DE3334459A1 - Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen - Google Patents

Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE3334459A1
DE3334459A1 DE19833334459 DE3334459A DE3334459A1 DE 3334459 A1 DE3334459 A1 DE 3334459A1 DE 19833334459 DE19833334459 DE 19833334459 DE 3334459 A DE3334459 A DE 3334459A DE 3334459 A1 DE3334459 A1 DE 3334459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
focal point
area
ellipse
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334459
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334459C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. 7250 Leonberg Lindae
Christian Morges Liétar
Jean-Francois Lausanne Longchamp
Peter 7000 Stuttgart Perthus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3334459A priority Critical patent/DE3334459C2/de
Priority to FR8412480A priority patent/FR2552528B1/fr
Priority to IT22773/84A priority patent/IT1176764B/it
Priority to SE8404746A priority patent/SE452646B/sv
Publication of DE3334459A1 publication Critical patent/DE3334459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334459C2 publication Critical patent/DE3334459C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

T '
f 5 - 9 - 1983 Hk/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO Stuttgart 1
Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen nach der Gattung des Anspruchs 1. Ein derartiger Scheinwerfer ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung P 31 h8 ^32.8 dargestellt und beschrieben, bei dem vom Reflektor der vertikalen Meridianschnitt ein Teil einer Ellipse und der horizontale Meridianschnitt eine Parabel ist, wobei der Ellipsenbrennpunkt und der Parabelbrennpunkt identisch sind. Hierdruch wird ohne zusätzliche optische Mittel insbesondere an der Streuscheibe ein in die Breite, gefächertes Rohlichtbündel erzeugt. Wegen der Übergänge von der Parabel auf die Ellipse sind Schwierigkeiten bei der Herstellung dieses Reflektors nicht völlig .auszuschließen.
Vorteile der Erfindung
Mit dem Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen nach der Erfindung ist die Herstellung des Reflektors problemlos und die Helldunkelgrenze des Lichtbündels bildet sich auf der Fahrbahn in wünschenswerter Weise besonders scharf ab. Dadurch, daß die Lichtkonzentration unmittelbar
unter der Helldunkelgrenze liegt, erhält man eine große Reichweite des ausgestrahlten Lichtbündels. Außerdem werden die Seitenbereiche des Beleuchtungsfeldes besonders hell beleuchtet.
Sogenannte Ellipsoidscheinwerfer - die seit vielen Jahrzehnten bereits freier Stand der Technik sind - benötigen nur bei gleicher Lichtleistung im Verhältnis zu Paraboloidscheinwerfern einen verhältnismäßig kleinen Querschnitt des Lichtaustrittes und mithin der zumeist in der Karosserie integrierten Streuscheibe des Scheinwerfers. Dieser kleine Querschnitt der beiden Abblendlicht scheinwerfer kann zu neuen Formen der Frontpartie der Karosserie anregen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Mit der Übereinstimmung der Scheitel der verschiedenen Ellipsen gemäß Anspruch 2 wird ein sogenannter Stufenreflektor vermieden, dessen Herstellung nicht ganz unproblematisch ist. Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 3 ist von den 'Zwischenellipsen1 der Abstand des Scheitels vom Brennpunkt konstant, jedoch variieren jeweils die große und kleine Halbachse und' .mithin der Abstand zwischen jedem Brennpunkt und dem Schnittpunkt beider Achsen. Durch die Aneinanderreihung von Ellipsen, deren Exzentrizität (Abstand zwischen einem Brennpunkt und dem Schnittpunkt beider Achse) sich zwischen der Vertikalellipse und Horizontalellipse stetig vergrößert, entsteht ein polyelliptischer Reflektor mit einer elliptischen Öffnung (Schnitt senkrecht bezüglich der großen Ellipsenachsen), Dadurch, daß alle Brennpunkte auf einer Brennlinie zwischen annähernd der Blende und annähernd dem Objektiv liegen, wird in wünschenswerter Weise eine Wärmekonzentration innerhalb des Reflektors vermieden; dies ist hei Reflektoren aus Kunststoff von besonderem Vorteil.
COPY
Das Objektiv hat eine verhältnismäßig kleine entweder runde oder rechteckige Lichtaustrittspupille, so daß das dem Gegenverkehr erscheinende Signalbild des Fahrzeugs im Vergleich zu großflächen konventionellen Scheinwerfern sich erheblich ändert. Hierdurch kann es wünschenswert erscheinen, das Signalbild des Scheinwerfers gezielt zu vergrößern; dies wird dadurch erreicht, daß das vom Objektiv nichtbeeinflußte Teillichtbündel durch optische Mittel an der Streuscheibe beeinflußt wird, wobei hierdurch gleichzeitig die Vorfeldausleuchtung vor dem Kraftfahrzeug verbessert wird.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der Figurenbeschreibung näher beschrieben. Es zeigen jeweils in schematischer,. nicht maßstäblicher Darstellung: Figur 1 einen Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen im Vertikalschnitt gemäß Schnittführung I-I in Figur 2; und Figur 2 den dazugehörigen Horizontalschnitt nach Schnittführung I-I in Figur 2, jedoch ohne Streuscheibe.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
Ein Scheinwerfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen in Figur 1 und 2 hat einen Reflektor 10 mit einer Reflektorachse 11, einer auf dieser liegenden Glühwendel 12, einer etwa auf gleicher Höhe angeordneten Blende 13 mit einer Kante 1^, welche die Helldunkelgrenze des Rohlichtbündels formt.; dieses Bündel bilden von der Glühwendel 12 erzeugte und vom Reflektor 10 reflektierte Lichtstrahlen. Vor der Blende 23 und annähernd parallel zu dieser ist ein als bikonvexe Linse ausgebildetes Objektiv !5 mit der Brenn-
: ί
V^*
ebene 16 angeordnet, und vor dem Objektiv I5 ist eine Streuscheibe 17 mit optischen Mitteln 18 an der Fahrzeug- -Karosserie 19 befestigt. Hierbei bedeutet jeweils 'vor' in Austrittsrichtung der reflektierten Lichtstrahlen.
Der vertikale Meridianschnitt 21 des Reflektors 10 ist Teil einer Vertikalellipse 22, deren innerer Brennpunkt 23' im Bereich der Glühwendel 12 und deren äußerer Brennpunkt 2k im Bereich der Blende 13 liegen. Der horizontale Meridianschnitt 31 ist Teil einer Horizontalellipse 32, deren innerer Brennpunkt 33 im Bereich der Glühwendel 12 und deren äußerer Brennpunkt 3^ im Bereich des Objektivs 15 liegen. Alle Meridianschnitte5 die zwischen dem vertikalen und horizontalen Meridianschnitt 21, 31 liegen, sind ebenfalls Ellipsen (Zwischenellipsen), deren inneren Brennpunkte, (nicht gezeichnet) im Bereich der Glühwendel 12 und deren äußere Brennpunkte (nicht gezeichnet) zwischen dem Bereich der Blende 13 und dem Bereich des Objektivs 15 liegen. Der Scheitel 25 der Vertikalellipse 22 und der Scheitel 35 der Horizontalellipse 31 sind identisch, und der Abstand zwischen dem Scheitel jeder Zwischenellipse 38 und ihrem geimeinsamen inneren Brennpunkt ist konstant.
Zur Vertikalellipse 22 gehören folgende Parameter: Große Halbachse ' a'.; kleine Halbachse 'b'j Scheitelabstand 'c' und Exzentrizität 'e1.
Durch Aneinanderreihen von Ellipsen, deren Exzentrizität 'e' sich zwischen der Vertikalellipse 22 und der Horizontalellipse 32 stetig zunimmt, entsteht der Reflektor 10 von polyelliptischer Form mit einer elliptischen Lichtaustrittsöffnung 36, die senkrecht zur Refklektorachse 11 steht. An der Lichtaustrittsöffnung 36 schließt sich eine elliptische Ringfläche 37 an, die der Mantel eines Kegelstumpfes ist, ..".-■
Mehrere vom Reflektor 10 reflektierte Strahlen sollen die Erzeugung des Rohlichtbündels verdeutlichen:
Die Strahlen kO der Vertikalellipse 22 gehen durch den Brennpunkt 2U und werden vom Objektiv 15 parallel zur Reflektorachse 11 ausgerichtet. Die Strahlen k1 der Horizontalellipse 32 zielen auf den äußeren Brennpunkt 3^ und werden"durch das Objektiv 15 in Richtung zur Reflektorachse 11 abgelenkt. In analoger Weise werden die nicht gezeichneten Strahlen der Zwischenellipse 38 beeinflußt. Die Lichtstrahlen k2 und ^3 werden von der Blende 13 nicht beeinflußt, jedoch vom Objektiv 15 noch erfaßt.
Die optischen Mittel 18 der Streuscheibe 17 haben u.a. den Zweck, die Schärfe der Fahrbahnbeleuchtung und mithin der Hell-Dunkelgrenze in bestimmten Grenzen herabzusetzen
- Leerseite

Claims (1)

15.9.1983 Hk/Kc
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Ansprüche
ih/Scheinverfer für Abblendlicht von Kraftfahrzeugen
a) ein Reflektor, der die von der Glühwendel erzeugten Lichtstrahlen reflektiert und die reflektierten Licht- -sl-r-ahl'en das Rohlichtbündel bilden,
b) alle. Meridianschnitte des Reflektors sind Kegelschnittkurven ,
c) im Strahlengang des Rohli.chtbündels ist vor dem Reflektor eine Blende angeordnet, deren optisch- wirksame Kante die Helldunkelgrenze des Abblichtbündels formt,
d) vor der Blende ist ein das Rohlichtbündel beeinflussendes Objektiv angeordnet,
gekennzeichnet durch:
e) der vertikale Meridianschnitt (21) ist Teil einer ■Vertikalellipse (22) mit ihrem inneren Brennpunkt (23) im Bereich der Glühwendel (12) und ihrem äußeren Brennpunkt {2h) im Bereich der Blende (13),
f) der horizontale Meridianschnitt (31) ist Teil einer Horizontalellipse (32) mit^ihrem inneren Brennpunkt (33) im Bereich der Glühwendel (12) und ihrem äußeren Brennpunkt (3U) im Bereich des Objektivs (15). ,'"
copy
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: g) der Scheitel (25) der Vertikalellipse (.22)/des vertikalen Meridianschnittes (21) und der Scheitel (35) der Horizonalellipse (32)/des horizontalen Meridianschnittes (31) vom Reflektor (10) sind identisch. Ϋ
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch: h) alle Meridianschnitte (38), die zwischen dem vertikalen und dem horizontalen Meridianschnitt (21, 31) liegen, sind Zwischenellipsen, deren inneren Brennpunkte im Bereich der Glühwendel (12) und deren äußeren Brennpunkte zwischen dem Bereich der Blende (.13) und dem. Bereich des Objektivs (15) liegen,
i) der Abstand zwischen dem Scheitel einer jeden Zwischenellipse (38) und deren identischem innerem Brennpunkt ist konstant. j ~ -
k. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten' Ansprüche, gekennzeichnet durch:
j) an der Lichtaustrittsöffnung (36) des polyelliptischen Grundkörper des Reflektors (10) schließt sich eine Fläche (37) an mit einer derartigen Konfiguration, daß das von der Fläche (37) reflektierte Teil des Rohlichtbündels vom Objektiv (15) optisch beeinflußt wird.·
5. Scheinwerfer nach Anspruch k, gekennzeichnet durch:
k) die Fläche 37 des Reflektors (1O) ist der Mantel eines Kegelstumpfes. |
DE3334459A 1983-09-23 1983-09-23 Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE3334459C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334459A DE3334459C2 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
FR8412480A FR2552528B1 (fr) 1983-09-23 1984-08-07 Phare pour feu de code de vehicules automobiles
IT22773/84A IT1176764B (it) 1983-09-23 1984-09-21 Proiettore per luce anabbagliante di veicoli a motore
SE8404746A SE452646B (sv) 1983-09-23 1984-09-21 Halvljusstralkastare for motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3334459A DE3334459C2 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334459A1 true DE3334459A1 (de) 1985-04-11
DE3334459C2 DE3334459C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=6209874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3334459A Expired - Fee Related DE3334459C2 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Reflektor für einen Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3334459C2 (de)
FR (1) FR2552528B1 (de)
IT (1) IT1176764B (de)
SE (1) SE452646B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339879A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3530002A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE3620789A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Abgeblendeter scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3628421A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5065287A (en) * 1987-03-11 1991-11-12 Eastman Kodak Company Method of producing an optically effective arrangement, in particular for application with a vehicular headlight
FR2675443A1 (fr) * 1991-04-20 1992-10-23 Bosch Gmbh Robert Phare de vehicules.
AT406079B (de) * 1989-10-17 2000-02-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE4228890B4 (de) * 1992-08-29 2006-03-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19621253B4 (de) * 1996-05-25 2007-04-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581211B1 (fr) * 1985-04-25 1987-10-30 Hardware Dispositif de projection de diapositives a source de lumiere au xenon munie d'une lentille convergente
JP2517368B2 (ja) * 1988-09-27 1996-07-24 株式会社小糸製作所 自動車用前照灯及び自動車用前照灯装置
US5897196A (en) * 1996-03-29 1999-04-27 Osram Sylvania Inc. Motor vehicle headlamp
FR2789475B1 (fr) 1999-02-09 2001-04-27 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique pour vehicule automobile, susceptible d'emettre un faisceau a coupure de photometrie amelioree
FR2789476B1 (fr) 1999-02-09 2001-04-27 Valeo Vision Projecteur du genre elliptique pour vehicule automobile, susceptible d'emettre un faisceau sans coupure
JP4339153B2 (ja) * 2004-03-11 2009-10-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218702A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR539335A (fr) * 1921-04-02 1922-06-24 Système réfléchissant pour phares et semblables
GB192430A (en) * 1921-08-23 1923-01-13 Evan Paul Bone Improvements in headlights
US2186951A (en) * 1936-02-22 1940-01-16 Timbro Ab Headlight for vehicles
GB1476297A (en) * 1973-09-29 1977-06-10 Lucas Electrical Ltd Motor vehicle lamp assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218702A1 (de) * 1982-05-18 1983-11-24 Westfaelische Metall Industrie Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3339879A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3530002A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer-einheit fuer kraftfahrzeuge
DE3620789A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Bosch Gmbh Robert Abgeblendeter scheinwerfer insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3628421A1 (de) * 1986-08-21 1988-02-25 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5065287A (en) * 1987-03-11 1991-11-12 Eastman Kodak Company Method of producing an optically effective arrangement, in particular for application with a vehicular headlight
AT406079B (de) * 1989-10-17 2000-02-25 Zizala Lichtsysteme Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
FR2675443A1 (fr) * 1991-04-20 1992-10-23 Bosch Gmbh Robert Phare de vehicules.
DE4112988C2 (de) * 1991-04-20 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE4228890B4 (de) * 1992-08-29 2006-03-16 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19621253B4 (de) * 1996-05-25 2007-04-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeug-Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
IT8422773A0 (it) 1984-09-21
FR2552528B1 (fr) 1988-12-02
SE452646B (sv) 1987-12-07
IT8422773A1 (it) 1986-03-21
FR2552528A1 (fr) 1985-03-29
SE8404746D0 (sv) 1984-09-21
DE3334459C2 (de) 1993-10-21
SE8404746L (sv) 1985-03-24
IT1176764B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE3620789C2 (de) Abgeblendeter Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE3334459A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
DE3226580A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE4031352A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3507013A1 (de) Scheinwerfer fuer abblendlicht oder nebellicht von kraftfahrzeugen
EP0210406A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0094519B1 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer
DE3531223A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere rechteckscheinwerfer, fuer abblendlicht von kraftfahrzeugen
EP0213348B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
DE4123658A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE19839194A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0075786B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3533117C2 (de)
DE3628441A1 (de) Abblend-scheinwerfer, insbesondere rechteckiger abblend-scheinwerfer, fuer kraftfahrzeuge
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer
DE4031351A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE2637211C2 (de) Kombinierter Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0151794B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Hauptscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE3311762A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE7025368U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3339879

Format of ref document f/p: P

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3339879

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3339879

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee