DE3330787A1 - Schiebemuldenverriegelung - Google Patents

Schiebemuldenverriegelung

Info

Publication number
DE3330787A1
DE3330787A1 DE19833330787 DE3330787A DE3330787A1 DE 3330787 A1 DE3330787 A1 DE 3330787A1 DE 19833330787 DE19833330787 DE 19833330787 DE 3330787 A DE3330787 A DE 3330787A DE 3330787 A1 DE3330787 A1 DE 3330787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
trough
displacement
angle
bowl cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833330787
Other languages
English (en)
Other versions
DE3330787C2 (de
Inventor
Heinrich 3550 Marburg Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833330787 priority Critical patent/DE3330787A1/de
Publication of DE3330787A1 publication Critical patent/DE3330787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3330787C2 publication Critical patent/DE3330787C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • B23Q5/406Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw with means for meshing screw and nut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Schiebemuldenverriegelung
  • Die Neuerung betrifft eine Schiebemuldenverriegelung mit einer in einem Muldendeckel angeordneten Mulde, wobei der Muldendeckel mit der Mulde in einer kastenförmigen Verkleidung verschiebbar geführt ist.
  • Es sind Schiebemulden der eingangs beschriebenen Art bekannt, die jeweils in einer Endlage verriegelbar sind. Schiebemulden solcher Bauart machen jedoch bei einer Entriegelung einen Angriff auf den jeweils auf der anderen Seite der Trennwand zwischen den beiden Räumen, die von der Schiebemulde miteinander verbunden werden, möglich, da nach Entriegelung die Mulde mit dem Muldendeckel ohne Unterbrechungsmöglichkeit in den jeweils anderen Raum geschoben werden kann, wobei dann in der Mulde ein Kampfmittel deponiert sein kann.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebemuldenverriegelung an Schiebemulden der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die es möglich macht,- den verschiebbaren Muldendeckel in jeder beliebigen Position des Verschiebeweges unverrückbar zu arretieren.
  • Neuerungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch eine parallel zur Verschieberichtung angeordnete und mindestens in der Länge des möglichen Verschiebeweges des Muldendeckels querprofilierte und feststehende Arretierstange und mindestens einer Klemmbacke mit entsprechendem Gegenprofil, welche mittels einer Betätigungseinrichtung mindestens außer Eingriff mit dem Profil der Arretierstange bringbar und mindestens in Eingriffsstellung in Verschieberichtung formschlüssig mit dem Muldendeckel verbunden ist. Wird bei einer solcherart ausgebildeten Schiebemulde die Klemmbacke mit ihrem Gegenprofil in das Querprofil der feststehenden Arretierstange eingerastet, so kann der Muldendeckel nicht mehr verschoben werden. Hierbei erlauben die beschriebene Profilierung der Arretierstange und die mit der Arretierstange zusammenarbeitende Klemmbacke eine solche Arretierung in jeder beliebigen Verschiebeposition des Muldendeckels.
  • Nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß die Arretierstange als Gewindestange ausgebildet ist. Gewindestangen sind Normbauelemente und sind daher preisgünstig. Sie erlauben außerdem die einfache Anfertigung der Klemmbacke als eine bzw. zwei Hälften einer zur Gewindestange passenden Mutter.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß mindestens zwei Klemmbacken in sich gegenüberliegender Anordnung vorgesehen sind, von denen jede an einem zugeordneten Schieber befestigt ist, wobei die Schieber quer zur Verschieberichtung des Muldendeckels verschieblich an diesem angeordnet sind und mittels eines von einer Betätigungseinrichtung bewegbaren Spreizelementes in ihrer Verschieberichtung spreizbar sind gegen die Vorlast einer Feder. Die doppelte Anordnung sorgt dafür, daß irgendwelche Querlast auf die Arretierstange vermieden wird. Die Anordnung der Schieber erlaubt außerdem eine einfache und funktionssichere Bauart, die automatisch in Arretierstellung fällt, wenn die Betätigungseinrichtung nicht betätigt wird. Hierdurch wird die Sicherheit vergrößert, weil auch bei einem Nichthandeln der zu sichernden Person, aus welchem Grunde auch immer, die Schiebemulde arretiert ist.
  • Wiederum eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß die beiden Schieber in sich gegenüberliegender Anordnung und entgegengesetzter Neigung je eine geneigte Fläche aufweisen, die mit entsprechend geneigten Flächen eines dazwischen angeordneten keilförmigen Spreizelementes zusammenarbeiten, wobei das keilförmige Spreizelement in Richtung der Winkelhalquerenden der geneigten Flächen mit der Betätigungseinrichtung verschiebbar angeordnet ist. . Dies ist eine funktionssichere und fertigungstechnisch einfach und kostengünstig zu beherrschende Anordnung.
  • Nach einer ergänzenden Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel der geneigten Flächen größer als der Selbsthemmungswinkel ist. Hierdurch wird bei der beschriebenen Bauart ebenfalls die automatische Rückkehr in die Arretierstellung gewährleistet immer dann, wenn die Betätigungseinrichtung nicht betätigt wird.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß das keilförmige Spreizelement mittels einer gelenkigen Verbindung mit einem zweiten Ende eines zweiseitigen Hebels zusammenwirkt, der durch eine Öffnung des Muldendeckels hindurchgeführt und am Muldendeckel schwenkbar gelagert ist und dessen zweites Ende als beweglicher Griff ausgebildet ist.
  • Dies ist eine besonders vorteilhafte Bauart zur Betätigung der gesamten Arretiermechanik.
  • Ebenfalls eine Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß der Flankenwinkel der Querprofilierung der Arretierstange kleiner als der Selbsthemmungswinkel ist. Hierdurch kann vermieden werden, daß irgendwelche Kräfte von den Klemmbacken zurück auf die die Klemmbacken unter Vorlast haltenden Federn wirken.
  • Ohne daß diese Federn belastet werden, wird bei der beschriebenen Winkelgröße jeder beliebige Verschiebedruck über das Profil der Klemmbacken aufgefangen, ohne daß diese dazu neigen, sich zu lösen.
  • Eine ergänzende Ausgestaltung der Neuerung sieht vor, daß der zweiseitige Hebel auf einer Achse schwenkbar gelagert ist, deren Anordnung eine Bewegung des beweglichen Griffes in Richtung der Verschiebbarkeit des Muldendeckels zuläßt. Dies ist eine besonders einfache Ausführung für eine schwenkbare Lagerung.
  • Ebenfalls nach einer Ausgestaltung der Neuerung ist noch vorgesehen, daß auf dem Muldendeckel ein feststehender Handgriff als Gegenhalterung mindestens für den beweglichen Griff vorgesehen ist. Dies erleichtert die Betätigung und die gewollte Verschiebung des Muldendeckels.
  • Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Neuerung noch vorgesehen, daß jede Klemmbacke von einem zugeordneten Führungswinkel geführt und getragen wird, wobei jeder Führungswinkel direkt oder über ein Differenzstück am Muldendeckel befestigt ist. Dies ist eine besonders einfache und damit kostengünstig herzustellende Einrichtung zur sicheren Führung der Klemmbacken und -gleichzeitig zur sicheren Aufnahme ggfls. auftretender Verschiebekräfte gegen die arretiert sein soll.
  • Die Neuerung soll nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeis#iels näher beschrieben werden.
  • Es zeigen: Figur 1 Schnitt durch eine Schiebemuldenverriegelung mit Schnittverlauf quer zur Verschieberichtung Figur 2 Schnitt durch eine Schiebemuldenverriegelung mit Schnittverlauf in Verschieberichtung Figur 3 Horizontalschnitt nach Figur 1 mit Sicht in Richtung des Pfeils A mit Einrichtung in Arretierstellung Figur 4 Ansicht wie Figur 3, jedoch mit Einrichtung in Entriegelungsstellung In Figur 2 ist eine kastenförmige Verkleidung 2 zu sehen, die im wesentlichen vom Gehäuseboden und von den Gehäuseseitenwänden gebildet wird. Innerhalb dieser kastenförmigen Verkleidung 2 ist ein Muldendeckel 1 mit einer nicht näher dargestellten Mulde auf ebenfalls nicht näher dargestellten Führungen in Verschieberichtung 3 in üblicher Weise verschiebbar geführt.
  • Weiterhin ist in der kastenförmigen Verkleidung 2 in gleicher Richtung wie die Verschieberichtung 3, eine als Gewindestab ausgebildete Arretierstange 4 fest mit der kastenförmigen Verkleidung verbunden.
  • ber Muldendeckel 1 weist in dem für die Bedienung vorgesehenen Bereich eine Öffnung 18 auf, durch welche das zweite Ende 17 eines zweiseitigen Hebels 12 hindurchgeführt ist. Der zweiseitige Hebel 12 ist über eine Achse 13, die oberhalb der Öffnung 18 von einem Lagerstück 28 gehalten wird, schwenkbar gelagert und steht nach außen als beweglicher Griff 11 über. Am Lagerstück 28 ist ebenfalls ein feststehender Handgriff 10 dem beweglichen Griff 11 gegenüberliegend angeordnet, so daß der bewegliche Griff 11 eine Bewegung in Richtung des Pfeiles 14 ausführen kann. Die den beweglichen Griff betätigende Hand kann sich dabei an dem feststehenden Handgriff 10 abstützen.
  • Unterhalb des Muldendeckels 1 ist im Bereich der Öffnung 18 und diese freilassend9 ein Differenzstück 9 am Muldendeckel befestigt. Unterhalb des Differenzstückes 9 sind in einem geeigneten Abstand zueinander und parallel zueinander, sowie rechtwinklig zur Arretierstange 4 verlaufend, Führungswinkel 7 und 8 am Differenzstück 9 befestigt. Schieber 21 und 22, die auf ihrer Unterseite mit Klemmbacken 5 und 6 fest verbunden sind, sind zusammen mit den Klemmbacken 5 und 6 in sich gegenüberliegender Anordnung in den Führungswinkeln 7 und 8 verschiebbar geführt.
  • Die Schieber 21 und 22 weisen auf ihrer dem Differenzstück 9 zugewandten Seite jeweils einen treppenförmigen Absatz auf, wobei die Stirnseite jeweils der Treppenstufe eine Fläche bildet, die jeweils als geneigte Fläche 19 bzw. 20 mit einander entgegengesetzt gerichteten Neigungswinkelnct bzw.oW' in ihrer Neigung den entsprechend geneigten Flächen 23 und 24 eines in dieser Treppenstufe verschiebbar geführten keilförmigen Spreizelementes 15 entspricht. Das genannte keilförmige Spreizelement 15 weist einen Durchbruch 29 auf, in welchen das zweite Ende 17 des zweiseitigen Hebels 12 hineingeführt ist, so daß hierdurch zwischen dem keilförmigen Spreizelement 15 und dem zweiseitigen Hebel 12 eine gelenkige Verbindung 16 hergestellt ist.
  • Eine Bewegung des beweglichen Griffes 11 in Richtung des Pfeiles 14 bewirkt jeweils eine entgegengesetzte Bewegung des zweiten Endes 17 des zweiseitigen Hebels 12 und damit eine entsprechende Verschiebung des keilförmigen Spreizelementes 15. Wird beispielsweise der zweiseitige Hebel 12 so bewegt, daß sich das zweite Ende 17 in Richtung des Pfeiles 30 bewegt, so wird hierdurch das keilförmige Spreizelement 15 in Richtung des Pfeiles 31 verschoben. Durch Zusammenwirken der geneigten Flächen 23 und 19 einerseits, sowie 24 und 20 andererse#its, werden durch die Verschiebebewegung des keilförmigen Spreizelementes 15 in Richtung des Pfeiles 31 die Schieber 21 und 22 und damit die daran befestigten Klemmbacken 5 und 6 gespreizt gegen die rückstellende Kraft der Federn 26 und 27. Hierdurch geben die Klemmbacken 5 und 6 die als Gewindespindel ausgebildete Arretierstange 4 frei, weil das dem Gewindeprofil der Arretierstange 4 entsprechende Gegenprofil der Klemmbacken 5 und 6 nicht mehr mit der Arretierstange 4 in Eingriff steht.
  • In dieser Stellung kann der Muldendeckel 1 beliebig verschoben werden.
  • An beliebiger Stelle kann nun der bewegliche Griff 11 losgelassen werden, so daß die Federn 26 und 27, da der Neigungswinkel #und#' zu uns Zip größer als der Selbsthemmungswinkel ist, über die genannten geneigten Flächen das keilförmige Spreiz element 15 durch entsprechendes Verschieben der Schieber 21 und 22 in die Ausgangslage ebenfalls wieder in die Ausgangslage zurückschieben, wodurch das Gegenprofil der Klemmbacken 5 und 6 wieder mit dem Profil der Arretierstange 4 in Eingriff gebracht wird, so daß in dieser Stellung dann der Muldendeckel 1 wieder arretiert ist. Figur 4 zeigt hierbei die Stellung des keilförmigen Spreizelementes 15 für eine Entriegelung, während Figur 3 die Stellung des Spreizelementes 15 dann zeigt, wenn der Muldendeckel 1 verriegelt ist.
  • Zur besseren Führung der Schieber 21 und 22 einerseits sowie zur Verhinderung des Ausknickens der Federn 26 und 27 andererseits, weisen die Schieber 21 und 22 auf ihrer äußeren, senkrecht zu ihrer Verschieberichtung liegenden Stirnseite jeweils einen Bolzen 33 bzw. 34 auf, der in einer entsprechenden Bohrung einer auf der Innenseite des Muldendeckels 1 befestigten Führungsstütze 25 bzw. 32 verschiebbar geführt ist. Hierbei liegen dann die Federn 26 und 27 einerseits jeweils an der genannten Stirnseite jedes Schiebers 21 bzw. 22 an und andererseits an den zugeordneten Führungsstützen 25 bzw. 32.
  • Solange die Klemmbacken 5 und 6 in die Profilierung der Arretierstange 4 eingreifen, der bewegliche Griff 11 also losgelassen ist, ist der Muldendeckel 1 in der jeweiligen Verschiebelage, die beliebig sein kann, sicher gegen weiteres Verschieben verriegelt. Erst durch eine willentliche Betätigung des beweglichen Griffes 11 wird eine Spreizung der Klemmbacken 5 und 6 bewirkt, so daß die Gegenprofile der Klemmbacken 5 und 6 nicht mehr mit der Profilierung der Arretierstange 4 in Eingriff kommen, so daß der Muldendeckel in dieser Position frei verschiebbar ist.
  • Die vorgeschlagene und beschriebene Konstruktion als Ausführungsbeispiel gewährleistet eine zuverlässige Arretierung des verschiebbaren Muldendeckels 1 in jeder beliebigen Verschiebestellung. Die Verriegelung kann hierbei automatisch erfolgen durch einfaches Loslassen des beweglichen Griffes 11.

Claims (10)

  1. Schutzansprüche 1. Schiebemuldenverriegelung mit einer in einem Muldendeckel angeordneten Mulde, wobei der Muldendeckel mit der Mulde in einer kastenförmigen Verkleidung verschiebbar geführt ist, gekennzeichnet durch eine parallel zur Verschieberichtung (3) angeordnete und mindestens in der Länge des möglichen Verschiebeweges des Muldendeckels (1) quer profilierte und feststehende Arretierstange (4) und mindestens einer Klemmbacke (5,6) mit entsprechendem Gegenprofil, welche mittels einer Betätigungseinrichtung (12,13,16,25) mindestens außer Eingriff mit dem Profil der Arretierstange (4) bringbar und mindestens in Eingriffsstellung (Figur 3) in Verschieberichtung (3) formschlüssig mit dem Muldendeckel (1) verbunden ist.
  2. 2* Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierstange (4) als Gewindestange ausgebildet ist.
  3. 3. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Klemmbacken (5,6) in sich gegenüberliegender Anordnung vorgesehen sind, von denen jede an einem zugeordneten Schieber (21,22) befestigt ist, wobei die Schieber (21,22) quer zur Verschieberichtung (3) des Muldendeckels (1) verschieblich an diesem angeordnet sind und mittels eines von einer Betätigungseinrichtung (12,13,16,25) bewegbaren Spreizelementes (15) in ihrer Verschieberichtung spreizbar sind gegen die Vorlast einer Feder (26,27).
  4. 4. Einrichtung mindestens nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schieber (21,22) in sich gegenüberliegender Anordnung und entgegengesetzter Neigung je eine geneigte Fläche (19,20) aufweisen, die mit entsprechend geneigten Flächen (23,24) eines dazwischen angeordneten keilförmigen Spreizelementes (15) zusammenarbeiten, wobei das keilförmige Spreizelement (15) in Richtung der Winkelhalbierenden der geneigten Flächen mittels der Betätigungseinrichtung (12,13, 16,25) verschiebbar angeordnet ist.
  5. 5. Einrichtung mindestens nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (ort ') der geneigten Flächen (19,20) größer als der Selbsthemmungswinkel ist.
  6. 6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das keilförmige Spreizelement (15) mittels einer gelenkigen Verbindung (16) mit einem zweiten Ende (17) eines zweiseitigen Hebels (12) zusammenwirkt, der durch eine Öffnung (18) des Muldendeckels (1) hindurchgeführt und am Muldendeckel (1) schwenkbar gelagert ist und dessen zweites Ende als beweglicher Griff (11) ausgebildet ist.
  7. 7. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der Flankenwinkel der Querprofilierung der Arretierstange (4) kleiner als der Selbsthemmungswinkel ist.
  8. 8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß der zweiseitige Hebel (12) auf einer Achse (13) schwenkbar gelagert ist, deren Anordnung eine Bewegung (14) des beweglichen Griffs (11) in Richtung der Verschiebbarkeit (3) des Muldendeckels (1) zuläßt.
  9. 9. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Muldendeckel (1) ein feststehender Handgriff (10) als Gegenhalterung mindestens für den beweglichen Griff (11) vorgesehen ist.
  10. 10. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (5,6) von einem zugeordneten Führungswinkel (7,8) geführt und getragen wird, wobei jeder Führungswinkel (7,8) direkt oder über ein Differenzstück (9) am Muldendeckel (1) befestigt ist.
DE19833330787 1983-08-26 1983-08-26 Schiebemuldenverriegelung Granted DE3330787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330787 DE3330787A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Schiebemuldenverriegelung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833330787 DE3330787A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Schiebemuldenverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3330787A1 true DE3330787A1 (de) 1985-03-14
DE3330787C2 DE3330787C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=6207486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833330787 Granted DE3330787A1 (de) 1983-08-26 1983-08-26 Schiebemuldenverriegelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3330787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794467A (en) * 1997-04-29 1998-08-18 Justice; Ronny E. Security door replacement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603092U (de) * 1967-03-22 1969-07-31 Rolf Dieterle Schussichere schiebezahlvorrichtung.
GB1532986A (en) * 1975-10-21 1978-11-22 Britax Ltd Fastening mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6603092U (de) * 1967-03-22 1969-07-31 Rolf Dieterle Schussichere schiebezahlvorrichtung.
GB1532986A (en) * 1975-10-21 1978-11-22 Britax Ltd Fastening mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5794467A (en) * 1997-04-29 1998-08-18 Justice; Ronny E. Security door replacement

Also Published As

Publication number Publication date
DE3330787C2 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746C2 (de)
DE2828424C3 (de) Kamera-Stativ
DE2845121C3 (de) Magazinhalter für Pistolen
DE2918309C2 (de) Schubkasten-Auszugvorrichtung
WO1990000661A1 (de) Beschlag für ein mehrere übereinander angeordnete schubkästen aufweisendes möbel
DE3038880C2 (de) Vorrichtung zur stufenweisen Abstandsverstellung von zwei Stuhlteilen
DE212020000339U1 (de) Tragvorrichtung für Möbelfachböden
DE2852230A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl.
EP3684223B1 (de) Kupplungsvorrichtung für schubkasten mit nachverrastung
DE3347540A1 (de) Schubkastenfuehrung
EP1336709A1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
DE4325920A1 (de) Ausziehsperre für Möbelauszüge
EP0843064B1 (de) Beschlag für ein Fenster
DE69814969T2 (de) Schiebetürbeschlag
DE7936717U1 (de) Schrank mit mehreren uebereinander angeordneten schubladen
DE3330787A1 (de) Schiebemuldenverriegelung
DE19931953A1 (de) Beschlag zur Lagerung eines Endes einer Latte eines Lattenrahmens
WO2001056746A1 (de) Spanneinrichtung
DE8324530U1 (de) Schiebemuldenverriegelung
EP0247281A1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
CH620734A5 (en) Automatic roller-shutter safety device
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE3205008C2 (de) Bartschlüsselbetätigbares Schubriegel-Möbelschloß
DE102011003698B4 (de) Spindelantrieb
DE3444803C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 3550 MARBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SAELZER, HEINRICH, 3550 MARBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee