DE3331348A1 - Lastkraftwagen mit einem kastenartigen aufbau - Google Patents

Lastkraftwagen mit einem kastenartigen aufbau

Info

Publication number
DE3331348A1
DE3331348A1 DE19833331348 DE3331348A DE3331348A1 DE 3331348 A1 DE3331348 A1 DE 3331348A1 DE 19833331348 DE19833331348 DE 19833331348 DE 3331348 A DE3331348 A DE 3331348A DE 3331348 A1 DE3331348 A1 DE 3331348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
bracket
brackets
cheeks
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331348
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 4923 Extertal Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAROSSERIE und FAHRZEUGBAU WER
Original Assignee
KAROSSERIE und FAHRZEUGBAU WER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19828231091 external-priority patent/DE8231091U1/de
Application filed by KAROSSERIE und FAHRZEUGBAU WER filed Critical KAROSSERIE und FAHRZEUGBAU WER
Priority to DE19833331348 priority Critical patent/DE3331348A1/de
Publication of DE3331348A1 publication Critical patent/DE3331348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Lastkraftwagen mit einem kastenartigen Aufbau
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lastkraftwagen mit einem kastenartigen Aufbau zum Transport von Rollbehältern, wobei im Inneren des Aufbaues eine Einrichtung zur Festlegung von Rollbehältern installiert ist, die aus fest am Aufbau angeschlossenen, in Fahrtrichtung verlaufenden Holmen und daran lösbar befestigten, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Bügeln besteht.
  • Lastkraftwagen mit einer - wie vorstehend beschrieben -aufgebauten Einrichtung zum Festlegen von Rollbehältern sind an sich bekannt.
  • Bei den bekannten Lastkraftwagen sind die Holme der in Rede stehenden Einrichtung aus Vierkant-Hohlprofilen hergestellt. In diese Vierkant-Hohlprofile sind Bohrungen in gleichmdßigen Abstande eingebracht, in die die Enden der U-förmig geformten Bügel eingesteckt werden können.
  • Damit die nutzbare Innenbreite des Aufbaues nicht entscheidend beeinträchtigt wird, müssen die Holme relativ schmal ausgeführt werden. Dies führt dazu, daß - in Längsrichtung der Holme gesehen - jeweils nur eine Lochreihe angebracht werden kann. Dies wiederum hat nachteilig zur Folge, daß es nicht möglich ist, zwei Bügel in einer Flucht nebeneinander anzubringen. Bei in Fahrtrichtung gesehen gleich großen Rollbehältern ist es also notwendig, immer den Versatz zweier hintereinander liegender Einsteckbohrungen für die Anbringung der Bügel in Kauf nehmen zu müssen.
  • Die gesamte Ausnutzung des Innenraumes des Aufbaues wird durch diese Einschränkungen negativ beeinträchtigt. Die Behälter haben zu viel Luft, die Ware wird beschadigt.
  • Ein weiterer Nachteil der vorbekannten Konstruktion liegt darin, daß das Lösen der Bügel beim Entladen des Lastkraftwagens mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbünden ist. Diese Schwierigkeiten entstehen dadurch, daß die nach unten gerichteten Schenkel der Bügel die Holme vollständig durchtreten müssen, da ansonsten die Gefahr besteht, daß sich die Bügel während der Fahrt selbsttätig lösen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lastkraftwagen der yattungsgemaßen Art dahingehend zu verbessern, daß die Festlegung von Rollbehältern ohne Beeinträchtigung des nutzbaren Innenraumes des Aufbaues möglich ist und daß die Handhabung der Bügel vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst: a) die Holme sind mit sägezahnartig profilierten Wangen ausgestattet, b) die Bügel bestehen aus geraden Stäben mit stirnseitig angeschlossenen, die Wangen zweier benachbarter Holme hintergreifenden Ankerscheiben.
  • Durch diese Konstruktion wird es ermöglicht, zwei Bügel in einer Flucht nebeneinander anzuordnen, da sowohl die Wangen als auch die Ankerscheiben relativ schmal ausgebildet sein können und somit den nutzbaren Innenraum des Aufbaues nur unwesentlich beeinflussen.
  • Die Handhabung der Bügel selbst wird erheblich vereinfacht, da die Eingriffstiefe der Ankerscheiben relativ gering ist, so daß das Lösen der Bügel schnell und problemlos durchgeführt werden kann. Dennoch besteht nicht die Gefahr, daß sich die Bügel selbsttätig lösen können, da die auf die Bügel einwirkenden Belastungen keine Kräfte in Öffnungsrichtung bewirken können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher beschrieben wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht eines Lastkraftwagens mit kastenartigem Aufbau bei geöffneter Rückseite, Fig. 2 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf den kastenartigen Aufbau des Lastkraftwagens gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig. 2, dargestellt vor der kraftschlüssigen Festlegung des Bügels, Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Schnitt mit kraftschlüssig festgelegtem Bügel, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V - V in Fig.
  • 3, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI - VI in Fig. 3, Fig. 7 eine Teilansicht eines mittleren Holmes in perspektivischer Darstellung.
  • Der in Fig. 1 in Rückansicht dargestellte Lastkraftwagen ist mit einem kastenartigen Aufbau 1 versehen, der in seinem Inneren mit einer Einrichtung zur Festlegung von Rollbehältern 2 ausgestattet ist, in Fig.
  • 2 sind die Rollbehälter 2 durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Wie die Fig. 1 und 2 deutlich machen, besteht die Einrichtung zur Festlegung der Rollbehälter 2 aus mehreren, in Fahrtrichtung verlaufenden Holmen 3 und 4 sowie aus einer Mehrzahl von Bügeln 5, die quer zur Fahrtrichtung an den Holmen 3 bis 4 festlegbar sind.
  • Die mit dem Bezugszeichen 3 versehenen Holme sind an den Seitenwänden des Aufbaues 1 befestigt, die mit dem Bezugszeichen 4 versehenen Holme bilden den oberen Abschluß eines am Boden und an der Stirnwand des Aufbaues 1 befestigten Tragegitters 6. Wie aus den Fig. 3 bis 7 sehr anschaulich hervorgeht, sind die Holme 3 und 4 mit sägezahnartig profilierten Wangen 7 ausgestattet.
  • Die Bügel 5 sind stirnseitig jeweils mit Ankerscheiben 8 ausgestattet, welche die Wangen 7 zweier benachbarter Holme 3 oder 4 hintergreifen.
  • Die Bügel 5, welche aus geraden Stäben hergestellt sind, weisen einen Durchmesser auf, der der Breite der Lücken 9 der sägezahnartig profilierten Wangen 7 entspricht.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 und 4 deutlich machen, sind die Ankerscheiben 8 der Bügel 5 etwa im Bereich der Längsachsen der Bügel 5 abgewinkelt, und zwar derart, daß der abgewinkelte Bereich vom jeweiligen Bügel 5 absteht. In diesem abgewinkelten Bereich ist der lichte Abstand der Ankerscheiben 8 zueinander größer als der Abstand zweier benachbarter Wangen 7 der Bügel 3 und 4 zueinander. Dies ermöglicht ein leichtes Einführen der Bügel 5 in die Lücken 9 der Wangen 7, was durch Fig. 3 deutlich veranschaulicht ist.
  • In der Mitte sind die Bügel 5 jeweils mit einem Betätigungsgriff 10 versehen. Dieser Betätigungsgriff 10 ermöglicht es beispielsweise, nach dem Einsetzen eines Bügels 5 in die Lücken 9 zweier Holme 3 oder 4 durch Verdrehen des Bügels 5 diejenigen Bereiche der Ankerscheiben 8, die enger zueinander stehen, an die Innenseiten der Wangen 7 anzudrücken. Dadurch ist eine sichere Festlegung der Bügel 5 an den Wangen 7 zweier benachbarter Holme 3 oder 4 gewährleistet.
  • Die verspannte Stellung eines Bügels 5 ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen besonders deutlich, daß die Ankerscheiben 8 einen etwa rechteckförmigen Grundriß aufweisen. Dabei ist die Schmalseite der Ankerscheiben 8 schmaler als die lichte Weite der mittleren Holme 4, die aus annähernd U-förmigen Profilen hergestellt sind. Dies ermöglicht es, nicht benutzte Bügel 5 innerhalb der mittleren Holme 4 zu deponieren, was in Fig. 7 angedeutet ist.
  • Die an den Seitenwänden des Aufbaues 1 befestigten Holme 3 sind aus einfachen Winkelprofilen hergestellt, wobei es auch hier möglich ist, den lichten Abstand zwischen der jeweiligen Seitenwand und der Innenseite der betreffenden Wange 7 so zu bemessen, daß ein nicht benutzter Bügel 5 hier abgelegt werden kann.
  • Wie Fig. 3 sehr anschaulich zeigt, ist der lichte Abstand der Wangen 7 der mittleren Holme 4 derart bemessen, daß die Ankerscheiben 8 zweier in einer Flucht liegender Bügel 5 nicht aneinanderstoßen. Somit ist für die einander gegenüberliegenden Bügel 5 ausreichende Bewegungsfreiheit gewährleistet. Da sowohl die Wangen 7 der mittleren Holme 4 wie auch die Ankerscheiben 8 relativ dünn ausgeführt sind, beeinträchtigt die gesamte Breite der mittleren Holme 4 nicht den nutzbaren Innenraum des gesamten Aufbaues 1.
  • Die Bügel 5 werden in Gebrauchsstellung durch die gesicherten Rollbehälter 2 lediglich quer zu ihrer Längsachse belastet. Dies bedeutet, daß Kräfte nur quer zur Öffnungsrichtung der Lücken 9 auftreten können. Ein selbsttätiges Lösen der Bügel 5 ist also nicht zu befürchten. Dies um so weniger, als durch die Verspannung der Ankerscheiben 8 eine zusätzliche Sicherung gewährleistet ist.
  • Das bewußte Entnehmen der Bügel 5 hingegen ist durch die abgewinkelten Ankerscheiben 8 bequem und mühelos möglich, nachdem der Betätigungsgriff 10 aus seiner in Fig. 4 gezeigten Stellung in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung geschwenkt wird.
  • Durch die vorstehend beschriebene Konstruktion wird also sowohl die Handhabung der Bügel 5 vereinfacht wie auch gewährleistet, daß der gesamte Innenraum des Aufbaues 1 optimal ausgenutzt werden kann.
  • Bezugszeichenliste 1 kastenartiger Aufbau 2 Rollbehälter 3 Holme 4 Holme 5 Bügel 6 Tragegitter 7 Wangen 8 Ankerscheiben 9 Lücken 10 Betätigungsgriff

Claims (6)

  1. Patentansprüche ;$$tratwagen mit einem kastenartigen Aufbau zum ransport von Rollbehältern, wobei im Inneren des Aufbaues eine Einrichtung zur Festlegung von Rollbehältern installiert ist, die aus fest am Aufbau angeschlossenen, in Fahrtrichtung verlaufenden Holmen und daran lösbar befestigten, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Bügeln besteht, g e k e n n -z e i c h n e t d u r c h folgende Merkmale: a) die Holme (3,4) sind mit sägezahnartig profilierten Wangen (7) ausgestattet, b) die Bügel (5) bestehen aus geraden Stäben mit stirnseitig angeschlossenen, die Wangen (7) zweier benachbarter Holme (3,4) hintergreifenden Ankerscheiben (8).
  2. 2. Lastkraftwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5) aus Rundmaterial bestehen und einen Durchmesser aufweisen, der der Breite der Lücken (9) der sägezahnartig profilierten Wangen (7) entspricht.
  3. 3. Lastkraftwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheiben (8) etwa im Bereich der Längsachsen der Bügel C5) nach außen abgewinkelt ausgebildet sind und im abgewinkelten Bereich einen lichten Abstand zueinander aufweisen, der größer ist als der Abstand der Innenseiten zweier benachbarter Wangen (7) der Holme (3,4).
  4. 4. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (5) etwa im mittleren Bereich mit Betätigungsgriffen (10) ausgestattet sind.
  5. 5. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Holme (4) aus etwa U-förmigen Profilen hergestellt sind und die an den Seitenwänden des Aufbaues befestigten Holme (3) aus Winkelprofilen bestehen.
  6. 6. Lastkraftwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheiben (8) einen etwa rechteckförmigen Grundriß aufweisen und daß die Schmalseiten der Ankerscheiben (8) kleiner sind als die Innenbreite der mittleren Holme (4) bzw. als der Abstand der äußeren Holme (3) zu den Seitenwänden des Aufbaues (1).
DE19833331348 1982-11-06 1983-08-31 Lastkraftwagen mit einem kastenartigen aufbau Withdrawn DE3331348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331348 DE3331348A1 (de) 1982-11-06 1983-08-31 Lastkraftwagen mit einem kastenartigen aufbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828231091 DE8231091U1 (de) 1982-11-06 1982-11-06 Lastkraftwagen mit einem kastenartigen Aufbau
DE19833331348 DE3331348A1 (de) 1982-11-06 1983-08-31 Lastkraftwagen mit einem kastenartigen aufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331348A1 true DE3331348A1 (de) 1984-05-10

Family

ID=25813605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331348 Withdrawn DE3331348A1 (de) 1982-11-06 1983-08-31 Lastkraftwagen mit einem kastenartigen aufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3331348A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094840A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Oy Langh Ship Ab Arrangement for supporting load in transportation unit
EP2397365A1 (de) 2010-06-21 2011-12-21 OY Langh Ship AB Anordnung zum Tragen der Last in einer Transporteinheit
AT516411A3 (de) * 2014-11-03 2018-04-15 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh System zur Warenauslieferung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593174A (en) * 1949-03-16 1952-04-15 Gen Motors Corp Permanent dunnage
US2603167A (en) * 1949-02-12 1952-07-15 Arvin C Webster Dunnage apparatus
US2930331A (en) * 1957-07-01 1960-03-29 Whitehead & Kales Co System for the handling and transportation of parts, finished articles, or packaged goods
US3433179A (en) * 1966-04-07 1969-03-18 Evans Prod Co Freight bracing apparatus
DE7030166U (de) * 1970-08-11 1970-11-05 Rheinstahl Henschel Ag Stangenbefestigung mit sicherheitseinrichtung.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603167A (en) * 1949-02-12 1952-07-15 Arvin C Webster Dunnage apparatus
US2593174A (en) * 1949-03-16 1952-04-15 Gen Motors Corp Permanent dunnage
US2930331A (en) * 1957-07-01 1960-03-29 Whitehead & Kales Co System for the handling and transportation of parts, finished articles, or packaged goods
US3433179A (en) * 1966-04-07 1969-03-18 Evans Prod Co Freight bracing apparatus
DE7030166U (de) * 1970-08-11 1970-11-05 Rheinstahl Henschel Ag Stangenbefestigung mit sicherheitseinrichtung.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094840A1 (en) * 2009-02-19 2010-08-26 Oy Langh Ship Ab Arrangement for supporting load in transportation unit
US8388285B2 (en) 2009-02-19 2013-03-05 Oy Langh Ship Ab Arrangement for supporting load in transportation unit
EP2397365A1 (de) 2010-06-21 2011-12-21 OY Langh Ship AB Anordnung zum Tragen der Last in einer Transporteinheit
AT516411A3 (de) * 2014-11-03 2018-04-15 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh System zur Warenauslieferung
AT516411B1 (de) * 2014-11-03 2019-09-15 Kiesling Fahrzeugbau Gmbh System zur Warenauslieferung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
EP0159394B1 (de) Zurrschiene zum Befestigen von Ladegut auf Fahrzeugen
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE3331348A1 (de) Lastkraftwagen mit einem kastenartigen aufbau
DE2002988C3 (de) Tragvorrichtung für Kabel
DE3939225C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern von Containern auf Schiffen
EP0433794A1 (de) Kotflügel für Fahrzeuge, insbesondere für die Hinterräder von Sattelzugmaschinen
DE8231091U1 (de) Lastkraftwagen mit einem kastenartigen Aufbau
DE3203436C2 (de) Sperrbare Begrenzung für einen Parkplatz eines einzelnen Kraftfahrzeuges
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE3014061C2 (de)
CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem
DE3046165A1 (de) Gleitschienenfuehrung fuer fahrzeugsitze
DE1240469B (de) Fuehrungsgleis fuer einen Kreisfoerderer
CH416462A (de) Stapelwagen mit Paletteverschiebevorrichtung
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE2233615B2 (de) Kettenschloss
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE2500702C3 (de) Verschiebbar gelagertes Tragteil für Lamellen o.dgl. in Fugenüberbrückungskonstruktionen von Brücken oder dergleichen Bauwerken
DE3135090C2 (de) Kettenförderer
DE2112253C (de) Uberbruckungsvornchtung fur Dehnungsfugen in Brücken od dgl
DE3625086A1 (de) Vorrichtung zur vergroesserung der hubhoehe des lasttraegers eines regalstapelfahrzeuges
CH617990A5 (en) Corner connection for a frame which is U-shaped in cross section

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60P 7/08

8130 Withdrawal