DE3333955A1 - Permanentmagnet-mehrpolgebilde mit einstellbarer staerke - Google Patents

Permanentmagnet-mehrpolgebilde mit einstellbarer staerke

Info

Publication number
DE3333955A1
DE3333955A1 DE19833333955 DE3333955A DE3333955A1 DE 3333955 A1 DE3333955 A1 DE 3333955A1 DE 19833333955 DE19833333955 DE 19833333955 DE 3333955 A DE3333955 A DE 3333955A DE 3333955 A1 DE3333955 A1 DE 3333955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole pieces
permanent magnets
magnetic
pole
permanent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833333955
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus 94708 Berkeley Calif. Halbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE3333955A1 publication Critical patent/DE3333955A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0278Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

R 7019
Permanentmagnet-Mehrpolgebilde mit einstellbarer Stärke
Es sind bereits eine Anzahl von Verfahren verfügbar, um eine unterschiedliche Stärke besitzende Magnetfelder zu erzeugen. Solche Felder sind insbesondere zweckmäßig für Beschleunigungsvorrichtungen für geladene Teilchen, und zwar zum Ablenken und Fokussieren von Teilchenstrahlen. Elektromagnetische, d.h. Vorrichtungen, die Magnetfelder unter Verwendung elektrischer Ströme erzeugen, welche durch übliche oder superleitende Wicklungen laufen, besitzen ernst zu nehmende Beschränkungen bei bestimmten Anwendungsfällen. Eine Beschränkung besteht darin, daß große Mengen teurer elektrischer Leistung von diesen Systemen verbraucht werden, und zwar entweder für den zum Betrieb eines üblichen Leiters erforderlichen Stroms oder aber zum Kühlen eines Superleiters. Darüber hinaus sind übliche Elektromagnete hinsichtlich bestimmter minimaler Volumina beschränkt, weil ihre Stromdichten umgekehrt proportional zu ihren Linearabmessungen sind, was schließlich zu unüberwindlichen Kühlproblemen führt. Das Ergebnis besteht dann darin, daß die
Ströme für diese Elektromagneten auf kleinere Größen reduziert werden müssen, was schließlich zu kleineren Magnetfeldern führt.
Es hat sich herausgestellt, daß für viele Magnetanwendungsfälle es oftmals vorteilhaft ist, Permanentmagneten statt Elektromagneten zu verwenden, um so die Verwendung von Wicklungen zu eliminieren, die Leistung verbrauchen, wobei durch die Permanentmagnete ebenfalls Stärkefelder in körperlich kleinen Räumen erzeugt werden. Bei in kleinen Räumen zu verwendenden Magneten, die oftmals große Polspitzenfelder benötigen, ist es häufig schwierig, genug -Kupferquerschnittsfläche in dem verfügbaren Raum vorzusehen. Ein Gebiet wo hohe Felder aufweisende Permanentmagnete besonders angewandt werden, ist das Gebiet der Konstruktion von kleinen Quadrupolmagneten zum Führen, Fokussieren und Wenden von geladenen Teilchenstrahlen in Linearbeschleunigungsvorrichtungen, wie sie auf dem Gebiet der Atomphysik und bei der medizinischen Behandlung sowie allgemein auf dem Gebiet der Forschung Verwendung finden. Eine theoretische Analyse dieser Sachverhalte ist folgender Literaturstelle zu entnehmen: J.B. Blewett in "Design of Quadrupoles and Dipoles Using Permanent Magnet Rings", Brookhaven National Laboratory Report No. AADD-89 vom 1o. August T965. Dieser Bericht enthält Gleichungen und Analysen zur Maximierung der Stärke eines ringförmigen oder zylindrischen Quadrupolpermanentmagneten der Verwendung anisotropen Materials.
Ein Verfahren zur Konstruktion von Permanentmagnet-Multipolmagneten wurde in der folgenden Literaturstelle beschrieben: K. Halbach, "Design of Permanent Magnet Multipole Magnets with Oriented Rare Earth Cobalt Materials",in Nuclear Instruments and Methods 169 (1980), Seiten 1-10. Es wird dort eine Quadrupolkonstruktion beschrieben, die eine Anzahl von magnetisch anisotropen Magnetsegmenten verwendet, von denen
jedes eine Achse magnetischer Orientierung in einer unterschiedlichen vorbestimmten Richtung aufweist. Ein vorgeschlagener Anwendungsfall dieser Konstruktion kombiniert zwei mehrpolige Magnete derart, daß ein Quadrupol innerhalb der öffnung des anderen angeordnet ist. Für die verwendeten seltenen Erd-Kobalt-Materialien (REC) ist die überlagerung individueller Magnetfelder möglich, und die Felder jedes Quadrupols addieren oder subtrahieren sich abhängig von ihren relativen Rotationspositionen. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß Randfelder an den Enden des Magneten auftreten, die in Kombination unerwünschte Störungen in den optischen Eigenschaften des Magneten hinsichtlich des Strahls hervorrufen.
Zusammenfassung der Erfindung. Ein Ziel der Erfindung besteht darin, einen Multipol-Permanentmagneten anzugeben, der eine leicht einstellbare Feldstärke besitzt. Ferner bezweckt die Erfindung einen einstellbaren Mehrpol-Magneten vorzusehen, der seine Feldverteilung im wesentlichen ungestört bei Veränderung seiner Stärke beibehält. Ferner bezweckt die Erfindung einen Magneten vorzusehen, der eine veränderbare Feldstärke besitzt, wobei keine elektrische Leistung verbraucht wird. Ferner bezweckt die Erfindung eine kontinuierliche Feldstärkenveränderung eines mehrpoligen Permanentmagneten zu ermöglichen.
Gemäß dieser sowie weiterer Ziele der Erfindung wird eine mehrpolige Permanentmagnet-Struktur vorgesehen, die eine einstellbare Feldstärke besitzt. Zwei oder mehr mit Abstand angeordnete magnetisch weiche Polstücke werden durch einen oder mehrere Permanentmagneten erregt, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie hohe Remanzfeider und starke Koerzitivkräfte besitzen. Eine bevorzugte Gruppe von Materialien mit diesen Eigenschaften sind die seltenen Erd-Kobalt (rare earth cobalt = REC)-Materialien. Gemäß der breitesten Aspekte
der vorliegenden Erfindung werden Mittel vorgesehen, um in variabler Weise den magnetischen Fluß von einem oder mehreren Permanentmagneten mit den Polstücken zu koppeln. Diese variable Kopplung wird dazu verwendet, um die Feldstärke des Magnetfeldes zwischen den Polstücken zu steuern, wobei die Feldverteilung dieses Magnetfeldes im wesentlichen konstant gehalten wird.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die variable Kupplung für den Magnetfluß der Permanentmagnete zu den Polstücken dadurch erhalten, daß die Polstücke und der Permanentmagnet jeweils Oberflächengebiete besitzen, die bezüglich einander sich bewegen, und die eine magnetische Kupplung dazwischen dann vorsehen, wenn die Oberflächen sich in enger Nachbarschaft befinden. Die Bewegung einer Oberfläche bezüglich der anderen bringt verschiedene Teile der entsprechenden Oberflächengebiete in enge Nachbarschaft, um auf diese Weise die Magnetfeldstärke zwischen den Polstücken.zu steuern.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Permanentmagnete drehbar auf einer magnetisch weichen zylindrischen Hülse gelagert, die sich um die Polstücke herum verdreht. Hilfspermanentmagnete liefern zusätzlichen magnetischen Fluß an die Polstücke und Korrekturpermanentmagnete verhindern die Kopplung unerwünschter Felder von den Permanentmagneten in die Polstücke.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Positionierung der Polstücke um eine Achse herum und die Erregung der Polstücke mit einem oder mehreren Permanentmagneten. Die Einstellung der magnetischen Feldstärke im Raum zwischen den Polen wird dadurch erreicht, daß man die Permanentmagnete bezüglich der Polstücke bewegt, um verschiedene Größen der Nähe zu erhalten, um so die magnetische Kopplung dazwischen zu verändern.
Ein spezifisches bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist ein symmetrischer Quadrupol, bei dem vier Polstücke symmetrisch um eine Längsachse herum angeordnet sind, und vier Permanentmagnete sind zu einer zylindrischen Hülse,die Polstücke umgebend, angeordnet. Entsprechende zylindrische Oberflächen sind auf den Polstücken und den Permanentmagneten derart ausgebildet, daß dann, wenn die Hülse gedreht wird, eine veränderbare magnetische Kopplung erhalten wird.
Weitere Ziele, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 die B-H-Kennlinie für ein seltenes Erd-Kobalt-
(REC)-Material, und zwar aufgenommen in Parallelrichtung zur magnetischen Orientierungsachse (easy acis);
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch einen Quadrupolpermanentmagneten mit einer variablen Feldstärke in dem in der Mitte vorgesehenen Raum;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispxels einer erfindungsgemäßen variablen Quadrupolpermanentmagnet-Struktur;
Fig. 4 einen Schnitt längs Linie 4-4 der Fig. 3.
Im folgenden sei das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung im einzelnen beschrieben.
Wie bereits oben erwähnt, besteht für bestimmte Anwendungsfälle ein sehr wichtiger Vorteil eines Permanentmagneten gegenüber einem Elektromagneten darin, daß Permanentmagnete ohne Einbuße an magnetischer Feldstärke sehr klein gemacht
werden können. Es sei dazu in Erinnerung gebracht, daß die Stromdichte eines Elektromagneten umgekehrt proportional zur Magnetgröße ist. Derzeit verfügbare orientierte seltene Erd-Kobalt-Materialien erzeugen Magnetfelder,die mindestens so stark sind wie die durch übliche Elektromagnete irgendeiner willkürlichen Größe erzeugten Magnetfelder. Im Vergleich mit anderen konventionelleren magnetischen Materialien haben die seltenen Erd-Kobalt (REC)-Materialien relativ einfache Eigenschaften und Charakteristika, die leicht verständlich und analytisch zu behandeln sind. Diese Eigenschaften machen diese REC-Materialien gute Kandidaten für verbesserte Magnetkonstruktionen, wie sie hier beschrieben werden.
Das Verfahren zur Herstellung von REC-Materialien sei hier kurz im Hinblick auf das Verständnis der Eigenschaften dieser Materialien beschrieben. Eine geschmolzene Mischung aus annähernd fünf Teilen Kobalt und einem Teil einer seltenen Erde, wie beispielsweise Samarium, wird schnell abgekühlt und sodann zerkleinert und gemahlen, um kristalline Teilchen zu ergeben, die Abmessungen in der Größenordnung von 5 Mikrometern besitzen. Diese kristallinen Teilchen sind hochanisotrop und besitzen eine bevorzugte magnetische Polarisationsrichtung in einer Kristallrichtung. Ein sehr starkes Magnetfeld wird angelegt, welches bewirkt, daß sich die einzelnen Teilchen körperlich soweit verdrehen, bis ihre magnetisch bevorzugten Achsen parallel zum angelegten Magnetfeld ausgerichtet sind. Es wird Druck angelegt, um handhabbare Materialdrücke zu bilden und die ausgerichteten Materialblöcke werden sodann gesintert und schließlich einem sehr starken Magnetfeld in einer Richtung parallel oder antiparallel zur zuvor aufgebauten bevorzugten Magnetrichtung ausgesetzt, um volle Magnetisierung wiederzusehen. Dieser Vorgang richtet nahezu sämtliche magnetische Momente in der Magnetisierungs-
»» ♦
ι β «
'ιϊ.
richtung aus, die als die Easy-Achse oder Achse magnetischer Orientierung bezeichnet wird. Die spezielle Eigenschaft, welche das REC-Material so brauchbar macht, besteht darin, daß dieses Remanenz-Magnetfeld außerordentlich stark ist und nur dann geändert werden kann, wenn ein starkes Magnetfeld in der Richtung angelegt wird, die entgegengesetzt zu dem Feld verläuft, welches ursprünglich zur Magnetisierung des REC-Materials verwendet wurde.
Fig. 1 zeigt die B-H-Kurve, aufgenommen in Richtung der sogenannten Easy-Achse für ein seltenes Erd-Kobalt (REC)-Material. Diese Kurve zeigt mehrere wichtige Merkmale. Es handelt sich hier um eine praktisch gerade Linie über einen großen Bereich von Feldstärken hinweg, und zwar mit einer Neigung von nahezu Eins. Die Versetzung der Kurve gegenüber dem Ursprung, d.h. das Remanenz-Feld B , ist typischerweise 0,8 bis 0,95 Tesla, wobei das Koerzitivfeld ungefähr 4 bis 8% kleiner ist als das Remanenzfeld. Diese über einen großen Bereich von Feldstärken vorhandene Linearität und die differentielle Permeabilität nahe Eins gestattet, daß diese Art eines Materials wie ein Vakuum behandelt wird mit einer eingeprägten Ladung oder Stromdichte. Die Folge davon besteht darin, daß die durch unterschiedliche Teile des REC-Materials erzeugten Felder sich linear überlagern und daß diese Felder analytisch recht leicht bei Nichtvorhandensein von magnetisch weichem Material bestimmt werden können, d.h. von Materialien, die linear sind und die keine Hysterese zeigen.
Es gibt verschiedene andere Materialien, die Eigenschaften ähnlich dem REC-Material besitzen; dazu gehören harzgebundenes REC-Material und einige der orientierten Ferrite, wobei diese aber niedrigere Remanenzfelder und größere Permeabilitäten besitzen. Diese Materialien können zur Durchführung der hier beschriebenen Erfindung verwendet werden und diese Materialien sollen allgemein von den REC-Materialien zur Durchführung
des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung umfaßt sein.
Fig. 2 zeigt eine Quadrupol-Version der Erfindung, und zwar in schematischer Darstellung als einen typischen Radialabschnitt durch ein zylindrisches Prisma.
Ein Multipolfeld-Magnetfeld wird allgemein durch ein zweidimensionales Feld erzeugt, das von zwei Richtungskoordinaten abhängt und das von der dritten Richtungskoordinate unabhängig ist. Die Stärke eines solchen Feldes ist proportional zu einer ganzzahligen Potenz von r, wobei r der kürzeste Abstand von dem betrachteten Punkt gegenüber der sich in der dritten Richtung erstreckenden Achse ist. Für ein Quadrupolfeld ist die Feldstärke direkt proportional zu r.
Eine Quadrupol-Konfiguration wird als bevorzugte Ausbildungsform dieser Erfindung beschrieben, wobei sich aber aus der Beschreibung klar ergeben soll, daß jede gewünschte Multipol-Konfiguration, d.h. Dipole, Octupole usw. und Kombinationen daraus, zum Erhalt spezieller Feldkonfigurationen im Rahmen der Erfindung vorgesehen werden können.
Vier Polstücke 10 aus magnetisch weichem Eisen oder Stahl-Material sind in der gezeigten Weise um eine Mittelachse 12 herum angeordnet, welche sich senkrecht zur Papierebene erstreckt. Die Polstücke erstrecken sich symmetrisch in Richtungen parallel zur Achse 12 und sie besitzen gleiche (ähnliche) Querschnitte an verschiedenen Punkten längs dieser Achse. Jedes Polstück hat einen Polspitzenteil 14, der, für einen Quadrupol, eine hyperbolische Gestalt besitzt, die, wie gezeigt, in eine gerade Linie übergeht, um eine optimale Feldverteilung vorzusehen. Die hinteren Oberflächen 16 der Polstücke sind als Teile von zylindrischen Oberflächen ausgeformt .
ft · ·
Vier Permanentmagnete 18, ausgebildet aus einer Anzahl von Stäben aus geeigneten seltenen Erd-Kobalt (REC)-Material oder einem Material mit einer ähnlich hohen Remanenzfeldcharakteristik, sind durch ein geeignetes Klebematerial an der Innenoberfläche einer zylindrischen Hülse 20 befestigt. Die Richtung des durch jeden der Permanentmagnete erzeugten Magnetflusses wird durch einen Pfeil angegeben, der die Easy-Achse jedes Magneten repräsentiert. Die Hülse 20 ist aus einem magnetisch weichen Material ausgebildet und sieht einen Fluß-· pfad zwischen den verschiedenen Permanentmagneten 18 vor. Die Innenoberflächen 22 der Permanentmagnete 18 sind zylindrisch in der gezeigten Weise geformt, um den zylindrischen Formen der hinteren Oberflächen 16 der Polstücke 10 zu entsprechen. Diese Oberflächen 16, 22 sehen ein Mittel zur Kupplung des Magnetflusses der Permanentmagnete 18 mit den Polstücken 10 vor. Diese Kupplung ist variabel, weil dann, wenn die Hülse 20 gedreht wird, unterschiedliche Größen der Oberflächengebiete in enger Nachbarschaft derart angeordnet werden, daß der durch die Permanentmagnete 16 gelieferte Magnetfluß durch den kleinen Luftspalt dazwischenläuft und von den Permanentmagneten 18 zu den Polstücken 10 gekoppelt wird. Die Polstücke 10 sehen einen magnetischen Pfad für diesen Fluß zu den Polspitzen 14 vor, die derart geformt sind, daß der Fluß in dem zwischen den Polstücken vorgesehenen Raum längs der Achse 12 verteilt wird. Auf diese Weise wird durch die Drehung der Position der Permanentmagnete 18 in der durch den Pfeil 25 angedeuteten Richtung aus der Startposition gemäß Fig. 2 heraus die Feldstärke des Feldes eingestellt, und zwar über einen Bereich hinweg auf einen gewünschten Wert für eine bestimmte Anwendung, ohne daß dabei die Feldverteilung gestört wird. Dies ist möglich, weil die Permanentmagnete 18 aus REC-Material ausgebildet sind, d.h. einem Material mit einem hohen Remanenzfeld und einer starken Koerzitivkraft.
Fig. 2 zeigt auch vier Hilfspermanentanordnungen, bestehend aus einem ersten Hilfsmagneten 26 mit einem rechteckigen Querschnitt und einem zweiten Hilfsmagneten 28 mit einem trapezförmigen Querschnitt. Beide sind aus REC-Material ausgebildet und in Position zwischen den Polstücken 10 befestigt. Die Richtung der Easy-Achsen ist durch die Pfeile angedeutet und diese zeiten die Richtung der Magnetfelder, erzeugt durch diese Magnete, an. Die Hilfspermanentmagnete 26, 28 sehen zusätzlichen Magnetfluß für die entsprechenden Polspitzen 14 vor. Dies gestattet die Verfügbarkeit starker Magnetflüsse an den Polspitzen 14, wobei die Sättigung der Polspitzen 10 verhindert, wird.
Es sei darauf hingewiesen, daß der an die Polspitze 14 eines speziellen Permanentmagneten 10 gelieferte Nettomagnetfluß sich abhängig von der Drehposition und der Polarität der Permanentmagnete 18 verändert, und zwar xabhängig von der Polarität der festen Hilfspermanentmagnete 26, 30.
Korrekturpermanentmagnete 30, ausgebildet aus Stäben aus REC-Material sind benachbart zu den Polstücken nahe den Permanentmagneten 18 befestigt. Die Korrekturpermanentmagnete 30 sind derart gewählt, daß sie Dicken und Magnetfeldstärken sowie Richtungen aufweisen, die unerwünschten Permanentmagnetfeldern entgegenwirken, die in die Seiten der Polstücke eintreten könnten und die Symmetrie eines Quadrupolfeldes zerstören könnten.
In den Fig. 3 und 4 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines eine veränderbare Stärke besitzenden Quadrupol-Permanentmagneten dargestellt. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten, und zwar mit der Hinzufügung bestimmter funktioneller Einzelheiten zur Erleichterung seiner Verwendung.
Viermagnetisch weiche Polstücke 40 sind an jedem Ende an zwei nichtmagnetischen scheibenförmigen Endplatten 42 befestigt, und zwar mit einer Reihe von Stiften 44, eingekeilt in entsprechende Löcher in den Polstücken 40 und den Endplatten 42. Die Endplatten 42 besitzen eine geeignete Tragstruktur, befestigt daran zur Anordnung des Quadrupol-Magneten in Position, beispielsweise in einer geladene Teilchen aufweisenden Strahlenlinie, die Teilchen längs einer Längsachse 46 aussendet. Der Quadrupol-Magnet dient als ein Teil von Magnetmitteln zum Fokussieren der Teilchenstrahlen.
Jeder der Polstücke 40 besitzt eine hyperbolisch geformte Polspitze 48, positioniert längs der Achse 46 zur Erzeugung eines Magnetfeldes innerhalb des durch diese symmetrisch mit Abstand angeordneten Polspitzen definierten Raums. Vier Hilfspermanentmagnetanordnungen werden aus einer Reihe von REC-Magneten 50 mit rechteckigen Querschnitten gebildet. Die Magnete 50 sind in ihrer Position zwischen den Polstücken 40 durch ein geeignetes Klebematerial befestigt. Die Hilfsmagnete 50 sind aus REC-Material ausgebildet und besitzen Easy-Achsen, wie dies angegeben ist, um Magnetfluß an die Polspitzen 4 8 zu liefern.
Eine Reihe von langgestreckten REC-Stangen 60 mit rechteckigen Querschnitten - wie in Fig. 4 gezeigt - ist durch ein geeignetes Klebematerial an der Innenoberfläche 62 einer magnetischweichen zylindrischen Hülse 64 befestigt, um die vier Permanentmagnete zu bilden. Die Innenoberflächen der Permanentmagnete, gebildet durch die Stangen 60, sind nahe einer nichtmagnetischen Innenhülse 66 angeordnet. Die Enden der Innenhülsen 66 sind innerhalb entsprechender Schlitze auf den Innenwänden eines Paars von Hülsenbefestigungsflanschen 68 befestigt, dia auch die Enden der magnetisch-weichen zylindrischen Hülse 64 zur Drehung um die Längsachse 46 haltern. Die Innenoberflächen der Flansche 68 stehen mit den Außenoberflächen der schei-
benförmigen Befestigungsplatten 42 in Eingriff/ wobei die Zwischenfläche dazwischen als ein Drehlager für die Hülse 64 und die daran befestigten Permanentmagnete 60 dient.
Korrekturpermanentmagnete 30, ausgebildet aus Stäben aus REC-Material und in der angegebenen Weise orientiert, sind benachbart und zwischen den Polstücken 40 nach ihren äußeren Kanten und dicht zu den Permanentmagnetstangen 60 befestigt. Die Korrekturpermanentmagnete 30 besitzen Magnetfeldstärken, die unerwünschten Feldern von den Permanentmagneten entgegenwirken, welche in die Seiten der Polstücke nahe den Zwischenflächen mit den Hilfspermanentmagneten 50 eintreten könnten. Diese unerwünschten Felder würden in einem gewissen Ausmaß die Symmetrie des Quadrupols für bestimmte Drehpositionen der Permanentmagnete dann zerstören, wenn die zylindrische Hülse 64 in der Richtung des Pfeils 70 verdreht wird, und zwar beispielsweise beginnend an der in Fig. 3 gezeigten Startposition.
An jeder Endplatte 42 ist eine magnetisch-weiche Abschirmplatte 71 befestigt, die mit jedem der Polstücke 40 durch vier Blöcke 72 aus REC-Material gekuppelt ist. Dies bewirkt eine Abstimmung der Enden der Quadrupolstruktur gegenüber äußeren Streufeldern und bewirkt eine Einschließung und Formung des Magnetfeldes des Quadrupols nahe dessen Enden.
Fig. 4 zeigt Mittel zum Drehen der zylindrischen Hülse 64, wobei diese Mittel folgendes aufweisen: einen Schrittmotor 74 zum Antrieb einer spielfreien Schnecke 76, die mit einem Ringzahnrad 78 befestigt am Hülsenhalterungsflansch 68 in Eingriff steht. Die Position der Permanentmagnete 60 bezüglich der Polstücke wird durch den Schrittmotor gesteuert, um dadurch eine erwünschte Magnetfeldstärke für den Quadrupol zu erhalten.
• 9 ··
Die vorstehende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele dient der Illustration und soll die Erfindung nicht einschränken. Abwandlungen der Erfindung sind möglich.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgendes vor:
Zwei oder mehr magnetisch-weiche Polstücke sind symmetrisch längs einer Längsachse positioniert, um ein Magnetfeld innerhalb eines durch die Polstücke definierten Raums vorzusehen. Zwei oder mehr Permanentmagnete sind an einer externen magnetisch-weichen zylindrischen Hülse befestigt, die sich dreht, um die Permanentmagnete in engere Kopplung mit den Polstücken zu bringen, um dadurch in einstellbarer Weise die Feldstärke des in dem durch die Polstücke definierten Raums erzeugten Magnetfelds zu steuern. Die Permanentmagnete sind vorzugsweise aus seltenen Erd-Kobalt (REC)-Material ausgebildet, was eine hohe magnetische Remanenzfeldstärke und eine starke Koerzitivkraft besitzt. Die Polstücke und die Permanentmagnete weisen entsprechende zylindrische Oberflächen auf, die bezüglich einander positionierbar sind, um die Kopplung dazwischen zu verändern. Hilfspermanentmagnete sind zwischen den Polstücken vorgesehen, um zusätzlichen magnetischen Fluß für das Magnetfeld ohne Sättigung der Polstücke zu erzeugen.
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    f 1 J Ein mehrere Pole aufweisendes Permanentmagnet-Gebilde mit einer einstellbaren Feldstärke, gekennzeichnet durch:
    zwei oder mehr mit Abstand angeordnete Polstücke, ausgebildet aus magnetisch-weichem Material und angeordnet um eine vorbestimmte magnetische Feldverteilung dazwischen vorzusehen,
    wobei einer der mehreren Permanentmagnete ein hohes Remanenzfeld und eine Koerzitivkraft besitzt und magnetischen Fluß für die Polstücke erzeugt und
    Mittel zur variablen Kupplung des Magnetflusses des einen oder mehreren Permanentmagneten mit den Polstücken zur Erzeugung einer variablen magnetischen Feldstärke zwischen den mit Abstand angeordneten Polstücken.
    2, Magnetstruktur nach Anspruch 1, wobei die Polstücke und der eine oder die mehreren Permanentmagnete jeweils Oberflächengebiete besitzen, die dazu geeignet sind, um bezüglich einander sich zu bewegen, um so eine magnetische Kupplung dazwischen vorzusehen, wenn die Oberflächengebiete in enger Nachbarschaft angeordnet sind, und wobei der Permanentmagnet und die Polstücke beweglich sind, um verschiedene Teile der Oberflächengebiete der Polstücke und eines oder mehrere Permanentmagnete in enger Nachbarschaft bezüglich einander anzuordnen, um so die magnetische Flußdichte innerhalb der Polstücke zu steuern, und um dementsprechend in variabler Weise die magnetische Feldstärke zwischen den mit Abstand angeordneten Polstücken zu steuern.
    3. MagnetStruktur nach Anspruch 1, wobei die variablen Kupplungsmittel ein magnetisch-weiches Glied aufweisen, mit dem ein oder mehrere Permanentmagnete magnetisch gekuppelt sind.
    4. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Permanentmagnete an dem magnetischweichen Glied befestigt sind, welches bezüglich der Polstücke beweglich ist.
    5. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 1, mit einem Hilfspermanentmagneten befestigt bezüglich der Polstücke und zusätzlichen Fluß für die Polstücke erzeugend.
    6. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 1, mit einem Korrekturpermanentmagneten, positioniert benachbart zu den Polstücken derart, daß dessen Magnetfeld die Kopplung unerwünschter Permanentmagnetfelder an die Polstücke verhindert.
    7. Eine Multipol-Permanentmagnet-Struktur mit einer einstellbaren Feldstärke, wobei folgendes vorgesehen ist:
    erste und zweite Polstücke, ausgebildet aus magnetischweichem Material, wobei jedes Polstück eine Polspitze besitzt, wobei die Polstücke mit Abstand angeordnet sind, um ein Magnetfeld zwischen den Polstücken zu erzeugen;
    erste und zweite orientierte Permanentmagnete mit hohen Remanenzfeldern und starken Koerzitivkräften, wobei diese Permanentmagnete Oberflächen aufweisen, die mit entsprechenden Oberflächen der Polstücke zusammenpassen, wobei die Oberflächen dazu dienen, Teile zu besitzen, die in einstellbarer Weise in enger Nachbarschaft zueinander anzuordnen sind,
    • ft β
    um so die magnetische Kopplung dazwischen zu verändern und um dadurch eine variable magnetische Kopplung zwischen den Permanentmagneten und den Polstücken vorzusehen,
    und Mittel zur Bewegung der Permanentmagnete bezüglich der Polstücke zur Veränderung der Kopplung zwischen den Oberflächenteilen der Polstücke und den Permanentmagneten, die in enger Nachbarschaft angeordnet sind, und zwar derart, daß die Flußdichte des magnetischen Feldes zwischen den Polspitzen variabel ist, währen die magnetische Feldverteilung zwischen den Polspitzen im wesentlichen konstant gehalten ist.
    8. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 7, wobei die
    Polstücke um eine Längsachse herum angeordnet sind, um eine zylindrische Mehrpolstruktur vorzusehen, mit einem Mittelraum, ausgebildet zwischen den Polspitzen und sich längs der Längsachse erstreckend.
    9. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 8, mit einer
    magnetisch-weichen Hülse, an der die Permanentmagnete befestigt sind, und die um die Polstücke herum verdrehbar
    ist.
    10. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 7, mit Hilfspermanentmagneten mit hohen Remanenzfeldern und starken Koerzitivkräften, und zwar positioniert zwischen den Polstücken, um zusätzlichen magnetischen Fluß für die Polstücke zu erzeugen und um für starke magnetische Flüsse die Sättigung
    der Polstücke zu verhindern.
    11» Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 7, mit einem
    Korrekturpermanentmagniten, positioniert zwischen den Pol-
    stücken derart, daß dessen Magnetfeld der Kupplung unerwünschter Magnetfelder vom Permanentmagneten in die Polstücke entgegenwirkt und diese Kupplung verhindert.
    12. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 7, mit einer Vielzahl von symmetrisch angeordneten Polstücken und einer Vielzahl von Permanentmagneten, die einen symmetrischen, eine variable Stärke aufweisenden Multipol-Magneten bilden.
    13. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 12, wobei folgendes vorgesehen ist:
    vier Polstücke, angeordnet um eine Längsachse herum und einen Raum definierend, der sich entlang der Längsachse erstreckt, wobei jedes Polstück eine zylindrische Oberfläche besitzt, die mit den Oberflächen der Polstücke zusammenpaßt,
    vier Permanentmagnete mit zylindrischen Oberflächen, die den zylindrischen Oberflächen der Polstücke entsprechen, wobei die Permanentmagnete bezüglich der Polstücke beweglich sind, und
    eine magnetisch-weiche Hülse zum Vorsehen einer magnetischen Kupplung zwischen den vier Permanentmagneten.
    14. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 13, mit vier Hilfspermanentmagneten, positioniert zwischen benachbarten Polstücken zur Erzeugung zusätzlichen magnetischen Flusses für die Polstücke.
    15. Magnetstruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 7, wobei die Permanentmagnete aus einem Material einschließlich eines seltenen Erd-Kobalt-Materials ausgebildet sind.
    16. MagnetStruktur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, und zwar nach Anspruch 7, mit einer Vielzahl von Permanentmagnetblöcken und einer magnetischen Abschirmplatte, positioniert am Ende der Permanentmagnetstruktur und mit jedem der Polstücke durch einen der Blöcke aus Permanentmagnetmaterial gekoppelt.
    17. Verfahren zur einstellbaren Veränderung der magnetischen Feldstärke eines mehrere Pole aufweisenden Permanentmagneten, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Positionierung von zwei oder mehr magnetisch-weichen Polstücken um eine Längsachse herum zur Bildung eines Raums zwischen den Polstücken,
    Anregung der Polstücke mit einem oder mehreren Permanentmagneten mit hohen Remanenzfeldern und starken Koerzitivkräften und magnetisiert in vorbestimmten Richtungen zum Aufbau eines magnetischen Feldes in dem Raum zwischen den Polstücken,
    Bewegung eines oder mehrerer der Permanentmagnete bezüglich der Polstücke und der Permanentmagnete,um so unterschiedliche Ausmaße einer magnetischen Kopplung zwischen den Polstücken und den Permanentmagneten zu erhalten, und zwar derart, daß die magnetische Feldstärke in dem Raum zwischen den Polstücken variabel ist, während die magnetische Feldverteilung im wesentlichen konstant in diesem Raum verbleibt.
    18. Verfahren nach Anspruch 17 einschließlich des Schrittes des Formens entsprechender Oberflächenteile der Polstücke und der Permanentmagnete auf zylindrische Konfigurationen und Drehung der Permanentmagnete bezüglich der Polstück© zum Erhalt unterschiedlicher Ausmaße einer magnetischen Kupplung zwischen den Polstücken und den Permanentmagneten dann, wenn die verschiedenen Teile der entsprechenden zy-
    lindrischen Oberflächenteile in enge Nachbarschaft bewegt werden.
    19 * Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den Schritt des Anordnens der Permanentmagnete an der Innenoberfläche einer zylindrischen magnetisch-weichen Hülse, die sich um die Polstücke herum verdreht.
    20. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch den Schritt des Erregens der Polstücke mit einem Hilfspermanentmagneten, positioniert zwischen den Polstücken.
DE19833333955 1982-09-20 1983-09-20 Permanentmagnet-mehrpolgebilde mit einstellbarer staerke Withdrawn DE3333955A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/420,433 US4549155A (en) 1982-09-20 1982-09-20 Permanent magnet multipole with adjustable strength

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3333955A1 true DE3333955A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=23666451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333955 Withdrawn DE3333955A1 (de) 1982-09-20 1983-09-20 Permanentmagnet-mehrpolgebilde mit einstellbarer staerke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4549155A (de)
JP (1) JPS5976405A (de)
CA (1) CA1214509A (de)
DE (1) DE3333955A1 (de)
FR (1) FR2533361B1 (de)
GB (1) GB2128812B (de)

Families Citing this family (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321117A1 (de) * 1983-06-10 1984-12-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Magnetische multipolanordnung n-ter ordnung
NL8402249A (nl) * 1984-07-17 1986-02-17 Philips Nv Kernspin resonantie apparaat met een permanente magnetische magneet.
US4758813A (en) * 1987-06-24 1988-07-19 Field Effects, Inc. Cylindrical NMR bias magnet apparatus employing permanent magnets and methods therefor
US4949047A (en) * 1987-09-24 1990-08-14 The Boeing Company Segmented RFQ accelerator
US4810986A (en) * 1988-02-26 1989-03-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Local preservation of infinite, uniform magnetization field configuration under source truncation
US5115340A (en) * 1988-09-30 1992-05-19 Amoco Corporation High average power Faraday isolator
JPH0793200B2 (ja) * 1991-08-12 1995-10-09 住友電気工業株式会社 多極ウィグラ
US5319339A (en) * 1993-03-08 1994-06-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tubular structure having transverse magnetic field with gradient
US5596304A (en) * 1994-03-29 1997-01-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Permanent magnet edge-field quadrupole
GB2296372A (en) * 1994-12-23 1996-06-26 Atomic Energy Authority Uk Bending accelerated charged particle beams
US5635889A (en) * 1995-09-21 1997-06-03 Permag Corporation Dipole permanent magnet structure
US5886609A (en) * 1997-10-22 1999-03-23 Dexter Magnetic Technologies, Inc. Single dipole permanent magnet structure with linear gradient magnetic field intensity
US6573817B2 (en) 2001-03-30 2003-06-03 Sti Optronics, Inc. Variable-strength multipole beamline magnet
US6954128B2 (en) 2001-11-30 2005-10-11 The Regents Of The University Of California High performance hybrid magnetic structure for biotechnology applications
US7148778B2 (en) 2001-11-30 2006-12-12 The Regents Of The University Of California High performance hybrid magnetic structure for biotechnology applications
TWI298892B (en) * 2002-08-29 2008-07-11 Shinetsu Chemical Co Radial anisotropic ring magnet and method of manufacturing the ring magnet
US6864773B2 (en) * 2003-04-04 2005-03-08 Applied Materials, Inc. Variable field magnet apparatus
WO2006007167A2 (en) * 2004-06-17 2006-01-19 Nikon Corporation Magnetic levitation lithography apparatus and method
US8395468B2 (en) * 2006-01-04 2013-03-12 University Of Utah Research Foundation High field strength magentic field generation system and associated methods
US20080024749A1 (en) * 2006-05-18 2008-01-31 Nikon Corporation Low mass six degree of freedom stage for lithography tools
US20070267995A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Nikon Corporation Six Degree-of-Freedom Stage Apparatus
US7728462B2 (en) * 2006-05-18 2010-06-01 Nikon Corporation Monolithic stage devices providing motion in six degrees of freedom
US20080121515A1 (en) * 2006-11-27 2008-05-29 Seagate Technology Llc Magnetron sputtering utilizing halbach magnet arrays
US20080285004A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Nikon Corporation Monolithic, Non-Contact Six Degree-of-Freedom Stage Apparatus
WO2009046325A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Hussmann Corporation Permanent magnet device
US8209988B2 (en) * 2008-09-24 2012-07-03 Husssmann Corporation Magnetic refrigeration device
GB201016917D0 (en) * 2010-10-07 2010-11-24 Stfc Science & Technology Improved multipole magnet
US8736136B2 (en) * 2011-02-16 2014-05-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Magnetic field manipulation in switched reluctance motors and design method
EP2697895B1 (de) 2011-04-13 2019-09-04 Boulder Wind Power, Inc. Fluxfokussierungsanordnung für permanentmagnet, verfahren zur herstellung solcher anordnungen und maschinen mit solchen anordnungen
US8736128B2 (en) * 2011-08-10 2014-05-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Three dimensional magnetic field manipulation in electromagnetic devices
US20140165594A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 General Electric Company Magneto caloric device with continuous pump
US10465951B2 (en) 2013-01-10 2019-11-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto caloric heat pump with variable magnetization
US9534817B2 (en) 2013-03-29 2017-01-03 General Electric Company Conduction based magneto caloric heat pump
US9625185B2 (en) 2013-04-16 2017-04-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump with magneto caloric materials and variable magnetic field strength
US9377221B2 (en) 2013-07-24 2016-06-28 General Electric Company Variable heat pump using magneto caloric materials
US10126025B2 (en) 2013-08-02 2018-11-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto caloric assemblies
US9851128B2 (en) 2014-04-22 2017-12-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto caloric heat pump
US9899886B2 (en) 2014-04-29 2018-02-20 Boulder Wind Power, Inc. Devices and methods for magnetic flux return optimization in electromagnetic machines
WO2015189805A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Hamberg Bengt Mathias Adjustable magnet undulator
US9797630B2 (en) 2014-06-17 2017-10-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump with restorative operation for magneto caloric material
FR3025689B1 (fr) * 2014-09-05 2018-03-02 Synchrotron Soleil Multi-pole magnetique reglable
US10254020B2 (en) 2015-01-22 2019-04-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Regenerator including magneto caloric material with channels for the flow of heat transfer fluid
US9631843B2 (en) 2015-02-13 2017-04-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magnetic device for magneto caloric heat pump regenerator
US10299655B2 (en) 2016-05-16 2019-05-28 General Electric Company Caloric heat pump dishwasher appliance
US10778049B2 (en) 2016-06-07 2020-09-15 Sapphire Motors Stator assembly with stack of coated conductors
US9869493B1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10006675B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10047979B2 (en) 2016-07-19 2018-08-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10006672B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10295227B2 (en) 2016-07-19 2019-05-21 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10006674B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US9915448B2 (en) 2016-07-19 2018-03-13 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10047980B2 (en) 2016-07-19 2018-08-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10281177B2 (en) 2016-07-19 2019-05-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10006673B2 (en) 2016-07-19 2018-06-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10222101B2 (en) 2016-07-19 2019-03-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Linearly-actuated magnetocaloric heat pump
US10274231B2 (en) 2016-07-19 2019-04-30 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump system
US10443585B2 (en) 2016-08-26 2019-10-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump for a heat pump system
US9857105B1 (en) 2016-10-10 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump with a compliant seal
US9857106B1 (en) 2016-10-10 2018-01-02 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump valve assembly
DE102016014192A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Sekels Gmbh Vorrichtung zur Bewegung von magnetischen Partikeln in einem Raum mittels magnetischer Kräfte
US10386096B2 (en) 2016-12-06 2019-08-20 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magnet assembly for a magneto-caloric heat pump
US10288326B2 (en) 2016-12-06 2019-05-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Conduction heat pump
US10527325B2 (en) 2017-03-28 2020-01-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance
US11009282B2 (en) 2017-03-28 2021-05-18 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10451320B2 (en) 2017-05-25 2019-10-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with water condensing features
US10422555B2 (en) 2017-07-19 2019-09-24 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10451322B2 (en) 2017-07-19 2019-10-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator appliance with a caloric heat pump
US10520229B2 (en) 2017-11-14 2019-12-31 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump for an appliance
US11022348B2 (en) 2017-12-12 2021-06-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump for an appliance
US10823464B2 (en) * 2017-12-12 2020-11-03 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Elasto-caloric heat pump system
US10641539B2 (en) 2018-04-18 2020-05-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10648704B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10830506B2 (en) 2018-04-18 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable speed magneto-caloric thermal diode assembly
US10876770B2 (en) 2018-04-18 2020-12-29 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Method for operating an elasto-caloric heat pump with variable pre-strain
US10648705B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10557649B2 (en) 2018-04-18 2020-02-11 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Variable temperature magneto-caloric thermal diode assembly
US10648706B2 (en) 2018-04-18 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with an axially pinned magneto-caloric cylinder
US10551095B2 (en) 2018-04-18 2020-02-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US10782051B2 (en) 2018-04-18 2020-09-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly
US11054176B2 (en) 2018-05-10 2021-07-06 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a modular magnet system
US10989449B2 (en) 2018-05-10 2021-04-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with radial supports
US11015842B2 (en) 2018-05-10 2021-05-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with radial polarity alignment
US11092364B2 (en) 2018-07-17 2021-08-17 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a heat transfer fluid circuit
US10684044B2 (en) 2018-07-17 2020-06-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Magneto-caloric thermal diode assembly with a rotating heat exchanger
US11274860B2 (en) 2019-01-08 2022-03-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Mechano-caloric stage with inner and outer sleeves
US11149994B2 (en) 2019-01-08 2021-10-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Uneven flow valve for a caloric regenerator
US11193697B2 (en) 2019-01-08 2021-12-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Fan speed control method for caloric heat pump systems
US11168926B2 (en) 2019-01-08 2021-11-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Leveraged mechano-caloric heat pump
US11112146B2 (en) 2019-02-12 2021-09-07 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heat pump and cascaded caloric regenerator assembly
US11015843B2 (en) 2019-05-29 2021-05-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Caloric heat pump hydraulic system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR796502A (fr) * 1934-10-19 1936-04-09 Fernseh Ag Aimant maintenant le rayon rectiligne dans les tubes de braun
GB670021A (en) * 1949-02-18 1952-04-09 Patrick Richard James Court Improvements in beam centering devices for cathode ray tubes
BE556726A (de) * 1956-04-18
DE1472993B2 (de) * 1963-12-18 1972-02-17 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Magnetwalze fuer elektrophotographische zwecke
FR1569915A (de) * 1968-04-16 1969-06-06
GB1304893A (de) * 1970-02-05 1973-01-31
US3768054A (en) * 1972-04-03 1973-10-23 Gen Electric Low flux leakage magnet construction
US3781736A (en) * 1972-10-26 1973-12-25 Gen Electric Shield for permanent magnet structure
US4198614A (en) * 1978-11-06 1980-04-15 Rca Corporation Deflection yoke assembly including a beam positioning magnet arrangement
JPS5578505A (en) * 1978-12-08 1980-06-13 Kanetsuu Kogyo Kk Attraction type magnetic device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2128812A (en) 1984-05-02
FR2533361B1 (fr) 1986-04-18
JPS5976405A (ja) 1984-05-01
FR2533361A1 (fr) 1984-03-23
GB8323896D0 (en) 1983-10-05
GB2128812B (en) 1986-06-18
CA1214509A (en) 1986-11-25
US4549155A (en) 1985-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333955A1 (de) Permanentmagnet-mehrpolgebilde mit einstellbarer staerke
DE69613061T2 (de) Magnetkreisanordnung mit einander gegenüberliegenden Permanentmagneten
DE4102102C2 (de) Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung
DE69129687T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für die Bildgebung mittels magnetischer Resonanz
DE3779715T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines magnetfeldes fuer rechnergesteuerte tomographie mittels magnetischer kernresonanz.
DE3783774T2 (de) Zylindrischer permanentmagnet zur erzeugung eines homogenen, transversalen magnetfeldes.
DE69325255T2 (de) Verbesserungen an Magneten der Bilderzeugung mittels magnetischer Resonanz
DE60026426T2 (de) Polstückeinheit für einen Magnet der bildgebenden magnetischen Resonanz
DE69327457T2 (de) Magnetisiertes material mit höherer zugkraft und verfahren und vorrichtung zur multipolaren magnetisierung dieses materials
DE3005573A1 (de) Dauermagnet
DE7531527U (de) Ein- und ausschaltbare dauermagnetische haltevorrichtung fuer ferromagnetische koerper
DE102015115347A1 (de) Magnetanordnung für einen elektrischen Motor
DE69936494T2 (de) Magnetresonanzsystem mit Shim-Ringen
DE69524716T2 (de) Verfahren und anordnung zur fieldverformungskompensation in einer magnetischen struktur unter benutzung eines raumfilters
EP0488015B1 (de) Homogenfeldmagnet mit mindestens einer mechanisch auszurichtenden Polplatte
DE69428765T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für die Bildgebung mittels magnetischer Resonanz
DE1123773B (de) Magnetisches Fokussierungssystem zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls einer Laufzeitroehre
DE1283976B (de) Magnetsystem fuer die Erzeugung eines sehr homogenen magnetischen Feldes
DE69700319T2 (de) Magnetanordnung für die bildgebende magnetische Resonanz mit gegenüberliegenden Permanentmagneten
DE69929507T2 (de) Hybrid-Wiggler
DE68928149T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für ein Elektronenspinresonanz-System
DE3783462T2 (de) Magnetblock mit einstellbarer magnetisierung zur erzeugung eines permanentmagnetischen feldes in einer bestimmten interessenstelle.
DE69131940T2 (de) Apparat zur Erzeugung von Magnetfeldern für die Bildgebung mittels magnetischer Resonanz
DE3046515C2 (de)
DE2846656A1 (de) Verfahren um permanentmagnetische dipole in einem inhomogenen magnetfeld in eine rotation zu versetzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee