DE4102102C2 - Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung - Google Patents

Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4102102C2
DE4102102C2 DE4102102A DE4102102A DE4102102C2 DE 4102102 C2 DE4102102 C2 DE 4102102C2 DE 4102102 A DE4102102 A DE 4102102A DE 4102102 A DE4102102 A DE 4102102A DE 4102102 C2 DE4102102 C2 DE 4102102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yoke
magnet arrangement
magnet
arrangement according
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4102102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4102102A1 (de
Inventor
Thomas Gebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBELE, THOMAS, 63579 FREIGERICHT, DE
Original Assignee
Leybold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leybold AG filed Critical Leybold AG
Priority to DE4102102A priority Critical patent/DE4102102C2/de
Publication of DE4102102A1 publication Critical patent/DE4102102A1/de
Priority to US07/997,110 priority patent/US5345207A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4102102C2 publication Critical patent/DE4102102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • H01J37/3408Planar magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • H01F7/0278Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles
    • H01F7/0284Magnetic circuits with PM for magnetic field generation for generating uniform fields, focusing, deflecting electrically charged particles using a trimmable or adjustable magnetic circuit, e.g. for a symmetric dipole or quadrupole magnetic field

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetanordnung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie die Verwendung dieser Magnetanordnung.
In der Sputtertechnik werden oft Magnete eingesetzt, die ein magnetisches Feld erzeugen, welches die Bahn elektrisch geladener Teilchen beeinflußt. Hierbei werden die elektrisch geladenen Teilchen in der Regel durch ein elektrisches Feld beschleunigt, so daß das magnetische Feld einen den Einfluß des elektrischen Feldes überlagernden Effekt hat. Der­ artige Anordnungen werden Magnetrons genannt. Wirkt das elektrische Feld zwischen einem Heizfaden als Kathode und einer hierzu koaxialen, zylindrischen Anode, so wird ein solches Magnetron auch Laufzeitröhre genannt und als Schwingungserzeuger bzw. Ver­ stärker in der Mikrowellentechnik eingesetzt. In der Sputter- oder Zerstäubungstechnik liegen Anode und Kathode dagegen in Form einer Diode gegenüber, so daß durch das überlagerte Magnetfeld eine Elektronen-Zyklotronen-Resonanz erzeugt wird. In die Kathode eingebaut oder mit dieser vereinigt sind Dauermagnete, die über ein Joch miteinander verbunden sind. Unter einem Joch versteht man ein Verbindungsstück aus Eisen oder ähn­ lichem Material, das den magnetischen Widerstand zwischen zwei Dauermagneten herabsetzt.
Bei den bekannten Sputterkathoden werden im allgemeinen invariable Magnetrons ver­ wendet, in denen die Dauermagnete allenfalls vor dem Einbau justiert werden können.
Es sind indessen auch schon Anordnungen vorgeschlagen worden, bei denen das Feld eines Dauermagneten mit dem Feld einer stromdurchflossenen Spule überlagert und somit verändert wird. Wegen der Probleme, die sich mit der Plazierung und Stromzuführung bei Spulen in Magnetrons ergeben, sind derartige Anordnungen nicht sehr verbreitet.
Eine weitere Methode, das Magnetfeld eines Dauermagneten noch nachträglich zu ändern, besteht darin, den Dauermagneten mechanisch auf einen bestimmten Bereich hin oder von diesem wegzubewegen. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um eine echte Änderung des Magnetfelds, sondern um eine Feldstärkenänderung durch Abstandsvergrößerung oder -verkleinerung in einem bestimmten Einflußbereich.
Es ist auch bereits bekannt, eine ferromagnetische Leiste zwischen einem Magnetsatz und einem Target zu bewegen, um ein Magnetfeld zu beeinflussen (Patents Abstracts of Japan: 1-165771 (A), C-640, September 26, 1989, Vol. 13/Nr. 431; 1-279754 (A), C-682, January 29, 1990, Vol. 14, Nr. 47; 2-107764 (A), C-737, July 5, 1990, Vol. 14/Nr. 314). Hiermit ist indessen keine wirksame Abschwächung der Feldstärke erzielbar, sondern allenfalls eine Verformung des Magnetfelds. Außerdem können die Magnete nicht in unmittelbarer Nähe des Targets angeordnet werden, sondern es muß ein Spalt zwischen Magnet und Target verbleiben, um die Steuerleisten bewegen zu können.
Weiterhin ist eine Permanentmagnetanordnung bekannt, bei der zwei Permanentmagnete in Richtung einer gemeinsamen Längsachse angeordnet sind, wobei zwischen den beiden Permanentmagneten ein magnetisch leitendes Übergangsstück angeordnet ist (DE-29 01 554 C2). Diese Anordnung ist indessen relativ aufwendig, weil der dem Arbeitsluftspalt benachbarte erste Teilpermanentmagnet eine höhere Flußdichte und eine geringere Koerzitivkraft als der zweite Teilpermanentmagnet aufweisen muß.
Bei einer magnetostatischen Linsenanordnung ist es bekannt, zwei koaxial zum Strahlengang eines Elektronenmikroskops liegende zylindrische Permanentsysteme vorzusehen, mit denen eine Feldstärkebeeinflussung vorgenommen wird (DE-PS 8 69 995, DE-PS 8 85 451). Die steuernde Wirkung wird hierbei durch einen direkt am Magneten hervorgerufenen magnetischen Kurzschluß erzielt. Nachteilig ist indessen, daß zur Steuerung eine lineare Bewegung eines Steuerrings in axialer Richtung mit großem Kraftaufwand erforderlich ist.
Ferner ist eine Zerstäubungskathode nach dem Magnetronprinzip bekannt, die drei ineinanderliegende permanentmagnetische Magneteinheiten sowie eine mechanische Verstelleinrichtung aufweist, wodurch der magnetische Fluß zwischen einem Magnetjoch und mindestens einer Magneteinheit gegenüber dem magnetischen Fluß zwischen dem Magnetjoch und den übrigen Magneteinheiten veränderbar ist (EP 0 253 344 A2). Die Veränderbarkeit des magnetischen Flusses beruht hierbei in erster Linie auf dem Heben und Senken eines Zentralmagneten. Die Veränderung des magnetischen Widerstands im Joch ist lediglich ein sekundärer Effekt. Wird der Zentralmagnet nicht mitbewegt, so werden erhebliche Kräfte notwendig, um den zentralen Jochausschnitt zu bewegen.
Aus der FR 775 082 ist eine Induktivität bekannt, bei der im Bereich des Jochs wie beim Gegenstand des Patentes ein drehbarer Körper aus zwei Materialien vorgesehen ist.
Schließlich wurde auch eine Magnetanordnung vorgeschlagen, die zwei Dauermagnete aufweist, welche einen Abstand voneinander aufweisen, wobei gegensätzliche Pole der beiden Dauermagnete über Jochs miteinander verbunden sind (US 3 452 310). Außerdem besitzt diese Anordnung einen Drehkörper, der im Bereich der Joche angeordnet ist. Für den Einsatz in einer Magnetron-Sputter-Anlage ist diese bekannte Magnetanordnung nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Magnetfeld nachträglich und auf einfache Weise um 10% bis 20% ändern zu können.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß das Magnetfeld eines Magnetrons auch noch während des Betriebs z. B. einer Sputterkathode auf einfache Weise verändert werden kann. Außerdem ist es mit der Erfindung möglich, die Grundein­ stellung des Magnetfeldes zu verbessern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen im folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines U-förmigen Magneten mit einem Joch, zwei Dauermagneten und einem Regelstab;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Magneten mit Joch und zwei Regelstäben mit unterschiedlichen Durchmessern;
Fig. 3 eine halbseitige Darstellung eines Magneten mit einer Magnetflußrückführung und drei Stellen für die Einfügung von Regelstäben;
Fig. 4a einen Magneten gemäß Fig. 3, bei dem ein Regelstab an der Übergangsstelle zwischen Joch-Schenkel und Magnetflußrückführung angeordnet ist und eine erste Stellung einnimmt;
Fig. 4b den Magneten gemäß Fig. 4a, wobei der Regelstab eine zweite Stellung einnimmt;
Fig. 4c den Magneten gemäß Fig. 4a, wobei der Regelstab eine dritte Stellung ein­ nimmt;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer rotationssymmetrischen Magnet­ anordnung mit Regelringen am Boden;
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Boden der rotationssymmetrischen Magnetanordnung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer zweiten rotationssymmetrischen Magnetanordnung mit Regelringen an der Gehäusewand;
Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch eine dritte rotationssymmetrische Magnet­ anordnung mit Regelringen am Boden und an der Gehäusewand;
Fig. 9a das Vektorpotential eines unbeeinflußten Magneten;
Fig. 9b das Vektorpotential eines Magneten, dessen Joch weitgehend mit einer Aus­ nehmung versehen ist;
Fig. 9c das Vektorpotential eines Magneten, dessen Joch an einer Stelle vollständig durch eine Ausnehmung unterbrochen ist;
Fig. 10a die x-Komponente der Magnetfeldstärke eines Magneten bei teilweise, voll­ ständig oder gar nicht unterbrochenem Joch;
Fig. 10b die y-Komponente der Magnetfeldstärke eines Magneten bei teilweise, voll­ ständig oder gar nicht unterbrochenem Joch;
Fig. 10c die y-Komponente der Magnetfeldstärke eines Magneten bei teilweise, voll­ ständig oder gar nicht unterbrochenem Joch;
Fig. 11 eine erfindungsgemäße regelbare Magnetanordnung als Teil eines Magnetrons.
In der Fig. 1 ist ein U-förmiges Joch 1 aus Eisen oder dergleichen mit einer Grundfläche 2 und zwei seitlichen Schenkeln 3, 4 dargestellt. Auf der Oberkante der beiden Schenkel 3, 4 befindet sich jeweils ein stabförmiger Dauermagnet 5, 6 mit rechteckigem Querschnitt. Die Polarität der beiden Dauermagnete 5, 6 ist gegensätzlich, so daß die magnetischen Feldli­ nien 7 zwischen den Dauermagneten eine Bogenform besitzen. Gemäß der Erfindung ist in den Schenkel 4 des Jochs 1 ein kreisrunder Stab 8 eingelassen, der in seiner Längsrichtung aus zwei verschiedenen Materialien 9, 10 besteht. Der Stab ist in dem Schenkel 4 des Jochs 1 in Richtung des Pfeils 11 drehbar, da er lediglich durch magnetische Kräfte in ei­ ner Aussparung des Schenkels 4 gehalten wird, deren Querschnittsfläche etwa der Hälfte der Querschnittsfläche des Stabs 8 entspricht. Durch Drehen des Stabs kann die Amplitude und Form der magnetischen Feldlinien verändert werden, wobei die Änderung von der Art des Materials des Stabs 8 abhängt, der gerade in die Aussparung des Schenkels eingreift.
In der Fig. 2 ist das Joch 1 mit den Dauermagneten 5, 6 noch einmal im Querschnitt darge­ stellt, wobei allerdings auch der Schenkel 3 des Jochs 1 mit einem Stab 12 versehen ist. Die Drehachse des Stabes 12, der einen größeren Umfang als der Stab 8 hat, liegt außer­ halb des Jochs 3. Der Stab 12 ist in diesem Fall asymmetrisch zur Längsachse geteilt. Er besteht ebenfalls aus zwei Hälften 13, 14, wobei die eine Hälfte 14 z. B. ferromagnetisch ist, während die andere Hälfte 13 nichtmagnetisch ist. Durch die asymmetrische Teilung kann der ferromagnetische Teil vollständig aus dem Joch bewegt werden, ohne dieses an den Kanten zu berühren wie bei Stab 8. Werden die Stäbe 8, 12 einzeln oder zusammen in Richtung der Pfeile 11, 15 gedreht, so kann das Magnetfeld 7 bezüglich Amplitude und Form in weitem Umfang geändert werden.
Die Stärke des Querschnitts D des Jochs 2 und der Schenkel 3, 4 sollte so bemessen wer­ den, daß der magnetische Fluß, der von den Dauermagneten 5, 6 kommt, geführt werden kann, ohne daß das Material des Jochs 1 in die Sättigung gelangt. Unterschreitet die Stärke D einen bestimmten Wert, so daß das Joch 1 in der Sättigung betrieben wird, kann nur noch ein wesentlich geringerer Teil des Flusses geführt werden, was zur Folge hat, daß der Kurzschlußfluß der Dauermagnete 5, 6 zunimmt und die Feldstärke zwischen den beiden Dauermagneten abnimmt. Durch die verschiedenen Materialien der Stäbe 8, 12 läßt sich die magnetisch wirksame Dicke des Jochs 1 leicht variieren. Das Drehen der Stäbe 8, 12 kann manuell oder maschinell erfolgen. Beim maschinellen Drehen werden die Stäbe 8, 12 beispielsweise mit der Drehwelle eines Elektromotors gekoppelt, der vom Magneten ent­ fernt angeordnet ist.
Ein besonderer Vorteil der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung besteht darin, daß die Lage der Magnete 5, 6 und der Joche 2, 3, 4 bei einer Feldänderung nicht verändert wird.
In der Fig. 3 ist die linke Hälfte einer Magnetanordnung mit einem Joch 1 und einem Dau­ ermagneten 5 dargestellt. Von den beiden Schenkeln 3, 4 ist nur der Schenkel 3 links von der Symmetrielinie 16 zu erkennen. Zwischen dem Dauermagneten 5 und dem Schenkel 3 ist ein magnetischer Rückführungszweig 17 angeordnet, der einen Teil des vom Dauer­ magneten 5 ausgehenden Flusses zum Schenkel 3 rückführt. Der vom Dauermagneten 5 erzeugte Gesamtfluß ΦC verzweigt sich an der Rückführungsstelle 18 in die Teilflüsse ΦD und ΦA, wobei der Teilfluß ΦA den Fluß der Feldlinien darstellt, die in den gegenüberlie­ genden und in Fig. 3 nicht dargestellten Dauermagneten eintreten. Dieser Fluß ΦA wird durch den rechten Schenkel (Fig. 2) zurückgelenkt. Aufgrund von Verlusten des freien Magnetfeldes 7 (Fig. 2) ist ΦA geschwächt und erscheint im Joch 2 als Fluß ΦB.
An der zweiten Rückführungsstelle 19 wird der abgezweigte Fluß ΦD mit dem Fluß ΦB zu­ sammengeführt, so daß ΦDB = ΦC gilt. Durch Einfügung von Regelstäben 20, 21, 22 an verschiedenen Stellen des Jochs können ΦB, ΦD und ΦC beeinflußt werden. So ist es beispielsweise möglich, mit dem Regelstab 22 die Wirksamkeit der aufgesetzten Flußfüh­ rungen und damit z. B. die geometrische Höhe des Magnetfelds zu beeinflussen.
In den Fig. 4a bis Fig. 4c ist ein Magnet dargestellt, der nach dem in der Fig. 3 dargestell­ ten Prinzip arbeitet und bei dem ein Regelstab 23 an der Rückführungsstelle 19 angeordnet ist. Der Regelstab 23 besteht im Querschnitt aus einem kleineren nicht-magnetischen Teil 24 und einem großen magnetischen Teil 25. Nimmt der Regelstab 23 die in der Fig. 4a ge­ zeigte Position ein, so wird der Rückführungsfluß ΦD reduziert, d. h. die Rückführung ist geschwächt.
In der Position gemäß Fig. 4b erreicht die Rückführung ihr Maximum. Weder im Schenkel 3 noch im Zweig 17 befindet sich eine magnetische Schwächung oder Abriegelung.
Die Fig. 4c zeigt eine Stellung des Regelstabs 23, bei welcher zwar die Rückführung unge­ schwächt erfolgt, der Hauptzweig des Schenkels 3 dagegen geschwächt wird, weil das magnetisch nicht-leitende Material 24 in diesen Zweig eingeschoben ist und somit ΦA wei­ ter reduziert wird. Mit Hilfe des Regelstabs 23 ist es somit möglich, die Rückführung des Flusses ΦD mehr oder weniger zu beeinflussen und somit ΦA und damit das Magnetfeld zu variieren.
In der Fig. 5 ist ein rotationssymmetrischer Magnet 30 dargestellt, der ein Joch 31 in Form eines kreiszylindrischen Rohrs mit einem Boden 32 aufweist und einen ringförmigen Dau­ ermagneten 33 an seinem oberen Rand trägt. Von der Mitte des Bodens 32 erstreckt sich ein säulenförmiges Jochteil 34, das in der Höhe des ringförmigen Dauermagneten 33 eine Dauermagnetscheibe 35 trägt. Die beiden Dauermagnete 33, 35 sind polaritätsmäßig so an­ geordnet, daß sich kreisbogenförmige Magnetfeldlinien 36 ergeben. Im Boden 32 sind zwei Ringe 37, 38 angeordnet, die relativ zueinander verschoben werden können und ab­ wechselnd magnetisch nichtleitende und magnetisch leitende Segmente besitzen. Durch Verschieben dieser Ringe 37, 38 kann der über das Gesamtjoch 31, 32, 34 fließende Fluß gesteuert werden.
In der Fig. 6 ist die Bodenplatte 32 noch einmal in einer Ansicht von unten dargestellt, wo­ bei die einzelnen Segmente 39 bis 44 deutlich zu erkennen sind. Bei der in der Fig. 6 dar­ gestellten Konstellation wird der Magnetfluß zwischen den beiden Dauermagneten 35, 33 minimal, weil einer magnetisch leitenden Zone 39, 43 eines Rings 37, 38 jeweils eine magnetisch nichtleitende Zone 42, 40 des anderen Rings gegenüberliegt. Durch relatives Verdrehen der Ringe 37, 38 ist eine nahezu stufenlose Veränderung des magnetischen Wi­ derstandes zwischen den Dauermagneten 33, 35 möglich, so daß das Feld 36 innerhalb ge­ wisser Grenzen nahezu beliebig veränderbar ist.
In der Fig. 7 ist ein Magnet 45 dargestellt, der auf seinem zylindrischen Umfang verdreh­ bare Ringe 46, 47 mit magnetisch unterschiedlich leitenden Bezirken 48, 49; 50, 51; 52, 53 etc. aufweist. Der Magnetfluß wird hierbei also nicht am Boden 32 beeinflußt, sondern am Zylindermantel 31.
In der Fig. 8 ist eine Vorrichtung im Querschnitt gezeigt, die einer Kombination der Vor­ richtungen gemäß Fig. 5 und 7 entspricht. Es sind also sowohl drehbare Ringe 46, 47 am zylindrischen Umfang vorgesehen als auch Ringe 37, 38 am Boden. Für eine Regelung ist es ausreichend, daß jeweils nur einer der Ringe 46, 47 bzw. 38, 37 drehbar ist, während der jeweils andere unbeweglich angeordnet ist. Durch die äußeren Steuerringe 46, 47 wird das Magnetfeld 36 am Rand zum Dauermagneten 33 hin stärker geändert, während die inneren Steuerringe 37, 38 in der Nähe des Zentrums der Bodenplatte 32 das Magnetfeld 36 um den Mittelmagneten 35 stärker beeinflussen.
Ferner ist es möglich, das Verhältnis der einzelnen Bezirke 39, 40 oder 39, 42 etc. beliebig zu variieren.
Die Fig. 9a bis 9c zeigen die mit einem zweidimensionalen Finite-Element-Programm er­ rechneten Auswirkungen der Feldbeeinflussung durch eine Steuerung des Magnetflusses im Joch. Für die Rechnung wurde eine Magnetronanordnung mit 10 mm·10 mm-Perma­ nentmagneten mit einer Remanenz-Induktion von Br = 0,88 T und einer Koerzitiv-Feld­ stärke BHc = 67 KA/cm gewählt, wie sie in vergleichbarer Form in Langkathoden von Sputteranlagen verwendet werden. Es wurden drei Fälle berechnet: Joch unbeeinflußt, Joch stark beeinflußt, Joch vollständig unterbrochen. Zur Vereinfachung der Rechnung wurde ein 10 mm×9 mm bzw. 10 mm×10 mm großer Ausschnitt im Joch verschoben. Die Ab­ szissen und Ordinaten der Fig. 9a bis 9c geben die Abmessungen in mm an. Diese Anga­ ben bewegen sich zwischen 60 mm und 150 mm.
In der Fig. 9a ist schematisch ein Magnet 60 mit dem Joch 61 und den Dauermagneten 62, 63 dargestellt, wobei das Vektorpotential bei einem nicht durch Regelstäbe oder Regel­ ringe beeinflußten Feld dargestellt ist. Vektorpotential und Feldstärke hängen über die Gleichung = rot zusammen. ist somit eine vektorielle Feldgröße, mit der sich die vektorielle Feldgröße eines quellenfreien Wirbelfeldes darstellen läßt. Zu kann der Gradient einer beliebigen skalaren Feldfunktion hinzugefügt werden, ohne daß dadurch verändert wird. Im engeren Sinne ist das Vektorpotential hier eine durch die Rotation einer Magnetisierung bestimmte vektorielle Feldfunktion, deren Rotation die magnetische In­ duktion liefert.
Nimmt man, wie es die Fig. 9b zeigt, einen Ausschnitt 64 mit einem 1 mm dicken Restjoch 65, so verschiebt sich das Vektorpotential insgesamt und im Bereich des rechten Dauer­ magneten sehr deutlich.
Bei einem Ausschnitt 64, der die ganze Jochstärke betrifft, wie es die Fig. 9c zeigt, wird die Feldverschiebung noch deutlicher.
In der Fig. 10a ist die Abhängigkeit der x-Komponenten der Magnetfeldstärke in Abhän­ gigkeit von der x-Geometrie des Magneten 60 gemäß den Fig. 9a bis 9c dargestellt. Die Kurve 70 illustriert den Fall, daß das Joch nicht beeinflußt ist (vgl. Fig. 9a), während die Kurve 71 den Fall zeigt, daß das Joch teilweise beeinflußt ist. Die Kurve 72 stellt schließ­ lich die Bx-Komponente für den Fall dar, daß das Joch vollständig unterbrochen ist. Ent­ sprechende Kurven für die y-Komponente des Magnetfelds sind in der Fig. 10b dargestellt und dort mit 70′, 71′ und 72′ bezeichnet, um den Bezug zu Fig. 10a herzustellen.
Die Kurven 70′′, 71′′, 72′′ in Fig. 10c zeigen ebenfalls die By-Komponente in einem ver­ größerten Querschnitt. Eine Verschiebung des Nulldurchgangs der By-Komponente ist deutlich erkennbar.
In der Fig. 11 sind zwei regelbare Magnetvorrichtungen 100, 101 als Teil eines Magne­ trons dargestellt. Diese Dauermagneten 100, 101 weisen jeweils zwei Regelstäbe 102, 103 bzw. 104, 105, zwei Dauermagnete 107, 108 bzw. 109, 110 und ein Joch 111 bzw. 112 auf. Beide Magnetvorrichtungen 100, 101 befinden sich in einer topfförmigen Kathode 106, die an einer Spannungs-Stromversorgung 117 liegt. Mit 113 ist ein Target symbolisch angedeutet, das gesputtert wird. Oberhalb dieses Targets 113 befindet sich ein nicht darge­ stelltes Plasma. In unmittelbarer Nähe dieses Substrats 114 ist eine Anode 115 angeordnet, die beispielsweise an Masse 116 liegt.
Durch Drehen der Regelstäbe 102 bis 105 kann der Sputtervorgang innerhalb bestimmter Grenzen beeinflußt werden. Je nachdem, wie sich die magnetische Feldstärke im Bereich des Targets ändert, wird der Sputterprozeß beeinflußt, so z. B. die Targeterosion, das Zündverhalten, die Plasmaverteilung und das Schichtdickenwachstum.

Claims (13)

1. Magnetanordnung, mit
  • a) wenigstens zwei Permanentmagneten, die einen Abstand voneinander haben;
  • b) einem ortsfesten Joch, welches erste gegensätzliche Pole der wenigstens zwei Parmanentmagnete verbindet, wobei die zweiten Pole dieser Magnete mit unterschiedlicher Polarität mittels magnetischer Feldlinien überbrückt sind;
  • c) wenigstens einem drehbaren Körper, der in einem Bereich des ortsfesten Jochs angeordnet und ohne Linearbewegung in wenigstens einem Bereich des Jochs drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper (8, 12, 37, 38) wenigstens zwei räumlich voneinander getrennte feste Materialien (9, 10) mit unterschiedlichen magnetischen Eigenschaften aufweist, wobei diese magnetischen Eigenschaften vom Drehwinkel um die Längsachse des Körpers (8, 12; 37, 38) abhängen.
2. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper ein Stab (8, 12) ist, der sich über die Tiefe des Jochs (2, 3, 4) erstreckt und der mit einem Teil in dem Joch gelagert ist und sich mit einem anderen Teil außerhalb des Jochs (2, 3, 4) befindet.
3. Magnetanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein magnetisch leitender Rückführungszweig (17) vorgesehen ist, der den einen Pol eines Dauermagneten (5) mit dem anderen Pol dieses Dauermagneten (5) verbindet.
4. Magnetanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper (23) im Übergangsbereich (19) zwischen dem Joch (3) und dem magnetisch leitenden Rückführungszweig (17) derart angeordnet ist, daß die magnetische Leitfähigkeit des Rückführungszweigs (17) und/oder des Jochs (3) in Abhängigkeit vom Drehwinkel des drehbaren Körpers (23) veränderbar ist.
5. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper einen Ring (37, 38) auf dem Boden einer rotationssymmetrischen Magnetanordnung (30) ist, der abwechselnd Bereiche aus mehr oder aus weniger leitendem magnetischen Material aufweist.
6. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Körper ein Ring (46, 47) auf dem Umfang einer rotationssymmetrischen Magnetanordnung (45) ist, der abwechselnd Bereiche aus mehr und aus weniger leitendem magnetischem Material aufweist.
7. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Sputterquellen nach dem Magnetron-Prinzip für Ätz- und Beschichtungsprozesse verwendet wird.
8. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pollage der Dauermagnete (5, 6) relativ zum Joch (2, 3, 4) so gewählt ist, daß sich zwischen den Pol­ flächen ein Tunnel aus magnetischen Feldlinien ausbildet.
9. Magnetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Jochs (2, 3, 4) zwei drehbare Körper (8, 12) vorgesehen sind, von denen der eine Körper (12) einen größeren Durchmesser hat als der andere Körper (8).
10. Magnetanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Körpers (12) mit dem größeren Durchmesser außerhalb des Jochs (3) liegt.
11. Magnetanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei regelbare Magnetanordnungen (100, 101) in einer topfförmigen Kathode (106) vorgesehen sind, vor der sich ein zu sputterndes Target (113) befindet, welches seinerseits gegenüber einem Substrat (114) angeordnet ist.
12. Verwendung der Magnetanordnung nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche für Sputteranlagen nach dem Magnetron-Prinzip für Ätz- und Beschichtungsprozesse, wobei die Pollage der Permanentmagnete (5, 6) relativ zum Magnetjoch (2, 3, 4) so gewählt ist, daß sich ein magnetischer Tunnel aus magnetischen Feldlinien (7) ergibt.
DE4102102A 1991-01-25 1991-01-25 Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung Expired - Fee Related DE4102102C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102102A DE4102102C2 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung
US07/997,110 US5345207A (en) 1991-01-25 1992-12-24 Magnet configuration with permanent magnets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102102A DE4102102C2 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4102102A1 DE4102102A1 (de) 1992-08-06
DE4102102C2 true DE4102102C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=6423640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102102A Expired - Fee Related DE4102102C2 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5345207A (de)
DE (1) DE4102102C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234858A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zur Erzeugung einer Magnetron-Entladung
DE102008048592B4 (de) * 2008-09-23 2010-08-26 Mr-Chemie Gmbh Verstellbarer Handmagnet

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5876541A (en) * 1990-12-07 1999-03-02 Chitouras; Costa G. Method for resealing a toner cartridge
US5414783A (en) * 1993-09-24 1995-05-09 Xerox Corporation Write head for a MICR reader having an adjustable field profile
DE4340956C2 (de) * 1993-12-01 2002-08-22 Advantest Corp Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung einer Probe
US5659276A (en) * 1995-07-12 1997-08-19 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Magnetic field generator for magnetron plasma
US6596110B1 (en) 1999-08-10 2003-07-22 Costa G. Chitouras Apparatus and method for modifying toner cartridges for sealing
WO2001063643A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Unaxis Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung der plasmadichte oder deren verteilung
US6264804B1 (en) 2000-04-12 2001-07-24 Ske Technology Corp. System and method for handling and masking a substrate in a sputter deposition system
ITMI20011394A1 (it) * 2001-06-29 2002-12-29 Claudio Vicentelli Modulo ad ancoraggio mafnetico con sistema di attivazione/disattivazione e regolazione della forza magnetica di ancoraggio e relativi assiem
US6864773B2 (en) 2003-04-04 2005-03-08 Applied Materials, Inc. Variable field magnet apparatus
EP1799434A2 (de) * 2004-09-23 2007-06-27 CHITOURAS, Costa G. Verfahren zum abdichten wiederhergestellter gespaltener tonerkassetten
EP1710829A1 (de) 2005-04-05 2006-10-11 Applied Films GmbH & Co. KG Magnetanordnung für ein Planar-Magnetron
US20100126848A1 (en) * 2005-10-07 2010-05-27 Tohoku University Magnetron sputtering apparatus
JP5342240B2 (ja) * 2005-12-22 2013-11-13 テル・ソーラー・アクチェンゲゼルシャフト 少なくとも1つのスパッタコーティングされた基板を製造する方法およびスパッタソース
CN101461026B (zh) * 2006-06-07 2012-01-18 Fei公司 与包含真空室的装置一起使用的滑动轴承
US8576036B2 (en) 2010-12-10 2013-11-05 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for affecting flux of multi-pole magnetic structures
US7843295B2 (en) 2008-04-04 2010-11-30 Cedar Ridge Research Llc Magnetically attachable and detachable panel system
US9371923B2 (en) 2008-04-04 2016-06-21 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic valve assembly
US8760250B2 (en) 2009-06-02 2014-06-24 Correlated Magnetics Rsearch, LLC. System and method for energy generation
US8816805B2 (en) 2008-04-04 2014-08-26 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic structure production
US7982568B2 (en) 2009-09-22 2011-07-19 Cedar Ridge Research, Llc. Multilevel correlated magnetic system and method for using same
US8279032B1 (en) 2011-03-24 2012-10-02 Correlated Magnetics Research, Llc. System for detachment of correlated magnetic structures
US8717131B2 (en) 2008-04-04 2014-05-06 Correlated Magnetics Research Panel system for covering a glass or plastic surface
US8779879B2 (en) 2008-04-04 2014-07-15 Correlated Magnetics Research LLC System and method for positioning a multi-pole magnetic structure
US8179219B2 (en) 2008-04-04 2012-05-15 Correlated Magnetics Research, Llc Field emission system and method
US9202616B2 (en) 2009-06-02 2015-12-01 Correlated Magnetics Research, Llc Intelligent magnetic system
US8174347B2 (en) 2010-07-12 2012-05-08 Correlated Magnetics Research, Llc Multilevel correlated magnetic system and method for using the same
US9105380B2 (en) 2008-04-04 2015-08-11 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic attachment system
US8648681B2 (en) 2009-06-02 2014-02-11 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic structure production
US8760251B2 (en) 2010-09-27 2014-06-24 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for producing stacked field emission structures
US8368495B2 (en) 2008-04-04 2013-02-05 Correlated Magnetics Research LLC System and method for defining magnetic structures
US7800471B2 (en) 2008-04-04 2010-09-21 Cedar Ridge Research, Llc Field emission system and method
US8115581B2 (en) 2008-04-04 2012-02-14 Correlated Magnetics Research, Llc Techniques for producing an electrical pulse
US8937521B2 (en) 2012-12-10 2015-01-20 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating magnetic flux of a multi-pole magnetic structure
US8917154B2 (en) 2012-12-10 2014-12-23 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating magnetic flux
US9404776B2 (en) 2009-06-02 2016-08-02 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for tailoring polarity transitions of magnetic structures
US9275783B2 (en) 2012-10-15 2016-03-01 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for demagnetization of a magnetic structure region
US9257219B2 (en) 2012-08-06 2016-02-09 Correlated Magnetics Research, Llc. System and method for magnetization
US8704626B2 (en) 2010-05-10 2014-04-22 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for moving an object
US9711268B2 (en) 2009-09-22 2017-07-18 Correlated Magnetics Research, Llc System and method for tailoring magnetic forces
US8638016B2 (en) 2010-09-17 2014-01-28 Correlated Magnetics Research, Llc Electromagnetic structure having a core element that extends magnetic coupling around opposing surfaces of a circular magnetic structure
US8279031B2 (en) 2011-01-20 2012-10-02 Correlated Magnetics Research, Llc Multi-level magnetic system for isolation of vibration
US8702437B2 (en) 2011-03-24 2014-04-22 Correlated Magnetics Research, Llc Electrical adapter system
US9093207B2 (en) * 2011-04-06 2015-07-28 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating and controlling magnetic flux of a multi-pole magnetic structure
US9330825B2 (en) 2011-04-12 2016-05-03 Mohammad Sarai Magnetic configurations
US8963380B2 (en) 2011-07-11 2015-02-24 Correlated Magnetics Research LLC. System and method for power generation system
US9219403B2 (en) 2011-09-06 2015-12-22 Correlated Magnetics Research, Llc Magnetic shear force transfer device
US8848973B2 (en) 2011-09-22 2014-09-30 Correlated Magnetics Research LLC System and method for authenticating an optical pattern
EP2820659A4 (de) 2012-02-28 2016-04-13 Correlated Magnetics Res Llc System zum trennen einer magnetischen struktur aus einem ferromagnetischen material
US9245677B2 (en) * 2012-08-06 2016-01-26 Correlated Magnetics Research, Llc. System for concentrating and controlling magnetic flux of a multi-pole magnetic structure
US9298281B2 (en) 2012-12-27 2016-03-29 Correlated Magnetics Research, Llc. Magnetic vector sensor positioning and communications system
IT201800006207A1 (it) * 2018-06-11 2019-12-11 Modulo magnetico con superfici di ancoraggio attivabili e disattivabili magneticamente
CN113574616A (zh) * 2019-01-09 2021-10-29 绿浪能源系统有限责任公司 用于扰动永磁体不对称场以移动物体的系统和方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR775082A (fr) * 1934-06-27 1934-12-19 Perfectionnements apportés aux bobines à inductance réglable et aux circuits oscillants constitués à l'aide de ces bobines
DE869995C (de) * 1944-10-18 1953-03-09 Siemens Ag Magnetostatische Linsenanordnung
DE885451C (de) * 1950-12-16 1953-08-06 Rheinisch Westfaelisches Inst Regelanordnung fuer permanentmagnetisches elektronenoptisches Doppellinsensystem
US3452310A (en) * 1966-11-14 1969-06-24 Eriez Mfg Co Turn-off permanent magnet
US3582017A (en) * 1968-09-13 1971-06-01 Ltv Aerospace Corp Magnetic separation device
US4112404A (en) * 1976-10-12 1978-09-05 Boushey Homer A Variable flux transformer
US4187444A (en) * 1978-01-19 1980-02-05 Varian Associates, Inc. Open-circuit magnet structure for cross-field tubes and the like
IT7823323V0 (it) * 1978-11-17 1978-11-17 Cardone Tecnomagnetica Sollevatore magnetico a comando manuale.
JPS5782949A (en) * 1980-11-12 1982-05-24 Hitachi Ltd Electromagnetic focusing type cathode ray tube
FR2523940A1 (fr) * 1982-03-25 1983-09-30 Braillon Cie Appareil magnetique, notamment pour la manutention
JPS5956580A (ja) * 1982-09-27 1984-04-02 Fujitsu Ltd スパツタリング方法
JPS6158301A (ja) * 1984-08-30 1986-03-25 Sony Corp 磁気装置
DE3624150C2 (de) * 1986-07-17 1994-02-24 Leybold Ag Zerstäubungskatode nach dem Magnetronprinzip
US4902931A (en) * 1987-03-16 1990-02-20 Hauzer Holding B.V. Method and arrangement for mechanically moving of a magnetic field generating device in a cathode arc discharge evaporating device
JP2625789B2 (ja) * 1987-12-21 1997-07-02 松下電器産業株式会社 マグネトロンスパッタカソード
JP2660716B2 (ja) * 1988-04-13 1997-10-08 アルバック成膜株式会社 マグネトロン型スパッタ装置
JP2823862B2 (ja) * 1988-04-30 1998-11-11 三菱化学株式会社 マグネトロンスパッタ装置
JP2604442B2 (ja) * 1988-10-15 1997-04-30 三菱化学株式会社 マグネトロンスパッタ装置
US4974512A (en) * 1988-05-26 1990-12-04 Nu-Graphics Equipment, Inc. Magnetic rotary locking and tensioning mechanism
JPH01309965A (ja) * 1988-06-08 1989-12-14 Matsushita Electric Ind Co Ltd マグネトロンスパッタ装置
JPH024965A (ja) * 1988-06-09 1990-01-09 Hitachi Ltd スパッタリングターゲットおよびそれを用いたマグネトロンスパッタ装置
JPH0211761A (ja) * 1988-06-28 1990-01-16 Tokuda Seisakusho Ltd スパッタリング装置
JPH0234780A (ja) * 1988-07-25 1990-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd マグネトロンスパッタ用磁気回路
US5097240A (en) * 1989-06-16 1992-03-17 Sumitomo Special Metal Co., Ltd. Magnetic field generating device for esr system
US5079481A (en) * 1990-08-02 1992-01-07 Texas Instruments Incorporated Plasma-assisted processing magneton with magnetic field adjustment

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234858A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zur Erzeugung einer Magnetron-Entladung
DE102008048592B4 (de) * 2008-09-23 2010-08-26 Mr-Chemie Gmbh Verstellbarer Handmagnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE4102102A1 (de) 1992-08-06
US5345207A (en) 1994-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102102C2 (de) Magnetanordnung mit wenigstens zwei Permanentmagneten sowie ihre Verwendung
EP0253344B1 (de) Zerstäubungskatode nach dem Magnetronprinzip
DE3333955A1 (de) Permanentmagnet-mehrpolgebilde mit einstellbarer staerke
EP0593924B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung
EP0193837B1 (de) Magnetfelderzeugende Einrichtung für eine Teilchenbeschleuniger-Anlage
DE973258C (de) Magnetische Polschuhlinse kleiner Brennweite fuer elektronenoptische Vergroesserungen in Elektronenmikroskopen
EP0946966B1 (de) Vorrichtung zur kathodenzerstäubung
DE3727901A1 (de) Zerstaeubungskathode nach dem magnetronprinzip
EP0461525B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mittels einer Magnetronkatode
DE3124599A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum zerstaeuben mit magnetischer verstaerkung sowie zur beschichtung eines substrats"
DE4000666A1 (de) Elektromagnet fuer teilchenbeschleuniger
DE2226335A1 (de) Dreistrahl-farbfernsehbildroehre mit einer magnetischen strahljustiervorrichtung
DE69433208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sputtern von magnetischem targetmaterial
CH635464A5 (de) Elektronen-optische linsenanordnung zur statischen und dynamischen fokussierung.
DE10326135B4 (de) Entladungsplasma-Bearbeitungsanlage
EP1576641A2 (de) Vacuumarcquelle mit magnetfelderzeugungseinrichtung
DE2901554C2 (de)
DE112008004247T5 (de) Lichtbogenverdampfer und Verfahren zum Betreiben des Verdampfers
DE19654000C1 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE2255273C2 (de) Magnetisches Ablenkjoch zum Parallelausrichten der divergierenden Strahlen eines Strahlenbündels elektrisch geladener Teilchen, insbesondere bei einem Elektronenbeschleuniger
DE1920941C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Strahlenganges eines durch ein magnetisches Streufeld einer oder mehrerer magnetischer Linsen abgelenkten Elektronenstrahles
DE10196278B3 (de) Nicht balancierte Plasmaerzeugungsvorrichtung mit zylindrischer Symmetrie
DE2123576A1 (de) Magnetfeld-Elektronenlinse
DE3339131C2 (de)
EP0416414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umlenkung eines Strahls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS UND LEYBOLD DEUTSCHLAND HOLDING AG, 63450

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEBELE, THOMAS, 63579 FREIGERICHT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee