DE3321117A1 - Magnetische multipolanordnung n-ter ordnung - Google Patents
Magnetische multipolanordnung n-ter ordnungInfo
- Publication number
- DE3321117A1 DE3321117A1 DE19833321117 DE3321117A DE3321117A1 DE 3321117 A1 DE3321117 A1 DE 3321117A1 DE 19833321117 DE19833321117 DE 19833321117 DE 3321117 A DE3321117 A DE 3321117A DE 3321117 A1 DE3321117 A1 DE 3321117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- multipole
- arrangement according
- multipole arrangement
- current
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title claims description 56
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 33
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 27
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 7
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 claims 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 2
- 241001442234 Cosa Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 229910000938 samarium–cobalt magnet Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/08—Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J3/00—Details of electron-optical or ion-optical arrangements or of ion traps common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J3/14—Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
- H01J3/20—Magnetic lenses
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H7/00—Details of devices of the types covered by groups H05H9/00, H05H11/00, H05H13/00
- H05H7/04—Magnet systems, e.g. undulators, wigglers; Energisation thereof
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Magnetische Multipolanordnung n-ter Ordnung
Die Erfindung betrifft eine magnetische Multipolanordnung n-ter Ordnung zur Beeinflussung der Flugbahnen von geladenen
Teilchen.
Die Fokussierung von Ionen oder Elektronenbündeln kann mittels elektrischer oder magnetischer Felder erfolgen. Für die
Fokussierung mittels magnetischer Felder werden häufig magnetische Quadrupollinsen, d.h. Vierpollinsen, verwendet. Durch
die DE-OS 26 56 302 ist z.B. eine derartige Quadrupollinse zur Fokussierung des Elektronenstrahles einer Farbbildröhre
bekannt. Diese Quadrupollinse besteht aus einer in einer Platte vorgesehenen quadratischen Öffnung, deren Seitenkanten
mit abwechselnder Polarität magnetisiert sind. Auf diese Weise wird ein vierpoliges Magnetfeld gebildet, dessen optische
Achse ζ mit der Ausbreitungsrichtung des Teilchenbündels zusammenfällt. In der x- und y-Achsenrichtung werden
die Teilchen in der einen Achsenrichtung auf die optische Achse zugelenkt, d.h. fokussiert, und in der anderen Achsenrichtung
von der optischen Achse weggelenkt, d.h. defokussiert.
Magnetische Quadrupollinsen haben große Bedeutung bei der Fokussierung des Teilchenstromes von Teilchenbeschleunigern.
Um eine ausreichende Ablenkung der energiereichen Teilchen zu erreichen, sind allerdings starke magnetische Felder erforderlich.
Bei einem Quadrupol gilt für die radiale Komponente der Magnetflußdichte im Abstand r von der optischen
Achse und in Abhängigkeit von dem Azimutwinkel θ die Beziehung
35 Br = B1, (r/Go) · sin29,
wobei BT die Magnetflußdichte in der Mitte der Polschuhe und
2G der Aperturdurchmesser der von den Polschuhen begrenzten
Ml 2 Ca / 25.04.1983
öffnung des Quadrupols ist« Die gewünschte Verteilung der
Magnetflußdichte erzielt- man optimal, indem man, wie in
l:ig. 1 dnrgostellt, vier hyperbclförmig ge formt e Polschuhe
vorwendet, die elektrisch erregt und magnetisch tilternierend
gepolt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Multipolanordnung mit einem B = BT (r/G ) " · sin(n0) mit n= 1, 2,
3, 4, . .. , also auch einen Quadrupol mit n = 2 zu schaffen,
der nicht wie üblich aus einer Anordnung mit für n=2 geeignet geformten Polschuhen besteht, sondern aus nicht
gesondert herzustellenden Bauteilen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, bei einer solchen Multipolanordnung auch
eine erhebliche Energieeinsparung gegenüber den bisher üblichen Anordnungen zu erzielen.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß als Multipolanordnung der Ständer einer mehrphasigen
Wechselstrommaschine vorgesehen ist, deren Ständerwicklung von einer Spannungsquelle derart gespeist wird, daß
das Produkt aus Strom und Windungszahl (Amperev/indungszahl) in einer unter dem Azimutwinkel θ angeordneten Nut oder Nutgruppe
proportional oder angenähert proportional zu cos(n0) oder zu a · cos(n0) +b « sin(nB) ist, wobei η der Ordnungszahl
5 der Multipolanordnung entspricht und die Faktoren a und b dem Verhältnis b/a, welches die Orientierung des Multipols
relativ zu dem Azimutwinkel 0=0 angibt, entnommen sind. Eine magnetische Multipolanordnung kann damit aus Elementen
aufgebaut werden, die schon in Großserienfertigung hergestellt werden und daher entsprechend preisgünstig sind.
Eine Überlagerung von mehreren Multipolen verschiedener Ordnung mit der jeweils gewünschten Stärke der einzelnen
Multipole erreicht man dadurch, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl in einer unter dem Azimutwinkel 0 angeordneten
Nut oder Nutgruppe proportional zu der Summe
WW VW V *
= 2- Ciw)9 · cos (ηθ) oder proportional zu der Summe
s η = k Zn
(iw)s = JI j^aCiw)2n.cos (ηθ) + b (iw)2n-sin CnB)J ist,
wobei Ciw)9 jeweils die dem entsprechenden η-ten Multipol
zugeordnete maximale Amperewindungszahl bedeutet. 5
Eine solche Überlagerung wird mit einfachen Mitteln dadurch erzielt, daß als Wechselstrommaschine eine n-polige
Drehstrommaschine vorgesehen ist, deren Phasenwicklungen jeweils aus zwei gesonderten Spulensätzen bestehen, wobei
diese Spulensätze mit ihrem einen Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe unter dem Azimutwinkel θ und mit ihrem anderen
Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe unter dem Azimutwinkel -Θ liegen, daß der eine Spulensatz von einem solchen
Strom durchflossen wird, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl dieses Spulensatzes proportional zu
yT a (i-w)9 · cos CnG) ist und der andere Spulensatz von
n=k
einem solchen Strom durchflossen wird, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl dieses Spulensatzes proportional zu
JT b (i«w)9 · sinCnG) ist.
n = k
Eine derartige Oberlagerung kann auch dadurch erreicht werden,
daß als Wechselstrommaschine eine n-polige Drehstrommaschine vorgesehen ist, deren Phasenwicklungen jeweils aus
zwei gesonderten Spulensätzen bestehen, wobei diese Spulensätze mit ihrem einen Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe
unter dem Azimutwinkel θ und mit ihrem anderen Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe unter dem Azimutwinkel θ+^7k
liegen, daß der eine Spulensatz von einem solchen Strom durchflossen wird, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl
dieses Spulensatzes proportional zu Σ. aECiw:)2Ck+2n)COsCk+2n)e+ Ciw:)2Ck+
n = k
- X - VPA 83 P 8 5 1 B
ist und der andere Spulensatz von einem solchen Strom durchflossen wird, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl
dieses Spulensatzes proportional zu
Σ btiw^(k+2n)sinCk+2n)e+ Ciw)2Ck+2n+1)cosa+2n*1)9J
t 2Ck+2n+1)
η = k
ist.
Eine der Cosinusform angenäherte Verteilung der Amperewindungszahlen
wird ohne gesonderten Aufwand dadurch erreicht, daß als Wechselstrommaschine eine n-polige Drehstrommaschine
vorgesehen ist, bei der die einen Phasenstrang bildenden Spulen zu der Reihenschaltung der die beiden anderen Phasenstränge
bildenden Spulen umgekehrt parallelgeschaltet sind. Kleine Änderungen der Orientierung des Multipolfeldes sind
dabei dadurch möglich, daß zu der einen von den beiden in Reihe liegenden Phasenwicklungen ein ohmscher Widerstand
parallelgeschaltet ist. Mit einem verstellbaren ohmschen Widerstand kann die Orientierung des Multipolfeldes somit
jederzeit nachgestellt werden. Eine Änderung der Orientierung
des Multipolfeldes ist andererseits auch dadurch mög-IiCh5,
daß die einzelnen Spulen an verschiedene, regelbare Gleichstromquellen angeschlossen sind.
Eine wesentliche Energieeinsparung bei gleichzeitiger Verwendung eines Serienproduktes für einen Multipol ist dadurch
möglichs daß als Multipolanordnung ein durch Dauermagnete
erregter Ständer einer Gleichstrommaschine vorgesehen ist.
Ein besonders starkes magnetisches Feld wird durch Verminderung
von Streuverlusten dadurch erreicht, daß die gesamte Fläche der Polstücke des Ständers mit Ausnahme der der
Ständerbohrung zugewandten Fläche mit Dauermagneten bedeckt ist«
Das magnetische Feld und damit die Wirkung des Multipols kann dadurch verändert werden, daß zusätzlich zu den
- X - VPA 83 P 8 5 1 6 GB
Dauermagneten eine Erregerwicklung auf den Polstücken angeordnet ist.
Der Aufbau einer Multipolanordnung mit Dauermagneten und elektrischer Zusatzerregung wird dadurch sehr einfach, daß
nur die radialen Seitenflächen der Polstücke mit Dauermagneten bedeckt sind.
Das magnetische Feld der Multipolanordnung kann auch dadurch verstärkt werden, daß zumindest in dem der Ständerbohrung
benachbarten Bereich die radialen Seitenflächen der Polstücke mit Seltenerd-Kobalt-Magneten bedeckt sind. Eine
Verdrehung des magnetischen Feldes der Multipolanordnung zumindest um kleine Winkel gelingt nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung dadurch, daß der Strom in den Erregerwicklungen von aufeinanderfolgenden Polstücken unterschiedlich
einstellbar ist.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 einen Quadrupol mit hyperbelförmigen Polschuhen nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 einen als Multipolanordnung verwendeten Ständer
Fig. 2 einen als Multipolanordnung verwendeten Ständer
einer Wechselstrommaschine,
Fig. 3 die Verschaltung der Phasenwicklung der in Fig. 2 dargestellten Wechselstrommaschine,
Fig. 3 die Verschaltung der Phasenwicklung der in Fig. 2 dargestellten Wechselstrommaschine,
Fig. 4 einen als Multipolanordnung verwendeten Ständer einer dauermagneterregten Gleichstrommaschine.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten bekannten Quadrupol sind mit 30 hyperbelförmige Polschuhe bezeichnet, auf denen eine
Erregerwicklung 31 angeordnet ist. Durch diese Erregerwicklung 31 werden die Polschuhe 30 derart magnetisch erregt,
daß aufeinanderfolgende Polschuhe eine unterschiedliche
magnetische Polarität aufweisen. Über ein Rückschlußj och 32
sind die Polschuhe miteinander verbunden.
Mit 1 ist in l:ig. 2 der Ständer einer vierpoligen Wechsel stromnias
chine bezeichnet, in dessen Nuten 2 eine übliche
dreiphasige Wicklung 3 eingebracht ist. Mit I-IV sind die
Bereiche der einzelnen Pole angedeutet. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind pro Pol zwölf Nuten 2
vorgesehen,, so daß bei einer dreiphasigen Maschine für
jeden Phasenstrang 4 bis 6 vier Nuten zur Verfügung stehen.
Gemäß dem Schaltbild nach Fig. 3 sind die Phasenstränge 4
und 6 miteinander in Reihe geschaltet und parallel zum Phasenstrang 5 an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Zu dem Phasenstrang 6 ist weiterhin ein einstellbarer ohmscher Widerstand 7 parallelgeschaltet.
Bei Drehstrombetrieb einer elektrischen Maschine gilt für den Strom in den einzelnen Phasensträngen:
0 i- ■= i · cos wt
i2 = i · cos (wt +
Für den Zeitpunkt t = ο gilt dann i, = i und In - i, = -i /2.
r I O L 3 O
Durch die Reihenschaltung der zwei Phasenstränge 4 und 6
wird auf einfache Weise der halbe Strom in diesen Phasensträngen gegenüber dem Strom in dem für sich allein an die
Gleichspannungsquelle angeschlossenen Phasenstrang 5 erreicht» Das Minuszeichen für die Ströme i~ und i~ bedeutet,
daß die entsprechenden Phasenstränge 4 und 6 gegenüber dem Phasenstrang 5 mit umgekehrtem Wickelsinn an die Gleichspannungsquelle
angeschlossen werden müssen»
Mit der in Fig. 3 dargestellten Schaltung läßt sich daher
auch bei einer Gleichspannungsquelle mit einer festen Spannung auf einfache Weise ein vierpoliges Magnetfeld mit
angenähert cosinusförmiger Magnetflußdichteverteilung über
den Bereich eines Poles erreichen.
Die Parallelschaltung des ohmschen Widerstandes 7 zu einem
der Phasenstränge 4 und 6 bewirkt eine Verdrehung des Magnetfeldes um einen kleinen Winkel gegenüber dem Magnetfeld,
das von den Phasensträngen ohne einen solchen Widerstand erzeugt wird. Durch ein Verstellen des Widerstandes 7
kann der Verdrehungswinkel eingestellt werden. Eine solche Verdrehung kann auch durch eine Veränderung des Stromes in
den Phasensträngen erreicht werden. Eine solche Stromänderung ist mittels einer regelbaren Gleichspannungsquelle
möglich.
Eine Überlagerung von Multipolen verschiedener Ordnung wird erreicht, wenn die Amperewindungszahl in einer Nut oder
einer Nutgruppe, die unter dem Azimutwinkel θ angeordnet
ist, der Bedingung (iw) = £ (i · w)? * cos(n9) ent-
n = k
spricht, wobei 2k den Multipol der niedrigsten auftretenden Ordnung beschreibt, für k=2 erzielt man eine Überlagerung
eines Quadrupols, eines Hexapols usw. Eine Dipolkomponente tritt hierbei jedoch nicht auf.
Unter Azimutwinkel θ wird der Winkel der Nut oder Nutgruppe gegenüber den Koordinaten einer zu der Ständerachse senkrechten
Ebene verstanden.
Die gewünschte Stromverteilung über dem Azimutwinkel θ kann man auf verschiedene Weise erreichen. Eine Möglichkeit besteht
beispielsweise darin, daß jede Einzelspule mit ihrem ersten Schenkel in der unter dem Azimutwinkel θ liegenden
Nut und mit ihrem zweiten Schenkel in der unter dem Azimutwinkel -Θ liegenden Nut angeordnet ist, wobei die Amperewindungszahl
einer solchen Spule der vorgenannten Summe (iw) entspricht.
Die Stärke der einzelnen Multipole kann durch ein für jede
Einzclspulc getrennt regelbares Netzgerät oder mittels eines zu den Einzelspulen in Serie oder parallelgeschalteten
verstellbaren Widerstandes getrennt variiert werden. Damit ist die Stromverteilung über dem Azimutwinkel auch während
des Betriebes veränderbar.
Eine Überlagerung von Multipolen verschiedener Ordnung,
deren Orientierung relativ zum Azimutwinkel θ = 0 veränderbar sein soll, erhält man, wenn die Amperewindungszahl in einer
unter dem Azimutwinkel θ angeordneten Nut oder Nutgruppe der
OO
Bedingung (iwK = L a(iw), · cos(nG)+ b (i · w)- sin(n9)
s η = k ln Zn
entspricht, wobei der Wert von a und b kleiner bis gleich eins ist. Hierbei beschreibt 2k = 2 den Multipol der niedrigsten
Ordnung (Dipol) und das Verhältnis von b zu a den Tangens des Winkels, um den die Orientierung der Multipolüberlagerung
gegenüber der den Werten b = 1 und a = 0 entsprechenden verdreht ist.
Die gewünschte Verteilung der Amperewindungsζahlen über dem
Azimutwinkel θ kann wiederum auf verschiedene Weise erreicht werden. Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht darin,
daß die Spulenweite der einzelnen Spulen so gewählt ist, daß diese mit ihrem ersten Schenkel in einer unter dem
Azimutwinkel θ liegenden Nut und mit ihrem zweiten Schenkel in einer unter dem Azimutwinkel -Θ liegenden Nut angeordnet
sind. Die Amperewindungszahl muß der obengenannten Summe
für (i * w) entsprechen. Eine Veränderung des Verhältnisses
von b zu a während des Betriebes ist dadurch möglich, daß der Strom in den einzelnen Spulen mittels eines Widerstandsnetzwerkes
oder durch ein entsprechend regelbares Netzgerät verändert wird.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Erzielung einer gewünschten Verteilung der Amperewindungszahlen ist dadurch
gegeben, daß die gesamte Wicklung des Maschinenständers aus zwei getrennten Teilwicklungen besteht. In jeder Nut ist
dann ein Schenkel einer zu der einen Teilwicklung gehörenden Spule und ein Schenkel einer zu der anderen Teilwicklung
gehörenden Spule angeordnet. Die Spulenweite ist so gewählt, daß die Spulen mit ihrem ersten Schenkel in einer Nut unter
dem Azimutwinkel θ und mit ihrem zweiten Schenkel in einer Nut unter dem Azimutwinkel -Θ zu liegen kommen. Die Amperewindungszahl
der zu der einen Teilwicklung gehörenden Spule ist dabei proportional zu
a(i . w)„ * cos(nG) und die der zu der anderen Teilwick-
lung gehörenden Spule proportional zu Z- b (i · w) . sin(n0)
n = k Δη
Diese so spezifizierten Amperewindungszahlen lassen sich
bei gleichem Strom in den beiden Teilwicklungen durch entsprechende Windungszahlen der einzelnen Spulen erreichen.
Geht man dagegen von gleichen Windungszahlen aus, müssen die Ströme in den Spulen entsprechend variiert werden. Es
können auch beide Möglichkeiten kombiniert werden.
In Fig. 4 ist mit 11 der vierpolige Ständer einer Gleichstrommaschine
bezeichnet. Dieser Ständer 11 weist vier aus ferromagnetischem Material bestehende Polstücke 12 bis 15
auf, zwischen denen sich radial erstreckte Dauermagnete bis 19 eingefügt sind. Die Polstücke 12 bis 15 sind an
einem Rückschlußj och 20 befestigt. Auf jedem der Polstücke
12 bis 15 ist ferner eine zusätzliche Erregerwicklung 21 angeordnet.
Mit N und S ist die Polarisierung der Dauermagnete 16 bis angedeutet. Die Dauermagnete 16 bis 19 sind so zwischen den
Polstücken 12 bis 15 eingefügt, daß jeweils aufeinanderfolgende
Polstücke eine unterschiedliche Polarität aufweisen.
Die Bohrung des Ständers 11 entspricht dem Aperturdurchmesser
2G .
VPA 83 P 8 5 1 6 DE
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen
die Polstücke 12 bis 15 auf der der Ständerbohrung zugekehrten
Seite einen konkaven Verlauf auf. Um eine bestimmte Magnetfeldverteilung zu erreichen, kann der Verlauf der
Polstücke an dieser Stelle auch anders gestaltet werden. Die Polstücke können beispielsweise nach Art einer Hyperbel
konvex vorgewölbt sein, um so die Polschuhform nach Fig. 1 zu approximieren. Durch einen entsprechend gestalteten Verlauf
der Polstückoberfläche im Bereich der Aperturöffnung ist es möglich, ein Magnetfeld zu erzeugen, daß aus einer
Überlagerung von Magnetfeldern verschiedener Ordnung besteht.
Die Verwendung von Dauermagneten 16 bis 19 zur Erzeugung
des Magnetfeldes ergibt eine beträchtliche Energieeinsparung gegenüber den rein elektrisch erzeugten Magnetfeldern. Durch
die Anordnung einer zusätzlichen, elektrisch gespeisten Erregerwicklung 21 ist eine Regelmöglichkeit gegeben. Je
nach Stromrichtung in dieser Erregerwicklung kann das durch die Dauermagnete erzeugte Magnetfeld verstärkt oder geschwächt
werden. Außerdem ist es möglich, die Erregerwicklungen 21 von aufeinanderfolgenden Polstücken, beispielsweise
den Polstücken 12 und 13, mit unterschiedlichen Strömen zu speisen, so daß eine leichte Verdrehung des Magnetfeldes
erreicht wird.
Eine Steuerung des Magnetfeldes ist bei einem solchen durch Dauermagnete erregten Ständer auch durch das Anbringen von
einstellbaren Nebenschlußwegen möglich. Durch solche Nebenschlußwege wird ein Teil des von den Dauermagneten ausgehenden
magnetischen Flusses parallel zu den Polstücken kurzgeschlossen, so daß das Magnetfeld entsprechend dem kurzgeschlossenen Fluß geschwächt wird.
Zur Erreichung besonders starker Magnetfelder ist es vorteilhaft,
wenn zumindest in dem der Ständerbohrung benachbarten Bereich (Polstückspitzen) Seltenerd-Kobalt-Magnete
- xi - VPA 83 P 8 5 1 6 OE
(Samarium-Kobalt-Magnete) angeordnet sind. In dem weiter
zurückliegenden Bereich können Ferritmagnete eingefügt sein.
Wird auf eine elektrische Erregerwicklung 21 verzichtet, dann können zur Verstärkung des Magnetfeldes zwischen den
Polstücken 12 bis 15 und dem Rückschlußj och 2 0 weitere
Dauermagnete, insbesondere Ferritmagnete, eingefügt werden.
In dem Ausführungsbeispiel ist ein vierpoliger Ständer dargestellt.
Es können auch Ständer anderer Polzahl verwendet werden, wenn ein magnetisches Feld höherer oder niederer
Polzahl zur Beeinflussung des Teilchenstromes benötigt wird.
4 Figuren
18 Patentansprüche
- Leerseite -
Claims (1)
- • »HO OO · » »3321117 - yar- VPA 83 P 8 5 1 6 DEPatentansprüche(Υ) Magnetische Multipolanordnung n-ter Ordnung zur Beeinflussung der Flugbahnen von geladenen Teilchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Multipolanordnung der Ständer einer mehrphasigen Wechselstrommaschine vorgesehen ist, deren Ständerwicklung von einer Spannungsquelle derart gespeist wird, das das Produkt aus Strom und Windungszahl (Amperewindungszahl i . w) in einer unter dem Azimutwinkel θ angeordneten Nut oder Nutgruppe proportional oder zumindest angenähert proportional zu cos ηθ oder zu a cos(n0) +b sin(n8) ist, wobei η der Ordnungszahl der Multipolanordnung entspricht und die Faktoren a und b dem Verhältnis b/a, welches die Orientierung des Multipols relativ zu dem Azimutwinkel 9 = 0 angibt, entnommen sind.2 ο Multipolanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Produkt aus Strom und Windungszahl in einer unter dem Azimutwinkel θ angeordneten Nut oder Nutgruppe proportional zu der Summe(i ° w) = Z- (iw)o * cos(ηθ) oder proportional zu derSumme (i · w) - JE, jTa (iw)2n cos(n@) +b (iw)?« * S:*-n(n®lJη ~ Icist, wobei (iw)2 jeweils die dem η-ten Multipol zugeordnete maximale Amperewindungszahl bedeutet.3= Multipolanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet „ daß als Wechselstrommaschine eine n-polige Drehstrommaschine vorgesehen ist, deren Phasenwicklungen jeweils aus zwei gesonderten Spulensätzen bestehen, wobei diese Spulensätze mit ihrem einen Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe unter dem Azimutwinkel Q und mit ihrem anderen Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe unter dem Azimutwinkel -Θ liegen, daß der eine Spulensatz- yr- VPA 83 P 8 5 16DEvon einem solchen Strom durchflossen wird, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl dieses Spulensatzes proportional]>~ a (i * w)2 · cos(n9) ist und der andere Spulensatz voneinem solchen Strom durchflossen wird, daß das Produkt aus Sjrom und Windungszahl dieses Spulensatzes proportional zu 5[5[ b (i · w)9 · sin(n0) ist.
n = k Δη4. Multipolanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Wechselstrommaschine eine n-polige Drehstrommaschine vorgesehen ist, deren Phasenwicklungen jeweils aus zwei gesonderten Spulensätzen bestehen, wobei diese Spulensätze mit ihrem einen Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe unter dem Azimutwinkel θ und mit ihrem anderen Schenkel in einer Nut oder Nutgruppe unter dem Azimutwinkel θ +TLfY liegen, daß der eine Spulensatz von einem solchen Strom durchflossen wird, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl dieses Spulensatzes proportional zu51 a[5iw)2(k+2n)cosCk+2n:)e+ (iw)2(k+2n+1)sinCk+2n+i:)e-JH = ICH = ICist und der andere Spulensatz von einem solchen Strom durch flossen wird, daß das Produkt aus Strom und Windungszahl djeses Spulensatzes proportional zuΣ [η = ic
255. Multipolanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß als Wechselstrommaschine eine n-polige Drehstrommaschine vorgesehen ist, bei der die einen Phasenstrang (5) bildenden Spulen zu der Reihenschaltung der die beiden anderen Phasenstränge (4 und 6) bildenden Spulen umgekehrt parallelgeschaltet sind.6. Multipolanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichne 't , daß zu dem einen (6) von denft « Λ · 4 1• ft β « * * O « ■ m« «a a a λ <P ■» »4VPA03P85 16OEbeiden in Reihe liegenden Phasensträngen (4 und 6) ein ohmscher Widerstand (7) parallelgeschaltet ist.7« Multipolanordnung nach Anspruch 6, dadurch g e kennzeichnet, daß der ohmsche Widerstand (7) verstellbar ist.8ο Multipolanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spulen an verschiedene regelbare Gleichstromquellen angeschlossen sind.9ο Multipolanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnetj, daß die Spulen mit Gleichspannungs impulsen gespeist sind, deren Frequenz auf die Pulsung des Teilchenstromes derart abgestimmt ist, daß jeder Teilchenpuls in den räumlich hintereinander angeordneten Maschinenständern gleiche oder in von Maschinenständer zu Maschinenständer fest vorgegebener Weise veränderte Multipolfelder vorfindet.10» Magnetische Multipolanordnung n-ter Ordnung zur Beeinflussung der Flugbahn von geladenen Teilchen^ dadurch gekennzeichnet , daß als Multipolanordnung ein durch Dauermagnete erregter Ständer einer Gleichstrommaschine vorgesehen ist.11 ο Multipolanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die gesamte Fläche der PoI-stücke des Ständers mit Ausnahme der der Ständerbohrung zugewandten Fläche mit Dauermagneten bedeckt ist.12= Multipolanordnung nach Anspruch 10ρ dadurch gekennzeichnet , daß zusätzlich zu den Dauermagneten eine Erregerwicklung auf den Polstücken angeordnet ist.13. Multipolanordnung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet , daß nur die radial gerichteten Seitenflächen der Polstücke mit Dauermagneten bedeckt sind.14. Multipolanordnung nach Anspruch 10, 11, 12 oder 13,dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in dem der Ständerbohrung benachbarten Bereich die radialen Seitenflächen der Polstücke mit Seltenerd-Kobalt-Magneten bedeckt sind.
1015. Multipolanordnung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet , daß der Strom in den Erregerwicklungen von aufeinanderfolgenden Polstücken unterschiedlich einstellbar ist.16. Multipolanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Polstücke auf der Ständerbohrungsseite hyperbelförmig ausgebildet sind.17. Multipolanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Polstücke auf der Ständerbohrungsseite so ausgebildet sind, daß ihr Konturenverlauf in 5 Zylinderkoordinaten r, Θ, deren Achse mit der optischen Achse der Anordnung zusammenfällt, zumindest näherungsweise beschrieben wird durchr = G /^/cosCnG) oder r = G /^/sinCnG) , wobei GQ der/^/cosCnG) oder r G /^/sinCnG) , wobei GQScheitelabstand der Polstücke von der optischen Achse und η die Anordnung des Multipols ist, der in der vorliegenden Multipolanordnung am stärksten ausgebildet sein soll.18. Multipolanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeich net, daß durch entsprechende Gestaltung der Polstücke- y* - VPA83P 8516DEund/oder durch entsprechende elektrische Zusatzerregung eine Magnetflußdichteverteilung erzeugt wird, bei der sich mehrere Multipole verschiedener Ordnung mit der jeweils gewünschten Stärke der einzelnen Multipole überlagern.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321117 DE3321117A1 (de) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | Magnetische multipolanordnung n-ter ordnung |
EP84106084A EP0129111A1 (de) | 1983-06-10 | 1984-05-28 | Magnetische Multipolanordnung n-ter Ordnung |
US06/614,917 US4633208A (en) | 1983-06-10 | 1984-05-29 | Magnetic multi-pole arrangement of the nth order |
JP59117411A JPS60216300A (ja) | 1983-06-10 | 1984-06-07 | 磁気多重極装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833321117 DE3321117A1 (de) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | Magnetische multipolanordnung n-ter ordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321117A1 true DE3321117A1 (de) | 1984-12-13 |
Family
ID=6201230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833321117 Withdrawn DE3321117A1 (de) | 1983-06-10 | 1983-06-10 | Magnetische multipolanordnung n-ter ordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4633208A (de) |
EP (1) | EP0129111A1 (de) |
JP (1) | JPS60216300A (de) |
DE (1) | DE3321117A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000666A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Mitsubishi Electric Corp | Elektromagnet fuer teilchenbeschleuniger |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2602824B2 (ja) * | 1987-03-12 | 1997-04-23 | 三菱電機株式会社 | 荷電粒子装置の電磁石 |
US5055812A (en) * | 1990-09-24 | 1991-10-08 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army. | Compensation for magnetic nonuniformities of permanent magnet structures |
US5319339A (en) * | 1993-03-08 | 1994-06-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Tubular structure having transverse magnetic field with gradient |
US6573817B2 (en) * | 2001-03-30 | 2003-06-03 | Sti Optronics, Inc. | Variable-strength multipole beamline magnet |
CN104250280A (zh) | 2008-04-18 | 2014-12-31 | 里亚塔医药公司 | 抗氧化剂炎症调节剂:c-17同系化齐墩果酸衍生物 |
GB201016917D0 (en) | 2010-10-07 | 2010-11-24 | Stfc Science & Technology | Improved multipole magnet |
TWI506666B (zh) * | 2014-08-08 | 2015-11-01 | Nat Univ Tsing Hua | 桌上型電子顯微鏡及其複合多極-聚焦可調式磁透鏡 |
CA2963946A1 (en) | 2014-09-16 | 2016-03-31 | Agni Energy, Inc. | Alfven-wave gyrating non-linear inertial-confinement reactor |
US10857547B2 (en) * | 2014-09-30 | 2020-12-08 | Charles Burdick | Device and method for remote communications and object locomotion |
CN104681230B (zh) * | 2014-12-16 | 2017-03-29 | 中国原子能科学研究院 | 一种加速器用束流均匀化六极磁铁 |
CN104703378B (zh) * | 2015-03-17 | 2017-03-29 | 中国原子能科学研究院 | 一种永磁束流均匀化六极磁铁 |
WO2019137183A1 (zh) * | 2018-01-10 | 2019-07-18 | 桂林狮达技术股份有限公司 | 一种多相绕組的偏转扫描装置及偏转扫描系统 |
CN108305701B (zh) * | 2018-01-10 | 2023-09-19 | 桂林狮达技术股份有限公司 | 一种多相绕组的偏转扫描装置及偏转扫描系统 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2157182A (en) * | 1935-12-31 | 1939-05-09 | Rca Corp | Cathode ray deflecting device |
US2718606A (en) * | 1952-08-02 | 1955-09-20 | Gen Electric | Combination electromagnet-permanent magnet focusing devices |
NL280741A (de) * | 1961-08-02 | |||
NL285903A (de) * | 1961-11-25 | |||
FR1481931A (fr) * | 1965-08-16 | 1967-05-26 | Centre Nat Rech Scient | Lentille magnétique multipolaire à aimant permanent à convergence réglable |
US3831121A (en) * | 1973-07-10 | 1974-08-20 | Magna Tek Syst Inc | Focusing magnet |
US4153889A (en) * | 1977-03-01 | 1979-05-08 | Hidetsugu Ikegami | Method and device for generating a magnetic field of a potential with electric current components distributed according to a derivative of the potential |
US4355236A (en) * | 1980-04-24 | 1982-10-19 | New England Nuclear Corporation | Variable strength beam line multipole permanent magnets and methods for their use |
US4381490A (en) * | 1981-11-05 | 1983-04-26 | Peters Harry E | Magnetic state selector |
US4549155A (en) * | 1982-09-20 | 1985-10-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Permanent magnet multipole with adjustable strength |
US4494040A (en) * | 1982-10-19 | 1985-01-15 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Radio frequency quadrupole resonator for linear accelerator |
-
1983
- 1983-06-10 DE DE19833321117 patent/DE3321117A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-05-28 EP EP84106084A patent/EP0129111A1/de not_active Withdrawn
- 1984-05-29 US US06/614,917 patent/US4633208A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-07 JP JP59117411A patent/JPS60216300A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4000666A1 (de) * | 1989-01-12 | 1990-07-19 | Mitsubishi Electric Corp | Elektromagnet fuer teilchenbeschleuniger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4633208A (en) | 1986-12-30 |
JPS60216300A (ja) | 1985-10-29 |
EP0129111A1 (de) | 1984-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19804277C2 (de) | Vorrichtung mit statischem Magneten zum Erzeugen einer elektromotorischem Kraft durch Ändern der Flussrichtung in einem Magnetkreis | |
DE3321117A1 (de) | Magnetische multipolanordnung n-ter ordnung | |
EP0193837B1 (de) | Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage | |
DE1214724B (de) | Kontaktloser elektrischer Impulsgenerator | |
DE19924022A1 (de) | Schleifenantennenvorrichtung | |
WO2018166977A1 (de) | Elektrische maschine | |
DE4005987C2 (de) | ||
EP1064712A1 (de) | Mehrsträngige transversalflussmaschine | |
DD294138A5 (de) | Ausgleichsstromkreis fuer elektrische generatoren | |
DE69017919T2 (de) | Magnetisches induktionsverfahren und rotormagnetkreis zur erzeugung mechanischer und elektrischer leistung. | |
DE102011081035A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE235089C (de) | ||
DE2101118A1 (de) | Gleichstrommaschine mit Streufluß abschirmung | |
EP1231703B1 (de) | Unipolar-Maschine | |
DE2539169A1 (de) | Erregermaschine fuer einen buerstenlosen synchrongenerator | |
DE527321C (de) | Gleichstromgenerator mit stark fallender Spannungscharakteristik | |
DE3427103A1 (de) | Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung | |
DE47749C (de) | Neuerung an multipolaren dynamoelektrischen Maschinen | |
DE54797C (de) | Verfahren, Wechselströme in gleichgerichtete umzuwandeln | |
DE547883C (de) | Gleichstrommaschine mit Nebenschluss- und Hauptstromerregung | |
DE4129456C2 (de) | Vorrichtung zur Entmagnetisierung von Teilen mit einem Entmagnetisierungsraum, der von einer Spulenanordnung umgeben ist | |
DE179460C (de) | ||
DE560483C (de) | Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen | |
DE197826C (de) | ||
DE2608620B2 (de) | Konvergenzeinheit für eine Farbbildröhre vom In-line-Typ zur statischen Konvergenz der Elektronenstrahlen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |