DE7025368U - Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE7025368U
DE7025368U DE7025368U DE7025368U DE7025368U DE 7025368 U DE7025368 U DE 7025368U DE 7025368 U DE7025368 U DE 7025368U DE 7025368 U DE7025368 U DE 7025368U DE 7025368 U DE7025368 U DE 7025368U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lens system
mirror
rays
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7025368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ducellier et Cie
Original Assignee
Ducellier et Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6923179A external-priority patent/FR2052038A5/fr
Priority claimed from FR7004475A external-priority patent/FR2079664A6/fr
Application filed by Ducellier et Cie filed Critical Ducellier et Cie
Publication of DE7025368U publication Critical patent/DE7025368U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

« · f · · t MM Il Il
Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Weidmann,'·..· : ' ' ',,: -*
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke j CRK Dipl.-Ing. F. A-Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN 70 25 ?688
MDHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22 Ducellier et Cie., 23, Rue Alexandre Dumas, 75 Paris ΧΙβ, Frankreich
Beleuchtungsvorrichtung, instesondere für Kraftfahrzeuge
Die vorliegende Neuerung betrifft Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeuge.
Die für Kraftfahrzeuge bekannten Beleuchtungsvorrichtungen sind vorne auf oder in der Nähe der Kühlerverkleidung der fahrzeuge angebracht. Nun gehen die zur Zeit bestehenden Bestrebungen jedoch dahin, die Kraftfahrzeuge mit möglichst abgeflachten Kühlerverkleidungen unter Verwendung von rechtwinkeligen Strahlern auszustatten.
Um dennoch einen Lichtstrom zu erhalten, der wenigstens mit dem vergleichbar ist, der von zur Zeit bekannten runden oder schwach abgeflachten Lichtstrahlern erhalten wirdgi ist es wichtig, daß die Parabel des Reflektors sehr tief ist.
702536820.12.73
Man sträubt sich aus der Sicht der Herstellung hiergegen, da es praktisch unmöglich ist, einen Parabolreflektor mit einem einheitlich rechtwinkligen Schnitt und einer sehr engen Öffnung zu wettbewerbsfähigen Preisen tiefzuziehen.
Die vorliegende Neuerung sucht diese genannten Nachteile zu beseitigen, indem sie eine Beleuchtungsvorrichtung mit geringer Öffnung vorsieht, die sich leicht in der Kühlerverkleidung der Kraftfahrzeuge unterbringen läßt, wobei diese Vorrichtung einen Lichtfluß abstrahlt, der wenigstens gleich oder sogar größer als der Lichtfluß ist, der von den bisher bekannten Projektoren abgestrahlt wird.
Zu diesem Zweck enthält die gemäß der vorliegenden Neuerung ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung mit geringer Öffnung vorsieht, die sich leicht in der Kühlerverkleidung der Kraftfahrzeuge unterbringen läßt, wobei diese Vorrichtung einen Lichtfluß abstrahlt, der wenigstens gleich oder sogar größer als der Lichtfluß ist, der von den bisher bekannten Projektoren abgestrahlt wird.
7,u diesem Zweck enthält die gemäß der vorliegenden Neuerung ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung, die insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet ist, einen ellipsoidförmigen oder teilweise ellipsoidförmigen Reflektor, der zwei Brennpunkte aufweist, eine Lichtquelle, die in einem ersten dieser beiden Brennpunkte angeordnet ist, d.h., dem Brennpunkt, der am nächsten bei dem Reflektor liegt, wobei dieser Reflektor die Lichtquelle in den zweiten Brennpunkt abbildet, wobei annähernd an der Stelle dieses zweiten Brennpunktes eine Blende mit einer solchen Form angeordnet ist, daß sie, ohne irgendeine Begrenzung der Form, die verschiedenen Strahlenbündel erzeugt, die nach den nationalen und internationalen zur Zeit in Kraft befindlichen oder zu erwartenden Straßenverkehrsvorschriften gestattet sind, wenigstens ein sphärisches oder
702536820.1273
asphärtsches Linsensystem, das das an dem zweiten Brennpunkt erscheinende Bild aufni:";-.;, :m das Strahlenbündel konvergieren oder divergieren zu lassen, und eine Glasscheibe, auf der Streifen ausgebildet sein können, durch die das von dem Linsensystem ausgehende Strahlenbündel diffus gemacu" werden kann. Es kann ein Farbfilter, z.B. in der Nähe der Blende, vorgesehen werden, um das gewünschte, farbige Lichtbündel zu erhalten.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Neuerung bilden die Achsen des ellipsoidförmigen Reflektors und des Linsensystems einen beliebigen Winkel miteinander, wobei das von der Lichtquelle durch den Reflektor gebildete Bild von dem Linsensystem über einen Spiegel aufgenommen wird, der vor oder hinter der Blende in dem Lichtweg des Strahlenbündels angeordnet ist, das von dem Lichtstrahler abgestrahlt wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform weist die Beleuchtungsvorrichtimg zwei Linsensysteme auf, die mit einer Glasscheibe ausgestattet sein können, wobei die Achsen der beiden Linsensysteme annähernd parallel zueinander verlaufen und auf beiden Seiten der optischen Achse des ellipsoidförmigen Reflektors angeordnet eind, wobei das eine dieser Linsensysteme als "Straßen"-Beleuchtung und das andere Linsensystem als "Gegenverkehr"-Beleuchtung ausgebildet ist, wobei jedem Linsensystem abwechselnd der von dem Reflektor abgestrahlte Lichtstrahl über einen feststehenden Spiegel und einen hin- und herbeweglichen Spiegel zugestrahlt wird.
Gemäß einer anderen Ausführungsform weist die Beleuchtungsvorrichtung zwei Linsensysteme auf, die mit einer Glasscheibe ausgestattet sein können und deren Achsen jeweils annähernd parallel zueinander verlaufen und auf beiden Seiten der
702536820.1Z73
·υ· ft· ··· It«· « t · <t ι*
optischen Achse des ellipse ^-u;5rmigen Reflektors liegen, und die ein identisches Lichtbündel entweder entsprechend einem "Gegenverkehr"- oder einem "Straßen"- oder ir;tiri· einem anderen Strahlenbündel abstrahier; vtcte! ;j*cU Linsensystem einen Teil des von deis i?^*;, ' λ :? fc^Koa't-re^iitan Lichtbündels über einen Trennspiege.i vr v.,v„. ., v'-stehenden Spiegel aufnimmt.
Die zur Zeit gültigen Straßenverkehrsvorschriften fordern, daß die unteren Straßenseiten gleichfalls von den Beleuchtungsvorrichtungen beleuchtet werden müssen, um dem Kraftzeugfahrer bei der Fahrt die größtmögliche Sicherheit zu geben.
Es ist bekannt, die Glasscheiben der Scheinwerfer mit Streifen auszustatten, um das Strahlenbündel zu verbreitern oder in eine bestimmte Richtung abzulenken, wobei hierbei insbesondere die Richtung zu der Unterseite der Straße hin vorgesehen ist, die in der Nähe der Stolle liegt, wo das Fahrzeug auf der Straße aufliegt.
Die vorliegende Neuerung bezweckt weiterhin, dasselbe Ergebnis ohne die Verwendung der Glasscheibe des Scheinwerfers zu erreichen, die in diesem Falle teilweise oder ganz fortgelassen werden kann.
Zu diesem Zwecke kann die gemäß der vorliegenden Neuerung ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung Brechungs- oder Reflexionsvorrichtungen aufweisen, durch die das ganze Strahlenbündel oder ein Teil des Strahlenbündele, das von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlt wird, verbreitert oder abgelenkt werden kann.
I I · Λ *
-5- ' /14
einer Ausftlhrungsform der vorliegenden Neuerung wird durch eine oder mehrere teilweise Deformationen der
Oberfläche des Reflektors in bezug auf die theoretisch j rechnete Oberfläche des Reflektors erreicht.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Neuerung wird dies durch wenigstens ein Prisma erreicht, das zwischen dem linsensystem und dem Reflektor angeordnet ist.
Entsprechend einer weiteren Ausführungsform wird die angestrebte Wirkung durch eine zusätzliche Linse erreicht, die zwischen dem Reflektor und dem Linsensystem angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform, bei der die Achsen des ellipsoidförmigen Reflektors und des Linsensyetems einen beliebigen WinkelOC miteinander bilden, wobei das von deai ileflektor erzeugte Bild von dem Linsensystem über einen oder mehrere Planspiegel aufgenommen wird, wird die oben angestrebte Wirkung durch eine teilweise Deformation wenigstens eine Spiegels in bezug auf den ebenen Teil des Spiegels erreicht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die angestrebte Wirkung durch die Verschiebung der Lichtquelle j η bezug auf den ersten Brennpunkt 3?1 des ellipsoidförmigen oder teilweise ellipsoidförmigen Reflektors und die Symmetrieachse des Reflektors erzielt·
Im folgenden soll die Neuerung näher an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
702536820.1Z73
Pig. 1 eine schematisehe Ansicht und eine Draufsicht auf eine gemäß der vorliegenden Neuerung ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung,
Pig, 2 eine schematiache Draufsicht auf eine weitere Ausführungsijrm der Beleuchtungsvorrichtung, deren Strahlenbündel mit Hilfe einey Spiegels kniefönnig gebogen ist,.
Pig. 3 und 4 schematische Draufsichten zwei weiterer Ausfuhrungsformen der neuerungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, von denen die eine abwechselnd zwei verschiedene Strahlenbündel abstrahlt, während die andere gleichzeitig zwei identische Strahlenbündel abstrahlt,
Pig. 5 eine schematische Draufsicht auf eine gemäß der Neuerung ausgebildete Beleuchtungsvorrichtung, "bei der die Verbreiterung des Strahlenbündels durch die teilweise Deformation einer Seite des Reflektors erhalten wird,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung, bei der die Verbreiterung des Strahleubündels C rch Einsetzen eines Prismas erreicht wird,
Fig. 7 eine schematische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der neuerungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, bei der die Verbreiterung des Strahlenbündels durch Einsetzen einer zusätzlichen Linse erzielt wird,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der neuerungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, bei der die Verbreiterung des Strahlen-
bündeis durch die Verschiebung der Lichtquelle in bezug auf den ersten Brennpunkt F1 des Reflektors und die Symmetrieachse des Reflektors erreicht wird,
Fig. 9 eine schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführuogsform der neuerungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung, bei der die Verbreiterung des Strahlenbündels durch die teilweise Deformation des ebenen Zwischenspiegels erreicht wird.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist die Beleuchtungsvorrichtung einen ellipsoidförmigen oder teilweise ellipsoidförmigen Reflektor 1 auf, in dessen Brennpunkt F1 in an sich bekannter Weise eine Lichtquelle, wie etwa eine Fadenlampe 2, fest angeordnet ist,
Die von der Lampe 2 abgestrahlten Lichtstrahlen werden an dem Reflektor 1 reflektiert und in dem Brennpunkt F2 wieder vereinigt, in dessen Nähe eine Blende 3 angeordnet ist.
Nachdem das von der Lichtquelle 2 abgestrahlte Strahlenbündel an dem Reflektor 1 reflektiert worden ist, wird es von der Blende 3 begrenzt, durch ein sphärisches oder asphärisches Linsensystem 4 aufgenommen und nach vorne hin aus der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlt, und das Strahlenbündel durchläuft hierbei eine Glasscheibe 5, die mit Streifen oder Prismen versehen sein kann, so daß das abgestrahlte Strahlenbündel verteilt wird. In der Nähe der Blende 3 ist ein Farbfilter 7 angeordnet, so daß ein derart gefärbtes Strahlenbündel erhalten werden kann, wie es nach den Verkehrsvorschriften erlaubt ist.
Im Falle der Verwendung der Beleuchtungsvorrichtung als Gegenverkehrs- bzw. Abblendscheinwerfer kann die Blende 3
702536820.1Z73
• t ·
8 -
die Fore; eines Kreissektore besitzen, dessen Winkel das entsprechend der europäischen AbI)Ie nd vor schrift genormte Strahlenbündel begrenzen kann. Die Wirkung der Blende kann duroh die seukreohte Verschiebung oder die Drehung dieser Blende beseitigt werden, so daß man ein "StraßenM- bzw. aufgeblendetes Strahlenbündel erhält.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform eignet sich besonders für eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem geringen Raumbedarf in der liefe. Die Achsen X-X* und Y-Y1 des ellipsoidförmigen Reflektors 1 bzw. des Linsensystems 4 bilden einen Winkel oc miteinander. In dem Strahlengang des von dem Reflektor 1 emittierten Strahlenbündels ist ein Spiegel 6 angeordnet, der in Abhängigkeit von dem Winkel oo um einen bestimmten Winkel derart geneigt ist, daß er das Strahlenbündel derart umlenkt, daß es in das linsensystem 4 einfällt und nach vorne hin abgestrahlt wird. Das Farbfilter 7 ist zwischen dem Spiegel 6 und dem Linsensystem 4 angeordnet.
Natürlich könnte der Spiegel 6 zwischen dem Reflektor 1 und dem Brennpunkt F2 angeordnet werden« In diesem Falle müßte die Blende 3 in dem Strahlengang des von dem Spiegel 6 reflektierten Strahlenbündels in einem Funkt angeordnet werden, der in bezug auf die Ebene des Spiegels symmetrisch zu dem Brennpunkt F2 liegt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eignet sich insbesondere dazu, abwechselnd zwei verschiedene Strahlenbündel zu erhalten, die von zwei Scheinwerfern abgestrahlt werden, wobei das eine dieser Strahlenbündel aus einem aufgeblendeten Strahlenbündel und das andere Strahlenbündel aus einem abgeblendeten Strahlenbündel bestehen kann.
702536820.12.73
Die Beleuchtungsvorrichtung enthält zu diesem Zweck zwei Linsensysteme 8 und 9, die mit zwei Glasscheiben 10 und 11 ausgestattet sind, und deren Achsen annähernd parallel zueinander und zu der optischen Achse XX1 des ellipsoidförmigen Reflektors 1 verlaufen und auf beiden Seiten dieser Achse XX1 angeordnet sind.
Das Bild oder das von dem Reflektor 1 erzeugte Strahlenbündel kann abwechselnd in den Brennpunkten P21 oder F2" fokussiert werden, die gegenüber dem reellen Brennpunkt F2 mit Hilfe eines drehbaren Spiegels 12 verlagert sind· Der drehbare oder schwenkbare Spiegel 12 lenkt das Strahlenbündel alternativ zu den feststehenden Spiegeln 13 oder 14 hin um, die ihrerseits das Strahlenbündel zu den Linsen 8 oder 9 hin umlenken.
Wenn man annimmt, daß das aus der Linse 8 und der Glasscheibe 10 bestehende System mit Hilfe der Blende 15 als Abblendbeleuchtung ausgebildet und daß das aus der Linse 9 und der Glasscheibe 11 bestehende System mit Hilfe der Blende 15 als aufgeblendete Beleuchtung ausgebildet ist, so wird der drehbare Spiegel 12 entsprechend der Achse a-a1 ausgerichtet, wenn die abgeblendete Beleuchtung eingeschaltet werden soll, und entsprechend dei Achse b-b( ausgerichtet, wenn die aufgeblendete Beleuchtung eingeschaltet werden soll. Es 1st verständlich, daß die Anordnungen auch umgekehrt werden können.
Ein Farbfilter 16 ist in dem Strahlengang des von dem Reflektor 1 abgestrahlten Strahlenbündels zwischen dem Reflektor und dem drehbaren bzw. verschwenkbaren Spiegel 12 eingesetzt.
Sie in Pig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich dadurch wesentlich voa der vorhergehenden Ausfüh-
- 10 -
7025 368 20.1173
rungsform, daß der drehbare Spiegel 12 durch einen Trennapiegel 17 in Form eines Prismas ersetzt ist, so daß zwei gleiche Strahlenbündel gebildet werden, die entweder als aufgeblendete Beleuchtung oder als abgeblendete Beleuchtung öd er für irgeüueiü «uu6r-68 Bölöüchtüugssysteüi verwandt werden können. Jedes Linsensystem 8 oder 9 erhält gleichzeitig und annähernd die Hälfte des Strahlenbündels zugestrahlt, das von dem ellipsoidförmigen Reflektor 1 abgestrahlt wird, um das jeweilige Strahlenbündel nach vorne hin durch die Glasscheiben 10 oder 11 hindurch auszustrahlen.
Bei der in lig. 5 dargestellten Ausführungsform enthält die Beleuchtungsvorrichtung einen Reflektor 1 A, dessen Form allgemein ellipsoidförmig ist, der jedoch in der Nähe seiner öffnung eine teilweise Verformung 18 aufweist.
Im Brennpunkt F1 des ellipsoidförmigen Teils des Reflektors 1 A ist in an sich bekannter Weise eine Fadenlampe 2 als Lichtquelle fest angeordnet.
Die von einem Punkt der Wendel, z.B. dem dem Brennpunkt F1 entsprechenden Punkt, ausgehenden Strahlen folgen dem folgender. Strahlengang:
Nachdem die Strahlen an dem ellipsoidförmigen Teil des Reflektors 1 A reflektiert worden sind, werden die Strahlen im Punkte 19, der dem Brennpunkt F2 des Ellipsoids und dem Gegenstandsbrennpunkt des Linsensystem 4 entspricht, fokussiert. Diese Strahlen werden durch die Brechkraft des Linsensystems 4- zu einem Strahlenbündel umgeformt, das parallel zu der Symmetrieachse des Systems verläuft.
Der Teil der Strahlen, der von dem Punkt F1 ausgeht und auf den deformierten Teil 18 des Reflektors 1 A trifft,
- 11 -
702536820. ii 73
wird im Punkte 20 der Ge^ansto.ndsebene 21 des Linsensystems 4 fokussiert, wobei der i'-u&kt °.O in einem bestimmten Abstand von dem Brennpunkt F2 belbst liegt. Durch die Brecb,-kraft des Linsensystem werden diese Strahlen zu ein- α parallelen Strahlenbündel umgewandelt, deren gemeinsame Richtung durch eine Gerade A bestimmt wird, die durch den Punkt 20 und den Gegenstandsknotenpunkt N des Linsensystems 4 verläuft. Da die Gerade A gegen die Achse des Beleuchtungssystems geneigt ist, stellen die Strahlen, die durch den deformierten Teil des Reflektors 1 A reflektiert werden, eine Verbreiterung des Strahlenbündels, das von der Beleuchtungsvorrichtung abgegeben wird, nach einer Seite hin dar.
Für die von einem anderen Punkt der Wendel als dem Punkt Fi ausgehenden Strahlen gilt dasselbe mit dem Unterscheid, daß die Strahlen, die auf den ellipsoidförmigen Teil des Reflektors 1 A treffen, nicht im Punkte F2, sondern in einem benachbarten Punl:t fokussiert werden, der auf der Symmetrieachse vor oder hinter dem Punkt F2 liegt.
Das durch das Linsensystem 4 gebrochene Strahlenbündel ist somit leicht divergent oder konvergent, jedoch bleibt es symmetrisch in bezug auf die Achse des Linsensystems.
Der Teil der Strahlen, der auf den deformierten Teil 18 des Reflektors auftrifft, weist eine Winkelneigung in bezug auf die Achse auf, wobei die Strahlen unter sich insgesamt eine leichte Winkelabweichung zeigen.
Da die Wendel nicht punktförmig ist, kann man also global folgendes sagen:
Wenn auf der Ellipsoidfläche des Reflektors 1 A keine Deformation vorhanden ist, weist das abgestrahlte Strahlenbündel einen bestimmten Abstrahlungswinkel auf, und es ist symmetrisch in bezug auf die Achse dee Linsensystems 4.
Wenn auf dem Reflektor 1 A die Deformation 18 ausgebildet ist, wird ein Teil des Strahlenbündels zu einer Seite hin
- 12 -
702536870.1273
abgelenkt, so daß eine beträchtliche Verbreiterung ü~>n Strahlenbündels im Vergleich zu dem vcrh rseh.&n'isn λ" erhalten wird.
Selbstverständlich kann eine weitere u„" Deft "vation 18 analoge Deformation auf der dieser gegenüberliegenden Seite auf dem Reflektor 1 A vorgesehen werden, so daß man eine Verbreiterung des abgestrahlten Lichtbündels nach zwei Selten hin erhält, und die Deformation 18 kann natürlich auch kreisförmig ausgebildet sein.
Um die Beschreibung weiterer Ausführungsformen zu erleichtern, soll angenommen werden, daß die Strahlen von einem Punkt der Wendel ausgehen.
Wie bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform soll angenommen werden, daß dieser Punkt dem Brennpunkt P1 des Ellipsoids de» Reflektors 1 A entspricht.
Bei dieser Ausführungeform wird zwischen das Linsensystem 4 und den Reflektor 1 ein Prisma 22 eingesetzt.
Das Prisma 22 lenkt die auf dieses Prisma treffenden Lichtstrahlen derart ab, daß sich diese Lichtstrahlen, nachdem sie das Prisma durchlaufen haben, so verhalten, als wenn sie von einem Punkt 23 der Brennebene 21 herkämen, der in einem bestimmten Abstand von dem Punkt 19 liegt.
Durch die Brechung: . in dem Linsensystem 4 werden die Strahlen, die durch das Prisma 22 laufen, zu einem parallelen Strahlenbündel vereinigt, dessen Richtung durch eine Gerade B bestimmt wird, die duroh den Punkt 23 und den Gegenstandlsknotenpunkt N des Linsensysteme verläuft.
- 13 -
702536820.1Z73
die Gerade B in bezug auf die Achse der BJäLeuchtungsvor- ^htung geneigt ist, tragen die Strahlen, die durch das jrrisina 22 laufen, zu einer Verbreiterung des von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Strahlenbündels zu einer Seite hin bei.
Natürlich können mehrere Prismen 22 zwischen dem Linsensystem und dem Reflektor 1 derart angeordnet werden, daß das von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlte Strahlenbündel nach jeder Richtung hin verbreitert ist.
Die in der Fig. 7 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von den vorhergehenden Ausführungeformen dadurch, daß die Brechungs- oder Reflexionseinrichtung, durch die cas abgestrahlte Strahlenbündel verbreitert werden kann, durch eine zusätzliche linse 24 gebildet wird, die zwischen dem Reflektor 1 und dem Linsensystem 4 und insbesondere zwischen dem Reflektor und der Brennebene des Linsensystems angeordnet ist.
Mit Hilfe der zutätzlichen Linse 24 werden die auf diese Linse treffenden Strahlen derart abgelenkt, daß sie, nachdem sie durch diese Linse gelaufen sind, in einem Funkt 25, der von dem Punkt 19 oder dem Brennpunkt P2 verschieden ist, jedoch auf der Symmetrieachse des Linsensystems 4 liegt, fokussiert werden. Die betrachteten Strahlen, die durch das Linsensystem 4 laufen, gehen also von dem Bildpunkt 25 in dem Linsensystem 4 aus. Sie an dem Ausgang des optischen Systems 4 erscheinenden Strahlen werden somit divergent sein, wenn der Punkt 25 hinter dem Brennpunkt 72 liegt, und sie werden konvergent sein, wenn dieser Punkt vor dem Brennpunkt 12 liegt.
702536820.1Z73
-H -
Insbesondere erweist sich der Punkt 25 in Pig. 7 als optischer Hittelpunkt des Linaensystems 4. In diesem Falls verschmilzt der Bildpunkt 25 mit dem Punkt 25, und die Strahljn divergi ;ren; man erhält somit eine Verbreiterung des Beleuchtungsstrahlenbündels.
Bei der in Pig. S dargestellten Ausführungsform ist die Lampe 2 A in bezug auf den Brennpunkt 1 des Ellipsoids des Reflektors 1 verschoben.
Nachdem die von einem Punkt der Wendel der Lampe 2 A ausgehenden Strahlen an dem Reflektor 1 reflektiert worden sind, werden sie in einem Punkt 26 der Gegenstandsbrennebene 21 des Linsensystems 4 fokussiert, wobei dieser Punkt 26 in einem bestimmten Abater.-; vcn dem Brennpunkt F2 liegt. Aufgrund der Brechung durch das Linsensystem werden diese Strahlen zu einea parallelen Strahlenbündel geformt, dessen Richtung durch eine Gerade C bestimmt wird, die durch den Punkt 26 und den Knotenpunkt N des Linsensystems 4 läuft.
Da die Gerade gegen die Achse de;. Beleuchtungsvorrichtung geneigt ist, ergeben die von der Lampe 2 A ausgestrahlten und von dem Reflektor 1 reflektierten Strahlen eine Verbreiterung des von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Strahlenbündels zu einer Seite hin.
Bei der in der Pig. 9 dargestellten Ausführungsform, die der in Pig. 2 dargestellten~Äüsführungsform analog ist, bilden die Achse XX1 und YY1 des Reflektors 1 bzw. des Linsensysteme 4 einen Winkel^*0 miteinander.
Ein Spiegel 6 A ist in dem Strahlengang des Strahlenbündel, das von dem Reflektor 1 ausgeht, angeordnet und
- 15 -
702536820.12.73
derart unter einem bestimmten Winkel /o in Abhängigkeit von dem Winkel 06 geneigt, daß dieses Strahlenbündel umgelenkt» in das Linsensystem 4 eingestrahlt und nach vorne hin abgestrahlt wird.
Gemäß der Erfindung weist der Spiegel 6 A an einem seiner Enden eine bestimmte Deformation 27 in bezug auf den ebenen Teil 27a des Spiegels auf.
Die Strahlen, die auf den ebenen Teil 27a des Spiegels 6 A auftreffen, verhalten sich so, als ob sie von einem Punkt
28 herkämen, der in der Gegenstandsbrennebene 29 des Linsensystems 4 liegt. Diese Strahlen werden durch die Brechung durch das Linsensystem 4 zu einem Strahlenbündel umgeformt, das parallel zu der Symmetrieachse des Systems verläuft.
Die Strahlen, die auf den deformierten Teil 27 des Spiegele β A auftreffeu, verhalten sich so, als ob sie von einem Punkt 30 herkämen, der in der Gegenstandsbrennebene
29 liegt, wobei dieser Punkt in einem bestimmten Abstand von diesem Punkt 28 liegt.
Durch die Brechung des Linsensystems 4 wird aus diesen Strahlen ein Parallelstrahlenbündel gebildet, dessen Richtung durch eine Gerade D bestimmt wird, die durch den Punkt 30 und den Gegenstandsknotenpunkt N des Linsensystems 4 läuft. Da die Gerade D in bezug auf die Achse des Linsensystems 4 geneigt ist, tragen die Strahlen, die auf den deformierten Teil 27 des Spiegels 6 A auftreffen, zu einer Verbreiterung des aus der Beleuchtungsvorrichtung austretenden Strahlenbündels nach einer Seite hin bei.
Um das von dem deformierten Teil 27 des Spiegels 6 A ausgehende Strahlenbündel zu verbreitern, kann dem Spiegel
- 16 -
702536820.12 73
6 in gebogenes Profil gegeben werden.
Natürlich können an den beschriebenen Auefünrungsrormen Abänderungen vorgesehen werden, ohne daß der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird·
Insbesondere kann gegebenenfalls auf das Filter verzichtet werden, wenn der erfindungsgemäße Scheinwerfer bei einen Kraftfahrzeug verwandt wird, das für ein Land bestimmt ist, in dem das Licht für die Beleuchtung weiß ist. Darüber hinaus kann das Farbfilter auch durch ein anderes Organ gebildet werden, als das gefärbte Glas des die Lichtquelle bildenden Glaskolbens.
- 17 -
702536820. XL 73
_X

Claims (14)

Schutzansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen ellipsoidförmigen oder teilweise ellipsoidförmigen Reflektor (1) mit zwei Brennpunkten F1 und F2, durch eine Lichtquelle (2), die in dem, dem Reflektor am nächsten liegenden, ersten Brennpunkt F1 angeordnet ist, wobei die Lichtquelle durch den Reflektor in den zweiten Brennpunkt F2 abgebildet wird, durch eine annähernd an der Stelle des zweiten Brennpunktes 12 angeordnete Blende (3, 15) mit einer solchen Form, daß die verschiedenen nach den nationalen und internationalen in Kraft befindlichen und zu erwartenden Verkehrsvorschriften genehmigten Lichtbündel erhalten werden können, durch wenigstens ein sphärisches oder asphärisches Linsensystem (4, 5; 8,9)ι das das von dem zweiten Brennpunkt F2 ausgehende Strahlenbündel aufnimmt, um dieses Strahlenbündel konvergieren oder divergieren zu lassen, und durch wenigstens eine Glasscheibe (10, 11).
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasscheibe (10, 11) Streifen aufweist, durch die das aus dem Linsensystem austretende Strahlenbündel diffus gemacht wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strahlengang des Lichtbündeis ein Farbfilter (7) zur Erzielung des gewünechten Farblichtbündels vorgesehen ist.
- 18 -
702536820.1273
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbfilter (7) in der Fähe der Elende (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende so ausgebildet ist, daß ein Abblendlicht erhalten werden kann, und daß die Blende durch eine senkrechte Verschiebung oder durch eine Drehung derart verschiebbar ist, daß ein Aufblendlicht erhalten werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen des ellipsoidförmigen Reflektors und des Linsensystems einen beliebigen Winkel ^ miteinander bi^ertj wobei das von dem Reflektor erzeugte Bild über einen Spiegel (6), der vor oder hinter der Blende (3) in dem Strahlenverlauf des von dem Scheinwerfer ausgestrahlten Strahlenbündels angeordnet ist, zu dem Linsensystem umgelenkt wird,
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Linoensysteme (8, 9) rorgesehen sind, deren Achsen jeweils annähernd parallel zu der optischen Achse XX1 des ellipsoidförmigen Reflektors laufen und auf beiden Seiten dieser optischen Achse angeordnet sind, daß eines dieser Linsensysteme als Aufblendbeleuchtung und das andere der Linsensysteme als Abblendbeleuchtung ausgebildet ist, und daß jedes Linsensystem abwechselnd das von dem Reflektor abgestrahlte Strahlenbündel über einen feststehenden Spiegel (13, 14) und einen verdrehbaren Spiegel (12) aufnimmt·
- 19 -
70253682OiI 73
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lineensysteme (8, 9) vorgese hen tjiüu, dei-eü Achsen ^swsils snsühsrsu parallel su der optischen Achse XX1 des ellipeoidförmigen Reflektors (1) verlaufen and die auf beiden Seiten dieser optischen Achse angeordnet sind, daß von beiden Linsensystemen gleichzeitig ein identisches Strahlenbündel abstrahlbar ist, und daß jedes Linsensystem einen Teil des von dem Reflektor (1) abgestrahlten Strahlenbündels über einen Treibspiegel (17) in Form eines Prismas und einen festen Spiegel (13, 14) aufnimmt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbreiterung oder zur Ablenkung dee ganzen oder eines Teils dee von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlten Strahlenbündels eine Brechnungseinrichtung (18, 22, 24, 2 A) vorgesehen ist·
10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungseinrichtung durch eine oder mehrere teilweise Deformationen (18) der Innenfläche des Reflektors (1 A) in bezug auf die theoretisch bestimmte Oberfläche des Reflektors gebildet wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die BrechungseiariGb/tung durch wenigstens ein Prisma (22) gebildet wird, das zwischen dem Linsensystem und dem Reflektor angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die BrechungBeinrichtung durch eine zusätzliche Linse (24) gebildet wird, die zwischen dem ..flektor
- 20 -
702536820.1273
und dem Linsensyβtem und insbesondere zwiaohen dem Reflektor und der Brennebene des Linsensysteme ange 4 «4.
J.O w ι
13. Vorrichtung naoh Anspruch 9, dadurch gekennsse lohnet, daß die Einrichtung darin besteht, daß die Liohtquelle (2 A) in bezug auf den ersten Brennpunkt (?1) des Reflektors und die Symmetriesohee des Reflektors vor» schiebbar ist·
14. Vorrichtung naoh Anspruch 9, bei der die Aohsen des Reflektors XZ* und des Linsensystems TY* einen Winkel (oG) miteinander bilden und bei der das duroh den Reflektor (1) erzeugte Bild duroh wenigstens einen Planspiegel ζ6 A) zu dem Linsensystem (4) hin umgelenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Brechungseinrichtung durch eine teilweise Deformation (27) wenigstens eines dieser Planspiegel in bezug auf den ebenen Teil des Spiegels gebildet wird.
7G25368201Z73
DE7025368U 1969-07-08 1970-07-06 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge. Expired DE7025368U (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6923179A FR2052038A5 (de) 1969-07-08 1969-07-08
FR7004475A FR2079664A6 (de) 1970-02-09 1970-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7025368U true DE7025368U (de) 1973-12-20

Family

ID=26215156

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7025368U Expired DE7025368U (de) 1969-07-08 1970-07-06 Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE19702033443 Pending DE2033443A1 (de) 1969-07-08 1970-07-06 Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033443 Pending DE2033443A1 (de) 1969-07-08 1970-07-06 Beleuchtungsvorrichtung, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU1691870A (de)
BE (1) BE751262A (de)
DE (2) DE7025368U (de)
NL (1) NL7010051A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461918A1 (de) * 1974-01-11 1975-07-17 Faulhaber Fritz Scheinwerfer
FR2516203B1 (fr) * 1981-11-12 1986-03-14 Cibie Projecteurs Projecteur de vehicule automobile
FR2657680B1 (fr) * 1990-01-26 1993-02-05 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant une source lumineuse perfectionnee.
FR2678353A1 (fr) * 1991-06-28 1992-12-31 Valeo Vision Projecteur a haute intensite lumineuse et a haute nettete de coupure.
FR2995968A1 (fr) * 2012-09-26 2014-03-28 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule comprenant une lentille et une source

Also Published As

Publication number Publication date
BE751262A (fr) 1970-11-16
DE2033443A1 (de) 1971-01-14
AU1691870A (en) 1972-01-06
NL7010051A (de) 1971-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317254T2 (de) Elliptische Beleuchtungsbaugruppe ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtes und Scheinwerfer mit einer derartigen Beleuchtungsbaugruppe
DE69829895T2 (de) Scheinwerfer
DE602006000872T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit im Wesentlichen vertikaler Ausdehnung
DE3525041C2 (de) Abblendlicht-oder Nebellichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19924178C2 (de) Leuchte mit einem Reflektor mit einer mehrere Sektoren aufweisenden Reflexionsfläche und einem Linsensystem
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1818599B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer, der einen kontraststark ausgebildeten Cut-off erzeugt
DE4315393C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor und einer Streulinse
DE19853402B4 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
EP0683355A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE3932273A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE1936715B2 (de) Optische Projektionsvorrichtung
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19519264A1 (de) Projektionsscheinwerfer
DE68917555T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE102021210341A1 (de) Schlanke Lampenvorrichtung für ein Fahrzeug
EP0517878B1 (de) Scheinwerfer für kraftfahrzeuge
DE4112194C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinheit
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE7025368U (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE427143C (de) Scheinwerferlampe, insbesondere fuer Automobile, mit Reflektor, Projektionslinse undObturator
DE69013030T2 (de) Reflektor für eine Leuchte.
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102015201856A1 (de) Kfz-Scheinwerfer