DE3333534A1 - Leinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme - Google Patents

Leinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme

Info

Publication number
DE3333534A1
DE3333534A1 DE19833333534 DE3333534A DE3333534A1 DE 3333534 A1 DE3333534 A1 DE 3333534A1 DE 19833333534 DE19833333534 DE 19833333534 DE 3333534 A DE3333534 A DE 3333534A DE 3333534 A1 DE3333534 A1 DE 3333534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
connection according
leash
line connection
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833333534
Other languages
English (en)
Other versions
DE3333534C2 (de
Inventor
Hubert 2000 Hamburg Nöhren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoflug GmbH
Original Assignee
Autoflug GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoflug GmbH filed Critical Autoflug GmbH
Priority to DE19833333534 priority Critical patent/DE3333534A1/de
Publication of DE3333534A1 publication Critical patent/DE3333534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3333534C2 publication Critical patent/DE3333534C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D17/00Parachutes
    • B64D17/40Packs
    • B64D17/52Opening, e.g. manual
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/16Life-saving ropes or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Beschreibung Leinenverbindung, insbesondere für Rettungssysteme Die Erfindung betrifft eine Leinenverbindung, insbesondere für Rettungssysteme.
  • Unter Rettungssystemen werden erfindungsgemäß alle Arten von Rettungssystemen, insbesondere für die Personenrettung zu Land, Luft und Wasser verstanden. Hierzu zählen beispielsweise Fallschirme, Seenot-Rettungsinseln sowie eine Vielzahl ähnlicher Systeme aus den Bereichen Schiffahrt, Kraftfahrt, BergSteigen und Artistik.
  • Bei derartigen Rettungssystemen, beispielsweise einem Fallschirm-Rettungssystem, ist es bekannt, zur schnellen Entfaltung bei der Fallschirmstreckung kleine Raketen zu verwenden, die mit hoher Geschwindigkeit nach ihrer Zündung den Fallschirm in eine gestreckte Lage überführen, damit dieser sich dann sehr schnell entfalten kann. Die Rakete selbst wird dann anschließend vom Fallschirm wieder abgetrennt.
  • Speziell bei Fallschirmen für Absprünge aus geringer Höhe sowie bei Flugdrachen und Ultra-Leichtflugzeugen setzen sich derartige Systeme mit Raketenentfaltung immer mehr durch. Diese Systeme haben jedoch für den Fall, daß die pyrotechnische Zündung aufgrund irgendeines Fehlers versagt, den entscheidenden Nachteil, daß dann keine manuelle Notauslösung des Rettungssystems zur Verfügung steht. Alle bekannten Systeme der Raketenentfaltung beschränken sich nämlich auf diese automatische Entfaltungsmöglichkeit und sehen keine zweite, gegebenenfalls mechanische Hilfsentfaltungseinrichtung vor.
  • Der Grund hierfür liegt in folgendem Problem. Bei der Anordnung einer zweiten Entfaltungseinrichtung ist es für den Fall des Versagens der Raketenentfaltung notwendig, daß die Rakete oder das ballistische Geschoß entkoppelt wird, damit dann beispielsweise mittels eines Hilfsschirmes eine manuelle Auslösung möglich wird, was andererseits dann in Umkehrung auch bedeutet, daß im Falle des Funktionierens der Rakete oder des ballistischen Geschosses der Hilfsfallschirm mit der damit verbundenen manuellen Bedienung die weitere Funktion nicht behindern darf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leinenverbindung, insbesondere für Rettungssysteme zu schaffen, die eine funktionstüchtige Anordnung eines zweiten Auslöseorgans neben dem einer Rakete oder eines pyrotechnischen Geschosses ermöglicht, so daß im Falle des Auslösens eines Auslöseorgans das andere den Auslösevorgang nicht behindert und umgekehrt im Falle des Nichtauslösens des einen Auslöseorgans das andere ohne weiteres ausgelöst werden kann, ohne das ersteres das zweite behindert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiter- bildungen aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung vorangestellt sind.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß eine Leinenverbindung, insbesondere für Rettungssysteme, zur Verfügung gestellt wird, die im Falle des Nichtauslösens eines Auslöseorgans ein zweites Auslöseorgan zur Verfügung stellt, das - ohne durch ersteres behindert zu werden - ein Auslösen der Sicherheitseinrichtung gewährleistet. Umgekehrt behindert aber das zweite Auslöseorgan erfindungsgemäß das erste nicht, sofern dieses ordnungsgemäß ausgelöst wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Leinenverbindung wird ein großer Fortschritt in der Sicherheit derartiger Rettungssysteme erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Leinenverbindung kann für alle Arten von Rettungssystemen, insbesondere für die Personenrettung eingesetzt werden. Beispielhaft bieten sich folgende Einsatzgebiete der Leinenverbindung an: Als Verbindungseinrichtung zwischen einem Fallschirm und dessen Aufziehvorrichtung, zum Ausreißen von vorgeheißten Signal flaggen oder zum Aufreißen des Ventils einer Seenot-Rettungsinsel.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Leinenverbindung für ein Fallschirmsystem in vereinfachter Darstellungsweise wiedergegeben, welche nachstehend erläutert wird. Es zeigen: Fig. 1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Leinenverbindung für ein Fallschirmsystem, Fig. 2 die Anordnung der Leinenverbindung gemäß Figur 1 an einer Packhülle, Fig. 3 die Leinenverbindung gemäß Figur 1 nach erfolgtem Auslesen eines Auslöseorgans.
  • Die in Figur 1 dargestellte Leinenverbindung für ein Fallschirmsystem bestehtlim wesentlichen aus einer U-förmigen Leine 10, an deren fteien, U-förmigen Schenkeln 11, 12 zwei (nicht dargestellte) Auslöseorgane angreifen und an deren Basisschenkal 13 ein Seil 14 angeordnet ist, das mit seinem freien Ende 15 an dem Teil des (nicht dargestellten) Fallschiimsystems befestigt ist, an welchem dieses entfaltet werden soll, sowie einem Seilstück 16, das mit einem Ende an einem zwischen den Schenkeln 11, 12 der Leine 10 angeordneten Gurt 40 befestigt und an seinem anderen Ende mit einem an der Packhülle 18 gehaltenen Verschlußstift 19 verbunden ist.
  • Dabei sind die freien U-förmigen Schenkel 11, 12 der Leine 10 endseitig unter Bildung von Ösen 22, 23 umgelegt, wobei die freien Enden unter Bildung je eines Innenspleißes 24, 25 mit den Schenkeln der Leine 10 verbunden sind. Um auf möglichst einfache Weise die Innenspleiße herstellen zu können, wird für die Leine 10 vorzugsweise eine locker geflochtene Schlauch- oder Hohlleine verwendet, wobei das Leinenende durch eine Öffnung oder Aufweitung der Leinenwandung in das Innere der Hohlleine ein für die Selbsthemmung ausreichendes Stück eingezogen wird.
  • Die Innenspleiße 24, 25 sind an ihren den Ösen 22, 23 zugewandten Endenvon jeweils einem außenseitig geschlossenen Sollbruchband 26, 27 zur Lagefixierung durchgriffen.
  • Auf den sich unmittelbar gegenüberliegenden Ösenabschnitten 22a, 23a sind im Abstand zu den Innenspleißen 24, 25 Knoten 28 in der Leine 10 angeordnet. Anstelle von Knoten 28 kann auch jede andere Leinenverdickung an dieser Stelle eingesetzt werden, beispielsweise durch aufgeklemmte Ringe oder dergleichen.
  • Im Abstand zu den den Ösen 22, 23 abgewandten Enden der Innenspleiße 24, 25 sind auf der Leine 10 zwei weitere Knoten 29 angeordnet, die wie die Knoten 28 durch irgendwelche anderen Verdickungen ersetzt werden können. Wichtig in diesem Zusammenhang ist nur, daß die Verdickungen ortsfest und in gleichem Abstand zu den freien Enden der Ösen 22, 23 angeordnet sind.
  • Die Leine 10 greift in der Mitte des Basisschenkels 13 durch eine Öffnung 32, die in dem endseitig umgelegten Teil des Seiles 14 angeordnet ist. Das als Hohl- bzw.
  • Schlauchseil ausgebildete Seil 14 ist dazu endseitig umgeschlagen und mit einem Innenspleiß 33 gesichert, wobei nur ein kleiner, unverspleißter, laschenförmiger Abschnitt 34 im Bereich der Öffnung 32 verbleibt.
  • Der Innenspleiß 33 ist mit Hilfe einer Naht 35 auf seiner gesamten Länge gegen etwaiges Aus schlaufen gesichert.
  • Die Öffnung 32 ist so gewählt, daß die Leine 10 ohne weiteres mit ihrem Abschnitt zwischen den Knoten 29 durchrutschen kann, die Öffnung 32 ist andererseits aber auch nur so groß gewählt, daß die Knoten 29 nicht durchgeführt werden können.
  • Mit seinem freien Ende ist das Seil 14 an dem Teil des Fallschirmsystems befestigt, an welchem dieses entfaltet werden soll, z. B. an den Scheitelbändern oder am Packschlauchzugband.
  • Die Abschnitte 22b, 23b der Ösen 22, 23 zwischen den Innenspleißen 24, 25 und den Knoten 28 sind über einen Gurt 40 miteinander verbunden. Dazu weist der Gurt 40 zwei Ösen 41, 42 auf, die eine solche Durchlaßweite haben, daß die Leine 10 mit ihren Abschnitten 22a, 22b ohne weiteres hindurchgeführt werden kann, die Knoten 28 jedoch nicht hindurchpassen, so daß der Gurt 40 gegen ein Verschieben in Richtung der Mitte der Ösen 22, 23 gesichert ist.
  • Auf dem Gurt 40 ist mittig das Seilstück 16 befestigt, und zwar hier mittels einer Naht 43.
  • Am gegenüberliegenden Ende ist das Seilstück 16, das vorzugsweise ebenfalls aus einem Hohl- bzw. Schlauchseil. besteht, unter Bildung eines Innenspleißes 44 so umgelegt, daß eine endseitige Schlaufe 45 gebildet wird.
  • Der Innenspleiß 44 ist wiederum durch eine Naht 46 gegen etwaiges Ausschlaufen gesichert.
  • Durch die Schlaufe 45 greift der Verschlußstift 19 mit seinem ringförmigen Ende 20 ein.
  • Auf der Leine 10 sind zwei Markierungen 48 derart angebracht, daß diese nach Umlegen der freien Schenkel 11, 12 und Bildung der Ösen 22, 23 an deren freien Endseiten angeordnet sind. Hierdurch kann sichergestellt werden, daß die Innenspleiße 24, 25 stets gleich lang und symmetrisch ebenso wie die Form der Ösen 22, 23 sind.
  • Um die Ös-en 22, 23 sind ferner je ein Karabinerhaken 49, 50 geführt, die zur Verbindung mit der (nicht dargestellten) Entfaltungsrakete (die einen Zug in Pfeilrichtung A ausübt) bzw. zum (nicht dargestellten) Hilfsfallschirm (der einen zug in Pfeilrichtung B ausübt) dienen.
  • Die in Figur 1 dargestellte Leinenverbindung kann, beispielsweise wie in Figur 2 dargestellt, an einer Fallschirm-Packhülle 18 angeordnet sein.
  • Die in Figur 2 dargestellte Packhülle 18 ist mit bekannten, sogenannten Zeltösenverschlüssen ausgerüstet.
  • Der Verschlußstift 19 ist durch eine an der Packhüllenverschlußkappe 56 befestigte Schlaufe 57 und eine zur Schlaufe 57 im Abstand angeordnete zweite Schlaufe 58 auf der Packhüllenverschlußkappe 56 geführt.
  • Mit seinem zwischen den Schlaufen 57, 58 befindlichen Teil ist der Verschlußstift 19 zweimal durch das Seil 14 gesteckt, und zwar unmittelbar vor und hinter einer Markierung 36 auf dem Seil 14, so daß das Seil 14 auf dem Verschlußstift 19 festgelegt ist, mit seinem, mit der Markierung 36 versehenen Teil jedoch außerhalb des Eingriffsbereiches des Verschlußstiftes 19 liegt.
  • Die Durchführung des Verschlußstiftes 19 an den Stellen 59, 60 des Seiles 14 hat zur Folge, daß auch bei einer Zugbelastung an dem mit dem Innenspleiß 33 versehenen Ende des Seiles 14 der Verschlußstift 19 nicht aus den Schlaufen 57, 58 herausgeführt wird, sondern vielmehr in seiner Befestigungsstellung verbleibt. Hierin liegt ein wichtiges Merkmal für das Funktionieren der eigentlichen Fallschirmentkopplung, wie nachstehend ausgeführt wird.
  • Soll der Fallschirm ausgelöst werden, in der Regel durch Zünden der Entfaltungsrakete, so wird in Pfeilrichtung "A" Zug auf den Schenkel 12 der Leine 10 ausgeübt, und zwar bis zur Sollbruchstelle 37, die beim Überschreiten einer durch die Wahl des Sollbruchgarnes einstellbaren Bemessungslast zerstört wird. Nach der Zerstörung des Sollbruchgarnes 37 kommt es zu einer gegenläufigen Verlagerung der Ösen 22, 23 dergestalt, daß die Öse 22 in Richtung auf die Öffnung 32 rutscht, während die Öse 23 in Zugrichtung von der Öffnung 32 wegbewegt wird.
  • Dabei wird gleichzeitig auch der Gurt 32 verschoben, so daß er sich zwischen den Ösen 22 und 23 schräg stellt.
  • Dabei findet die Schrågstellung ihr Ende in dem Moment, wo die Öse 42 des Gurtes 40 gegen den Endbereich der Öse 23 im Bereich des Innenspleißes 25 und die Öse 41 des Gurtes 40 gegen den Knoten 28 der Öse 22 stoßen.
  • Aufgrund der damit verbundenen symmetrischen Belastung der Öse 23 kommt es zu einem sogenannten "Selbstklemmeffekt", so daß die Öse 23 geschlossen bleibt.
  • Dagegen wird auf die Öse 22 eine unsymmetrische Belastung ausgeübt, wobei die kontinuierliche Zugbelastung in Pfeilrichtung "A" nach und zu zu einem Aufreißen des Sollbruchbandes 26 und anschließend zu einem Ausschlaufen des Innenspleißes 24 führt, wodurch die Öse 22 geöffnet wird.
  • In diesem Moment kann die Leine 10 durch die Öffnung 32 weiter durchrutschen, und zwar soweit, bis der Knoten 29 gegen die Ränder der Öffnung 32 stößt.
  • Hierdurch wird auf das auf eine definierte Länge abgestimmte Seilstück 16 eine weitere Zugkraft ausgeübt, und der Verschlußstift 19 wird aus den Schlaufen 57, 58 gezogen. Gleichzeitig rutscht das freie Ende des Schenkels 11 der Leine 10 nach dem Ausschlaufen durch die Öse 41 des Gurtes 40 und der Karabinerhaken 49 wird ebenfalls freigelegt.
  • Nachdem der Verschlußstift 19 auch aus der letzten Schlaufe 57 herausgezogen ist, bildet der Knoten 29 auf dem Schenkel 11 der Leine 10 die weitere kraftschlüssige Verbindung zwischen der Leine 10 und dem Seil 14, um das Fallschirmsystem zur Entfaltung zu bringen.
  • Gleichzeitig ist aber gewährleistet, daß nach dem Ausklinken des Karabinerhakens 49 das Hilfsauslöseorgan abfällt und so den ordnungsgemäß eingeleiteten Auslösevorgang durch die Raketenentfaltung nicht behindert.
  • Funktioniert nun aber wider Erwarten die Raketenentfaltung nicht, so kann ohne weiteres durch Zug an der (nicht dargestellten) Hilfsschirm-Verbindungsleine oder durch Zug am Hilfsfallschirm selbst in Pfeilrichtung "B" ein Auslösen erfolgen.
  • Hierbei wird der zuvor geschilderte Funktionsvorgang im Prinzip umgekehrt durchgeführt. Durch die Zugbelastung in Pfeilrichtung "B" wird auf den Schenkel 11 der Leine 10 eine Zugbelastung ausgeübt, und zwar auch wiederum bis zur Sollbruchstelle 37, bis das Sollbruchgarn reißt und die Leine 10 über eine bestimmte Länge in diesem Bereich geführt wird. Dabei wird der Gurt 40 mit der Öse 41 in den Bereich der Öse 22 geführt, an dem der Innenspleiß 24 endet, während die Öse 42 des Gurtes 40 gegen den Knoten 28 der Öse 23 rutscht und hier festgehalten wird.
  • Auch hier kommt es wieder zu einem Zerstören des Sollbruchbandes 27 und einem Ausschlaufen der Öse 23 aufgrund der unsymmetrischen Belastung, während die Öse 22 geschlossen bleibt.
  • Ab jetzt erhält das Seilstück 16 wieder Zugbelastung und zieht den Verschlußstift 19 aus den Schlaufen 57, 58, während das freie Ende des Schenkels 12 der Leine 10 aus der Öse 42 rutscht und der Karabinerhaken 50 aufgrund der geöffneten Öse 23 mit der daran befestigten (nicht dargestellten) Rakete abfällt. Bei weiterer Zugbelastung in Pfeilrichtung "B" wird dann die Leine 10 weiter durch die Öffnung 32 geführt, bis der Knoten 29 auf dem Schenkel 12 der Leine 10 gegen die Ränder der Öffnung 32 anstößt und wiederum eine kraftschlüssige Verbindung zum Seil 14 schafft.
  • Die Entfaltung des Hilfsfallschirmes kann dann ohne weiteres erfolgen, nachdem die Rakete mit dem Karabinerhaken 50 und etwaigen weiteren Verbindungsteilen abgefallen und der Verschluß stift 19 aus den Schlaufen auf der Packhülle geführt ist.
  • Wie sich aus der vorstehenden Funktionsbeschreibung ergibt, ist es erfindungsgemäß wesentlich, die Länge des Seilstückes 16 genau zu bestimmen, so daß zum beschriebenen Zeitpunkt eine Zugkraft auf das Seilstück 16 ausgeübt und damit der Verschlußstift 19 aus den Schlaufen 57, 58 geführt wird.
  • Ferner ist es für ein Funktionieren der erfindungsgemäßen Leinenverbindung sehr wichtig, daß die Leinenlänge zwischen der Öffnung 32 und den Knoten 29 (bei der in Figur 1 dargestellten Ruheposition) sehr viel größer gewählt ist als der Leinenabschnitt zwischen den Knoten 28 und den korrespondierenden Enden der Innenspleiße 24, 25 im Bereich der Ösenabschnitte 22b, 23b.
  • Sind diese einzelnen Teile der Leinenverbindung wie vorstehend beschrieben aufeinander abgestimmt, so ist zuver- essig gewährleistet, daß sich die jeweils unbelastete Öse 22 oder 23 öffnet, das nicht belastete Auslöseorgan freigiht und der Verschlußstift 19 aus den Schlaufen 57, 58 gerührt wird.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Zusammenfassung - Leerseite -

Claims (19)

  1. Patentansprüche 1. Leinenverbindung, insbesondere für Rettungssysteme, zur lösbaren Verbindung zweier getrennt betätigbarer Auslöseorgane mit einem Gebrauchs- oder Funktionsteil, wobei die Leinen oder Seile (10, 14, 16) derart angeordnet sind, daß unter Zugbelastung eines Auslöseorgans das andere aus der Leinenverbindung abgetrennt wird.
  2. 2. Leinenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseorgane an einer gemeinsamen Leine (10) angeordnet sind, die einerseits mit einem Ende (34) eines Seils (14), das mit seinem anderen Ende (15) an dem auszulösenden Gebrauchs- oder Funktionsteil befestigt ist und andererseits mit einem den Gebrauchs- oder Funktionsteil gegen unbeabsichtigtes Auslösen schützenden Sicherungselement (19) verbunden ist.
  3. 3. Leinenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (10) in der Funktions- ruhestellung U-förmig angeordnet ist und die freien Enden der U-Schenkel (11, 12) unter Bildung zweier Ösen bzw. zweier Schlaufen (22, 23) lösbar um- und festgelegt sind und die Auslöseorgane an jeweils einer dieser Ösen (22, 23) befestigt sind.
  4. 4. Leinenverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (22, 23) der Leine (10) durch jeweils eine Innenverspleißung (24, 25) der freien Enden mit dem Leinenkörper gebildet sind.
  5. 5. Leinenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverspleißungen (24, 25) an ihren den Ösen (22, 23) zugewandten Enden von einem leicht bruchfähigen Band (26, 27) durchzogen und so lagefixiert sind.
  6. 6. Leinenverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverspleißungen (24, 25) an ihren den Ösen (22, 23) zugewandten Enden durch eine Ummantelung aus leicht bruchfähigem Material lagefixiert sind.
  7. 7. Leinenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (22, 23) auf den sich gegenüberliegenden Abschnitten (22a, 23a) je eineVerdickung (28) aufweisen, die in der Funktiqnsruhestellung der Leinenverbindung im wesentlichen im gleichen Abstand zu den korrespondierenden Festlegungspunkten der freien Leinenenden angeordnet sind.
  8. 8. Leinenverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (28) durch Verknotungen der Leine (10) gebildet sind.
  9. 9. Leinenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ösen (22, 23) miteinander durch einen auf den Abschnitten (22b, 23b) zwischen den Verdickungen (28) und den korrespondierenden Festlegungspunkten der freien Leinenenden befindlichen Verbindungsteil (40) verbunden sind, der seinerseits mit dem Sicherungselement (19) in Verbindung steht.
  10. 10. Leinenverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (40) einen Gurt mit endseitig die Ösenabschnitte (22b, 23b) umgreifenden Ösen (41, 42) ist, und mit einem Seilstück (16) verbunden ist, das das Sicherungselement (19) umgreift.
  11. 11. Leinenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leine (10) im Bereich der Stirnenden der Ösen (22, 23) Markierungen (48) aufweist.
  12. 12. Leinenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Funktionsruhestellung der Leinenverbindung im gleichen Abstand zum Basisschenkel (13) der Leine (10) auf deren U-förmigen Schenkeln (11, 12) Verdickungen (29) angeordnet sind, wobei der Abstand der Verdickungen (29) zum Basisschenkel (13) größer als der Abstand der Verdickungen (28) zu den korrespondierenden Festlegungspunkten der freien Leinenenden ist.
  13. 13. Leinenverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickungen (29) Knoten sind.
  14. 14. Leinenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß in Funktionsruhestellung der Leinenverbindung der Basisschenkel (13) der Leine (10) mittig durch eine Doppellasche des Seiles (14) verläuft, das durch Umlegen des korrespondierenden Endes des Seiles (14) und Innenverspleißung mit dem Seilkörper gebildet ist.
  15. 15. Leinenverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (34) im Bereich der Doppellasche gegen die Leine (10) durch eine durch die Leine (10) und die Doppellasche gezogenes Sollbruchmittel (37) gesichert ist.
  16. 16. Leinenverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sollbruchmittel ein Sollbruchgarn ist.
  17. 17. Leinenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Leinen bzw. Seile (10, 14, 16) Hohl- oder Schlauchleinen sind.
  18. 18. Leinenverbindung nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (19) ein Verschlußstift ist.
  19. 19. Leinenverbindung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in Funktionsruhestellung der Leinenverbindung der Verschlußstift (19) durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Halteeinrichtungen (57, 58) gehalten und im Bereich zwischen den Halteeinrichtungen (57, 58) durch zwei, im-Abstand zueinander angeordnete Öffnungen im Seil (14) geführt ist.
    Beschreibung
DE19833333534 1983-09-16 1983-09-16 Leinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme Granted DE3333534A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333534 DE3333534A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Leinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833333534 DE3333534A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Leinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3333534A1 true DE3333534A1 (de) 1985-04-11
DE3333534C2 DE3333534C2 (de) 1987-02-26

Family

ID=6209298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833333534 Granted DE3333534A1 (de) 1983-09-16 1983-09-16 Leinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3333534A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039742A1 (de) * 1969-08-11 1971-03-11 Stencel Aero Eng Corp Fallschirmentfaltungseinrichtung mit Rakete

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039742A1 (de) * 1969-08-11 1971-03-11 Stencel Aero Eng Corp Fallschirmentfaltungseinrichtung mit Rakete

Also Published As

Publication number Publication date
DE3333534C2 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007430B4 (de) Großflächige Fallschirmvorrichtung mit einem Reißnahtstoßdämpfer zur Steuerung des ersten Entfaltens
WO2010121717A1 (de) Gassackmodul mit einem eine adaptive ventilationsöffnung aufweisenden gassack
DE68908173T2 (de) Vorrichtung zum anhalten eines fahrzeuges.
CH615833A5 (de)
DE1406575A1 (de) Fallschirm
DE2039742A1 (de) Fallschirmentfaltungseinrichtung mit Rakete
DE2544989C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Aufziehvorrichtung eines Fallschirmes
DE3333534A1 (de) Leinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme
DE931870C (de) Fallschirm mit Hilfsfallschirm und Packhuelle
DE7729105U1 (de) Ausloesemechanismus fuer abwerfbare lasten
DE3329490A1 (de) Slipleinenverbindung, insbesondere fuer rettungssysteme
DE69007581T2 (de) Luftziel zum beschuss mit kanonen.
DE8326692U1 (de) Leinenverbindungsvorrichtung, insbesondere für Rettungssysteme
DE2319347A1 (de) Fallschirm
DE2503936A1 (de) Lastentrennschloss fuer fallschirme
DE8323492U1 (de) Slipleinenverbindungsvorrichtung, insbesondere für Rettungssysteme
DE1506102C (de) Fallschirmverpackung mit einer pyrotechnischen Schleudereinrichtung zum Entfalten eines Fallschirmes
DE607896C (de) Stossdaempfer fuer Fallschirme mit einer in die Aufhaengung der Last eingeschalteten Reissvorrichtung
DE525041C (de) Auf dem Ruecken der abspringenden Person zu tragender, mit einer Verschlussvorrichtung versehener Fallschirmbehaelter
DE367327C (de) Fallschirm mit Huelle und Entfaltungsvorrichtung
DE3543176C1 (en) Closure for the entrance and exit hatches of life-rafts and the like
DE1935255A1 (de) Doppelt wirksame Fallschirmanordnung
DE2360591C3 (de) Reffeinrichtung für einen Fallschirm mit einer Rundkappe
DE631771C (de) Aus zwei Teilen bestehende Verpackungshuelle fuer Fallschirme
DE1506102B (de) Fallschirmverpackung mit einer pyrotechnischen Schleudereinrichtung zum Entfalten eines Fallschirmes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee