DE3334111A1 - Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente - Google Patents

Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente

Info

Publication number
DE3334111A1
DE3334111A1 DE19833334111 DE3334111A DE3334111A1 DE 3334111 A1 DE3334111 A1 DE 3334111A1 DE 19833334111 DE19833334111 DE 19833334111 DE 3334111 A DE3334111 A DE 3334111A DE 3334111 A1 DE3334111 A1 DE 3334111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
belt
embossing
packaging
receiving carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334111
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334111C2 (de
Inventor
Herbert 8052 Moosburg Korch
Walter 8300 Landshut Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roederstein Spezialfabriken fur Bauelemente Der E
Original Assignee
Ernst Roederstein Spezialfabrik Fuer Kondensatoren 8300 Landshut GmbH
ROEDERSTEIN KONDENSATOREN
Ernst Roederstein Spezialfabrik fuer Kondensatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Roederstein Spezialfabrik Fuer Kondensatoren 8300 Landshut GmbH, ROEDERSTEIN KONDENSATOREN, Ernst Roederstein Spezialfabrik fuer Kondensatoren GmbH filed Critical Ernst Roederstein Spezialfabrik Fuer Kondensatoren 8300 Landshut GmbH
Priority to DE19833334111 priority Critical patent/DE3334111A1/de
Publication of DE3334111A1 publication Critical patent/DE3334111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334111C2 publication Critical patent/DE3334111C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B63/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged
    • B65B63/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on articles or materials to be packaged for folding or winding articles, e.g. gloves or stockings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betriffte eine Vorrichtung zur harmonikaartigen Verpackung von aufgereihte Bauelemente tragenden Gurten mit einer ZufUhreinrichtung für den Gurt, mit Mitteln zum Prägen von gleichmäßig voneinander beabstandeten Knickstellen am Gurt und mit einer Falteinrichtung zum Bilden von Zickzacklagen des Gurtes in einem Aufnahmeträger mit einem Boden und zwei Längswänden.
  • Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung werden Gurte, die vor allem elektrische Bauelemente, beispielsweise Kondensatoren, tragen, mäanderförmig abgelegt; ein derart gefalteter Gurt kann dann anschließend in einem Karton verpackt werden, so daß der Verbraucher den Gurt bei der Verarbeitung feicht aus dem Karton ziehen kann. Die Knickstellen haben dabei den Zweck, genau definierte Zickzacklagen zu. schaffen, damit sich im Karton keine unregelmäßigen Lagen ergeben, die später das einwandfreie Herausziehen stören oder erschweren würden.
  • Eine Vorrichtung der eingangs umrissenen Bauart ist in der europäischen Patentanmeldung 50 865 beschrieben und dargestellt.
  • Die Falteinrichtung besteht dabei aus einer drehbaren Trommel, die am Außenumfang achsparallel verlaufende Stäbe aufweist.
  • Jeder Stab trägt einen Schieber, von dem radial ein Stift absteht, der in seiner obersten Stellung bei der Drehung der rommel in einen Schlitz im Boden des Aufnahmeträgers eingreift. Durch einen Druckzylinder, der jedem Schieber zugeordnet ist, wird der Schieber mit dem in den Schlitz eingreifenden SLift auf dem zugehörigen Stab verschoben, um dadurch den Gurt harmonikaartig zu falten. Zum Prägen der Knickstellen dient ein von einem Druckluftzylinder betätigtes Prägewerkzeug, dessen Position an der Vorrichtung nicht näher erläutert ist.
  • Die \erpackung der mäanderförmig abgelegten Gurte ist in der genannten Patentanmeldung nicht erörtert.
  • Ausgehend von diesem S-tand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß die Falteinrichtung wesentlich vereinfacht ist und synchron mit den Prägemitteln betrieben werden kann.
  • Bei der Vorrichtung der eingangs angegebenen Gattung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die der Zuführeinrichtung nachgeordnete Falteinrichtung aus zwei Andruckorganen besteht, die in den Aufnahmeträger eingreifen und im Takt mit den von der Zuführeinrichtung getragenen Prägemitteln an den Längswänden des Aufnahmeträgers entlang entgegengesetzt zueinander vor- und zurücklaufen.
  • Die Vorrichtung hat gegenuber dem erläuterten Stand der Technik den wesentlichen Vorteil, daß an Stelle einer Vielzahl von Schiebern mit zugeordneten Druckzylindern zum Bilden der Zickzacklagen des Gurtes zwei Andruckorgane genügen, die im Bereich der Längswände des Aufnahmeträgers den einlau,enden Gurt gegen die bereits gebildeten Zickzacklagen schieben. Diese Falteinrichtung wird dabei synchron mit den Prägemitteln betrieben, die an der Zuführeinrichtung ausgebildet sind.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Andruckorgane an den freien Enden von zwei gegenläufig schwenkbaren Armen befestigt sind, die durch eine k!ockensteuerung angetrieben werden.
  • Eine derartige Falteinrichtung benötigt nur zwei einfach zu realisierende, betriebssichere Schwenklager und kann durch die Nockensteuerung in Abhängigkeit von den Prägemitteln störungsunanfällig und sicher betrieben werden.
  • ,.ach einem weiteren rlerkr,lal der Erfindung besteht die Zführeinrichtung aus zwei gegenläufig rotierenden Vorschubrädern, die zxliscnen sich einen Vorschubspalt bilden und von denen eines am Außenumfang wenigstens einen Prägevors prung trägt, dem eine Prägeaussparung am Außenumfang des anderen Vorschubrades entsprach.
  • Da die erfindungsgemäß ausgebildeten Prägemittel zusammen mit der ZufUhreinrichtung betrieben werden, entfällt die Notendigkeit, an einer Stelle der Vorrichtung einen Druckluftzylinder vorsehen zu müssen, der ein hin- und hergehendes Prägewerkzeug betätigt. Die Knickstellen werden während der Zuführung des gurtes in diesen eingedrückt.
  • Eine weitere Verbesserung der Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß der im Querschnitt U-förmige Aufnahmeträger in einer Führung in Förderrrichtung der Zuführeinrichtung verschiebbar ist und an seinen Längswänden Mittel zur lösbaren Befestigung eines Haltebandes trägt, das die in Förderrichtung vorn liegende, offene Seite des U-förmigen Aufnahmeträgers abschließt.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn in Förderrichtung hinter der Führung Haltemittel für einen Verpackungsbehälter angeordnet sind, in den der Aufnahmeträger einschiebbar ist.
  • Bei einer derartigen Vorrichtung wird der Aufnahmeträger mit der gewünschten Anzahl von Zickzacklagen zeit- und platzsparend in den Verpackungsbehälter geschoben, worauf das Halteband nach Lösen einer Befestigung zusammen mit dem Aufnahmeträger wieder aus dem Verpackungsbehälter herausgezogen werden kann.
  • Weitere tierkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles , das in der Zeichnung dargestellt ist.
  • Es zeigern: Figur 1 die perspektivische Darstellung eines Verpackungsbehälters mit einem darin harmonikaartig angeordneten Gurt, Figur 2 die vergrößerte Ansicht eines Teiles eines Gurtes mit daran gehaltenen Bauelementen, Figur 3 den in Figur 2 gezeigten Gurt mit größeren Bauelementen, Figur 4 eine perspektivische Ansicht des Aufnahmeträgers mit seiner Führung und den Haltemitteln für den Verpackungsbehälter, Figur 5 die Draufsicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zu Beginn der Gurtzuführung, Figuren 5 bis 9 Draufsichten der Vorrichtung in anschließenden Verfahrensschritten der Verpackung, Figur 10 einen Schnitt in der Ebene X - X der Figur 6 und Figur 11 die vergrößerte Draufsicht der Zuführeinrichtung mit Prägemitteln bei gegenüber den Figuren 5 Dis 9 abgeänderter Einlaufrichtung für den Gurt.
  • Figur 1 zeigt einen Verpackungsbehälter 10 mit zwei Längsiaschen 12 und einer Seitenlasche 14. Der Verpackungsbehälter 10 nimmt Zickzacklagen eines Gurtes 16 auf, an dem in gleichmäßigen Abständen hintereinander Bauelemente 18 aufgereiht sind. Bei den Bauelementen 18 handelt es sich im dargestellten Ausführungsbeispiel um Kondensatoren mit Anschlußdrähten 20, die in bekannter .'eise am Gurt 16 befestigt sind, der hierzu beispielsweise selbstklebend ausgebildet ist.
  • -Der Gurt 16 ist für seinen Vorschub mit einer Perforierung (Löcher 22) versehen. Im Beispiel der Figur 2 sitzen die Bauelemente 18 jeweils zwischen zwei Löchern 22, während sie bein Beispiel der Figur 3 in Höhe der Löcher 22 gehalten sind.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung weist einen-horizontal angeordneten tisch 24 auf, von dem zwei parallele Führungsleisten 26 nach oben abstehen. In Förderrichtung f (vergleiche Figur 6) hinter den Führungsleitsten 26 befinden sich auf dem Tisch 24 zwei ebenfalls parallel zueinander verlaufende Halteleisten 28 für die ortsfeste Aufnahme des Verpackunqsbehälters 10. Der Verpackungsbehälter 10wird zwischen den beiden Halteleisten 20 liegend festgehalten, wobei seine öffnung zu den Fürrungsleisten 26 hin gerichtet ist, welche die Laschen 12 und 14 in der geöffneten Stellung halten.
  • Zwischen den beiden Führungsleisten 26 ist ein U-förmiger Aufnahcieträger 30 in der Zuführrichtung f und entgegengesetzt dazu verschiebbar. Der Aufnahmeträger 30 besteht aus einem fla cnen, auf dem Tisch 24 aufliegenden Boden 32 und zwei an den Führungsleisten 26 anliegenden Längswänden 34. Die in Förderrichtung f vorn liegende, offene Seite des Aufnahmeträgers 30 ist durch ein Halteband 36 abgeschlossen, dessen beide Enden durch je einen Spannverschl uß 38 an den Längswänden 34 des Aufnahmeträgers 30 festgeklemmt sind.
  • Auf der dem Halteband 36 gegenüberliegenden Seite ist am Boden 32 ein bügelförmiger Handgriff 40 befestigt.
  • Der Boden 32 des Aufnahmeträgers 30 ist unterhalb von zwei am Tisch 24 befestigten Führungswänden 42 verschiebbar, die zwischen sich einen Durchlaufspalt für den Gurt 16 bilden und deren in Förderrichtung f vorderen freien Enden trompetenförmig erweitert sind.
  • Zur Zuführung des Gurtes 16 dienen zwei Vorschubräder 44 und 46, von denen das kontinuierlich angetriebene Vorschubrad 44 an seinem Außenumfang gleichmäßig voneinander beabstandete, stiftförmige Mitnehmer 48 hat, die in die Löcher 22 des Gurtes 16 eingreifen. Bei der in Figur'11 gezeigten Ausführung der Zuführeinrichtung erfolgt der Gurteinlauf (in Figur 11 von unten her) rechtwinklig zur Förderrichtung f,- wobei eine Druckrolle 50 den Gurt 16 gegen das Vorschubrad 44 drückt.
  • Figur 11 zeigt ferner, daß das Vorschubrad 46 an eine Stelle seines Außenumfangs einen Prägevorsprung 52 in Form eines Stiftes trägt, der von einer Lasche 54 gehalten ist. Die Lasche ist um eine Verstellachse 56 schenkbar, so daß der Prägevorsprung 52 in zwei verschiedenen Stellungen am Außenumfang des Vorschubrades 46 arretiert werden kann.
  • Dem Prägevorsprung 52 am Vorschubrad 46 entsprechen zwei halbzylindrische Prägeaussparungen 58 am Außenumfang des Vorschubrades 44. Diese sind in einen Einsatz 60 eingearbeitet, der im Vorschubrad 44 befestigt ist. Die in Figur 11 linke Prägeaussparung 53 liegt genau in Höhe eines tiitnehmers 48 des Vorschubrades 44, während die benachbarte Prägeaussparung 58l hierzu um eine halbe Teilung versetzt ist. Auf diese Weise kann je nach Stellung des Prägevorsprungs 52 nach einer vollständigen Umdrehung des Vorschubrades 44 eine Knickstelle 62 in den über das Vorschubrad 44 laufenden Gurt 16 eingedrückt werden; im Beispiel der Figur 2 arbeitet der Prägevorsprung 52 mit der Prägeaussparung 58 zusammen, während die Knickstelle 62 in Figur 3 durch Eingriff des Prägevorsprungs 52 in die benachbarte Prägeaussparung 58' erzielt wird.
  • Wie sich aus den Figuren 5 bis 10 ergibt, werden die beiden Längswände 34 des Aufnahmeträgers 30 von Je einem Arm 64 übergriffen, der außerhalb des Aufnahmeträgers 30 an einer im Tisch 24 gelagerten Achse 66 schwenkbar angeordnet ist. Das freie Ende jedes Armes 64 trägt frei drehbar eine Andruckrolle 68, die in der Nähe der Längswand 34 in den Aufnahmeträger 30 eingreift.
  • in Figur 5 ist angedeutet, daß am unteren Ende jeder Achse 66 exzentrisch ein Hebel 70 angreift, der im wesentlichen rechtwinklig zur Förderrichtung f unter dem Tisch 24 verläuft. Das freie Ende dieses Hebels 70 ist gelenkig mit einem Hebel 72 verbunden, der sich unter dem Tisch 24 im wesentlichen in der Förderrichtung f erstreckt. Das freie Ende jedes Hebels 72 ist in einem festen Drehpunkt 74 an der Unterseite des Tisches 24 gelagert.
  • Zwischen den beiden Hebeln 72 befindet sich eine Lxzenterscheihe 76, deren exzentrischer Drehpunkt mit 78 bezeichnet ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet in der folgenden Weise-: Wie Figur 5 zeigt, wird der Gurt 16 zwischen den beiden Vorschubrädern 44 und 46 in Pfeilrichtung zugeführt, wobei die Mitnehmer 48 des Vorschubrades 44 in die Perforation des Gurtes 16 eingreifen. Beim Beispie der Figur 11 erfolgt der Einlauf des Gurtes 16, wie bereits erwähnt, aus einer um 90" gedrehten Richtung.
  • NCch jeder vollständigen Umdrehung der beiden Vorschubräder 44 und 46 drückt der Prägevorsprung 52 in den Gurt 16 eine Knickstelle 62 ein. Der Abstand zwischen zwei Knickstellen 62 entspricht der Länge einer Zickzacklage des Gurtes 16 im Verpackungsbehälter 10.
  • Im weiteren Verlauf gelangt der Gurt 16 zwischen den beiden Führungswänden 62 in den Aufnahmeträger 30, wo sein Ende durch die in Figur 5 obere Andruckrolle 68 gegen das Halteband 36 gelegt wird.
  • Während anschließend die in Figur 5 obere Andruckrolle 68 entgegen der Förderrichtung f zurückschwenkt (strichpunktiert gezeichnet), schwenkt die in Figur 5 untere Andruckrolle 68 in Richtung auf das Halteband 36 und legt dabei die zweite Lage des Gurtes 16 gegen die durch die Knickstelle 62 ab3eteilte, erste Lage.
  • Diese wechselseitigen und gegenläufigen Schwenkbewegungen der Andruckrollen 68 wiederholen sich so lange, bis gemäß Figur die gewünschte Lagenzahl erreicht ist. Die Andruckrollen 68 schieben dabei über die Zickzacklagen des Gurtes 16 den Aufnahmeträger 30 in Förderrichtung f vor sich her.
  • Anhand der Figur 5 wird die Steuerung der beiden Andruckrollen 68 erläutert.
  • Bei jeder Umdrehung der Vorschubräder 44 und 46 wird über einen Sensor 80, beispielsweise eine Lichtschranke, ein nicht gezeigter intriebsmotor eingeschaltet, der die Exzenterscheibe 76 in Drehung versetzt. Ein Sensor 82, beispielsweise ebenfalls eine Lichtschranke, schaltet nach einer halben Umdrehung der Exzenterscheibe 76 deren Antriebsmotor wieder ab, bis dieser nach einer weiteren Umdrehung der Vorschubräder 44 und 46 über del, Sensor 80 wieder eingeschaltet wird. Bei jeder Halbdrehung der Exzenterscheibe 76 drückt diese gegen die miteinander verbundenen Hebel 72, welche über die Hebel 70 die beiden Arme 64 gegenläufig schwenken.
  • Wie Figur 8 zeigt, wird nach Erreichen der gewünschten Lagenzahl der Gurt 16 an der letzten Knickstelle 62 durchtrennt, worauf der Aufnahmeträger 30 mittels des Handgriffes 40 in den Verpackungsbehälter 10 geschoben wird.
  • Wenn alle Zickzacklagen des Gurtes 16 im Verpackungsbehälter 10 Platz gefunden haben wird gemäß Figur 9 einer der beiden Spannverschlüsse 38 gelöst, so daß der Aufnahmeträger 30 mit an dem anderen Spannverschluß 38 hängenden Halteband 36 entgegengesetzt zur Förderrichtung f aus dem Verpackungsbehälter 10-herausgezogen werden kann. Dabei werden die Zickzacklagen in dem Verpackungsbehälter 10 durch die bereits geschlossenen Laschen 12 und 14 im Verpackungsbehälter 10 gehalten.
  • Jetzt kann der gefüllte Verpackungsbehälter 10 herausgenommen werden. Anschließend wird das Halteband 16 durch den in Figur 9 unteren Spannverschluß 38 wieder am Aufnahmeträger 30 festgeklemmt, so daß ein neuer Falt- und Verpackungszyklus ablaufen kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur barmonikaartigen Verpackung gegurteter Bauelemente Patentansprüche ( 1. Vorrichtung zur harmonikaartigen Verpackung von aufgereihte Bauelemente tragenden Gurten mit einer Zuführeinrichtung für den Gurt, mit Mitteln zum Prägen von gleichmäRi voneinander beabstandeten Knickstellen am Gurt und mit einer Falteinrichtung zum Bilden von Zickzacklagen des Gurtes in einem Aufnahme-träger mit einem Boden und zwei Längswänden, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zuführeinrichtung (44,46) nachgeordnete Falteinrichtung aus zwei Andruckorganen (68) besteht, die in den Aufnahmeträger (30) eingreifen und im Takt mit den von der Zuführeinrichtung (44, 46) getragenen Prägemitteln (52, 58) an den Längswänden (34) des Aufnahmetragers (30) entlang entgegengesetzt zueinander vor- und zurücklaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckorgane (68) an den freien Enden von zwei gegenhäufig schwenkbaren Armen (64) befestigt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (64) durch eine Nockensteuereinrichtung angetrieben sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockensteuereinrichtung eine Exzenterscheibe (76) aufweist, die ein mit den Armen (64) verbundenes Hebel gestänge (70, 72) betätigt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckorgane an den freien Enden der Arme (64) Andruckrollen (68) sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung aus zwei gegenläufig rotierenden Vorschubrädern (44, 46) besteht, die zwischen sich einen Vorschubspalt bilden und von denen eines am Außenumfang wenigstens einen Prägevorsprung (52) trägt, dem eine Prägeaussparung (58) am Außenumfang des anderen Vorschubrades entspricht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschubrad (44) am Außenumfang in eine Perforation (22) des Gurtes (16) eingreifende Mitnehmer (48) hat, daß der Prägevorsprung (52) in Umfangsrichtung um eine halbe Teilung der Mitnehmer (48) verstellbar ist und daß jeder Stellung des Prägevorsprungs (52) eine Prägeaussparunq (5°, entspricht.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt U-formige Aufnahmeträger (30) in einer Führung (26) in Förerrichtung (f) der Zuführeinrichtung (44, 46) verschiebbar ist und an seinen Längswänden (34) Mittel (38) zur lösbaren Befestigung eines Haltebandes (36) trägt, das die in Förderrichtung (f) vorn liegende, offene Seite des U-förmigen Aufnahmeträgers (30) abschließt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (f) hinter der Führung (26) Haltemittel (2&) für einen Verpackungsbehälter (10) angeordnet sind, in den der Aufnahmeträger (30) einschiebbar ist.
DE19833334111 1983-09-21 1983-09-21 Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente Granted DE3334111A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334111 DE3334111A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334111 DE3334111A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334111A1 true DE3334111A1 (de) 1985-03-28
DE3334111C2 DE3334111C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=6209680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334111 Granted DE3334111A1 (de) 1983-09-21 1983-09-21 Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3334111A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127871B2 (en) * 2002-06-27 2006-10-31 Textilma Ag System for packaging a flexible web that is layered in zigzag loops, in particular a textile web

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154937C (de) * 1903-10-26
US2761677A (en) * 1954-01-04 1956-09-04 Kimberly Clark Co Method and apparatus for separating tissue packs
US2761676A (en) * 1952-09-11 1956-09-04 Kimberly Clark Co Sheet inter-folding and associating machine
US3717335A (en) * 1970-12-23 1973-02-20 Advance Enterprises Inc Cross-web folder for sheet material
DE2742260A1 (de) * 1976-09-22 1978-04-27 Fitzwilton Ltd Faltvorrichtung und verfahren zur herstellung einer ziehharmonikaartig gefalteten folienpackung
EP0050865A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Georg Sillner Einrichtung zum mäanderförmigen Ablegen von Bändern, Gurten und dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE154937C (de) * 1903-10-26
US2761676A (en) * 1952-09-11 1956-09-04 Kimberly Clark Co Sheet inter-folding and associating machine
US2761677A (en) * 1954-01-04 1956-09-04 Kimberly Clark Co Method and apparatus for separating tissue packs
US3717335A (en) * 1970-12-23 1973-02-20 Advance Enterprises Inc Cross-web folder for sheet material
DE2742260A1 (de) * 1976-09-22 1978-04-27 Fitzwilton Ltd Faltvorrichtung und verfahren zur herstellung einer ziehharmonikaartig gefalteten folienpackung
EP0050865A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-05 Georg Sillner Einrichtung zum mäanderförmigen Ablegen von Bändern, Gurten und dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7127871B2 (en) * 2002-06-27 2006-10-31 Textilma Ag System for packaging a flexible web that is layered in zigzag loops, in particular a textile web

Also Published As

Publication number Publication date
DE3334111C2 (de) 1988-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0962143B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Würsten
DE2918687C2 (de)
DE2153545C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
EP1847177B1 (de) Zusatzüberspreitzung mit zweiter Zopflänge
DE69822170T2 (de) Vorrichtung zum umwickeln von artikeln
DE3314059A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
CH615398A5 (de)
CH616375A5 (de)
DE3008633C2 (de)
DE3424567A1 (de) Grossballenpresse
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE1532830B1 (de) Verfahren und Maschine zum fortlaufenden Herstellen von Tragtaschen
DE2718953C2 (de)
CH383864A (de) Einstellbarer Klammerschliesskopf
DE3115956A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gefluegel in plastikbeutel
DE3153367C2 (de)
EP1037803B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gefüllten, verschlossenen schlauchbeutelpackungen
DE3621651C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Filterbeuteln für Aufgußprodukte und zur Einzelverpackung der Filterbeutel in eine Außenhülle
DE1778738B1 (de) Vorrichtung zum herstellen und oeffnen von beuteln aus kunststoffolie
DE2804642A1 (de) Behaelterbodenschneidvorrichtung und -verfahren
DE3334111A1 (de) Vorrichtung zur harmonikaartigen verpackung gegurteter bauelemente
DE2122493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umfalten der Schließklappe von Briefumschlagen od. dgl
DE2706023A1 (de) Muenzpackmaschine
EP0753386A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEDERSTEIN SPEZIALFABRIKEN FUER BAUELEMENTE DER E

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee