DE3133244C2 - Vorrichtung zum ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung - Google Patents

Vorrichtung zum ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung

Info

Publication number
DE3133244C2
DE3133244C2 DE3133244A DE3133244A DE3133244C2 DE 3133244 C2 DE3133244 C2 DE 3133244C2 DE 3133244 A DE3133244 A DE 3133244A DE 3133244 A DE3133244 A DE 3133244A DE 3133244 C2 DE3133244 C2 DE 3133244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
work frame
pipeline
frame
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3133244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3133244A1 (de
Inventor
Claude Notre Dame des Landes Colas
Guy Nantes Herve
Jean-Louis Paris Migliarese-Caputi
Bruno De Sivry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Total Compagnie Francaise des Petroles SA
Original Assignee
Compagnie Francaise des Petroles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise des Petroles SA filed Critical Compagnie Francaise des Petroles SA
Publication of DE3133244A1 publication Critical patent/DE3133244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3133244C2 publication Critical patent/DE3133244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/26Repairing or joining pipes on or under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • B63C11/34Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base
    • B63C11/36Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type
    • B63C11/40Diving chambers with mechanical link, e.g. cable, to a base of closed type adapted to specific work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/18Appliances for use in repairing pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Technik zur Intervention an einer unter Wasser verlegten Rohrleitung und kennzeichnet sich durch die Einrichtung eines Arbeitstisches (26), auf den man durch ein regelmäßig hin- und herfahrendes System nacheinander verschiedene modulartige Werkzeughalter (28) absenkt, die an einem Träger (27) befestigt sind, der sich auf den Arbeitstisch auflegt. Die unter Wasser verlegte Rohrleitung kann insbesondere eine Rohrleitung für Erdöl- oder Erdgas-Produkte sein.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zuni ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meets resboden verlegten Rohrleitung, bestehend aus einem Arbeitsgestell, das mit Abstützeinrichtungen zum Aufsetzen auf dem Meeresgrund, Greifeinrichtungen für die Rohrleitung sowie mit einer Aufnahme für einen Träger versehen ist der Längsführungen und wenigstens einen darauf parallel zur Rohrleitung beweglichen Werkzeughalter aufweist und aus einem Tragseil für die Beförderung des Trägers zwischen Arbeitsgestell und einem Werkstattschiff sowie Führungsmitteln für die Annäherung und Positionierung des Trägers zum Arbeitsgestell.
Bei einer aus der OE-OS 30 00 325 bekannten Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung ist ein auf dem Meeresboden abgesenkter Ausrichterahmen mit beweglichen Greifern versehen, in denen zwei zur Verbindung miteinander vorbereitete Rohrabschnitte eingespannt und zueinander ausgerichtet werden. Der Ausrichtrahmen enthält einen längsverlaufenden Arbeitsspalt zur Aufnahme eines dahin abzusenkenden Arbeitsrahmens. Auf dem Arbeitsrahmen sind zwei Aus- und Einbauwagen verfahrbar, um Rohrverschiüssc von den der miteinander zu verbindenden Rohrlciiungen zu lösen und durch Heben des Arbeitsrahmens an Bord des Werkstattschiffes zurückzubringen. Ein auf dem Werkstattschiff vorbereiteter Überbriickungs- oder Ersatzrohrabschnitt, der mit Schnellkupplungsmuffen versehen ist. wird dann mit dem Arbeitsrahmen zurückgebracht, worauf die Anstückung, Abdichtung und schließlich das Ablegen des zusammengefügten Rohres durch Absenken des beweglichen Greifers des Ausrichtrahmens auf dem Meeresboden erfolgt.
Da der bekannte, auf dem Meeresboden abzusetzende Ausrichterahmen ständig über Tragseile mit dem Werkstattschiffe verbunden bleibt, an denen der Arbeitsrahmen mehrfach auf- und abbewegt wird, sind die Arbeiten auf geringere Meerestiefen beschränkt. Der Arbeitsrahmen besitzt an seinen Enden zwei Hülsen, durch die die Tragseile hindurchlaufen und die auf Führungsrtützen des Ausrichterahmens aufgefädelt und geführt werden. Ausrichterahmen sowie Arbeitsrahmen müssen eine verhältnismäßig große Länge besitzen, um die beiden unversehrten Rohrleitungsenden zwischen dem beschädigten Rohrabschnitt ausreichend weit zu Überfasen und damit die Ausbau- und Einbauwagen auf dem Arbeitsrahmen über die Länge des einzusetzenden Ersatzrohrabschnittes verfahren werden können.
Aus der US-PS 41 09 480 ist ein System von Hebc- und Bearbeitungseinrichtungen für auf dem Meeresboden verlegte Rohrleitungen bekannt, die von einem auf den Meeresboden abgelassenen Taucher betätigt werden und wobei zur Erleichterung der Handhabungen durch den Taucher verschiedene Bauteile mit Auftriebsballons versehen sind. Solche Systeme sind in ihrer Anwendung auf geringe Wassertiefen beschränkt.
Andererseits ist aus der US-PS 41 04 180 ein als Arbeitsschiff ausgerüstetes ferngesteuertes Unterseeboot bekannt, mit dem nacheinander die Endabschnitte einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung vor und hinter einer beschädigten Rohrlänge zum Einsetzen eines Ersatzrohrstückes vorbereitet werden. Zu dieser bekannten Arbeitstechnik gehört außerdem ein zweites ferngesteuertes Unterseeboot, das als Werkstatt- und Arbeitsschiff zum Heranbringen und Anstücken der Ersatzrohrlänge ausgeführt ist und demzufolge eine verhältnismäßig große Lä^e besitzt
Schließlich ist aus der US-PS 35 78 233 ein mit Bearbeitungsvorrichtungen ausgestatteter, ferngesteuerter Arbeitsrahmen bekannt, der das vorbereitete Ende einer auf dem Meeresboden abzulegenden Rohrleitung festgespannt hält und zusammen mit diesem von einem Werkstattschiff mit Hilfe eines Tragseiles herabgelassen wird. Der bekannte Arbeitsrahmen ist mit Vortriebsund Lenkmitteln versehen, damit er sich auf das Ende der bereits auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung ausrichtet Zur zusätzlichen Ausrichtung ϊ·η das Ende der auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung mit einer an einem Verschluß ausgehenden Trosse versehen, deren mit einer Schwimmboje versehenes freies Ende vom Werkstattschiff eingefangen und vor dem Herablassen des Arbeitsrahmens durch eine Führung in diesem hindurchgezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß sie sich zur Vorbereitung eines Endes einer auf dem Meeresboden verbliebenen Rohrleitung zum Anschluß an eine zweite Rohrleitung eignet, indem mit einer billigen vereinfachten Konstruktion, gegebenenfalls mit Hilfe von Fernsteuerung eine große Anzahl von Handhabungen im unterseeischen Bereich zur Vorbereitung beider Endstücke der Rohrleitung ausgeführt werden können, und zwar unter Verwendung von modulartigen Baugruppen der Vorrichtung, die bei b-trieblichen Störungen oder bei einem Materialbruch schnell ersetzt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Träger an der Unterseite einer Transporttraverse lösbar befestigt ist, die mit Unterwasserlenk- und Vortriebsmitteln ausgestattet ist und das Tragseil mit dem Werkstat'jchiff in Verbindung ste'it, daß lösbare Kupplungsmittel zwischen Träger und Arbeitsgestell zu deren gemeinsamen Beförderung vorgesehen sind, daß Träger und Arbeitsgestell Anlegeeinrichtungen zur gemeinsamen Ausrichtung bezüglich der Rohrleitung aufweisen, und daß der Träger an seiner Unterseite einen auswechselbaren Werkzeughalter trägt Wesentlich bei der mit dieser Vorrichtung durchführbaren Technik ist der mit der Transporttraverse gekuppelte Träger, der nacheinander mit verschiedenen Werkzeughaltern auf dem im Bereich des des Rohrleitungsendes auf dem Meeresgrund eingerichteten Arbeitsgestell justiert und zum Einsatz gebracht wird. Der Träger kann nacheinander verschiedene modulartige Werkzeugträger aufnehmen, die jeweils eine bestimmte Vorbereitungsarbeit an der Rohrleitung durchführen, z. B. das Freilegen der Rohrleitung aus einer Betonverankerung, Beseitigung eines Antikorrosionsbelages, Quer-Durchtrennung der Rohrleitung, Innensäuberung, Nachschneiden der Längsschweißung und schließlich das Anbringen eines Ersatzrohrstückes für das zuvor aus der am Boden verlegten Rohrleitung hera'irgeschnittene beschädigte Rohrstück. Sodann braucht lediglich das Arbeitsgestell über das andere verbliebene Ende der Rohrleitung gesetzt zu werden, worauf dort die vorbeschriebene Arbeitsgänge wiederholt und schließlich das freie Ende des Ersatzrohrstückes dort angeschlossen wird.
In Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung können die Abstützeinrichtungen aus am Arbeitsgestell zu beiden Seiten seiner Längsachse angeordneten, in der Höhe verstellbaren Stützfüßen bestehen. Wenn bei dieser Bauform die Höhenverstellbarkeit der Stützfüße dem Arbeitsgestell eine hohe Bodenfreiheit bietet,
to braucht das Arbeitsgestell beim Versetzen von dem einen zum anderen Rohrleitungsende nur über den Meeresgrund geschoben zu werden, indem es auf den Stützfüßen einer Seite aufliegt, während die Stützfüße auf der anderen Seite erst abgelassen werden, wenn das Arbeitsgestell seitlich an der zu überfassenden Rohrleitung ausgerichtet ist Zu diesem Zweck können die am Träger und am Arbeitsgestell angeordneten Anlegeeinrichtungen zum Ausrichten gegenüber der Rohrleitung im Bereich de? einander entgegengesetzten Enden von Träger und Arbeitsgfstell angeordnet sein. Folglich kann der Anlege- und Ausrichtvorgang unabhängig davon durchgeführt werden, ob sich der Träger mit einem Werkzeughalter im Arbeitsgestell befindet oder nicht
In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß der ErfindLr.g können die Führungsmittel Grobführungen, die sich am Arbeitsgestell in Längsrichtung erstrekken, und Feinführungseinrichtungen aufweisen, die an den Längsenden von Träger und Arbeitsgestell angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist die am einen Ende des Arbeitsgestells angeordnete Feinführungseinrichtung um eine senkrechte Achse schwenkbar, und die Feinführungseinrichtung des Trägers am gleichen Ende weist einen Schwenkfreiheitsgrad um eine waagerechte Achse auf, während die Feinführungseinrichtungen am gegenüberliegenden Ende in senkrechter und waagerechter Richtung einstellbar sind.
Gemäß einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann der an der Unterseite des Trägers auswechselbar angeordnete Werkzeughalter von einem Käfig als Annäherungssrhutz gegenüber zugeordneten Grobführungsmitteln des Arbeitsgestells umgeben sein. Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, wenn der Käfig in der Mitte seines unteren Abschnittes ein umklappbares System aufweist, das beim Absenken der nach oben gerichteten Relativbewegung der Rohrleitung ausweicht
Gemäß einem anderen Merkmal wird vorgeschlagen, daß die am Arbeitsgestell angeordneten Greifeinrichtung«*n für die Rohrleitung oberhalb der am einen Ende angeordneten, die Schwenkfreiheitsgrade enthaltenden
so Feinführungseinrichtungen vorgesehen ist, während am Träger eine Greifeinrichtung für die Rohrleitung in der Nähe des anderen Längsendes der Vorrichtung vorgesehen ist
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfo!· gend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils schematisch
F i g. 1 eine auf dem Meeresboden verlegte Rohrleitung mit zwei vorläufigen Trennschnitten,
F i g. 2 das Heranbringen von Hubrahmen an die auf
6ö dem Meeresboden verbleibenden Rohrleitungsenden beiderseits der Trennstelle,
Fig.3 einen vorangehenden Ausfluchtvorgang zwischen den Rohrleitungsenden beiderseits der Trennstelle,
F i g. 4 das Heranbringen einer Greifvorrichtung zur Beseitigung von herausgeschnittenen beschädigten Rohrabschnitten,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines von einer Transport-
traverse mitgenommenen Arbeilgestelles bei Annäherung an die auf dem Meeresboden verbleibende Rohrleitung neben einer Trennstelle,
F i g. 6 das auf dem Meeresboden abgesetzte Arbeitgestell aus Fig. 5 mit darin eingespanntem Rohrleitungsende nach Beseitigung des Schutzmantels vom Rohr,
Fig. 7 das Heranbringen eines anderen Werkzeuges mit Hilfe des an der Transporttraverse befestigten Trägers zum Arbeitsgestell,
F i g. 8 eine perspektivische Übersicht über die im Arbeitsbereich der Rohrleitung befindliche Gesamtanordnung nach dem Heranbringen eines Ersatz-Rohrleitungsabschnittes, .vährend ein zusätzlicher Ausrichtrahtnen zn diesen herangeführt wird,
F i g. 9 eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht des im Bereich des einen Rohrendes angebrachten Arbeitsgestells entsprechend F i g. 6 und 7,
Fig. iö eine Draufsicht auf das Arbeitsgestell nach F i g. 9 mit dem daraufgespannten Werkzeugträger,
Fig. 11 eine Ansicht des Arbeitsgestells vom linken Ende in F i g. 9 aus gesehen.
F i g. 12 in ähnlicher Darstellung wie in F i g. 11 einen Schnitt nach der Linie 12a-12a und 126-126 in Fig. 10, während
Fig. 13 bis 16 einen Werkzeughalter in vergrößertem Maßstab wiedergeben, worin Fig. 13 einem Schnitt nach der Linie 13-13 in Fig. 16,
Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie 14-14 in F ig. 16,
Fig. 15 eine Endansicht darstellen und
Fig. 16 einen pralle] zur Rohrleitung verlaufenden Längsschnitt des Werkzeughalters am Träger entsprechend der Linie 16-16 in Fi g. 15 wiedergeben.
Entsprechend F i g. 1 enthält eine auf dem Meeresboden verlegte Rohrleitung 1 einen beschädigten Bereich Z der bereits innere Verschlußeinrichtungen enthält. Die Rohrleitung ist in diesem Bereich durch akustische Baken 3 kenntlich gemacht, die mit Hilfe einer mobilen Steuereinheit 4. die gegebenenfalls über ein Kabel 5 mit der Oberfläche in Verbindung steht, installiert worden sind. Mit der Steuereinheit 4 werden außerdem beiderseits des beschädigten Bereiches 2 Explosivladungen an der Rohrleitung angebracht, mit denen der beschädigte Bereich herausgetrennt wird. Nach diesen Trennschnitten ist die Rohrleitung 1 in einen Rohrabschnitt 7, der sich bis zum Ende 8 erstreckt, in einen zweiten Abschnitt 9, der sich bis zum Ende 10 erstreckt, und in ein zu beseitigendes Teilstück 11 entsprechend F i g. 3 unterteilt. Gemäß F i g. 1 ist die mit einem Gerät 6 zur Messung der Ovalität ausgestattete Steuereinheit 4 auf die Rohrleitung aurgesetzt, um die Bereiche zu ermitteln, in denen vorläufige und endgültige Trennschnitte vorgenommen werden und an denen der Arbeitstisch angebracht wird.
F i g. 2 zeigt einen über dem Rohrleitungsabschnitt eingerichteten, mit Spannbacken 13 versehenen Hubrahmen 12, der im Abstand vom Ende 8 angebracht wird. Über den anderen Rohrabschnitt jenseits des beschädigten Bereiches 2 wird gemäß F i g. 2 mittels einer Transporttraverse, die mit Lenk- und Vortriebseinrichtungen 16 versehen und über ein Tragseil 17 sowie über ein elektrisches Steuerkabel 18 mit der Oberfläche verbunden ist ein Hubrahmen 14 herangebracht wird. Dieser zweite Hubrahmen 14 kann auch erst später herangebracht werden, unmittelbar bevor man das zweite Rohrlcilungsendc 10 bearbeitet. Die Hubrahmen 12 und 14 bestehen jeweils aus einem Querträger 19. dessen Höhe sich durch Verschiebung entlang auf Fußteilen 22, 23 abgestützten Säulen 20. 21 einstellen läßt und ;iuf denen jeweils ein die Spannbacken 13 tragender Schlitten 24 verschiebbar ist. Die Hubrahmen werden von der Steuereinheit 4 aus betätigt, die enisprechend Fig. 3 gerade auf dem Hubrahmen 12 abgesetzt worden ist. Die Hubrahmen können auch von der Traverse 15 aus gesteuert werden.
Entsprechend Fig. 4 sind an der Traverse 15 zwei Zangen 25 angebracht, um die beschädigten Teilstücke
ίο 11 der Rohrleitung zu beseitigen. Die Betätigung der Zangen 25 kann über die an der Traverse 15 festgemachten Steuereinheit 4 oder direkt über die Traverse 15 erfolgen.
In einem nachfolgenden Arbeitsgang wird ein Arbeitsgestell 26 auf dem Meeresboden eingerichtet, der weiter unten im Zusammenhang mit Fig.9-12 beschrieben ist. Das Arbeitsgestell 26 wird entsprechend Fig.5 mit Hilfe der Traverse 15 auf den Meeresboden abgesenkt. Zweckmäßig kann man gleichzeitig mit dem Arbeitsgestell 26 den an diesen befestigten Träger 27 mit einem Werkzeughalter 28 herunterbringen, mit dem im Anschluß an die Einrichtung des Arbeitsgestells der erste Arbeitsgang am Rohr ausgeführt wird. Dieser Arbeitsgang besteht beispielsweise darin, die Rohrleitung aus einer Betonverankerung oder Abdeckung heraus freizulegen. Danach wird gemäß F i g. 6 der an der Traverse 15 befestigte Träger 27 mit dem dort angebrachten Werkzeughalter 28 an die Oberfläche gezogen, an einen anderen Werkzeughalter 29 montiert, der beispielsweise dazu bestimmt ist, einen Anti-Korrosionsmantel vom Rohrumfang zu beseitigen. Zu diesem Zweck werden Träger 27 und Werkzeughalter 29 entsprechend F i g. 7 auf das Arbeitsgestell 26 abgesenkt.
Nach Beendigung dieses zweiten Arbeitsganges werden Träger 27 und Werkzeughalter 29 mit Hilfe der Traverse 15 hochgezogen, worauf man für den folgenden Arbeitsgang einen neuen Werkzeughalter anbringt, z. B. für einen endgültigen Trennschnitt an den Rohrlcitungsabschnitt 7 und 8.
Nachdem das eine Rohrende sauber zurecht geschnitten, entgratet, ausgebürstet, gereinigt und seine Längsschweißnaht über eine vorbestimmte Länge begradigt worden ist wird der Träger 27 mit dem zuletzt benutzten Werkzeughalter vom Werkstattschiff wieder an die Oberfläche gezogen. Anschließend wird mit Hilfe der Transporttraversen 10 das Arbeitsgesteli 26 angehoben und über dem anderen Rohrleitungsabschnitt 9 abgesenkt, worauf sich die Bearbeitungsfolge, wie zuvor beschrieben, wiederholt.
Wenn die vorbereiteten Rohrleitungsabschnitte 7 ^md 9 entsprechend Fig.8 mit sauberen Trennschnitten 30 bzw. 31 versehen und beiden durch einen Hubrahmen 12 bzw. 14 erfaßt worden sind, wird der genaue Abstand zwischen den beiden Rohrleitungsenden gemessen.
Nunmehr wird mit Hilfe der Traverse 15 ein neues Rohrstück 32 der erforderlichen Länge herabgebracht und der Hubrahmen 14 über das neue Rohrstück 32 gesetzt Sodann wird mit dem Hubrahmen 14 das Rohrstück 32 auf das Ende des Rohrleitungsabschnittes 7 ausgerichtet worauf deren Verbindung durchgeführt werden kann. Schließlich werden die beiden Hubrahmen IZ 14 benutzt, um das Rohrstück 32 mit dem anderen Rohrieitungsabschnitt 9 bis zur endgültigen Verbindung aufeinander auszurichten.
Die Transporttraverse 15 enthält eine nicht gezeigte hydraulische Steuerung, die /ur Betätigung des Vortriebs, der Lenkung, sowie zur Energieübertragung auf die und zur Steuerung der mit der Traverse beförderten
Werkzeughalter dient. Die hydraulische Steuerung empfängt elektrische Anweisungen vom Werkstattschiff und setzt diese in hydraulische Größen um. An ihrer Unterseile enthält die Traverse einen in Fig.9 angedeuteten Anschluß 33, an den der Träger 27 oder andere Arbeitseinheiten angeschlossen werden.
Der A />eitstisch 26 umfaßt gemäß F i g. 9 - 12 einen Rahmen 36, der auf in der Länge verstellbaren und mit Fußplatten 26 versehenen Stützfüßen 35 ruht. Für eine seitliche Ausrichtung des Arbeitsgestells 26 zia' Rohrleitung sorgt eine Anlegeeinrichtung 37, während Führungsmittel 38 eine Grobannäherung des Trägers 27 ermöglichen, wenn dieser an das Arbeitsgestell herangebracht wird. Das Arbeitsgestell 26 enthält außerdem eine an einem Längsende angeordnete, in Fig. 11 gezeigte Spanneinrichtung 39, der den Rohrleitungsabschnitt 7 erfassen kann sowie an den Längsenden angeordnete Fcinführiingscinrichiungcn 40, 41, um den Träger 27 in seine endgültige Stellung auf dem Arbeitsgestell zu bringen. Mit Hilfe der einstellbaren Stützbeine 35 ist es möglich, den betreffenden Rohrleitungsabschnitt auch dann zu übergreifen, wenn das Arbeitsgestell zunächst an seiner einen Seite auf den Meeresboden aufgesetzt wird. In diesem Fall werden die Stützbeine 35 an der dem Rohrabschnitt benachbarten Seite (rechts in F i g. 11) angehoben, um das Arbeitsgestell mit Hilfe der Traverse 15 über die Rohrleitung hinweg zu verschieben, bis die Rohrleitung mit der seitlichen Anlegeeinrichtung 37 in Berührung kommt. Danach werden die ang.hobenen Stützbeine 35 bis auf den Meeresboden abgesenkt.
Die Spanneinrichtung 39 geht entsprechend Fig. 11 von einer V-förmigen Aufnahme 42 aus, mit deren Hilfe das Arbeitsgestell zur Achse des Rohrleitungsabschnittes 7 ausgerichtet wird. Oberhalb der Spanneinrichtung 29 befindet sich die Feinführungseinheit 40, die um eine Vertikalachse schwenkbar ist, weiche aufgrund der mit Hilfe der Spanneinrichtung 39 erfolgten Ausrichtung mit der Rohrleitungsachse zusammenfällt.
Der Träger 27 enthält entsprechend F i g. 9 bis 12 eine längsverlaufende Führung 43, auf der ein Schlitten 44 verschiebbar ist. Der Schlitten 44 ist mit einer unteren Platte versehen, an der ein Werkzeughalter 45 durch Verschraubung befestigt ist. Der Werkzeughalter 45 befindet sich innerhalb eines Käfigs 46 (F i g. 9 und 12) der senkrecht verlaufenden Bauteile aufweist und an seiner Unterseite mit einem umklappbaren System 47 versehen ist, um die Betonschale der Rohrleitung zu erfassen und um den Werkzeughalter beim Absenken des Trägers in Richtung auf das Arbeitsgestell 26 zu schützen. Der Träger 27 enthält außerdem Grobführungselemente 48, die mit den Führungen 38 des Arbeitsgestells zusammenwirken, ferner eine Anlegeeinrichtung 49, die sich vom Arbeitsgestell aus gegen die Rohrleitung 7 anlegt, sowie Feinführungselemente 50 und 51, die mit zugeordneten Führungseinrichtungen des Arbeitsgestells 26 zusammenwirken. Außerdem ist eine Hilfszange 52 zum Erfassen des Rohrleitungsabschnittes 7 vorgesehen.
Das Feinführungselement 50 ermöglicht eine gewisse Drehung des Arbeitsgestells 26 um eine waagerechte Achse des Trägers 27, während die Führung 40 um eine vertikale Achse drehbar ist Am anderen Ende des Trägers 27 ist ein Hydraulikzylinder 53 zur waagerechten Verstellung und ein Hydraulikzylinder 54 zur senkrechten Verstellung des Trägers vorgesehen, so daß dieser, bevor er die durch die Hilfszange 52 festgelegte Stellung einnimmt beispielsweise mit einem Spiel von maximal ungefähr +1,5° in der senkrechten Ebene und in der waagerechten Ebene um einen fiktiven Schwcnkpunkt 71 schwenken kann, der bezüglich der Rohrleitung 7 durch die Spannzange 39 bestimmt ist. Somit ist die endgültige Lage des Trägers 27 genau parallel zu derjenigen des darunter angeordneten Rohrleitungsabschnittes 7 oder 9. Der Träger 27 wird an beiden Längsenden durch Riegel 55 und 56 festgehalten.
Da der Schlitten 44 auf dem Träger 57 in Längsrichtung beweglich ist, werden die Werkzeughalter in dieser Richtung bewegt. Der Antrieb dieser Bewegung erfolgt mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 57 über einen Seilzug 58 mit Flasche.
Auf den Träger 27 können Werkzeughalter angebaut
t5 werden, die mit mehreren Werkzeugen zur gleichen Zeit arbeiten. In Werkzeugträgern zum Freilegen der Rohrleitung von einer Betonummantelung und für das äußere Reinigen und Abbürsten sowie für den endgültigen Trennschnitt werden drei Werkzeuge in den Werkzeugträgern verwendet, während für den inneren Reinigungsvorgang lediglich zwei Werkzeuge ausreichen, die leicht unterzubringen sind.
Fig. 13 bis 16 zeigen als Beispiele einen Werkzeugträger für Werkzeuge, mit denen das Rohrende an seinem Außenumfang von einer Ummantelung befreit und abgebürstet wird. Von diesem Beispiel her läßt sich der grundsätzliche Aufbau von Werkzeughaltern für andere Arbeiten ableiten.
Der Werkzeughalter umfaßt einen Tragteil 59, der an der unterhalb des Schlittens 44 sitzenden Platte beispielsweise angeschraubt wird, einen Öffnungsring 30, der von einem Hydraulikzylinder 70 aus betätigt wird, um die Vorrichtung auf einem Rohrleitungsabschnitt 7 oder 9 festzuspannen. Entsprechend Fig. 16 ist ein Werkzeuge tragender Käfig 61 vorgesehen. Im vorliegenden Fall handelt es sich um drei von Hydraulikmotoren 63 angetriebenen Bürsten 62, wobei der die Bürsten lagernde Rahmen 61 eine Schwenkbewegung mit einem Bogen von ungefähr 120° ausführt und zur Ausführung dieser Bewegung von einem Hydraulikzylinder 64 aus angetrieben wird. Mit Hilfe des Hydraulikzylinders 64 wird ein an dessen Kolbenstangenende gelagertes Zahnrad 66 bewegt das auf einer feststehenden Zahnstange 67 abläuft und auf eine bewegliche Zahnstange 65 reagierend einwirkt
Die Werkzeuge 62 sind innerhalb des Rahmens 61 auf Schwenkarmen 68 gelagert, die ihrerseits durch Hydraulikzylinder 69 angetrieben werden, um die jeweiligen Werkzeuge von außen gegen die Rohrleitung anzudrücken.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung, bestehend aus einem Arbeitsgestell, das mit Abstützeinrichtungen zum Aufsetzen auf dem Meeresgrund, Greifeinrichtungen für die Rohrleitung sowie mit einer Aufnahme für einen Träger versehen ist, der Längsführungen und wenigstens einen darauf parallel zur Rohrleitung beweglichen Werkzeughalter aufweist, und aus einem Tragseil für die Beförderung des Trägers zwischen Arbeitsgestell und einem Werkstattschiff sowie Führungsmitteln für die Annäherung und Positionierung des Trägers zum Arbeitsgestell, dadurch gekennzeichnet,
daß der Träger (27) an der Unterseite einer Transporttraverse (15) lösbar befestigt ist, die mit Unterwasserlenk- und Vortriebsmitte!!! ausgestattet ist und über das Tragseil (17) mit dem Werkstattschiff in Verbindung steht, daß lösbare Kupplungsmittel (55, 56) zwischen Träger (27) und Arbeitsgestell (26) zu deren gemeinsamer Beförderung vorgesehen sind, daß Träger (27) und Arbeitsgestell (26) Anlegeeinrichtungen (37 bzw. 49) zur gemeinsamen Ausrichtung bezüglich der Rohrleitung (7) aufweisen
und daß der Träger (27) an seiner Unterseite einen auswechselbaren Werkzeughalter (45) trägt
2. Vorrichtvng nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützeinrichtungen aus am Arbeitsgestell (26) zu beiden Seikn seiner Längsachse angeordneten, in der Höhe \ einstellbaren Stützfüßen (35) bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die am Träger (27) und am Arbeitsgestell (26) angeordneten Anlegeeinrichtungen (37 bzw. 49) zum Ausrichten gegenüber der Rohrleitung im Bereich der einander entgegengesetzten Enden von Träger und Arbeitsgestell angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel Grobführungen (38), die sich am Arbeitsgestell (26) in Längsrichtung erstrecken und Feinführungseinrichtungen (40,41,50,51) aufweisen, die an den Längsenden von Träger (27) und Arbeitsgestell (26) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am einen Ende des Arbeitsgestells (26) angeordnete Einführungseinrichtung (40) um eine senkrechte Achse schwenkbar ist, und die Feinführungseinrichtung (50) des Trägers (27) am gleichen Ende einen Schwenkfreiheitsgrad um eine waagerechte Achse aufweist, und daß die Feinführungseinrichtungen am gegenüberliegenden Ende in senkrechter und waagerechter Richtung einstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Unterseite des Trägers (27) auswechselbar angeordnete Werkzeughalter (45) mit einem Käfig (46) als Annäherungsschutz gegenüber zugeordneten Grobführungsmitteln (38) des Arbeitsgestells versehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (46) in der Mitte seines unteren Abschnittes ein umklappbares System (47) aufweist, das beim Absenken der nach oben gerichteten Relativbewegung der Rohrleitung ausweicht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Arbeitsgestell (26) angeordnete Greifeinrichtung für die Rohrleitung oberhalb der am einen Ende angeordneten, die Schwenkfreiheitsgrade enthaltenden Feinführungseinrichtung (40, 5Oj vorgesehen ist, während am Träger (27) eine Greifeinrichtung (52) für die Rohrleitung in der Nähe des anderen Längsendes der Vorrichtung vorgesehen ist
DE3133244A 1980-08-22 1981-08-22 Vorrichtung zum ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung Expired DE3133244C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8018328A FR2488973B1 (fr) 1980-08-22 1980-08-22 Procede et dispositif d'intervention sur une conduite sous-marine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3133244A1 DE3133244A1 (de) 1982-05-27
DE3133244C2 true DE3133244C2 (de) 1986-04-24

Family

ID=9245346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3133244A Expired DE3133244C2 (de) 1980-08-22 1981-08-22 Vorrichtung zum ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4443129A (de)
JP (1) JPS5773292A (de)
AU (1) AU541354B2 (de)
BR (1) BR8105354A (de)
DE (1) DE3133244C2 (de)
ES (1) ES504891A0 (de)
FR (1) FR2488973B1 (de)
GB (1) GB2082721B (de)
IT (1) IT1139410B (de)
NL (1) NL8103904A (de)
NO (1) NO812837L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005707A1 (en) * 1987-01-29 1988-08-11 Norsk Hydro A.S Integrated modular tool system

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2159922B (en) * 1984-06-05 1988-07-06 Shell Int Research An apparatus and a method for removing a component from, or placing a component on, an underwater valve
NO154662C (no) * 1984-06-22 1986-11-26 Total Transportation Bemannet, autonomt undervannsfartoey.
FR2604414B1 (fr) * 1986-09-29 1988-11-25 Total Petroles Dispositif d'intervention pour installer horizontalement un equipement sur une unite immergee et l'en enlever
US4832530A (en) * 1988-02-08 1989-05-23 Andersen Scott F Apparatus and method for joining pipe sections underwater
SE8900409L (sv) * 1989-02-07 1990-08-08 Asea Atom Ab Moduluppbyggd verktygsbaerare foer obemannade undervattensoperationer
IT1272119B (it) * 1993-03-22 1997-06-11 Snam Progetti Procedimento perfezionato per la riparazione automatica di condotte sottomarine particolarmente adatto per alti fondali e relative apparecchiature.
US5458439A (en) * 1993-04-29 1995-10-17 Sonsub International Management Inc. Pipe attachment and receiving assembly
US5518340A (en) * 1993-04-29 1996-05-21 Sonsub International Management, Inc. Pipe support frame
US5425599A (en) * 1993-04-29 1995-06-20 Sonsub International Management, Inc. Method for repairing a submerged pipeline
US5433482A (en) * 1993-08-16 1995-07-18 Oceaneering International, Inc. Weldless pipe repair apparatus and method
GB9517024D0 (en) * 1995-08-19 1995-10-25 Subsea Offshore Ltd Method of and apparatus for repairing a pipeline
US5727907A (en) * 1995-11-08 1998-03-17 Silva; Jose De J. Method for the reparation of submerged pipelines
NO305001B1 (no) * 1995-12-22 1999-03-15 Abb Offshore Technology As System og fremgangsmÕte for dykkerfri utskiftning av en driftskomponent pÕ utstyr pÕ en sj°bunnbasert installasjon
US5979838A (en) * 1997-01-31 1999-11-09 Western Atlas International, Inc. Seismic cable module clamp system
US6767165B1 (en) * 1998-04-03 2004-07-27 Sonsub International Ltd. Method and apparatus for connecting underwater conduits
NO980230L (no) * 1998-01-19 1999-07-20 Cit Alcatel Undersjöisk kabel-låseanordning og fremgangsmåte
US6290431B1 (en) 1999-04-06 2001-09-18 Williams Field Services Gulf Coast Company, L.P. Diverless subsea hot tap system with lateral pipe tie-in
US6290432B1 (en) 1999-04-06 2001-09-18 Williams Field Services Gulf Coast Company, L.P. Diverless subsea hot tap system
AUPQ119699A0 (en) * 1999-06-25 1999-07-22 J P Kenny Pty Ltd Stabilisation of submarine elongate structures
US6648562B1 (en) 2001-06-08 2003-11-18 Charles D. Calkins Apparatus for tapping a hole in a pipeline
ITGE20030011A1 (it) * 2003-02-12 2004-08-13 Francesco Matteucci Metodo per il taglio e la rimozione
US7650944B1 (en) * 2003-07-11 2010-01-26 Weatherford/Lamb, Inc. Vessel for well intervention
NO324823B1 (no) * 2006-04-27 2007-12-10 Roxar Flow Measurement As Undervannsdokkesystem for elektroniske moduler i undervannsinstallasjoner
GB0615884D0 (en) * 2006-08-10 2006-09-20 Subsea 7 Ltd Method and frame
US20090026765A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Oceaneering International, Inc. Connector Jumper
MX342573B (es) * 2010-10-28 2016-10-04 Gulfstream Services Inc Método y aparato para la evacuación de los hidrocarburos de un pozo deteriorado.
NO337322B1 (no) * 2011-04-15 2016-03-07 Apply Nemo As En undervannskonstruksjon for understøttelse av rør/rørsammenstillinger
KR101358337B1 (ko) 2012-05-04 2014-02-05 삼성중공업 주식회사 파이프라인용 펌프 설치장치와 이를 구비한 선박 및 이를 이용한 펌프 설치방법
NO338834B1 (no) * 2014-09-19 2016-10-24 Aker Subsea As En håndteringsanordning for en installerbar og opphentbar undervannsanordning
US9784062B1 (en) 2016-03-18 2017-10-10 Horacio Solis Pipe cutting and plugging device
CN106112852A (zh) * 2016-07-17 2016-11-16 杨越 无人船海底带压开孔系统提升下降装置
EP3507534A4 (de) * 2016-09-01 2020-08-26 Oceaneering International, Inc. System und verfahren zum abdichten einer strömungsleitung mit einer metalldichtung nach dem heissabstich
GB201801744D0 (en) * 2018-02-02 2018-03-21 Subsea Tooling Services Uk Ltd Apparatus and Method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3204417A (en) * 1963-10-28 1965-09-07 Gunther And Shirley Company Underwater pipe laying apparatus
US3267682A (en) * 1964-12-21 1966-08-23 Gunther And Shirley Company Method of submarine pipe laying
US3578233A (en) * 1968-07-11 1971-05-11 Shell Oil Co Apparatus for remotely joining underwater pipelines
US3785160A (en) * 1969-07-15 1974-01-15 Taylor Diving & Salvage Co Method and apparatus for working on submerged pipeline means
US3641777A (en) * 1969-07-15 1972-02-15 Taylor Diving & Salvage Co Method and apparatus for working on submerged conduit means
US3933519A (en) * 1974-04-25 1976-01-20 Hydrotech International, Inc. Sub-sea pipe cleaning apparatus and method
US4109480A (en) * 1975-06-20 1978-08-29 The Sea Horse Corporation Under water crane
US4028903A (en) * 1975-11-12 1977-06-14 Hydrotech International, Inc. Method and apparatus for maneuvering pipe ends in a subsea location
US4014180A (en) * 1975-11-21 1977-03-29 Hydro Tech International, Inc. Method for making a remote controlled sub-sea pipe connection
US4076130A (en) * 1976-02-27 1978-02-28 Hydrotech International, Inc. Apparatus for mounting a coupling member over a pipe end in a subsea location
US4091514A (en) * 1976-04-30 1978-05-30 Hydrotech International, Inc. Subsea machine tool
FR2385965A1 (fr) * 1977-04-01 1978-10-27 Expertises Sa Cie Maritime Procede et dispositif pour l'alignement de deux parties de conduite immergees
US4218158A (en) * 1977-10-14 1980-08-19 Tesson Prosper A Pipe handling method and apparatus
IT1160284B (it) * 1978-12-04 1987-03-11 Saipem Spa Apparecchiatura per il sostegno di tubazioni sospese su fondali ondulati del mare anche a grandi profondita'
IT1109854B (it) * 1979-01-08 1985-12-23 Saipem Spa Metodo per riparare una tubazione danneggiata posata su alti fondali del mare ed apparecchiature per la sua realizzazione

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005707A1 (en) * 1987-01-29 1988-08-11 Norsk Hydro A.S Integrated modular tool system

Also Published As

Publication number Publication date
AU7447081A (en) 1982-02-25
DE3133244A1 (de) 1982-05-27
AU541354B2 (en) 1985-01-03
IT8123591A0 (it) 1981-08-21
JPS5773292A (en) 1982-05-07
GB2082721B (en) 1984-05-02
ES8302252A1 (es) 1983-01-01
ES504891A0 (es) 1983-01-01
US4443129A (en) 1984-04-17
FR2488973A1 (fr) 1982-02-26
BR8105354A (pt) 1982-05-11
FR2488973B1 (fr) 1985-09-06
NO812837L (no) 1982-02-23
NL8103904A (nl) 1982-03-16
IT1139410B (it) 1986-09-24
GB2082721A (en) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133244C2 (de) Vorrichtung zum ferngesteuerten Arbeiten an einem Ende einer auf dem Meeresboden verlegten Rohrleitung
DE602004005574T2 (de) Verfahren zum schneiden und entfernen von unterwasserrohrleitungen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2708297B2 (de) Einrichtung zum Bergen einer auf dem Meeresgrund verlegten Förderleitung
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE3520084A1 (de) Rohrhandhabungssystem
DE2514911B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE3331291C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0564842B1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
DE1958967A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlegen von Rohrleitungen auf dem Boden von Gewaessern
DE3531039A1 (de) Anlage mit vorrichtungen zum abnehmen und erneuern von wicklungen elektrischer maschinen
EP1871658B1 (de) Inspektionseinrichtung für unterwasserstrukturen mit einer positioniervorrichtung
DE2909511A1 (de) Verfahren zum herausheben und wieder- in-stellung-bringen eines untergetauchten geraets sowie die durchfuehrung dieses verfahrens ermoeglichende vorrichtung
DE3630032C2 (de) Vorrichtung zur flächenmäßigen Behandlung von Gewässerböden
DE1930631B2 (de) Verfahren zum verbinden zweier unterwasser-rohrleitungen
DE2622991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterwassereintreiben von pfaehlen
DE2456141C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen in Gewässern mit wechselnden Wassertiefen und bei unterschiedlichen Wasserstanden in Wattgebieten und in Küstennähe und ein Rohrverlegeschiff zur Durchführung des Verfahrens
DE2313817A1 (de) Greifer fuer eine bohrstangenhantiervorrichtung
CH671585A5 (de)
EP0722897A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von quaderförmigen Körpern, insbesondere von Steinformlingen, Steinen oder dergleichen
DE19609572C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage von Kraftfahrzeugen
DE1912394C3 (de) Schweißvorrichtung für das Verschweißen des längsgerichteten Schweißspaltes schlitzrohrartig geformter Hohlkörper, insbesondere konischer Masten
DE2806871A1 (de) Widerstandsschweissmaschine
DE2802737C3 (de) Einrichtung zum Einbringen eines aus Ausbaurahmen bestehenden endgültigen Streckenausbaus
DE2605373C3 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Grabens unterhalb einer Unterwasser-Förderleitung und mit dieser Vorrichtung durchführbares Verfahren
DE19640996C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Verlängerungsschüssen in eine auf einem Gewässer schwimmend verlegte Förderleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 55/18

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOTAL COMPAGNIE FRANCAISE DES PETROLES, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee