle zu uebertragenden nachrichtensignalen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1226655A (en) 1987-09-08
US4570565A (en) 1986-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156339B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen und Betreiben einer Zeitvielfach-Breitbandverbindung in einer Zeitvielfach-Vermittlungsstelle
DE3214189C2 (de)
DE2848255C2 (de)
DE2405401A1 (de) Zeitmultiplex-vermittlungseinrichtung
DE2406195A1 (de) Fernmelde-vermittlungsanlage
DE2621320A1 (de) Automatische vermittlungsanordnung
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
DE3690103C2 (de) Zeitteilungsschalteinrichtung
DE1187264B (de) Schaltungsanordnung zur Annahme und Speicherung von Daten und zu deren Weitergabe auf in zyklischer Folge angeschlossene Ausgabekanaele
DE2822896C2 (de)
DE1512066B2 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen von Nachrichten zwischen zwei Zeitmultiple x-Fernsprechvermittlungsämtern
DE1537011B2 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von signalabtast werten in fernmelde insbesondere fernsprechanlagen
DE2753999A1 (de) Digitales uebertragungssystem mit zeitlicher verteilung
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE2257262A1 (de) Fernmeldeschaltungsanordnung
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
EP0006986B1 (de) Datenübertragungssystem sowie Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines solchen Datenübertragunssystems
DE3334529A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum bereitstellen von datums- und uhrzeitangaben in einer fernschreib- und datenvermittlungsanlage
DE2316478C3 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiplex-Vermittlungsnetzes
EP0071057A2 (de) Fernmeldesystem mit einer Durchschalteeinrichtung für breitbandige Signale
DE2708037C3 (de) Verfahren zum Betrieb von Teilbereichen eines digitalen Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes für Fernverkehr
EP0414950A1 (de) Verfahren zur Vermittlung von jeweils auf mehrere Zeitfächer von Zeitkanälen verteilt übertragenen Sprach- und/oder Daten-informationen
DE3122172C2 (de)
DE3210462A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung von datensignalpaketen zwischen teilnehmerstellen und einer paketvermittlungsstelle
DE1277302B (de) Signalverfahren fuer ein Fernmeldenetz mit mehreren Verkehrsarten, wie Fernsprechen,Datenuebertragung und Fernschreiben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination