DE1677163A1 - Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden

Info

Publication number
DE1677163A1
DE1677163A1 DE19681677163 DE1677163A DE1677163A1 DE 1677163 A1 DE1677163 A1 DE 1677163A1 DE 19681677163 DE19681677163 DE 19681677163 DE 1677163 A DE1677163 A DE 1677163A DE 1677163 A1 DE1677163 A1 DE 1677163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pipe
welding
tube
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681677163
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Marechal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fives Lille Cail
Original Assignee
Fives Lille Cail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fives Lille Cail filed Critical Fives Lille Cail
Publication of DE1677163A1 publication Critical patent/DE1677163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4981Utilizing transitory attached element or associated separate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49888Subsequently coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49982Coating
    • Y10T29/49986Subsequent to metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

"Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrböden oder Rohrplatten durch Schweißung und dadurch hergestellter, mit Rohren verschweißter Rohrboden"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Rohren an einem Rohrboden oder in einer Rohrplatte, bei dem die Rohre in Bohrungen des Bodens oder der Platte mit der Vorderseite des Bodens oder der Platte bündig oder hierzu etwas vorstehend oder versenkt eingebracht werden.
Bei den bekannten Verfahren wird Jedes Rohrende durch einekreisförmige, dem Rohrumfang angepaßte Schweißraupe mit dem Boden oder der Platte fest verbunden. Diese Verfahren erfordern
109831/0514
wegen der großen Anzahl von mit einer Platte zu verbindenden Rohren viel Zeit und es ist darüberhinaus sehr schwierig, diese Verfahren vollautomatisch durchzuführen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einschweißen von Rohren in einem Rohrboden zu schaffen, das schneller als P die bekannten Verfahren durchführbar ist und den Einsatz automatischer Schweißmaschinen erlaubt. Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Rohrenden mit Stopfen verschlossen werden, dann die Vorderseite des Rohrbodena oder der Rohrplatte mit einer Auftragssehweißung versehen wird, die Stopfen zerstört oder herausgezogen werden und erforderlichenfalls die Rohrenden nachgebohrt werden.
Die Auftragssehweißung der Platte kann durch elektrische Lichtbogenschweißung oder durch eine dchweißung unter Schlacke bzw. Unterpulverschweißung erfolgen. Die Stopfen können aus einem Metall bestehen, welches unter den Bedingungen einer Auftrags- = schweißung schweißbar ist, aus einem nicht schweißbaren Metall oder Material oder einem schwer schmelbaren Material. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden btiepieleweiaen Beschreibung einiger Anwendungsbeispiele anhand der Zeichnungen hervor.
109831/05U ~ 3 ~
In den Zeichnungen zeigt!
Figur 1,2 und 3 verschiedene zum Verschließen von Rohröffnungen
verwendbare LStopfenarten;
Figur 4 und 5 eine Auftragsschweißung auf einem Rohrboden
mittels Lichtbogenschweißung unter Bildung von zwei verschiedenen Richtungen Jblgenden parallelen ochweißraupen für den Fall der Anordnung der Rohre an den Ecken von Quadraten bzw. Dreiecken}
Figur 6 den Rohrboden und ein Rohr nach der Auftragsschweißung im Fall einer vollständigen Bedeckung der otopfen;
Figur 7 den Rohrboden und ein Rohr für den Fall, daß
keine Bedeckung der Stopfen erfolgt j
Figur 8 eine Ausführungsform des erfldungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Schweißung unter Schlacke mit geführten üchme£elektroden und einer verschiebbaren Backe erfolgt;
Figur 9 eine perspektivische Ansicht der in dem Ver-
fah ren nach Fig. 8 verwendeten Gleitbacke;·
109831/05U
,- 4 „
BAD ORiGiNAI.
Figur 10 die geführte Schmelzelektrode für das Verfahren gemäß Figur 8;
Figur 11 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bei Verwendung einer Unterschlackenschweißung ;
Figur 12 einen Schnitt gemäß der Linie 5-5 in Figur 11 j
Figur 13 einen Schnitt gemäß der Linie 6-6 in Figur 11 und
Figur 14 und 15 ein Mittel der Bohrerzentrierung bei der Ausbohrung der Rohre nach einer Auftragsschweißung für den Fall von Stopfen aus Schweißflußmaterial oder aus Metallpulver.
Wenn Rohre an einem Rohrboden oder einer Rohrplatte befestigt werden sollen, z.B. für die Herstellung eines Wärmeaustauschers mit Rohrbündeln, werden zuerst die Rohre mit dem Boden dergestalt zusammengefügt,daß die Rohrenden mit der Vorderseite des Bodens bündig sind, oder gegenüber dieser etwas vorstehen oder versenkt sind. Daraufhin verschließt man die Rohre mit Stopfen 14. Man kann zu diesem Zweck fertig bearbeitete Stopfen (Figur 1) aus einem mittels Auftragsschweißung verschweiß-
108831/05U " 5 "
baren Metall verwenden, die einen zylindrischen, dem Rohr angepaßten Körper und einen auf dem Rohrende oder auf dem Rohrboden 10 aufsitzenden Kopf aufweisen. Man kann auch zylindrische oder kegelstumpfartige Stopfen (Figur 2) verwenden, die aus einem nicht schweißbaren Material, wie Kupfer, Wolfram, Sand, Quarz oder aus einem anderen schwer schmelzenden Stoff bestehen. Besonders vorteilhaft wird MPyrex"-Glas verwendet, da das Schweißmetall daran nicht anhaftet, aber eine gute Stütze findet. Es ist in diesem fall nicht nötig, die Rohre nach der Auftragsschweißung nachzubohren und die Stopfen können leicht durch mechanischen Stoß zerstört werden.
Wenn zylindrische Stopfen verwendet werden, können diese durch Federringe 17 in den Rohren gehalten werden.(Vergl. Pig. 6). Die Stopfen können oberhalb des Rohrbodens vorstehen oder bündig mit der Außenfläche des Bodens abschließen. Man kann auch ein von einem Federring 16 gehaltenes metallisches Plättchen 15 in einem gewissen Abstand vom Rohrende im Rohr anbringen und das Rohrende mit Schweißfluß oder einem Metallpulver anfüllen. (Fig. 3). Nachdem alle Rohre verschlossen sind wird
, an der Vorderseite des Rohrbodens zur Verbindung der Rohre
f mit der Rohrplatte eine Auftragssohweißung durchgeführt.
j 109831/OBU
Diese Auftragsschweißung kann in Form von parallel nebeneinander liegenden,vorzugsweise leichte Überdeckung aufweisenden Schweißraupen ausgeführt werden. Hierfür kann zum Beispiel eine automatische Lichtbogenschweißmaschine für Unterpulverschweißung verwendet werden. In diesem Pail werden die Stopfen völlig bedeckt, wie in Figur 6 dargestellt.
Man kann auch, wenn die Rohre eine quadratische Anordnung aufweisen, die Schweißraupen der Auftragsschweißung 21 in zwei Richtungen anordnen, die parallel zu den Seiten eines Quadrats sind, das durch vier benachbarte Rohre gebildet wird, oder parallel zu den Seiten eines Rhombus, der aus vier benachbarten Rohren gebildet wird, wenn die Rohre eine Dreicksanordnung aufweisen. Das erstere Verfahren ist durch die Figur 4 und das zweite durch die Figur 5 veranschaulicht.
In diesem MIe werden die Stopfen durch die Raupen der Auftragsschweißung nicht oder nur teilweise bedeckt, jedoch bedecken die Raupen die gesamten Oberfläche des Rohrbodens und die Wandungen der Rohrenden. In dem in der Figur 7 dargestellten Beiepiel ist der dtopfen, der vor der Auftragsschweißung über den Boden 14 herausragt, nicht durch die Schweißraupen bedeckt worden.
- 7 1 0 9 8 3 1 / 0 5 U
Für die Bildung der Auftragsschweißraupen kann man verschiedene bekannte Techniken der automatischen Lichtbogenschweißung mit verdecktem oder umhüllten Lichtbogen anwenden. Werden zu einer einzigen Richtung parallele Schweißraupen vorgesehen, kann man die Technik der paarweise angeordneten Lichtbogen mit oszillierenden Schweißelektroden verwenden oder die Auftragsschweißung mit bandförmigem Auftragsmetall bewirken. Wenn man parallele Schweißraupen in zwei verschiedene Richtungen (Figur 4 und 5) legt, kann man mit einer einzigen Schweißelektrode oder mit zwei beiderseits einer Rohrreihe angebrachten Schweißelektroden arbeiten.
Kann die Rohrplatte oder der Boden nur schwierig in eine andere Lage als die senkrechte gebracht werden, wird vorzugsweise die Unterschlackenschweißung für die Ausbildung der Auftragsschweißung benutzt. Bei dem Verfahren, wie es in Figur 8 dargestellt ist, benutzt man vorzugsweise die Unterschlackenschweißung mit einer geführten Schmelzelektrode, um die Auftragsscheißung der Rohrplatte auszuführen. Um die Rohrenden 12 zu verstopfen, kann man alle Materialien gebrauchen, die geeignet sind, den Metallfluß und die Schlacke zu tragen. , Die Drahtführung 18 besteht aus zwei Rohren 20, durch die die Elektrodendrähte 21 hindurchgehen und die durch eine Platte (Figur 10) versteift sind. Eine zwischen beiden Seiten der
109831/0514 " 8 "
Platte 22 in Zick-Zack-Form hin- und hergeführte Asbestschnur 24 dient zur Isolation der Drahtführung; Anstelle der Asbestschnur 24 können auf beiden Seiten der Platte 22 angebrachte Asbeststreifen verwendet werden. Die Flüße des geschmolzenen Metalls und der Schlacke werden durch eine Backe aus Kupfer 26 mit L-förmigem Querschnitt gehalten, welche sich auf der vorhergehenden Reihe der Auftragsschweißung " abstützt. Die Backe ist hohl und mittels Wasserumlauf gekühlt.
Um die erste Reihe der Auftragsschweißung zu erstellen, stützt sich die Backe 26 auf einem Eisenband 28 ab, das die selbe Schichtdicke wie die Reihen aufweist und vorher auf die Platte 10 aufgeschweißt wurde. Anstelle der in Figur 8 und 10 dargestellten Drahtführungen könnte man einfache Rohre verwenden, die durch eine Umhüllung aus Asbest oder Glaswolle oder noch einfacher durch eine Ummantelung entsprechend den bekannten Lichtbogenschweißelektroden, isoliert sind. Wenn die Dimensionen der Platte es erlauben, kann die Auftragsschweißung der ganzen Platte in einem Arbeitsgang erfolgen, indem man mehrere nebeneinander angeordnete Drahtführungen und eine genügend breite Backe benutzt. Um die Reihen der Auftragsschweißung zu bilden, kann man auch eine bekannte Unterschlackenschweißmaschine verwenden, wenn diese im Hinblick auf'diese Anwendung mit einer Backe analog zu der Backe 26 ■ . ausgerüstet ist.
108831/05U
Es soll darauf hingeweisen werden,"daß die Stopfen 14 nicht über"die Vorderfläohe der Platte 10 vorstehen dürfen um der Backe 26 eine Abstützung auf der Plattenfläche zu ermöglichen, es sei denn,daß die Rohrreihen genügenden Abstand voneinander haben, damit zwisohen ihnen die Stützleiste der Backe hindurchgreifen kann.
In den Figuren 11, 12 und 13 ist eine abgeänderte Art des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt, bei dem anstellt der Kupferbacke eine Gegenplatt· 30 benutzt wird, die vor der Rohrplatte 10 in einem bestimmten Abstand von dieser angeordnet ist. Diese Gegenplatte ist mit Bohrlöchern versehen, die genau mit den Bohrungen der Platte 10 fluchten und denselben Durchmesser haben und die die Rohrenden aufnehmen. Ditse Gegenplatte besteht aus der eelben Metallegierung wie die Rohrplatte.
In die Rohrenden werden wie in dem Verfahrensbeiapiel nach Figur 8 Stopfen aus hitzebeständigem Material eingesetzt. Die Rohrplatte 10 wird senkrecht und ferner so aufgestellt, daß die Rohrreihen senkrecht Bind. In dem vorhandenen Zwischenraum der Platte 10 und der Gegenplatte 30 und zwischen den Rohrreihen bringt man schwer schmelzbare Drahtführungen 32 ein,. die als Rohre, durch welche die Schweißelektroden 34 hindurohgehen, ausgebildet sind und, wie beschrieben, stark isoliert
109831 /05U
- 10 -
- ίο - -
sind. Dieser Zwischenraum ist seitlich durch die Kupferbacken oder durch Streifen, die vorher auf die Platte und die Gegenplatte aufgeschweißt wurden, abgeschlossen. Der Raum zwischen der Platte 10 und der Gegenplatte 30 wird daraufhin vollständig mit dem Metall aus dem Schweißfluß angefüllt, in dem die Hohre 12 eingebettet werden. Die Verbindung der Rohre mit der Platte und der Gegenplatte geschieht folglicÄneinem Ar- w beitsgang.
Nach der Auftragsschweißung ist es erforderlich, die Stopfen herauszuziehen oder zu zerstören und eventuell diejenigen Rohrenden nachzubohren, welche vollständig oder teilweise verstopft sind. Wenn man Stopfen aus schweißbarem Metall verwendet, ist es erforderlich, in die Metallschicht, die sich durch di· Auftragsschweißung gebildet hat, Löcher zu bohren, die genau mit denen der Rohre fluchten und den gleichen Durchmesser . haben, so daß man die die Röhren verschließenden Metallstopfen «erstört.
Werden Stopfen aus einem nicht schweißbaren Material verwendet, die duroh die Auftragsschweißung vollständig bedeckt sind, kann man nach derselben Art verfahren, um die Stopfen freizulegen oder zu zerstören. Hierfür kann man eine Gegenplatte benutzen, die vorher mit Bohrungen, die den gleichen Durchmesser wie die Innendurchmesser der Rohre haben, versehen worden
109831/0514
- li -
- li -
ist und deren Achsen mit denen der Bohrungen in der Rohrplatte übereinstimmen, wenn die Gegenplatte auf der Rohrplatte in einer Lage, die durch geeignete Hilfsmittel markiert worden ist, angebracht wird. Wenn man Stopfen aus hitzebeständiger Materie verwendet, kann man sie zerbrechen oder zerfallen lassen, nachdem man sie freigelegt hat. In diesem Fall kann man sich häufig das Nacftohren der Rohre ersparen. Insbesondere Jtopfen aus "Pyrex^Glas kann man durch mechanischen Stoß zerstören und die Bruchstücke z.B. mit einem Druckluftstrahl herausblasen, wobei es unnötig ist, die Rohre nachzubohren. Eine andere Methode besteht darin, während der Bohrung der Rohrplatte zwei zusätzliche Löcher vorzusehen, die nach der Teilung der für die Aufnahme der Rohre bestimmten Bohrungen angeordnet sind, aber gemäß dem Innendurchmesser der Rohre gebohrt sind und eine Bohrvorrichtung zu verwenden, in die drei Löcher vom gleichen Durchmesser wie der Innendurchmesser der Rohre gebohrt sind, die entsprechend der Anordnung der Bohrungen in der Rohrplatte verteilt sind. Nach der Auftragsschweißung werden zwei der Löcher in der Bohrvorrichtung in eine Lage gebracht, in der sie mit den beiden Hilfslöchern in der Rohrplatte fluchten, welchen man mittels zweier Stifte, deren Durchmesser dem Innendurchmesser der Rohre entspricht, gegen ein· Überdeckung während der Auftragsschweißung bewahrt hatte. Das dritte Loch in der Bohrvorrichtung dient zur Führung des
- 12 -
109831/OSU
Bohrers mit dem das Metall und eventuell der Stopfen ausgebohrt wird, der das in der Fluchtlinie mit diesem Loch liegende Rohr verschließt. Die Bohrvorrichtung wird danach so angeordnet, daß sich der eine der beiden Stifte in dem einen der Hilfslöcher in der Rohrplatte befindet, während sich der andere Stift in dem Rohr befindet, das gerade nachgebohrt worden war. Das dritte Loch der Bohrvorrichtung gestattet dann das Nach-" bohren eines zweiten Rohres. Indem man so Schritt für Schritt verfährt, ist es auf diese Art möglich, alle Rohre nachzubohren.
Werden metallische Stopfen verwendet, die nur teilweise bedeckt sind, ist es möglich den Mittelpunkt des Stopfenkopfes zu kennzeichnen, welcher genau der Rohrachse entspricht. Nach der Auftragsschweißung ist die Kennzeichnung des Mittelpunktes auf dem Stopfenkopf sichtbar und erlaubt eine genaue Zentrierung für das Nachbohren der Rohre. Für den Fall, daß zum Verschliessen der Rohröffnung Schweiß- oder Fließmaterial oder metallisches Pulver verwendet wurde, welches durch ein Plättchen 15 gehalten wird, kann man im letzteren ein Mittelloch 38 vorsehen, dessen Achse mit der Rohrachse (Figuren 14 und 15) übereinstimmt. Nach der Auftragsschweißung entfernt man das Metall, das in .das Rohr hineingeflossen ist mit Hilfe eines Bohrers 40, der einen Zentrierstift 42 aufweist, der den glei-
109831 /OSU
- 13 -
chen Durchmesser wie das Mitelloch 38 hat. Beim Absenken stößt der Bohrer auf das Plättchen 15, das in de» Hohr gleitet. Das Plättchen wird anschließend durch Anlegen eines Unterdrucks an das Rohr entfernt. Wenn man Stopfen aus hitzebeständigem Material verwendet, welches über der Rohrplatte vorsteht und welches vollständig im Laufe der Auftragsschweißung vollständig bedeckt wurde, kann man auch die aufgetragene Metallschicht maschinell bearbeiten, um die Stopfen freizulegen, welche dann, wie bereits erläutert, zerstört werden. Es ist zu bemerken, daß bei Verwendung einer Gegenplatte, die nach dem in den Figuren 11, 12 und 13 dargestellten Verfahren mit der Rohrplatte verschweißt ist, für das eventuell erforderliche Nachbohren nac h der Auftragsschweißung der Rohrplatt· kein· spezielle Apparatur benötigt wird, da das mit der Gegenplatt· fest verbundene Rohrende zugänglich bleibt. Obwohl in den Zeichnungen die Rohrenden bündig mit der Vorderseite der Rohroder Gegenplatte dargestellt sind, ist as klar ersichtlich, daß die Erfindung auch aif die Fälle anwendbar ist, in denen die Rohre gegenüber der Plattenoberseite zurück- oder vorstehen, und in denen von der Rohrplatte die Rohre umgebende Ränder, Kanten oder Wülste vorstehen. Die lirfindung ist nicht auf die Beispiele in der Beschreibung beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten, die aus der Anwendung vone?n dieser Beschreibung erwähnten analogen technischen Mitteln hervorgehen.
P/s 5 1 0 9 8 3 1 / 0 5 H

Claims (1)

  1. 4. Jama- 1968
    Akte: P 6418
    Patentansprüche
    " 1.) Verfahren zur Befestigung von Rohren an einem Rohrboden oder in einer Rohrplatte, bei dem die Rohre in Bohrungen des Bodens oder der Platte mit der Vorderseite des Bodens oder der Platte bündig oder hierzu etwas vorstehend oder versenkt eingebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrenden mit Stopfen verschlossen werden, dann die Vorderseite des Rohrbodens oder der Rohrplatte mit einer Auftragsschweißung versehen wird, die Stopfen zerstört oder herausgezogen werden und erforderlichen
    falls die Rohrenden nachgebohrt werden.
    2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß Stopfen verwendet werden, die aus einem unter den Bedingungen einer Auftragsschweißung verschweißbaren Metall bestehen.
    - II -
    109831/05U
    -JS--
    3.) Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle zu entfernender Stopfen solche aus einem Materia] verwendet werden, welches unter den Bedingungen einer Auftragsschweifiung nicht schweißbar ist.
    4.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen aus einer Füllung aus Schweißfluß, Schweißperlen, oder einem Metallpulver gebildet werden, welche durch ein im Inneren des Rohres befindliches Plattchen gehalten w^
    b.) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfen aus "Pyrex"-Glas verwendet werden.
    6.) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragssohweißung auf der Rohrplatte oder dem Rohrboden mittels Lichtbogenschweißung vorgenommen wird, wobei geradlinige ochweißraupen aufgetragen werden, welche zueinander parallel in einer Richtung verlaufen.
    7.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsschweißung auf der Rohr platte oder dem Rohrboden mittels Lichtbogenschweißung
    109831/OBU
    - III -
    «77163
    Ji
    vorgenommen wird, wobei geradlinige SchwelSraupen aufgetragen werden, die mindestens in twti vereohitdenen, eu den Rohrfeinen parallelen Richtungen verlaufen.
    8.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch w gekenneeiohnet, daß die AuftrageeohWeiiung al« Unterschlackenschweiflung durongeführt wird.
    9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dall auf der. Vorderseite uer senkrecht angeordneten Platte senkrechte, nebeneinanderliegenae Schweißetränge gebildet werden, indem das geschmolzene Metall und uie schlacke mittels einer Backe gehalten wird, die sich mit aer einen beite auf den zuletzt gebildeten . strang abstützt, während deren andere, mit einer Leiste
    versehene oeite sich mit dieser auf aer Platte bzw. dem Boden abstützt.
    1ο.) Verfahren nach Anspruch 9, aaaurch gekennzeichnet, daß für die Herstellung dei ersten ÜbEär*3M, eine ^isenschiene der gleichen üchichtdicke wie die abränge ausgerichtet und &n die blatte od^r den Boden geschweißt wird, auf die sich die .backe abstützt.
    10-9831 /061-4
    BAD OBIGlNAL
    ΊΊ.) Vcnähren nach Anspruch Ö, dadurch gekennzeichnet, aati aie über aie Vorderseite aer Platte oaer a·* tiouens vorstehenden Rohrenaen in aie Bohrlöcher einer Gegenplatte eingeführt Werden, die vor der Platte oder dem Boden und in eine* Abstand hiervon angeordnet wird, und datt durch Unterschiackenschweiüung der Zwischenraum «wischen der Platte bzw« aem Boden und der lie genplatte mit Metall ausgelullt wira.
    Ί*.) ,Verfahren xuxch einem der Anspruch· 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, dall in die durch Auftragssohweitiung au! der Rohrplatte oder dem Rohrboden gebildete Metallschicht Löcher gebohrt werden, die genau mit denen der Rohre fluchten und den gleichen .Durchmesser haben, um die οtopfen freizulegen oder zu zerstören, wenn, si« ganz oder teilweise von der Metallschicht bedeckt sind·
    1p.) Verfahren nach eine« der Ansprüche ι bi» 1a* daaurch gekennzeichnet ,/"eau r-' ' die durch Auf tr ngeechweiöune auf aer Arbeitsfläche der Rohr«M*platte gebildete Metallschicht maschinell bearbeitet wird*" um oi« Stopfen freizulegen, wenn diese über der .Rohrplatte vorstehen.
    -V-
    109831/05U
    BAD ORJGlNAL
    Ί4-.) Wärmeaustauscher mit mindestens einem Rohrboden {,Rohrplatte), in aeren Bohrungen aie Enden von Wärmeaustauscherrohren eingerührt und durch an der Aussenseite des Kohrbouens befindliche öch*eiliraapen an aie sen beiestigt sina, aaaurch gekennzeichnet, uaii aie öchweibraupen in Form aurchgehenaer, aie Ränaer mehrerer Rohrenden üo erdeckender Bahnen ausgebildet sinu.
    .'Ο») Wärmeaustauscher nach Ansprucn ίί-, gekennzeichnet uurch eine erste Gruppe und eine zweite, die erste kreuzende Gruppe von jeweils im wesentlichen geradlinig verlaufenden, zueinander parallelen und im wesentlichen gleich breiten Schweibraupenbahnen·
    'Ib.) Wärmeaustauscher nach Anspruch 'it-, aauurch gekennzeichnet, dau uie uchweiuraupen, mit Ausnahme der Bohrungen der Wärmeaustauscherrohre, die gesamte Aussenseite ues Hohrbouens in einer la wesentlichen gleichmäßig starken schichtdicke bedecken.
    T/.) Wärmeaustauscher na cn Anspruch '|4> dadurch gekennzeichnet, uaü mit Abstand zur Aussenseite des Rohrbouena ein weiterer Boden angeordnet ist, der Bohrungen auiweist, in welche die über uie Aussenoeite
    boaena vorotehenaun Enden tier
    109831/0514
    - Vi -
    ORIGINAL
    1677153
    einstehen und daw der Haus zwischea de» Rohrboden una aem weiteren Boden aurch erstarrtes bchweiögut ausgexüllt ist.
    109831/OSU
    F/8Ö/RB. 7 BADommNAL
    Leersei te
DE19681677163 1967-01-04 1968-01-04 Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden Pending DE1677163A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR89878A FR1525942A (fr) 1967-01-04 1967-01-04 Procédé de soudage de tubes sur des plaques tubulaires
FR97117A FR92910E (fr) 1967-01-04 1967-03-02 Procédé de soudage de tubes sur de plaques tubulaires.
FR122928A FR94617E (fr) 1967-01-04 1967-10-02 Procédé de soudage de tubes sur des plaques tubulaires.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1677163A1 true DE1677163A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=27243775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681677163 Pending DE1677163A1 (de) 1967-01-04 1968-01-04 Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3551995A (de)
BE (1) BE708814A (de)
DE (1) DE1677163A1 (de)
DK (1) DK121938B (de)
FR (3) FR1525942A (de)
GB (1) GB1204035A (de)
YU (1) YU31354B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3672035A (en) * 1970-03-20 1972-06-27 Whittaker Corp Method of fabricating a tube sheet assembly
DE2045183B2 (de) * 1970-09-12 1972-08-24 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zum verbinden von rohrplatten mit rohren durch schweissen
BE795073A (fr) * 1972-03-02 1973-05-29 Gen Electric Procede pour la fabrication d'aubes creuses
NL7213724A (de) * 1972-10-11 1974-04-16
US4023611A (en) * 1976-05-17 1977-05-17 L. & C. Steinmuller Gmbh Method of welding pipes onto pressure conveying elements, especially pipe plates, pressure containers and collectors
US4130232A (en) * 1976-11-29 1978-12-19 General Motors Corporation Process plug for ultrasonic soldering
US4227551A (en) * 1978-08-03 1980-10-14 Babcock & Wilcox, Limited Tube banks
FR2616104B1 (fr) * 1987-06-04 1989-10-13 Atochem Procede de fixation de tube en resine thermoplastique dans un support thermoplastique. application a la fabrication d'echangeur thermique
DE3825486A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur herstellung der verbindung von profilrohrenden einer waermetauschermatrix mit einem sammel- oder verteilerrohr
US5573414A (en) 1995-03-16 1996-11-12 Mechanical Dynamics & Analysis, Inc. Two piece electrical and fluidic connector and installation method therefore
US5635305A (en) * 1995-05-22 1997-06-03 Itt Automotive, Inc. Machinable cast-in-place tube enclosure fittings
US5796189A (en) * 1996-01-23 1998-08-18 General Electric Co. Brazing procedure for generator liquid cooled stator bars
US6784573B1 (en) 2003-04-18 2004-08-31 General Electric Company Corrosion-resistant liquid-cooled armature bar clip-to-strand connection and related method
US7028881B2 (en) * 2003-09-18 2006-04-18 Siemens Power Generation, Inc. Method for providing removable weld backing
US10927995B2 (en) * 2018-11-06 2021-02-23 Honeywell International Inc. Methods for repairing component cored passages
CN111360373A (zh) * 2020-03-16 2020-07-03 鲁西工业装备有限公司 一种u型换热管与管板焊接工艺及其应用
CN113996964B (zh) * 2021-12-30 2022-03-18 常州新海飞金属制品有限公司 一种管板焊接方法、管体与管板连接方法及换热器

Also Published As

Publication number Publication date
GB1204035A (en) 1970-09-03
YU31354B (en) 1973-04-30
DK121938B (da) 1971-12-20
FR1525942A (fr) 1968-05-24
US3551995A (en) 1971-01-05
FR92910E (fr) 1969-01-17
BE708814A (de) 1968-05-02
FR94617E (fr) 1969-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1677163A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Rohren an Rohrboeden oder Rohrplatten durch Schweissung und dadurch hergestellter,mit Rohren verschweisster Rohrboden
EP1169156B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen zweier werkstücke
DE2632534C3 (de) Panzerring und Rohrverbinder für Tiefbohrungen
DE2952877C2 (de)
DE3615575A1 (de) Schweissvorrichtung fuer aneinanderstossende rohrenden
DE1440394A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schweissnaehten
DE2540590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung einer bohrung unterhalb eines hindernisses laengs einer bogenfoermigen bahn
DE3331291C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2201215A1 (de) Verfahren zum Verschweissen eines Rohrs mit einer Rohrplatte
DE102011014880A1 (de) Alpinanker zur Verankerung von Gewindestäben im Erdboden oder Gestein
DE2737330C2 (de) Verfahren zum Auffahren und Ausbauen eines Tunnels und Bohreinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2522923A1 (de) Vorrichtung zum schweissen enger fugen
DE2917664C2 (de) Drehbohrmeißel für Tiefbohrungen
EP0604439B1 (de) Rippenrohr
DE3731717C2 (de)
DE3306954C2 (de) Vorrichtung zum Durchstoßen von Abschnitten eines Drahtes durch eine Bauplatte aus nachgiebigem Material
DE102004051389A1 (de) Verfahren und System zum Verschweißen eines eine kegelartige Stirnfläche aufweisenden Bolzens mit einem Träger
DE2615521A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen eines rohres aus einer rohrplatte
DE2821307C2 (de)
DE1565454A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer senkrechten Stossschweissnaht und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE3807685C1 (de)
EP0795370B1 (de) Badsicherungsband zum Abdecken eines Schweissfugenspaltes zwischen miteinander zu verschweissenden Bauteilen
DE2703148C3 (de) Anfahrstrang für eine Stranggießkokille
DE102019113820A1 (de) Vorrichtung, Antriebsmittel und Verfahren zur Ausbildung eines Befestigungspunktes an einem Bauteil
DE3605494C2 (de)