DE3331492C2 - Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen - Google Patents

Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen

Info

Publication number
DE3331492C2
DE3331492C2 DE3331492A DE3331492A DE3331492C2 DE 3331492 C2 DE3331492 C2 DE 3331492C2 DE 3331492 A DE3331492 A DE 3331492A DE 3331492 A DE3331492 A DE 3331492A DE 3331492 C2 DE3331492 C2 DE 3331492C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
frost
plug
frozen
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3331492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331492A1 (de
Inventor
Günter Dr. 4950 Minden Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE3331492A priority Critical patent/DE3331492C2/de
Priority to FR8412601A priority patent/FR2551379B1/fr
Priority to BE0/213518A priority patent/BE900392A/fr
Priority to BR8404282A priority patent/BR8404282A/pt
Priority to GB08422000A priority patent/GB2147081B/en
Priority to JP59180847A priority patent/JPS6085398A/ja
Priority to US06/647,022 priority patent/US4598727A/en
Publication of DE3331492A1 publication Critical patent/DE3331492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331492C2 publication Critical patent/DE3331492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/103Means for stopping flow from or in pipes or hoses by temporarily freezing liquid sections in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/1608Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders by replacement of the damaged part of the pipe
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0391Affecting flow by the addition of material or energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0441Repairing, securing, replacing, or servicing pipe joint, valve, or tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur fernhantierten Instandhaltung von senkrechten Rohrleitungen in einer radioaktiv belasteten Zelle, insbesondere einer Großzelle in einer Wiederaufarbeitungsanlage, beschrieben. Aus einer senkrechten Rohrleitung wird ein Rohrstück ausgesägt und ein neues Rohrstück eingeschweißt. Um die Späneentfernung aus dem unteren senkrechten Rohrleitungsende nach dem Aussägen des Rohrstückes zu verbessern, wird das flüssige Medium in der Rohrleitung vor dem Aussägen oberhalb und unterhalb des zu entfernenden Rohrstückes unter Bildung von Froststopfen eingefroren. In dem unteren Teil der senkrechten Rohrleitung wird über den dort bereits erfolgten Froststopfen ein dritter Froststopfen hergestellt. Nach dem Heraustrennen des Rohrstückes wird ein Anker in das untere Rohrleitungsende auf den dritten Froststopfen abgelassen. Das sich in dem unteren Rohrleitungsende über dem dritten Froststopfen befindliche flüssige Medium wird mit den Werkstoffspänen und dem Anker eingefroren und über den Anker zusammen mit dem dritten Froststopfen nach oben aus dem Rohrleitungsende herausgezogen.

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, daß im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeben ist.
In radioaktiv belasteten, abgeschirmten Zellen der Kerntechnik, beispielsweise Großzellen von nuklearen Wiederaufbereitungsanlagen, muß die Instandhaltung und 5() Instandsetzung der Verfahrenskomponenten und der sie verbindenden Rohrleitungen fernhantiert ausgeführt werden. Ist es bei der Instandsetzung notwendig, aus einer senkrechten, ein flüssiges Medium führenden Rohrleitung ein Rohrstück herauszutrennen und ein neues Stück einzuschweißen, wird in bekannter Weise oberhalb und unterhalb des zu entfernenden Rohrstückes das flüssige Medium unter Bildung von zwei die Rohrleitung abdichtenden Froststopfen eingefroren. Beim weiteren Vorgehen ist darauf zu achten, daß die während des Trennvorganges «) und/oder der Schweißnahtvorbereitung entstehenden Werkstoffspäne nicht in der Rohrleitung verbleiben und somit das darin befindliche, flüssige Medium verunreinigen.
Die Späneabfuhr aus dem oberen Rohrleitungsende ergibt keine Probleme. Die Späneabfuhr aus dem unteren Rohrleitungsende verursacht dagegen Schwierigkeiten. Die Späne sammeln sich auf dem Frostpfropfen, der unter dem Sägeschnitt in dem unteren Rohrleitungsende mittels einer geeigneten Frosteinrichtung hergestellt wurde. Die Werkstoffspäne dringen in den Frostpfropfen ein und können nicht oder nur äußerst unvollständig entfernt werden .
Das Verschließen von Rohrleitungen durch Frostpfropfen ist eine übliche Methode [wt-Zeitschrift für industrielle Fertigung 71 (1981) Nr. 10, S.639-640], mit dessen Hilfe Instandsetzungsarbeiten ^n Rohrleitungssystemen durchgeführt werden können. Dabei wird vor einer Schadensstclle das Rohrleitungswasser punktuell eingefroren, womit sich z. B. das Entleeren auf den kurzen Leitungsabschnitt zwischen der Gefrierstelle und dem nächsten Absperrorgan beschränken läßt. Die Gefriermethode besteht darin, daß .:ine zweiteilige Hohlmanschette um das Rohr gelegt wird. In den Manschettenhohlraum wird flüssiger Stickstoff gefüllt. Dieses Kältemittel entzieht dem Rohr durch Verdampfen die Wärme, so daß das in dem betreffenden Rohrbereich befindliche Wasser zu einem Eispfropfen gefriert. Neben der Rohrfrostungsstelle können Schweißtind Schneidarbeiten durchgeführt werden. Nach Abschluß der Reparaturarbeiten wird die Zufuhr von Flüssigstickstoff gestoppt. Danach schmilzt bei diesem Gefrierverfahren der Eispfropfen durch Aufnahme von Umgebungswärme. Die Rohrleitung ist nach dem vollständigen Abschmelzen wieder für den Durchfluß frei.
Der Erfindung liegi die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs geschilderten Art derart zu verbessern, daß mit ihm Späneentfernung aus dem unteren, senkrechten Rohrleitungsende nach dem Aussägen eines Rohrstücks sicher und vollständig durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Vor dem Aussägen eines zu entfernenden Rohrstücks aus einer senkrechten Rohrleitung wird unterhalb der vorgesehenen unteren Sägestelle ein erster Froststopfen erzeugt, der nach dem Aussägen des zu entfernenden Rohrstückes das untere senkrecht,. Rohrleitungsende verschließt. Oberhalb der oberen Sägestelle wird ein zweiter Froststopfen erzeugt, der das obere Rohrleitungsende nach unten verschließt. Unterhalb der vorgesehenen Sägestelle, aber noch oberhalb des ersten Froststopfens, wird das in der Rohrleitung stehende Medium an einer dritten Stelle eingefroren. Es sind somit unterhalb der unteren Sägestelle zwei in Abstand übereinanderliegende Froststopfen vorhanden. Durch Absägen innerhalb der beiden vorbestimmten Sägestellen wird das zu entfernende Rohrstück herausgetrennt und entfernt. Die bei dem Durchsägen in den Sägestellen anfallenenden, in das Rohrinnere des unteren Rohrleitungsendes gelangenden V.'erkstoffspäne werden von dem oberen der beiden in dem unteren Rohrleitungsende befindlichen, also dem dritten Froststopfen aufgefangen.
Um diese Späne zu entfernen, wird ein Anker in das untere Rohrleitungsende auf den dritten Froststopfen herabgelassen. Das auf diesem Pfroststopfen noch anstehende Flüssigkeitsmedium wird im benachbarten Bereich des dritten Froststopfens eingefroren. Dadurch werden die Werkstoffspäne und der Anker in einem gemeinsamen Froststopfen fixiert, der sich aus dem dritten Froststopfen und dem nach dem Aussägen eingefrorenen, die Werkstoffspäne enthaltenden Medium bildet. Der gemeinsame Froststopfen wird mit Hilfe des Ankers aus dem unteren Rohrleitungsende nach oben herausgezogen. Dadurch sind die in der senkrechten Rohrleitung befindlichen Werkstoffspäne vollständig entfernt.
Wird die Werkstoffspäne enthaltende Froststelle und
der angefrorene dritte Froststopfen gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 2 behandelt, so können die Froststopfen leicht entfernt werden.
Wird entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 3 ein erwärmter Anker auf den dritten Froststopfen gedruckt, so schmilzt dieser in den Froststopfen ein. Durch das anschließende Einfrieren der über dem Froststopfen befindlichen, die Werkstoffspäne enthaltenden Flüssigkeit wird der Anker in dem dritten Froststopfen und der anliegenden neuen Froststelle eingefroren. Das Herausziehen dieses zusammengefrorenen, gemeinsamen Froststopfens zur Späneentfernung wird dadurch erleichtert.
Die Erfindung hat sich besonders bei dem Entfernen von nichtmagnetischen Matallspänen aus den unteren Rohrleitungsenden von senkrechten, ausgesägten Rohrleitungen bewährt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine senkrechte Rohrleitung mit angesetzten Frostzangen zum Einfrieren des flüssigen Mediums in der Rohrleitung in schematischer Darstellung,
Fig. 2 das senkrechte, untere Rohrleitungsende nach dem Aussägen des Rohrstückes aus der Rohrleitung in Fig. 1.
In einer senkrechten Rohrleitung 3 wird ein erster Froststopfen 4 durch das Anlegen einer an sich bekannten, mit flsüssigem Stickstoff betriebenen Frostzange 5 erzeugt. Das flüssige Medium 6 ist dann an dieser Stelle in der Rohrleitung 3 unterhalb einer unteren, vorbestimmten Sägestelle 8 eingefroren.
Ober einer oberen, vorbestimmten Sägestelle 9 ist ebenfalls eine Frostzange 12 angesetzt, die zur Herstellung eines Froststopfens 13 verwendet wird. Der Froststopfen 13 dichtet die Rohrleitung 3 über einem auszutrennenden Rohrstück 14 ab. Der Froststopfen 4 dichtet die Rohrleitung 3 unter dem herauszutrennenden Rohrstück 14 ab.
Etwas oberhalb dieses ersten Froststopfens 4 ist das Medium 6 in der Rohrleitung 3 an einer dritten Stelle mit einer Frostz°nge 15 eingefroren und bildet einen dritten Froststopfen 16.
Nach dem Herstellen der drei in Fig. 1 gezeigten Froststopfen 4, 13 und 16 in der das flüssige Medium 6 führenden Rohrleitung 3 wird das Rohrstück 14 durch Aussägen an den beiden Sägestellen 8 und 9 aus der Rohrleitung 3 herausgetrennt und abi-ansportiert.
In der Fig. 2 wird das untere Rohleitungsende 3" nach dem Aussägen des Rohrstücks 14 gezeigt. An der Stirnfläche des Rohrleitungsendes 3' ist eine Schweißnahtvorbereitung durchgeführt worden, die zur Bildung einer Hohlkehle 17 führt.
Über den dritten Froststopfen 16 steht noch Restflüssigkeit 18, in der kurz über dem Froststopfen 16 die bei der mechanischen Bearbeitung der Rohrleitung 3 angefallenen Werkstoffspäne IS enthalten sind, die sich in den Froststopfen 16 eindrücken. In das untere Rohrleitungsende 3 wurde ein erwärmter Anker 21 in den dritten Frostsstopfen 16 hineingedrückt. Die Restflüssigkeit 18 wird nun im Nachbarbereich 22 oberhalb des Froststopfens 16 durch Umsetzen der Frostzange 15 gefroren und bildet ι mit dem dritten Froststopfen 16 einen zusammenhängenden, gemeinsamen Froststopfen 16. 22, der die Werksioffspäne 19 und den Anker 21 einschließt.
Nach der Ausbildung dieses gemeinsamen Froststopfens 16, 22 kann die Frostzange 15 gegen eine Wärmeman- > schette ausgetauscht werden oder die Kältezufuhr zur Aufrechtcrhaltung des Fr?'.tstopfens 16. 22 wird unterbrochen, his der gemeinsame Froststopfen 16. 22 von der Rohrleitungswand herantaut. Nach einer geringen Erwäimung kann der gemeinsame Froststopfen 16. 22 mit einem an dem Ende des Ankers 21 anfassenden Manipulator aus dem unteren Rohrleitungsende 3 nach oben herausgezogen ; werden. Dadurch werden zwangsläufig alle in dem nach dem Sägen und/oder Schweißnahtvorbereiten erzeugten Froststopfen 16, 22 eingefrorenen Werkstoffspäne 19 entfernt. Das untere Rohrleitungsende 3' ist von allen Werkstoffspänen 19 befreit und der Einschweißvorgang eines neuen Ersatzrohrstückes kann beginnen.
Bezugszeichenliste Rohrleitung
3 Rohrleitungsende
3 (erster) Froststopfen
4 Frostzange
5 (flüssiges) Medium
6 (untere) Sägestelle
8 (obere, Sägestelle
9 Frostzange
12 (zweiter) Froststopfen
13 Rohrstück
14 Frostzange
15 (dritter) Froststopfen
16 Hohlkehle
17 Restflüssigkeit
18 Werkstoffspäne
19 Anker
21 Nachbarbereich (des dritten Froststopfens)
22 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum fernhantierten Instandsetzen von senkrechten, ein flüssiges Medium führenden Rohrleitungen in einer radioaktiv belasteten Zelle, insbesondere einer Großzelle einer Wiederaufbereitungsanlage für abgebrannten Kernbrennstoff, bei dem ein zu entfernendes Rohrstück aus der senkrechten Rohrleitung ausgesägt und ein neues Rohrstück in die senkrechte Rohrleitung eingeschweißt wird, wobei das flüssige Medium während der Instandsetzung in der Rohrleitung verbleibt und in der Rohrleitung oberhalb und unterhalb des zu entfernenden Rohrstücks unter Bildung von Frostpfropfen eingefroren wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aussägen des zu entfernenden Rohrstücks in dem unteren Teil der senkrechten Rohrleitung unterhalb der unteren, vorbestimmten Sägestelle des Rohrstücks ein dritter Froslsiopfen im Abstand über dem dort bereits erzeugten Froststopfen hergestellt wird,
daß nach dem Aussägen und Entfernend es herausgetrennten Rohrstücks ein Anker in das entstandene untere Rohrleitungsende auf den dritten Froststopfen abgelassen wird,
daß das in dem unteren Rohrleitungsende über dem dritten Froststopfen verbliebene, noch nicht eingefrorene Medium mit den in diesem befindlichen Werkstoffspänen eingefroren wird und daß über den Anker der dritte Froststopfen mit dem über ihm und an ihm angefrorenen Medium nach oben aus dem Rohrleitungsende herausgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Frosten de? die Werkstoffspäne enthaltende Medium über dem dritten Froststopfen der dadurch entstandene, gemeinsame Froststopfen vor dem Herausziehen durch Wärmezufuhr angetaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker erwärmt und dann in den dritten Froststopfen eingedrückt wird, bevor er in diesem eingefroren wird.
2(r
DE3331492A 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen Expired DE3331492C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331492A DE3331492C2 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen
FR8412601A FR2551379B1 (fr) 1983-09-01 1984-08-09 Procede pour eliminer les copeaux des extremites de conduits tubulaires verticaux
BE0/213518A BE900392A (fr) 1983-09-01 1984-08-20 Procede pour eliminer les copeaux des extremites de conduits tubulaires verticaux.
BR8404282A BR8404282A (pt) 1983-09-01 1984-08-28 Processo para a manutencao com comando a distancia de tubulacoes verticais em uma celula sujeita por radioatividade
GB08422000A GB2147081B (en) 1983-09-01 1984-08-31 Replacing portions of upright conduit for a fluid medium
JP59180847A JPS6085398A (ja) 1983-09-01 1984-08-31 放射能負荷セル内の垂直導管を遠隔操作で修理する方法
US06/647,022 US4598727A (en) 1983-09-01 1984-09-04 Method of removing chips from the end portion of an upwardly extending conduit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331492A DE3331492C2 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331492A1 DE3331492A1 (de) 1985-03-28
DE3331492C2 true DE3331492C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=6207953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331492A Expired DE3331492C2 (de) 1983-09-01 1983-09-01 Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4598727A (de)
JP (1) JPS6085398A (de)
BE (1) BE900392A (de)
BR (1) BR8404282A (de)
DE (1) DE3331492C2 (de)
FR (1) FR2551379B1 (de)
GB (1) GB2147081B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412363A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur fernhantierten vorbereitung der beiden durch ein herausgesaegtes rohrstueck geschaffenen rohrenden einer dadurch getrennten rohrleitung
GB2195738A (en) * 1986-10-06 1988-04-13 Shell Int Research Method of isolating a portion of a pipeline
US6041811A (en) * 1997-09-04 2000-03-28 Pa-Plug, Inc. Plug for forming an ice barrier in a pipeline

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH458672A (de) * 1966-06-17 1968-06-30 Frick Ag Ing Verfahren zum Auswechseln von Anlageteilen in Heiz- oder Kühlanlagen
CH468589A (de) * 1966-10-31 1969-02-15 Scheidler Berthold Verfahren und Einrichtung zum hilfsweisen Verschliessen von Rohrleitungen
DE2137434A1 (de) * 1971-07-27 1973-02-08 Stadtwerke Dinslaken Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von anschlussleitungen an im betrieb befindlichen, fluessigkeit fuehrenden rohrleitungen
US3710812A (en) * 1971-08-05 1973-01-16 Telafix Inc Method of and means for repairing lateral branches of sub-surface pipe lines
US4255840A (en) * 1975-10-21 1981-03-17 Westinghouse Electric Corp. Method of repairing a heating element in a pressurizer
US4370862A (en) * 1976-09-13 1983-02-01 Brister Incorporated Apparatus and method for freezing a slug of liquid in a section of a large diameter fluid transmission line
FR2488972A1 (fr) * 1980-08-22 1982-02-26 Petroles Cie Francaise Procede d'intervention sur une conduite transportant un fluide notamment sur une conduite immergee

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0479560B2 (de) 1992-12-16
GB2147081A (en) 1985-05-01
US4598727A (en) 1986-07-08
BE900392A (fr) 1984-12-17
GB2147081B (en) 1986-10-22
DE3331492A1 (de) 1985-03-28
FR2551379A1 (fr) 1985-03-08
GB8422000D0 (en) 1984-10-24
FR2551379B1 (fr) 1988-05-20
JPS6085398A (ja) 1985-05-14
BR8404282A (pt) 1985-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094914B1 (de) Verfahren zum verbinden metallischer teile
DE2516685A1 (de) Vorrichtung zur reparatur von undichten stellen in waermetauscherrohren
DE3716328C2 (de)
CH632332A5 (de) Verfahren zum ausbau der waermetauschrohre aus einem dampferzeuger.
DE3331492C2 (de) Verfahren zum Instandsetzen von senkrechten Rohrleitungen
DE202023106394U1 (de) Automatische Reinigungs- und Schneidevorrichtung
DE3218662A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von rohren
DE2644303C2 (de)
DE3817691A1 (de) Verfahren zum entnehmen von sonderabfall aus einer ablagerungsstaette
DE2823122C2 (de) Verfahren zum Weichlöten von ineinander gesteckten Rohren aus nichtrostendem Stahl
DE3827655C1 (en) Process for keeping concrete surfaces moist, and a moisture-storing layer for carrying out the process
DE2644742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung einer gasleitung
AT151921B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen einer elektrischen Abzweigleitung an eine durchgehende Hauptleitung.
DE527135C (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren nebst den aufgeschweissten Rohrabzweigstuecken
DE952293C (de) Verfahren zum Beseitigen des Schweissrates an abbrenngeschweissten Werkstuecken
EP0074464A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenwände von metallischen Leitungssystemen durch Elektropolieren mit Hilfe bewegter Elektroden
DE2323017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von druckgasflaschen mit atemgas
DE2161997C3 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Endstopfens mit dem Hüllrohr eines Brennstoff Stabes
DE10137284B4 (de) Verfahren zum Zerlegen eines verfahrenstechnischen Apparates
DE2358693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches in ein unter druck stehendes rohr
DE932108C (de) Verfahren zum Herstellen von Kuehlern aus Leichtmetall fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Bienenwabenkuehlern
AT142880B (de) Verfahren zum Löten von Aluminium oder Aluminiumlegierungen.
DE2523066C2 (de) Verfahren zum Ausbau von Teilen eines Gasführungssystems
DE1577078C (de) Verfahren zum Instandsetzen gebrochener Gußwerkstücke, insbesondere gebrochener Grauguß werk stücke
DE19616697C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Öffnung in der Wand eines bereits unterirdisch verlegten Rohres aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee