DE3331885C2 - Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken - Google Patents

Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken

Info

Publication number
DE3331885C2
DE3331885C2 DE19833331885 DE3331885A DE3331885C2 DE 3331885 C2 DE3331885 C2 DE 3331885C2 DE 19833331885 DE19833331885 DE 19833331885 DE 3331885 A DE3331885 A DE 3331885A DE 3331885 C2 DE3331885 C2 DE 3331885C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
screw
fork
free
angled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833331885
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331885A1 (de
Inventor
Henry Morton Weston Conn. Unger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331885 priority Critical patent/DE3331885C2/de
Priority to DE3418342A priority patent/DE3418342C2/de
Priority to US06/640,495 priority patent/US4602532A/en
Publication of DE3331885A1 publication Critical patent/DE3331885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331885C2 publication Critical patent/DE3331885C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/48Spanners; Wrenches for special purposes
    • B25B13/50Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes
    • B25B13/5091Spanners; Wrenches for special purposes for operating on work of special profile, e.g. pipes for operating on wing nuts, hooks, eye hooks or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

2. Gerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Gabclschenkel zur Befestigungsstelle hin gerichtete Abwinklungen (11) aufweisen zum radialen Abstützen des Magncifußes (16) eines Magnethakens (19).
3. Gerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jas Handstück (4) als telcskopartig ausziehbare Griffstange (8) ausgebildet ist.
Die Erfindung betrifft ein Gerat zum Anbringen und Lösen von Haken, mit einem Hakenaufnahmeieil. das eine Aufnahmegabcl für den Hakenschaft aufweist.
Ein derartiges Gerät ist aus der GB-PS 23 482 aus dem Jahre 1892 bekannt. Bei diesem Gerät muß zur drehfeslen Verbindung des Hakens mit dem Gerät ein loses Verbindungsstück eingesetzt werden, das mil seinem einen abgebogenen Ende in den Haken eingehängt und mit seinem anderen abgewinkelten Ende in die Aufnahmegabel des Gerätes eingesetzt wird, in der es miltels einer federbelasteten Druckplatte festgeklemmt wird. Derartige Geräte sind nicht nur relativ kompliziert im Aufbau, sondern es ist auch die Verbindung des Hakens mit dem Gerät durch das Zwischenstück umständlieh.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Gattung baulich und mit Bezug auf die Verbindung des Hakens mil dem Gerät zu vereinfachen.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß
1.1 das Hakenaufnahmeteil als elwu U-förmigcr Ann rechteckigen Querschnitts mil einer Basis, einem freien Schenkel und einem Befestigungsschcnkcl ausgebildet ist.
1.2 die Aufnahmcgabel am freien Ende des freien Schenkels angeordnet, der Bcfcsiigungsschenkel cndseiüg parallel zur Basis verlaufend n;ieh außen abgewinkelt und der abgewinkeile Teil mil einem Handstück verbunden ist.
1.3 außen an den Schenkeln der Aufnahmcgabel zwei sich gegenüberliegende Kanienaussehnittc eingearbeitet sind zum Eingreifen von hakenförmigen Teilen des Schraubhakens.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gerätes entfällt die bisher zur Halterung des I l;<kens in der Aufnahmcgabcl des Gerätes erforderliche Klemmvorrichtung. U.ine weitere Vereinfachung besieht in eiern Fortfall des losen Verbindungsstückes.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemä-Ben Gerätes besteht darin, daß die freien Knden der Gabelsehcnkcl zur Befcstigungssicllc hin gerichtete Abwinklungen aufweisen zum radialen Abstützen des Magncifußcs eines Magnethakens.
-:3er von der Aufnahniegabel des Gerätes aufgenomis mene Magneihaken ist dadurch vor unbeabsichtigtem Lösen von dem Gerät gesichert.
liinc weitere vorteilhafte Weilerbildung des erfindungsgcmfißen Gerätes besteht darin, daß das I landstück des Gerätes als telcskopartig ausgebildete Griffstange ausgebildet LsL
Das leleskopicrbare Handstück ermöglicht es, die Haken vom Boden aus in größerer Höhe anzubringen bzw. zu lösen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbcispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das mit einem tcleskopicrbaren Handstück versehene Gerät an einem Schraubhaken angesetzt in Ansicht,
jo Fig.2 das Gerät ohne Schraubhaken in Ansicht in Pfeilrichtung A der F i g. I.
F i g. 3 den Schraubhaken in Ansicht und
Fig. 4dasGcräl mit einem Magnethaken in Ansicht.
Das Gerät ist mil einem Hakenaufnahmeteil vcrse- Vt hen, das aus einem etwa U-förniigcn Arm 1 rechteckigen Querschnitts mit einer Basis Γ, einem Bcfcsiigungsschenkel 2 und einem freien Schenkel 3 besteht. Der Bcfcsiigungsschenkel 2 ist endscilig p'-rallcl zur Basis Γ verlaufend nach außen abgewinkelt und mil dem abgcwinkelten Teil in einem Handstück 4 fest angeordnet. Das Handstück 4 wcisi zwei sich gegenüberliegende Bolzen 5, 6 auf. die in Bohrlöchern der Wandung des Handstückes 4 geführt sind und unter der Druckwirkung einer zwcischenkligcn. blattförmigen und vorgc- Vt spannten Feder 7 stehen. Mil 8 ist eine teleskopierbar Griffstangc bezeichnet, in die das Handstück 4 eiristeckbur ist. wobei die Bolzen 5, 6 in Bohrlöcher im Maniel der Griffstange 8 einrasten. An den Schenkeln der Aufnahmcgabel 9 sind außen zwei si'h gegenüberliegende Kanicnausschnittc 10 eingearbeitet. Es weisen ferner die freien Enden der Schenkel der Aufnahmcgabel 9 zur Bcfcstigungsstclle hin gerichtete Abwinklungen 11 auf. Mit 12 isi eine mit einem Haken 13 versehene Schraube bezeichnet. Auf dem Schaft der Schraube 12 ist quer zu Vt dem Schaft ein Arm 14 fest angeordnet, der an seinen Enden dem Haken 13 zugekehrte Abwinklungen 15 aufweist. Mit 19 isl ein Magnelhakcn und mil 16 dir Magnetfuß bezeichnet, der aus einem schalenlörmigen Körper 17 und einer in lcl/terem fest angeordneten w) Magnetscheibe 18 besteht.
Zum Einschrauben des 1 lakcns 13 wird das Gerat mit den Kanlcnausschnitlcn lOauf die Abwinklungen 15des auf dem Schaft der Schraube 12 angeordneten Armes 14 aufgeschoben, wobei der Schaft der Schraube 12 von h', der Aufnahmcgahcl 9 aufgenommen wird. Durch Drehen der Griffstange 8 wird sodann der I laken I λ mil der Schraube 12 eingeschraubt, wonach (las Gcriil wieder von ilen Abwinkliingen 15 abgezogen werden k;inn. Das
Losen des I lakcns 1.3 erfolgt in entsprechender Weise.
/um Anbringen des Magnethakens 19 wird dieser mit seinem Schaft in die Aufnahmegabel 9 geschoben, wonach der Magncihaken 19 mit seinem Magnetfuß 16 auf der Aufnahmegabel 9 aufliegt Der Magnethaken 19 ■} wird hiernach mittels des Gerätes an das metallene Bauteil, an dem er angebracht werden soll, angedrückt. Durch einseitiges Anheben des Gerätes läßt sich der Magnethaken 19 mühelos wieder lösen.
ίο
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
35
4r>

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken, mit einem Hakenaufnahmeieil, das eine Aufnahmcgabel für den Hakenschaft aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
1.1 das Hakenaufnahmeteil als etwa U-förmigcr Arm (1) rechteckigen Querschnitts mil einer Basis (1'), einem freien Schenke! (3) und einem Befestigungsschcnkcl (2) ausgebildet ist.
\2 die Aufnahmegabel (9) am freien Ende des freien Schenkels (3) angeordnet, der Befesiigungsschcnkel (2) endseitig parallel zur Basis ((') verlaufend nach außen abgewinkelt und der abgewinkelte Teil mit einem Handstück (4) verbunden ist,
U außen an 4en Schenkeln der Aufnahmcgabel (9) zwei sich gegenüberliegende KarHenausschnitte (10) eingearbeitet sind zum Eingreifen von hakenförmigen Teilen des Schraubhakens.
DE19833331885 1983-09-03 1983-09-03 Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken Expired DE3331885C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331885 DE3331885C2 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
DE3418342A DE3418342C2 (de) 1983-09-03 1984-05-17 Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
US06/640,495 US4602532A (en) 1983-09-03 1984-08-13 Apparatus for applying and releasing wood screws, provided with suspension hooks, and also magnetic holders, to and from comparatively high structural parts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331885 DE3331885C2 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331885A1 DE3331885A1 (de) 1985-03-28
DE3331885C2 true DE3331885C2 (de) 1985-07-25

Family

ID=6208200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331885 Expired DE3331885C2 (de) 1983-09-03 1983-09-03 Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331885C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418342A1 (de) * 1983-09-03 1985-11-21 Henry Morton Weston Conn. Unger Geraet zum anbringen und loesen von mit einem aufhaengehaken versehenen holzschrauben sowie von magnethaltern
DE4021244C1 (de) * 1990-07-04 1991-11-07 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE857325C (de) * 1951-03-20 1952-11-27 Busatis Geb Haltearm fuer Innensechskantschluessel
GB794100A (en) * 1954-06-04 1958-04-30 Henry Herbert Ives An improved tool
DE1873132U (de) * 1963-02-15 1963-06-06 Buedinger Metallwarenfab Linn Ausziehbarer stiel fuer besen u. dgl.
DE1876498U (de) * 1963-05-11 1963-07-25 Schade Wilhelm Fa Werkzeug zum einschrauben, insbesondere von oesenschrauben.
US3850050A (en) * 1973-02-06 1974-11-26 J Lemmens Continuously variable automatic transmission
FR2508371B1 (fr) * 1981-06-30 1986-08-29 Rossetto Alexandre Support pour ponceuse a plafond
DE8313995U1 (de) * 1983-05-11 1983-09-15 Herweg, Hubert, 5272 Wipperfürth Werkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418342A1 (de) * 1983-09-03 1985-11-21 Henry Morton Weston Conn. Unger Geraet zum anbringen und loesen von mit einem aufhaengehaken versehenen holzschrauben sowie von magnethaltern
DE4021244C1 (de) * 1990-07-04 1991-11-07 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
DE3331885A1 (de) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4437630C1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE1900078C3 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung
DE2059006C3 (de) Halterung für eine Schraubenmutter in Form einer U-förmigen Klammer
DE3331885C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
DE102005051678B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles an einem Trägerteil
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
DE2307957C3 (de) Stützvorrichtung nach Art einer Konsole
DE8520830U1 (de) Drahtspannklemme
DE202004011536U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Adapters für Zubehör an aufeinander stoßenden Stangenteilen von Fahrrädern
DE3024414A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer mit einem stiel versehene arbeitsgeraetschaften
DE3332733A1 (de) Vorrichtung zum haltern von fendern an reelingsrohren beispielsweise bei sportschiffen
EP0109641B1 (de) Aufhängevorrichtung für Traggestelle von Galvanisieranlagen
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
AT508786B1 (de) Stützvorrichtung für pflanzen
DE2830362C2 (de) Tragschienen-Aufsatzstück für hutförmige Tragschienen
DE2703794B2 (de) Abhängevorrichtung zum Darbieten von Warensortimenten
DE2754192A1 (de) Befestigungselement zur halterung von leinen an waeschetrockengestellen
DE3418342C2 (de) Gerät zum Anbringen und Lösen von Haken
DE10252770A1 (de) Stützfuß für langstielige Werkzeuge
DE102007005659B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Anbringung eines Reinigungsgerätes
DE202020004908U1 (de) Befestigungselement für einen Verbinder zum Halten und Ausrichten von Stielen
DE371947C (de) Pedaldaempfer fuer Streichinstrumente
WO2007017721A1 (de) Tragkonsole für regale
DE2757790A1 (de) Schienenfuss-erdungsklemme
DE8125730U1 (de) Fahrwerk, inbesondere fuer schmutzsauger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3418342

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING., 4000 DUESSELDORF WERNER, D.,DIPL.-ING. DR.-ING., 4150 KREFELD REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. FITZNER, U., DIPL.-ING. DR.-ING. DR.JUR., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee