DE3331291A1 - Verfahren zum abtrennen des ein unterirdisch verlegtes kabel umgebenden erdreichs zur demontage des kabels, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum abtrennen des ein unterirdisch verlegtes kabel umgebenden erdreichs zur demontage des kabels, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3331291A1
DE3331291A1 DE19833331291 DE3331291A DE3331291A1 DE 3331291 A1 DE3331291 A1 DE 3331291A1 DE 19833331291 DE19833331291 DE 19833331291 DE 3331291 A DE3331291 A DE 3331291A DE 3331291 A1 DE3331291 A1 DE 3331291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
device body
surrounding
movement
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833331291
Other languages
English (en)
Other versions
DE3331291C2 (de
Inventor
Douglas P. 98052 Redmond Wash. Kelley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electric Power Research Institute Inc
Original Assignee
Electric Power Research Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electric Power Research Institute Inc filed Critical Electric Power Research Institute Inc
Publication of DE3331291A1 publication Critical patent/DE3331291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3331291C2 publication Critical patent/DE3331291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/18Drilling by liquid or gas jets, with or without entrained pellets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegte-;·. Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage do;.-· Kabels und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren:-..
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens handelt es sich um ein Kabelräumgerät. Unter dieser Bezeichnung soll ein Gerät verstanden werden, das längs eines im Erdboden verlegten Kabels bewegt wird und dazu dient, das umgebende Erdreich aufzulockern und das besonders dazu geeignet ist, ein vorhandenes Erdkabel durch ein neues zu ersetzen.
Vergleichbare Geräte sind in der U.S.-Patentanmeldung Serial No. 196 847 vom l'l. Oktober 198O (Reichman u,a.) beschrieben.
Es handelt sich dabei um ein Gerät mit einem rohrförmigen, teleskopierbaren, gleitfähigen, ein Kabel umgreifend angeordneten Körper. Hierbei ist eine Kabelangreifeinrichtung vorgesehen, mit der eine Verbindung des rohrförmigen Körpers mit dem Kabel schaffbar ist und mit der der Körper in Kabellängsrichtung entlang des Kabels vorwärts bewegbar ist. Gleichzeitig sind eine Gruppe von Hochdruck-Flüssigkeitsdüsen, mit denen beispielsweise eine Spüllösung wie Bentonit-Schlamm oder auch Wasser versprühbar ist, im Stirnflächenbereich des rohrförmigen Körpers angeordnet,
urn d.-ΐΰ das Kabo] umgebende Erdreich im Frontbcreich vor dom Ruhrkörper vom Kabel abzutrennen, wenn sich der Rohrkörper in seine Vorwärtsrichtung bewegt.
Während derartige Kabelräumgeräte grundsätzlich dem vorgesehenen Zweck in ausreichender Weise dienen, hat es sich gezeigt, daß gelegentlich ein Teil des gelösten und abgetrennten Erdreichs in Form von einzelnen Materialpartikeln in das Innere des Rohrkörpers zwischen den Rohrkörper und das Kabel vom vorderen Ende her eindringt. Falls das eingedrungene Material dann hart und/ oder groß genug ist, besteht die Möglichkeit, daß das vom Kabelräumgerät umschlossene Kabel beschädigt wird, wobei der Betrieb des Kabelräumgerätes unterbrochen werden kann, beispielsweise dadurch, daß das Kabelräumgerät in seiner Vorwärtsbewegung entlang des Kabels behindert wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, wobei die Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen reduziert und möglichst ausgeschaltet werden und noch weitere Vorteile und Verbesserungen erzielbar sind.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Kabelräumgerät zu schaffen, bei dem das Eindringen
einzelner Materialteilchen in den Bereich zwischen dem Kabel, an dem sich das Kabelräumgerät entlang bewegt und dem rohrförmigen Gerätekörpei' des Kabe] räumgerät es in einer technisch und wirtschaftlich unaufwendigen Weise und gleichzeitig betriebssicher verringert und bevorzugterweise verhindert wird.
Diese Aufgaben werden nach einem Verfahren gemäß der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß ein rohrförmiger Gerätekörper mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende das Kabel umgebend angeordnet wird, daß nach Anordnung des Gerätekörpers um das Kabel der Gerätekörper zur Vorwärtsbewegung in Kabellängsrichtung entlang des Kabels angetrieben wird, daß während der Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels das das Kabel umgebende Erdreich vor dem Gerätekörper vom Kabel abgetrennt wird, daß ein Gasstrom in einen ringförmigen Umgebungsbereich zwischen dem Kabel und einem Prontbereich vor dem Gerätekörper mit einer von der Geschwindigkeit der Bewegung des Gerätekörpers abhängigen, vorbestimmten Orientierung des Gasstroms und mit einem zur wesentlichen Reduzierung des Eintritts von Materialteilchen in den Umgebungsbereich ausreichenden Gasdruckes eingeleitet wird, und daß der Gasstrom zwischen das Kabel und den Gerätekörper derart eingeleitet wird, daß die Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels oder eine Beschädigung des Kabele und/oder des Geräte-
körpers verhinderbar' ist.
Zur Lösung der Aufgaben sieht die Erfindung ferner fine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit folgenden Merkmalen vor:
(a) ein rohrförmiger Gerätekörper, der das Kabel umgebend positionierbar ist, mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende,
(b) eine Antriebsvorrichtung zur Vorwärtsbewegung des Gerätekörpers in Kabellängsrichtung entlang des Kabels bei das Kabel umgebender Anordnung des Gerätekörpers,
(c) eine Einrichtung, die am vorderen Ende des Gerätekörpers angeordnet ist, zum Abtrennen des das Kabel umgebenden Erdreichs während der Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels, und
(d) eine Einrichtung zur Einleitung eines Gasstromesin einen ringförmigen Umgebungsbereich zwischen dem Kabel und einem Frontbereich vor dem Gerätekörper mit einer von der Geschwindigkeit der Bewegung des Gerätekörpers abhängigen, vorbestimmten Orientierung des Gasstroms und mit einem zur wesentlichen Reduzierung des Eintritts von Materialteilchen in den Umgebungsbereich ausreichendem Gasdruck und zur Einleitung des Gasstromes zwischen das Kabel und den Gerätekörper
?[) derart, daß einerseits die Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels oder eine Beschädigung des Kabels
und/oder der' Vorrichtung verhinderbar ist.
Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und andere Ausführungsformen des Erfindungsgegeristandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigt
P i g. 1 eine Gesamteinrichtung zum Austauschen eines unterirdisch verlegten Kabels mit einem Kabelräumgerät in einer schaubildlicheri Ansicht, und
P i g. 2 ein Kabel räumgerät gemäß Fig. 1 in teilweise senkrechter Schnittdarstellung in einer seitlichen Teilansicht.
Pig. 1 zeigt schematisch zwei in einem Abstand voneinander angeordnete Transformatorenstationen 10 und und ein zwischen diesen verlaufendes Erdkabel lH. Die Figur zeigt ferner schematisch ein mit 16 bezeichnetes Kabelräumgerät, d.h. ein Gerät zum Abtrennen oder Lockern des Erdreiches längs des Kabels 1^4 und in dessen Umgebung zu dem Zweck, es verhältnismäßig leicht zu machen, das vorhandene Kabel herauszuziehen und es durch ein neues Kabel l8 zu ersetzen. Hierzu enthält das Gerät 16 einen Gerätekörper, d.h. einen das Kabel verfolgenden Körper 20, der mit dem Kabel l'J verbunden ist und auf ihm von der Transformatorenstation 10 zu der Transformatorenstation 1? hin ent! :inrr,1n i tet.
Dieses Gerät führt eine Einrichtung zum Abtrennen oder anderweitigen Lockern des Erdreichs längs des Erdkabels und in dessen Umgebung mit sich. Sobald das Kabelräumgerät 20 die Station 12 von der Station 10 her erreicht, kann das Kabel 14 leicht von einem Ende her, beispielsweise von der Station 12 aus aus dem Boden herausgezogen werden, wobei eine Vorrichtung wie eine Kraftwinde benutzt werden kann. Gleichzeitig kann das Ende eines Erdkabels l8 beispielsweise an der Station 10,das mit 22 bezeichnet ist, befestigt werden. Auf diese Weise kann beim Herausziehen des Kabels I2I aus dem Erdreich das Kabel 18 in seine Lage in dem Erdreich hineingezogen werden.
Bei einer bevorzugten, praktisch bewährten Ausführungsform verwendet das Gerät Druckflüssigkeit, vorzugsweise Druckwasser zum Lockern des das Kabel lh umgebenden Erdreichs und einen hydraulischen Antrieb zum Bewegen des Kabelräumgeräts. Durch Verwendung von Wasser- oder anderen Flüssigkeitsstrahlen zur Freimachung des Kabels längs seiner Ausdehnung wird ein das Kabel umgebender Schlamm gebildet. Dieser hilft das Kabel In einer relativ lockeren Lage im Boden zu halten und dient zum Verhindern eines Zusammenfallens des Erdreichs oberhalb des Kabels, bevor dieses
:uj herausgezogen werden kann. Dabei ist zu beachten, daß der das Kabel zunächst umgebende Boden gewöhnlich
: 3331231
relativ frei von großen Steinen und Felsbrocken ist, da das Kabel bei seiner ursprünglichen Verlegung im allgemeinen in einem offenen Graben angeordnet war, der anschließend mit Erdreich aufgefülIt wurde. Dadurch wird es naturgemäß erleichtert, die Umgebung des-Kabels mit Wasserstrahlen ud.dgl. aufzubohren. Sowohl das Druckwasser als auch dan hydraul ische Medium, vorzugsweise öl, kann auf einem Fahrzeug an die Transformatorenstation 10 herangebracht werden. Wie Fig. 1 zeigt, gehört zu dem Kabelräumgerät 16 eine Druckwasserquelle, d.h. ein Wasserbehälter 2h und eine elektrisch angetriebene Wasserpumpe 26 zur Erzeugung der Wasserstrahlen zum Ausbohren des Bodens um das Kabel herum. Zu dem Gesamtsystem gehört ferner eine hydraulische Pumpe ?8 in Verbindung mit einem Druckmediumspeicher 30 und Steuerventilen, die in Fig. 1 mit 32 bezeichnet sind. Dies alles dient zur Versorgung des Kabelräumgei'ates 16. Die gesamten Zusatzteile, insbesondere die Druckwassorquelle und die hydraulischen Einrichtungen können von einem Fahrzeug J>h getragen werden.
Wie voranstehend beschrieben, wird das Kabel räumgerät 20 derart angetrieben, daß es sich in Kabellängsrichtung entlang dos Kabels l'-J vorwärts bewegt und gleichzeitig ist das Kabelräumgerät 20 mit einer
2.5 Anzahl von Wasserdüsen in seinem Frontbere i c)\ ausgerüstet, um während dieser Vorwärtsbewegung das das
Kabel umgebende Erdreich abzutrennen und/oder andererseits aufzulockern. Ein derartiges Kabelräumgerät, das diese Anforderungen erfüllt, ist grundsätzlich in der U.S.-Patentanmeldung Serial No. 196 847 vom 14. Oktober b I98O (Reichman u.a.) beschrieben und es wird bei der nachstehenden Beschreibung hierauf Bezug genommen. Daher wird im folgenden keine detaillierte Beschreibung des gesamten Kabelräumgerätes gegeben, sondern es werden im wesentlichen die Teile beschrieben, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht.
In Pig. 2 ist der vordere Endbereich des Kabelräumgerätes dargestellt, wobei das vordere Ende des im wesentlichen rohrförmigen und um das Kabel l4 angeordneten Rohrkörpers 36 mit 3b bezeichnet ist. Der Rohrkörper 36 ist mit einer Anzahl von Wasserdüsen 38 versehen, die mit einer geeigneten Bindung, wie beispielsweise der Leitung 40 mit der auf dem Fahrzeug 3^ angeordneten Druckwasserversorgung verbunden sind.
Um die Bewegung des Rohrkörpers 36 entlang des Kabels I1I in Vorwärtsrichtung, wie es durch die Pfeile k2 angedeutet ist, durchzuführen, muß das Vorderteil 35 derart ausgebildet sein, daß es entweder auf der Außenoberfläche des Kabels lh gleit fähig ist oder es muß einen Abstand zum Kabel 1*1 aufweisen. Wie in Fig. 2 dar-
2Lj) gestellt ist, 1st dais Vorderteil 35 ebenso wie der gesamte Rohrkörper -j6 um das Kabel herum und einen
Abstand zum Kabel au Two Inend an^i.'ordnet, wobei ein ringförmiger Abstandtsber<.· i oh hh zwischen dem Vorderteil V_-> und dem Kabel 1^1 auu^di i ldet wird. D.-iher ergibt eich offensichtlich die Mögl i.ohke j t, daß Mater jalteilchen , die sich vor dem Kabel räumgerät Γ.Ό befinden, in dier-eVi Bereich hh vom vorderen Ende de;: Vorderteils 3r> her eindringen, wenn sich das Kabel räumgerät L1O entlang des Kabels lh vorwärt;; bewegt. Wie nachstehend beschrieben, ist das Kabelräumgerät 20 mit einer unkomplizierten und immer betriebssicheren Einrichtung aus verschiedenen Komponenten versehen, mit der diese Möglichkeit des Eindringens von Material teilchen wesentlich reduzierbar und gegebenenfalls vermeidbar ist.
Diese Komponenten umfassen einen Nasenring l\6, der lösbar befestigt in einer entsprechenden Öffnung im Vorderteil 35 des Rohrkörpers 36 und konzentrisch um das Kabel lh und zum Kabel lh einen radialen Abstand aufweisend angeordnet ist. Dieser Ring h6 ist mit einer Anzahl von kreisförmig angeordneten und einen Abstand zueinander aufweisenden Düsenwegen Ί8 versehen, die sich durch den Körper des Ringes 46 abwärts bewegen und von ihrem hinteren Ende zu ihrem vorderen Ende (in Bewegungsrichtung des Kabelräumgerätes gesehen) einen abwärts geneigten Winkel aufweisen. Die hinteren Enden dieser Düsenwege hS sind so angeordnet, daß sie zur Aufnahme und Übergabe von Fluid mit einer ring-
l"'Jriri igon Sammelleitung 50 verbunden sind, wobei sich die Leitung 50 durch den gesamten Rohrkörper 36 bis zu seinem hinteren Ende erstreckt, wo sie an eine Versorgungsleitung 54 angeschlossen ist. Die Versorgungsleitung 54 verbindet die Sammelleitung 52 mit einer geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten und vom Fahrzeug 34 getragenen Versorgungseinrichtung zur Versorgung mit Druckluft. Der Nasenring 46 wird durch den Nasenring-Halter 56 in seiner Stellung gehalten, der unmittelbar vor dem Nasenring 46 in der vorderen öffnung des Rohrkörpers 36 zwar fest, aber nicht notwendigerweise geklebt befestigt ist, so daß aufgrund der lösbaren Verbindung der Nasenring gegebenenfalls leicht austauschbar ist.
Mit dem Nasenring 46 und dem Nasenring-Halter 56 wird die Druckluft durch die Düsenwege 48 in den Umgebungsbereich 44 in Form von Druckluftstrahlen 60 eingeleitet. Wie in Fig. 2 dargestellt ist, passieren diese Druckluftstrahlen 60 den Bereich 44 in Vorwärtsrichtung und treten im Frontbereich des Halterings 56 aus. Diese Luftstrahlen dienen dazu, den möglichen Eintritt von Materialteilchen in den Bereich 44 vom Bereich vor dem Haltering 56 zu verrringern und bevor-.tfugterweise zu verhindern. Je größer diese Luftstrahlen oder Luftdüsen 60 ausgebildet sind, um so geringer ist die Möglichkeit, daß irgendwelche Materialteilchen in
den Bereich 44 vom Frontbereich des Kabelräumgerätes eindringen. Dies hat die Wirkung, daß das Innere des das Kabel 14 umgebenden Gehäuses vor eindringenden Materialteilchen geschützt ist.
Bei einem Betrieb des Kabelräumgerätes innerhalb des voranstehend beschriebenen Systems wird üblicherweise eine Druckluftquelle mit einem Druck von 90 psi (etwa 1300 bar) zur Versorgung der einzelnen Düsenwege 48 verwendet. Diese Düsen- bzw. Druckluftversorgungswege 48 treten in den Umgebungsbereich 40 unter einem Winkel von 15° zur Längsachse des Kabels 14 ein. Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die voranstehend beispielhaft angegebenen Druck- und Winkelwerte. Abweichungen bezüglich des Druckes liegen ebenso im Rahmen der Erfindung wie ein andersartiger Winkel der Luftversorgungswege 48 zur Kabellängsachse. Darüber hinaus besteht noch die Möglichkeit, daß außer Luft auch andere Luft-Gas-Gemische oder Gase für den gleichen Zweck verwendet werden. Jedoch hat es sich herausgestellt, daß Wasserstrahlen oder andere geeignete Flüssigkeiten diesem Zweck nic-ht in gleicher Weise dienen.
Wie voranstehend beschrieben, ist der Halter 56 zur Befestigung des Nasenringes 46 vorgesehen. Gleichzeitig ist der Halter 56 derart ausgebildet, daß er zur Verringerung der Oberflächenreibung in dem Fall
-T-Ot
dient, wenn das Kabelräumgerät einer Kurve des Kabels folgt. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Haltering ljb mit einem Front bereich versehen ist, der an seiner vom Rohrkörper j$6 abgewandten Seite angeordnet ist 'j> und der eine kreisförmige Stirnfläche hat, in der eine eich radial gekrümmt erweiternde öffnung ausgebildet ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Krümmungsfläche cj8 mit einem Krümmungsradius von 3/16" versehen. Der Rückhaltering 56 i^t bevorzugterweise aus einem relativ harten Material, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl, hergestellt, um eine Reibung mit den konzentrischen (in der Zeichnung nicht dargestellten) Null-Leitern zu vermeiden, die speziell bei unterirdisch verlegten stromführenden Kabeln um derartige Kabel angeordnet sind.

Claims (12)

  1. D 5 PL.-I NG. J. RICHTER . : · ♦ * · :"*: - :'*; . *[»ateNTANWäLT -^PL.-!NG. F. WERDERMANN " "*" ** ** " "*
    ZUSEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEKORE EPO ■ MANDATAIRES AGREES PRES L'C
    ZOOO HAMBURG 36 20. AJ3.
    NEUER WALL 1O
    'S· (O 4O) 340045/3400 56
    TELEGRAMME: INVENTIUS HAMBURS
    TELEX 2163 551 INTU D
    UNSBR ZEICHEN/OUR FILE
    E. 83289
    Anmelder:
    ELECTRIC POWER RESKAFiCH INSTITUTE, INC. ^ Hillview Avenue, Palo Alto, Kalif. 9*1303 (V.St.A.)
    Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
    Patentansprüche:
    f1J Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, gekennzeichnet dadurch, daß ein rohrförmiger Gerätekörper mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende das Kabel umgebend angeordnet wird, daß nach Anordnung des Gerätekörpers um das Kabel der Gerätekörper' zur Vorwärtsbewegung in Kabel! äng::,r ichtung entlang ion Kabels angetrieben wird, daß während der Bewegung d^s Gerätekörpers entlang des Kabeln das das Kabel umgebende
    Erdreich vor dem Gerätekörper vom Kabel abgetrennt wird, daß ein Gasstrom in einen ringförmigen Umgebungsbereich zwischen dem Kabel und einem Prontbereich vor dem Gerätekörper mit einer von der Geschwindigkeit der lj Bewegung des Gerätekörpers abhängigen, vorbestimmten Orientierung des Gasstroms und mit einem zur wesentlichen Reduzierung des Eintritts von Materialteilchen in den Umgebungübereich ausreichenden Gasdruckes eingeleitet wird, und daß der Gasstrom zwischen das Kabel und den Gerätekörper derart eingeleitet wird, daß die Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels oder eine Beschädigung des Kabels und/oder des Gerätekörpers verhinderbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch I3 dadurch gekennzeich- llj net j daß das Gas aus Luft besteht und daß die Luft eine Anzahl von Luftströmen bildend von ringförmig um das Kabel herum angeordneten Punkten zum Kabel und von diesem radial nach außen gerichtet geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gas/Luftströme in einem Winkel zum Kabel geneigt zum Kabel geführt werden und daß die Abtrennung des das Kabel umgebenden Erdreichs unter Anwendung von zumindest einem hochdruckbeaufschlagten Wasserstrom in dem Bereich vor dem Gerätekörper während der Bewegung 'Jb des Gerätekörpers entlang des Kabels durchgeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    (a) ein rohrförmiger Gerätekörper, der das Kabel umgebend positionierbar ist, mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende,
    (b) eine Antriebsvorrichtung zur Vorwärtsbewegung des Gerätekörpers in Kabellängsrichtung entlang des Kabels bei das Kabel umgebender Anordnung des Gerätekörpers,
    (e) eine Einrichtung, die am vorderen Ende des Gerätekörpers angeordnet ist, zum Abtrennen des das Kabel umgebenden Erdreichs während der Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels, und
    (d) eine Einrichtung zur Einleitung eines Gasstromes in einen ringförmigen Umgebungsbereich zwischen dem Kabel und einem Prontbereich vor dem Gerätekörper mit einer von der Geschwindigkeit der Bewegung des Gerätekörpers abhängigen, vorbestimmten Orientierung des Gasstroms und mit einem zur wesentlichen Reduzierung des Eintritts von Materialteilchen in den Umgebungsbereich ausreichendem Gasdruck und zur Einleitung des Gasstromes zwischen das Kabel und den Gerätekörper derart, daß einerseits die Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels oder eine Beschädigung des Kabels und/oder der Vori'ichtung verhinderbar ist.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus Luft besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 53 dadurch gekennzeichnet, daß die Gaseinleitungseinrichtung mit
    b einer Einrichtung zur Leitung einer Anzahl von Gasströmen von ringförmig um das Kabel angeordneten Punkten /,um Kabel und von diesem radial nach außen versehen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Hinleitung der Gasströme zum Kabel die Gasströme in einem Winkel zum Kabel geneigt zuführend angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdreichabtrenneinrichtung mit einer' Einrichtung zur Zuführung eines hochdruckbeaufschlagten Flüssigkeitsstromes in dem Bereich vor dan Gerätekörper während der Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels versehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsstrom aus Wasser besteht.
  10. 10. Vorrichtung nach .einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Hinleitung der Gasströme mit einem lösbar befestigten, vor dem Ende des Gerätekörpers angeordneten Nasen- :uj Einsatzstück und mit einer da;-. Nasen-Einsatzstück in der Einrichtung ha! terricien Hai torurigsvorrichtung versehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsvorrichtung mit einem vorderen Teil, das vor dem Gerätegehäuse angeordnet ist und mit einer ringförmigen vorderen Stirnfläche, die einen nach außen gewölbten Radius im Bereich des KabeleintrittsV-austritt,v, aufweist, der zur Verminderung der Oberflächenreibung bei Durchlauf des Gerätekörpers durch eine Kurve dient, versehen ist.
  12. 12. Vorrichtung zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    (a) ein rohrförmiger Gerätekörper, der das Kabel umgebend positionierbar ist, mit einem vorderen und einem hinteren Ende,
    (b) eine Antriebsvorrichtung zur Vorwärtsbewegung des Gerätekörpers in Kabellängsrichtung entlang des Kabels bei das Kabel umgebende Anordnung des Gerätekörpers,
    (c) eine Einrichtung, die am vorderen Ende des Gerätekörpers angeordnet ist, zum Abtrennen des das Kabel umgebenden Erdreichs während der Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels, und
    (d) eine Einrichtung mit einer Anzahl von zueinander einen Abstand aufweisenden und ringförmig zwischen dem Kabel und einem vorderen Teil des Gerätekörpers zur Hinleitung einer gleichen Anzahl von druckbeaufschlagten Gasströmen auf das Kabel angeordneten öff-
    nunp.cn, wobei das Eindringen von Matorialtei] chen vom vorderen Teil her in den Bereich zwischen Kabel und uerätekörper während der Bewegung des Gerätekörpers entlang des Kabels im wesentlichen verhinderbar ist. b 13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdreichabtrenneinrichtung mit einer Anzahl von Einrichtungen zur Zuführung eines hochdruckbeaufschlagten Wasserstromes in den Bereich vor dem Gerätekörper während der Bewegung des Geräte-Körpers entlang des Kabels versehen ist.
DE3331291A 1982-09-02 1983-08-31 Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE3331291C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/414,485 US4519462A (en) 1982-09-02 1982-09-02 Cable following apparatus having cable cleaning capabilities and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3331291A1 true DE3331291A1 (de) 1984-03-08
DE3331291C2 DE3331291C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=23641653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3331291A Expired DE3331291C2 (de) 1982-09-02 1983-08-31 Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4519462A (de)
JP (1) JPS5963910A (de)
AU (1) AU557637B2 (de)
CA (1) CA1195515A (de)
DE (1) DE3331291C2 (de)
FR (1) FR2532670B1 (de)
GB (1) GB2126436B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0710863A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-08 Koninklijke KPN N.V. Installation von Kabelkanälen
AU688527B2 (en) * 1994-07-08 1998-03-12 British Telecommunications Public Limited Company Transmission line installation

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593772A (en) * 1982-09-02 1986-06-10 Electric Power Research Institute, Inc. Rotary cutter for cable following apparatus
US10361802B1 (en) 1999-02-01 2019-07-23 Blanding Hovenweep, Llc Adaptive pattern recognition based control system and method
US8352400B2 (en) 1991-12-23 2013-01-08 Hoffberg Steven M Adaptive pattern recognition based controller apparatus and method and human-factored interface therefore
JP2545514Y2 (ja) * 1992-04-17 1997-08-25 古河電気工業株式会社 ファイバ補強アルミ撚線用圧縮型引留クランプ
DE4220430C2 (de) * 1992-06-24 1994-09-22 Tracto Technik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Erdbohrung
DE19504484C1 (de) * 1995-02-10 1996-09-19 Flowtex Technologie Import Von Gerät zum Entfernen des ein oder mehrere unterirdisch verlegte Kabel umgebenden Erdreichs von den Kabeln
US5597046A (en) * 1995-04-12 1997-01-28 Foster-Miller, Inc. Guided mole
US7904187B2 (en) 1999-02-01 2011-03-08 Hoffberg Steven M Internet appliance system and method
DE10053567B4 (de) * 2000-10-27 2004-05-06 Tracto-Technik Gmbh Bohrwerkzeug und Vorrichtung zum Erzeugen einer Umfangsbohrung
DE10065532C1 (de) 2000-12-29 2002-08-08 Tracto Technik Vorrichtung und Verfahren zum Austauschen von Leitungen
DE102005024572A1 (de) * 2005-05-25 2006-11-30 Tracto-Technik Gmbh Vorrichtung zum Überbohren von erdverlegten Leitungen
DE102005050932B3 (de) * 2005-10-21 2007-06-14 Tracto-Technik Gmbh Überbohrvorrichtung
CA2839804A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Plumettaz Holding Sa Drilling tool for laying a tube in the ground
US10338334B2 (en) 2016-08-05 2019-07-02 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for direct cable expansion
US10439382B2 (en) 2016-08-05 2019-10-08 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for new cable provisioning utilizing buried cable
US10886712B2 (en) 2016-10-20 2021-01-05 Centurylink Intellectual Property Llc System and method for new cable provisioning using applied physical process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228637A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Electric Power Research Institute, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Kabelraeumgeraet

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776816A (en) * 1953-09-17 1957-01-08 Well Completions Inc Apparatus for and method of earth bore drilling
US4043136A (en) * 1975-07-14 1977-08-23 Tidril Corporation System and method for installing production casings
US4385667A (en) * 1980-10-14 1983-05-31 Electric Power Research Institute, Inc. Cable reaming apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228637A1 (de) * 1981-08-03 1983-02-17 Electric Power Research Institute, Inc., 94303 Palo Alto, Calif. Kabelraeumgeraet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU688527B2 (en) * 1994-07-08 1998-03-12 British Telecommunications Public Limited Company Transmission line installation
EP0710863A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-08 Koninklijke KPN N.V. Installation von Kabelkanälen
NL9401838A (nl) * 1994-11-04 1996-06-03 Nederland Ptt Installatie van kabelducts.
US5639183A (en) * 1994-11-04 1997-06-17 Koninklijke Ptt Nederland N.V. Installing cable-ducts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2532670A1 (fr) 1984-03-09
GB2126436B (en) 1985-10-23
GB8322315D0 (en) 1983-09-21
DE3331291C2 (de) 1986-04-24
FR2532670B1 (fr) 1985-07-26
CA1195515A (en) 1985-10-22
US4519462A (en) 1985-05-28
JPS5963910A (ja) 1984-04-11
JPH0135565B2 (de) 1989-07-26
AU1804783A (en) 1984-03-08
AU557637B2 (en) 1986-12-24
GB2126436A (en) 1984-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331291A1 (de) Verfahren zum abtrennen des ein unterirdisch verlegtes kabel umgebenden erdreichs zur demontage des kabels, und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3133244C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung
DE102006043772B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ersetzen erdverlegter Altleitungen
DE69534139T2 (de) Installation von Kabelkanälen
DE19504484C1 (de) Gerät zum Entfernen des ein oder mehrere unterirdisch verlegte Kabel umgebenden Erdreichs von den Kabeln
DE2801458A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschliessen einer leitung an eine unterwasserstation
DE2708297B2 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE1677163A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden
DE2641626C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Sammeln oder Gewinnen von durch eine Erdbohrung oder durch eine Bohrungsuntersuchung losgelöstem Bohrgut
DE3915933C1 (de)
DE3733463C1 (en) Process and apparatus for exchanging pipes
DE2909511A1 (de) Verfahren zum herausheben und wieder- in-stellung-bringen eines untergetauchten geraets sowie die durchfuehrung dieses verfahrens ermoeglichende vorrichtung
EP3805465A1 (de) Unterwasser-abtragsvorrichtung und verfahren zum abtragen von bodenmaterial unter wasser
DE2622991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterwassereintreiben von pfaehlen
DE19522579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- oder Kunststoffrohre
DE3603238C2 (de)
DE3501215C2 (de)
DE19829667C1 (de) Verfahren zum Auswechseln im Erdreich verlegter Rohre
EP0496981B1 (de) Vorrichtung zum grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE2554844B2 (de) Hydromechanische Gewinnungsmaschine für Kohle
EP0548707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergrössern der Wassertiefe eines Gewässers
DE4323766A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Bindemittelsuspension
DE1811421A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln und Rohren in Fahrbahnkoerpern
DE2750619A1 (de) Verfahren zum herstellen von drahtfoermigen elementen begrenzter laenge
DE3835900C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Austausch einer im Erdreich verlegten Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee