DE3330084A1 - 7(alpha)-alkoxycarbonyl-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate - Google Patents

7(alpha)-alkoxycarbonyl-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Info

Publication number
DE3330084A1
DE3330084A1 DE3330084A DE3330084A DE3330084A1 DE 3330084 A1 DE3330084 A1 DE 3330084A1 DE 3330084 A DE3330084 A DE 3330084A DE 3330084 A DE3330084 A DE 3330084A DE 3330084 A1 DE3330084 A1 DE 3330084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxo
carbolactone
pregn
ene
methylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3330084A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Bittler
Peter Esperling
Henry Dr. Laurent
Wolfgang Prof. Dr. 1000 Berlin Losert
Klaus Dr. Nickisch
Rudolf Prof. Dr. Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE3330084A priority Critical patent/DE3330084A1/de
Priority to EP84108845A priority patent/EP0134529B1/de
Priority to AT84108845T priority patent/ATE51233T1/de
Priority to DE8484108845T priority patent/DE3481707D1/de
Priority to GR80115A priority patent/GR80115B/el
Priority to FI843208A priority patent/FI843208A/fi
Priority to DD84285918A priority patent/DD242410C4/de
Priority to DD84266308A priority patent/DD253626A5/de
Priority to ES535187A priority patent/ES8504212A1/es
Priority to HU843108A priority patent/HU193694B/hu
Priority to NO843277A priority patent/NO843277L/no
Priority to PT79091A priority patent/PT79091B/de
Priority to AU32001/84A priority patent/AU578034B2/en
Priority to IL72709A priority patent/IL72709A/xx
Priority to US06/641,599 priority patent/US4559331A/en
Priority to JP59170539A priority patent/JPS6075496A/ja
Priority to ZA846432A priority patent/ZA846432B/xx
Priority to DK395584A priority patent/DK395584A/da
Publication of DE3330084A1 publication Critical patent/DE3330084A1/de
Priority to EP88730228A priority patent/EP0308365A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings
    • C07J53/0083 membered carbocyclic rings in position 15/16
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/38Drugs for disorders of the endocrine system of the suprarenal hormones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J31/00Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J31/003Normal steroids containing one or more sulfur atoms not belonging to a hetero ring the S atom directly linked to a ring carbon atom of the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • C07J53/002Carbocyclic rings fused
    • C07J53/0043 membered carbocyclic rings
    • C07J53/0053 membered carbocyclic rings in position 12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 7a-Alkoxycarbonyl-3-oxo-1 7a-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-Carbonsäuresalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate gemäß der Patentansprüche.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften . Sie sind u.a. Diuretika vom Typ des Aldo· steron-Antagonisten, das heißt, sie kehren die Wirkung von Aldosteron oder Desoxycorticosteron auf die Natrium- und Kaliumsalzaüsscheidung um. Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die wenigstens eine 1a,2a- oder 15a,16a-Methylengruppe enthalten, erweisen sich im Testmodell von Hollmann (Naunyn-Schmiedebergs Arch. Exp. Path. Pharmak. 2^7 (1964) 419) dem bekannten Spironolacton in ihrer Antialdosteronwirkung überraschenderweise überlegen und zeichnen sich gegenüber Spironolacton und den entsprechenden Verbindungen der deutschen Offenlegungsschrift 31 11 951, die keine 1a, 2ßr- oder 15a, 16a-Methylengruppe enthalten, durch.eine geringere antiandrogene Nebenwirkung aus. -
' ' Die antiandrogene Wirkung wird bei Verbindungen
festgestellt, die selber keine androgene Wirkung besitzen, aber durch ihre hohe Bindungsaffinität das körpereigene Androgen vom Rezeptor ganz oder teilweise verdrängen, wie das in gewissem Maß bei Spironolacton beobachtet wird. Es hat sich gezeigt, daß die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I eine geringere Affinität zum Androgenrezeptor besitzen als Spironolacton.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind geeignet zur Behandlung von Ödemen, zum Beispiel bei schwerer Herzinsuffizienz, bei Leberzirrhose oder nephrotischem Syndrom sowie von Krankheitszuständen, an denen ein primärer oder sekundärer Hyperaldosteronismus beteiligt ist.
Die pharmakologisch wirksamen erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methoden der
Galenik zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. Die 21,17-Carbolactone der allgemeinen Formel I (X =
). werden mit inertem Trägermaterial vorzugsweise in
eine für die enterale Applikation geeignete Form gebracht, die pro Dosiseinheit etwa 50 bis 200 mg Wirkstoff enthält. Für die enterale Applikation kommen insbesondere Tabletten, Dragees oder Kapseln infrage. . -
Die 21-Carbonsäureester der allgeminen Formel I (X =
fnu\ nr,™ ) werden vorzugsweise für die intravenöse - - ν L-H. ;„-LUUn
'17 ^
Applikation in Wasser gelöst, die wäßrige Lösung des Wirkstoffs kann in Ampullen, die 50 bis. 200 mg Wirkstoff enthalten, aufbe,-wahrt werden.· Wäßrige Lösungen zur intravenösen Applikation werden vorzugsweise eingesetzt, wenn bei schweren Schockzuständen ein rascher Wirkungseintritt gewünscht wird.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe' liegt beim Menschen bei etwa 50 bis 600 mg pro Tag.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man eine 7oc-Carboxylverbindung der allgemeinen Formel II zu einem C -C^-Alkylester urasetzt, gegebenenfalls die -Doppelbindung einführt und gegebenenfalls den Lactonring durch Einwirkung von Alkalihydroxid zum entsprechenden Propionsäure-Alkalisalz öffnet.
Die Veresterung der 7oc-Carboxylverbindungen der allgemeinen Formel II erfolgt nach an sich bekannten Methoden. So kann man beispielsweise die 7oc-Carbonsäure mit einen Diazaalkan, zum Beispiel Diazomethan oder Diazoethan,in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Diethylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem Gemisch dieser Lösungsmittel bei einer Temperatur von
O bis 30° C umsetzen, anschließend überschüssiges Diazaalkan durch Zusatz einer organischen Säure, wie Essig- oder Weinsäure, zersetzen und die Lösung im Vakuum vom Lösungsmittel befreien.
Die Veresterung kann aber auch durchgeführt werden, indem man nach bekannten Methoden die Carbonsäure der allgemeinen Formel II mit Chlorameisensäurealkylester in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, in Gegenwart eines tertiären Amins, wie zum Beispiel Triethylamin, bei einer Temperatur von 0 bis 30° C zum gemischten Anhydrid (COOCO-Alkyl) umsetzt und dieses mit dem Alkohol ROH (mit R in der in Formel I angegebenen Bedeutung) zum Sieden erhitzt.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Carbonsäure mit dem Alkohol ROH in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie zum Beispiel Dicyclohexylcarbodiimid direkt zum entsprechendem Ester umgesetzt werden. Auch die Umsetzung der Carbonsäure mit Halogenalkanen, wie zum Beispiel Bromethan oder Jodpropan, in Gegenwart von Silberoxid führt zu den gewünschten Estern der allgemeinen Formel I.
Die sich gegebenenfalls anschließende Einführung der <Δ -Doppelbindung erfolgt nach an sich bekannten Methoden und kann auf chemischem- oder mikrobiologischem Wege erfolgen. Geeignete chemische Dehydrierungsmittel sind beispielsweise Selendioxid, 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon, Chloranil, Thalliumtriacetat oder Bleitetraacetat. Geeignete Mikroorganismen für die 1 , 2-Dehydrierung sind beispielsweise Schizomyceten, insbesondere solche der Genera Arthrobacter, wie zum Beispiel A.simplex (ATTC 6946) ; Bacillus, wie zum Beispiel lentus (ATCC 13805) und B. sphaericus (ATCC 7055); Pseudomonas, wie zum Beispiel P. aeruginosa (IFO 3505); Flavobacterium, wie zum Beispiel F. flavescens (IFO 3058); Lactobacillus, wie zum Beispiel L. brevis (IFO 3345) und Nocardia, wie zum Beispiel opaca (ATCC 4276).
Die 1,2-Dehydrierung wird bevorzugt chemisch ausgeführt. Hierzu wird das 1,2-Dihydrosteroid in einem geeigneten Lösungsmittel mit dem Dehydrierungsmittel über langer Zeit erhitzt. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dioxan, tert. .Butanol, Tetrahydrofuran, Toluol, Benzol bzw. Gemische dieser Lösungsmittel. ·
Die Reaktion ist nach mehreren Stunden beendet. Es empfiehlt sich, die Umsetzung durch Dünhschichtchromatographie zu verfolgen. Das Reaktionsgemisch wird aufgearbeitet, wenn das Ausgangsmaterial umgesetzt ist.
Die sich gegebenenfalls anschließende Öffnung des Lactonringes erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Methoden. Hierzu wird das Carbolacton mit' Alkalihydroxid in Gegenwart von Wasser in einem niederen Alkohol, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol, Propanol oder Butanol, auf etwa 50 bis 100° C erhitzt. Als Alkalihydroxide kommen Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid infrage, wobei Kaliumhydroxid bevorzugt ist.
Herstellung der Ausgangsverbindungen
A. ya-Carboxy-löa,16a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en- 21,17-carbolacton:
1. Zu einer Lösung von 3.6 g 15a,löa-Methylen-S-oxo-Hapregna-4,6-dien-21,17-carbolacton in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran tropft man 25 ml einer 1.8 molaren Diethylaluminiumcyanidlösung in Toluol und rührt 4 Stunden bei Raumtemperatur nach. Zur Aufarbeitung versetzt man mit 50 ml Methanol, rührt eine Stunde bei 5 C und eine Stunde bei Raumtemperatur, saugt das ausgefallene Aluminiumsalz über Kieselgel ab, wäscht mit Methanol nach und engt im Vakuum ein. Der erhaltene Rückstand wird in 30 ml Methanol aufgenommen und mit 1 g Kaliumcarbonat 1.5 Stunden gerührt. Nach dem Absaugen des Kaliumcarbonats wird im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie gereinigt. Man erhält 2.21 g 7a-Cyan-15a,16a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton. Schmelzpunkt 260.20C. [α]β= +45° (in Chloroform). UVrC234 = 16000 (in Methanol).
2. Zu einer auf -4O0C gekühlten Lösung von 1.94 g 7a-Cyan-
15a,16a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton in 100 ml absolutem Dichlormethan tropft man 21.3 ml einer 20prozentigen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol und rührt 90 Minuten nach. Zur Aufarbeitung rührt man in Kalium-Natriumtartratlösung ein, rührt 30 Minuten nach, extrahiert mit Essigester und wäscht mit Wasser neutral. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat engt man im Vakuum ein. Man erhält 1.59 g 3ß,5'-Di hydroxy-15α,16a-methylen-4-androsten[(17ß-l')-spiro-2'Jperhydrofuran-7a-carbaldehyd.
3. Zu einer Lösung von 1.5 g 3ß,5'-Dihydroxy-15a,16a-methylen-4-androsten[(17ß-l') -spiro-2']perhydrofuran-7a-carbaldehyd in 60 ml Aceton tropft man bei -1O0C 4.7 ml Joneslösung und rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach. Zur Aufarbeitung versetzt man mit 0.5 ml Methanol, verdünnt mit Essigester,
. extrahiert die organische Phase mit verdünnter Natronlauge, wäscht die wässrige Phase mit Essigester, säuert mit Schwefelsäure an, extrahiert mit Essigester und wäscht mit halbkonzen-
trie'rter Kochsalzlösung neutral. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat engt man im Vakuum ein. Man erhält 696 mg 7a-Carb.oxy-15a5 16a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton. U-V:e242 = 14500 (in Methanol).
B. 7a~Carboxy_-la,2a-methYlen-3;;oxo.-17a-[)regn-— 4-en;21 ^17-carbo;; lacton
1. Eine Lösung von 15.7 g Trimethylsulfoxoniumiodid in 150 ml Dimethylsulfoxid wird unter Argon mit 2.84 g einer 55prozeritigen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl versetzt und so lange gerührt, bis eine klare Lösung entsteht. Anschließend werden 10 g 3^0xo-17a-pregna-l,4,6-trien-21,17-carbolacton in fester Form hinzugegeben. Die Aufarbeitung erfolgt nach 45 Minuten durch Eingießen in Eiswasser, das schwach mit Salzsäure angesäuert wird. Das ausgefällte Produkt wird abfiltriert,.mit Wasser gewaschen, getrocknet und danach an Kieselgel chromatographiert. Nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan erhält man 8.73 g la,2a-Methylen-3-oxo-17a-pregna-4,6-dien-21,17-carbolacton vom Schmelzpunkt 253.70C. -[CxJ0 = +176° (in Chlorofrm) UV:c282 = 21100 (in Methanol).
2. Eine Lösung von 1.0 g la,2a-Methylen-3-oxo-17a-pregna-4,6-
I dien-21,17-carbolacton in 20 ml Dimethylformamid versetzt man mit 600 mg Kaiiumcyanid, 350.mg Ammoniumchlorid und 2 ml Wasser und erhitzt 2.5 Stunden auf 1000C . Das Reaktionsgemisch wird in Eiswasser eingerührt, das ausgefällte Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird an Kieselgel .chromatographiert. Mit 12-1.5% Dichlormethan-Aceton eluiert man 980 mg, die aus Dichlormethan-Diisopropylether umkristallisiert, 587 mg 7a-Cyan-loc,2a-methylen-3-oxo-17a-pregna-4,6-d'ien-21,17-carbolacton ergeben. Schmp. 244.30C. [aJD = + 210° (in Chloroform) UV: ε231 =14000 (in Methanol).
3. 3.40 g 7a-Cyan-la,2a-methylen-3-oxo-17a-pregna-4,6-dien-21,17 carbolacton lört man in 200 ml absolutem Toluol. Die· Lösung wird auf -5O0C gekühlt, unter Argon tropfenweise mit 35 ml einer 20prozentigen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid versetzt!
und eine Stunde bei -40-C gerührt. Danach .wird das überschüssi
ίο ■ ■
ο ο ο Π Π P L Reagens durch Zugabe von 5 ml Amylalkohol zersetzt und die Reaktionsmischung in eisgekühlte Kalium-Natriumtartratlösung eingerührt. Man extrahiert mit Essigester, trocknet die organische Phase mit Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Man erhält 3.41 g 3ß,5'-Dihydroxy-la^ct-methylen-4-androsten[(17ß-l' )-spiro-2']perhydrofuran-7oc-carbaldehyd als Rohprodukt.
4. ' Eine Lösung von 3.41 g 3ßs5' -Dihydroxy-la^ot-methylen^- androsten[(17ß-l')-spiro-2'jperhydrofuran^a-carbaldehyd in 75 ml konzentrierter Essigsäure wird mit 10.4 ml Jones-Reagens versetzt. Nach 15 Minuten versetzt man mit 1 ml Ethanol und rührt in natriumchloridgesättigtes Eiswasser ein. Man extrahiert die organische Phase mit Natriumsulfat und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Als Rückstand erhält man 3.18 g 7a-Carboxy-la,2a-methylen-3-oxo-17oc-pregn-4-en-21,17-carbolacton.
C. 7a-Carboxy-la12a;15ß116ß;:dimeth^len-3-oxo-17a-p_regn-4-en-21,17-carbolacton2
1. Eine Lösung von 5.0 g 15ß, 16ß-Methylen-3-oxo-17oc-pregna-4.6-dien-21,17-carbolactonin 100 ml Toluol wird mit 5.0 g 2.3-Dichlor-5.6-dicyan-l54-benzochinon versetzt und 20 Stunden auf 8O0C erhitzt. Die abgekühlte Reaktionslösung wird über Kieselgel filtriert. Man wäscht mit Diethylether nach und erhält 4.54 g eines Rohproduktes, das nochmals an Kieselgel chromatographiert wird. Mit 9-12% Aceton-Dichlormethan werden 3.88 g amorphes 15ß,I6ß-MethyIen-3-oxo-17a-pregna-l,4,6-trien-21,17-carbolacton eluiert. [a]D +10° (in Chloroform) UVx255 = 8200, C301 = 10800 (in Methanol).
2. Eine Lösung von 6.09 g Trimethylsulfoxoniumiodid in 58 ml Dimethylsulfoxid wird unter Argon mit 1.1 g einer 55prozentigen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl versetzt und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 3.88 g 15ß,16ß Methylen-3-oxo-17cc-pregna-l ,4,6-trien-21,17-carbolacton in fester Form hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wird eine weitere Stunde gerührt und sodann in Eiswasser gegossen.
Das ausgefällte Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und an Kieselgel chromatographiert. Mit 50-60% Diethylether-Dichlormethan werden 3.49 g eluiert, die aus Dichlormethan-Diisopropylether umkristallisiert, 2.25 g la,2a;15ß,16ß-Di.methylen-3-oxo-17a-pregna-4,6-dien-21,17-carbolacton vom Schmelzpunkt 232.40G ergeben.
[aJD =.+198° (in Chloroform) υνΥε282 = 20600 (in Methanol).
3. 4.0 g la,2a;15ß,16ß-Dimethylen-3-oxo-17a-pregna-4,6-dien-21,17-carbolacton löst man in 80 ml Dimethylformamid.und versetzt mit 8 ml Wasser,.4.0 g Kaliumcyanid und 2.0 g Ammoniümchlorid. Das Reaktionsgemisch wird 7 Stunden bei einer Temperatur von 8O0C gehalten und.sodann einer Wasserfällung unterworfen. Das ausgefällte Produkt wird isoliert und an Kieselgel chromatographiert. Mit 8-10% Aceton-Dichiormethan erhält man 3.96 g 7a-Cyanla,2a;15ß,16ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton. Eine Probe, aus Dichlormethan-Diethylether umkristallisiert, schmilzt bei 288.20C .
[a]-D = +206° (in Chloroform). UV: C232 = 13700 (in Methanol)
4. Eine Lösung von 3.7 g 7a-Cyan-la,2a;15ß,16ß-dimethylen-
3-oxo-17a-pregn-4-en-2i,17-carbolacton in 315 ml absolutem Toluol wird bei -400C unter Argon mit 37 ml einer 20prozentigen Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid versetzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren zu 200 ml einer Natrium-Kaiiumtartrat-Lösung gegeben. Anschließend wird.mit Essigester extrahiert, der Extrakt wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand besteht aus 3.67 g 3ß,5J-Dihydroxy-la,2oc;15ß, 16ßdimethylen-4-androsten[(17ß-l')-spiro-2* ]perhydrofuran-7cxcarbaldehyd. · ·
5. 3.67 g 3ß,5'-Dihydroxy-la,2a;15ß,16ß-dimethylen-4-androsten-[(17ß-l' )-spiro-2:5'Jperhydrofuran-.7a-carbaldehyd löst man in 150 ml Aceton.und. versetzt die Lösung mit 11.5 ml Jones- j Reagens. Nach Zugabe von 1 ml Ethanol wird in Eiswasser gegossen j und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird , ^ mit Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, ge - * φ> ; trocknet und im Vakuum eingeengt. Man erhält 3.56 g 7a-Carbo\yla,2a;15ß,16ß-Dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton.
D· Z^i^§Cboxy.;i^i2a]15a116a::diiTiethylen::3::oxq:17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton: ;-ίν · · ·
1. 5.0 g 15a,lea-Methylen-S-oxo-Ha-pregna^, 6-dien-2L, 17-carbolacton werden in 50 ml Dioxan mit 5.0 g 2,3-Dichlor-5,6-dicyan-l,4-benzochinon 3 Stunden bei 1000C gerührt. Die Reaktionslösung wird dann abgekühlt, das ausgefallene Hydrochinon abgesaugt und mit Dioxan/nachgewaschen. Das Filtrat wird im Vakuum weitgehend1 eingeengt". Der Rückstand wird in Diethylether aufgenommen, mit Natriurri.^ydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und ein^&dampft. Nach Chromatographie an Kieselgel werden 3.46 g 15a/i;6$j-iföVthylen-3-oxo-17a-pregna-1,4,6-trien-21,17-carbolactQrt'rferhal.ten.. UV:c222 = 11250, C254. = 9140rc29g = 11500 (in Methanol).
2. 8.8 g Trimethylsulfoxoniumiodid werden in 99 ml Dimethylsulf■ oxid mit 1.39 g Natriumhydridi eine 55prozentige ölsuspension, bis zur Lösung des Hydrids gerührt. Dann werden unter Argon 2.8 g lSa.löa-Methylen-S-oxo-na-pregna-l,4,6-trien-21,17-carbolacton zugegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Reaktionslösung wird in Eiswasser eingerührt, mit 2N Schwefelsäure schwach angesäuert und der ausgefallene Niederschlag abfiltriert. Nach dem Auflösen in Methylenchlorid wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert, und es werden 2.1 g loc^ajlSa.iea-Dimethylen-S-oxo-na-pregna^.e-dien-21,17-carbolacton erhalten. UVx2-81 =19500 (in Methanol).
3. 1.5 g 1α,2α;15α,16α
21,17-carbolacton werden in 50 ml absolutem Tetrahydrofuran mit 8.2 ml einer 1.8molaren Diethylaluminiumcyanid-Lösung in Toluol 17 Stunden unter Argon bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wird anschließend in eine Kaiium-Natriumtartrat-Lösung gegeben. Das durch Extraktion mit Diethylether erhaltene Rohprodukt wird in 38 ml Methanol mit 45 mg Kaliumcarbonat 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wird mit Ether verdünnt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Nach dem Verreiben mit Diisopropylether werden 600 mg 7a-Cyan-la,2a; 15a,16a-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton mit. einem Schmelzpunkt > 3000C erhalten. ^d?
4. 620 mg 7a-Cyan-la,2a-; 15α, lSa-dimethylen-S-oxo-l/a-rpregn-4-en-21,17-carbolacton werden in 115 ml Toluol mit 6.2 ml einer 2oprozentigen Diisobutylaluminiumhydrid-Losung in Toluol 30 Minuten bei -4O0C unter Argon gerührt. Nach Zugabe von 100 ml Kaiium-Natriumtartratlösung wird mit Essigester extrahiert. Die organische. Phase wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft·. Der Rückstand besteht aus 650 mg 3ß,5'-Dihydroxy-la,2a;15a,16a-dimethylen-4-androsten[(17ß-l')-spiro-2' Jperhydrof uran-7a-carbaldehyd.
5. Eine Lösung von. 530 g 3ß,5'-Dihydroxy-la,2a;15a,16a-dimethylen-4-androsten[( 17B-.1' )-spiro-25 Jperhydrofuran^acarb.aldehyd in 10.6 ml Aceton wird mit 1 ml Jones-Reagens (hergestellt aus 267 g Chrom(VI)-oxid, 230 ml konzentrierter Schwefelsäure, mit Wasser aufgefüllt auf 1000 ml) 30 Minuten bei O0C gerührt. Man versetzt mit Dichlormethan, wäscht mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt im Vakuum ein. Als Rückstand verbleiben 520 mg 7oc-Carboxy-la,2a;15a, loot-dimethyl en-3-oxo-17a-pregn-4-en-21 ,17-carbolacton.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 690 mg 7a-Carboxy-15a,16a-Methylen-.3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton in 10 ml Tetrahydrofuran tropft man Diazomethanlösung bis die Gelbfärbung bestehen bleibt. Man zersetzt das überschüssige Diazomethan mit Essigsäure und engt im Vakuum ein. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie gereinigt und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 631 mg 7a-Methoxycarbon'yl-15a,16a-methylen-3-oxo-17apregn-4-en-21,17-carbolacton. Schmelzpunkt 187.40C. [aJD = + 9.10C (in Chloroform). UV: C240 = 15200 (in Methanol)
Beispiel 2
Eine Lösung von 1.2 g 7a-Carboxy-la,2a-Methylen-3-oxo-17apregn-4-en-21,17-carbolacton in 40 ml Tetrahydrofuran wird mit 20 ml einer aus 750 mg N-Nitrosomethylharnstoff hergestellten etherischen Diazomethanlösung versetzt. Nach 30 Minuten versetzt man mit. 1 ml Essigsäure und engt im Vakuum ein. 'Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Mit 30 - 47% Di- t ethylether-Dichlormethan eluiertman 810 mg, die aus Dichlormethan-Diisopropylether umkristallisiert werden. Ausbeute:
521 mg 7a-Methoxycarbonyl -Ice, 2a-methylen—3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton. Schmelzpunkt: 268-2740C. LaJ0 = +1560C (in Chloroform). UV: C238 = 12300 (in Methanol).
Beispiel 3
Eine Lösung von 1.2 g 7a-Carboxy-la,2a-methylen-3-oxo-17apregn-4-en-21,17-carbolacton in 5 ml Dichlormethan versetzt man mit 40 mg 4-Dimethylarninopyridin, 600 mg Dicyclohexylcarbodiimid sowie mit 1 ml Ethanol. Nach 15 Minuten wird vom entstandenen N,N'-Dicyclohexylharnstoff abgesaugt und das Filtrau im Vakuum eingedampft.-Der Rückstand wird an Kieselgel mehrmals chromatographiert. Mit "20 - 22 Aceton- Hexan eluierf man schließlich 460 mg, die aus Dichlormethan-Diisopropylether unkristal1isiert, 322 mg 7a-Ethoxycarbonyl-la,2a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton vom Schmelzp. 244.80C ergehen. UJD = + 138° (in Chloroform). UV:c240 = 13400 (in Methanol).
Bei spiel 4
Unter den im Beispiel 3 angegebenen Bedingungen, jedoch unter Verwendung von 2-Propanol anstelle "von Ethanol, erhält man aus 1.0 g 7a-Carboxy-la,2a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton 293 mg 7α-Isopropyloxycarbonyl-lα,2α-methylen-3-oxo-17a-oregn-4-en-21,17-carbolacton. Schmelzpunkt: 240-2420C. [α JD = + 1240C (in Chloroform). UVx240 = 13700 (in Methanol).
Beispiel 5
Unter den im Beispiel 2 angegebenen Bedingungen werden 1.30 g 7a-Carboxy-la,2a;15ß,16ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton mit Diazomethan umgesetzt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel chromatographiert. Mit 82-91% Essigester-Hexan werden 960 mg eluiert, die aus Dichlormethan-Diisopropylether umkristallisiert, 777 mg 7a-Methoxycarbonyl-1α,2α;15β,16ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton vom Schmelzpunkt 260.90C ergeben. [aJQ = +150°(in Chloroform). UV:c238 = 14000 (in Methanol).
BAD ORIGINAL
BeispiGl 6 · 5330084
Eine Lösung von 500 mg 7a-Carboxy-la,2a;15ß,16ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton in 10ml Dimethylformamid wird mit 1.0 g Silberoxid und 2 ml Bromethan versetzt und 4.5 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wird filtriert und im Filtrat das Produkt mit Eiswasser gefällt. Nach Extraktion mit Dichlormethan wird die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne gebracht. Der Rückstand wird an Kieselgel chromatographiert. Mit 10-12% Aceton-Dichlormethan erhält man 364 mg, die aus Dichlormethan-Diisopropylether umkristallisiert werden. Ausbeute: 274 mg 7a-Ethoxycarbonyl-lot,2ct;15ß, 16ß-dimethylen-3-oxo-17ot-pregn-4-en-21,17-carbolacton. Schmelzpunkt: 233.30C. [a]D = +146° (in Chloroform). UV:ε238 = 13600 (in Methanol).
Beispiel 7
Unter den im Beispiel 6 beschriebenen Bedingungen läßt man 700 mg 7a-Carboxy-la,2a;15ß,16ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton mit 1-Iodpropan reagieren. Nach 30 Minuten wird aufgearbeitet und an Kieselgel chromatographiert. Mit 31-32% Aceton-Hexan eluiert man 520 mg, die aus Dichlormethan-Di isopropylether umkristallisiert, 357 mg 7ot-Propoxycarbonyl-la,2a;15ß,16ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton vom Schmelzpunkt 180.90C ergeben.
Beispiel 8 . :
ί Unter den im Beispiel 6 angegebenen Bedingungen werden 700 mg ~~~ 7ot-Carboxy-lct,2ot;15ß, 16ß-dimethylen-3-oxo-17ct-pregn-4-en-21,17-carbolacton mit 2.9 ml 2-Iodpropan umgesetzt. Nach 30 Minuten wird aufgearbeitet und chromatographiert. Mit 30-32% Aceton-Hexan eluiert man 510 mg, die aus Dichlormethan-Diiso- ; propylether umkristallisiert, 428 mg 7a-Isopropyloxycarbonyl- ; lot,2ot;15ß,16ß-d imet hylen-3-o xo-17ct-pregn-4-en-21,17-carbolacton ergeben. Schmelzpunkt 214.O0C. [ct]D = +129° (in Chloroform).
UV:c9oq = 13500 (in Methanol),
3
52 0 mg 7a-.Carboxy-la,2a;15a, lea-dimethylen-S-oxo-na-pregn^-e 21,17-carbolacton werden unter den im Beispiel 2 beschriebenen Bedingungen mit Diazomethan zur Reaktions gebracht. Das Rohprodukt wird chromatographiert und aus Diisopropylether umkristallisiert. Ausbeute: 272 mg 7a-Methoxycarbonyl-la,2a;15a, diniethylen-3-oxo-i7a-pregn-4-en-21,17-carbolacton. Schmelzpunkt: 237.30C. UV:c238 = 13400 (in Methanol).
Beispiel,10 ' ' .
Eine Lösung von 500 mg 7ot-Methoxycarbonyl-15a, 16a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbola.cton in 10 ml Dioxan wird mit 500 mg 2»3-Dichlor-5»6-dicyan-l,4-benzochinon versetzt und 16 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen wird filtriert und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wird an Kieselgel mit Dichlormethan/Aceton chromatographiert. Man erhält 220 mg 7a-Methoxycarbonyl-15a,löa-methylen-S-oxo-na-pregna 1,4-dien-21,17-carbolacton. UV:c241 = 16700 (in Methanolh
Beispiel 11
205 mg 7a.-Methoxycarbonyl-1 5a, 1 6a-methylen-3-oxo-1 7a-pregn-4-en-2T,17-carbolacton werden in 2 ml Methanol suspendiert und mit 28 mg Kaliumhydroxid in 0,5 ml Wasser 16 Stunden bei Raumtemperatur und 1 Stunde bei 60° C gerührt und im Vakuum eingeengt. Das erhaltene Öl wird in wenig Ethanol gelöst und mit Diethylether gefällt. Man. erhält 120 mg 17ß-Hydroxy-7ocmethoxycarbonyl-15oc, 1 6a-methylen-3-oxo-1 7ot-pregn-4-en-21 -carbonsäure-Kaliumsalz .·
COPV

Claims (13)

  1. 333008Λ
    Patentansprüche:
    ί 1 j Ta-Alkoxycarbonyl-B-oxo- 17cc-pregn-4-en-21 , 17-car.bolactone und deren 21-Carbonsäuresalze der allgemeinen Formel I
    worin '-■'.'
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, 1
    eine CC-Einfach- o'der CC-Doppelbindung oder die
    ··.
    Gruppe V^**
    und
    N. 16
    eine CC-Einfachbindung oder die Gruppe
    oder
    I^
    bedeuten, wobei wenigstens eine 1a,2oc- oder 15a, 16a-Methylengruppe enthalten sein muß, und die Gruppierung
    OH
    O υ»
    f L-
    O ^ H Q V. •SPWN«
    oder
    darstellt,
    wobei M ein Alkalimetall bedeutet.
  2. 2. 7a-Methoxycarbonyl-15α,16α-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-2 1 , 17-carbolacton und
    17ß-Hydroxy-7a-methoxycarbonyl-15a,1 6a-methylen'-3-oxo- 1 7apregn-4-en- 2.1 -carbonsäure- Kaliumsalz.
  3. 3. 7a-Methoxycarbonyl-1α,2a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton.
  4. 4. 7α-Ethoxycarbonyl-1α,2α-πlethylen-3-oxo-17α-pregn-4-en-21 , 17-carbolacton.
  5. 5. 7a-Isopropyloxycarbonyl-1a,2a-methylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21 ,17-carbolacton.
  6. 6. 7a-Methoxycarbonyl-1a,2a;1 5ß,i6ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton.
  7. 7. 7a-.Ethoxycarbonyl-1a,2a;15ß,i6ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21,17-carbolacton.
  8. 8. 7a-Propoxycarbonyl-1a,2a;15ß,i6ß-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-'4-en-21,17-carbolacton.
  9. 9. 7a-Isopropyloxycarbonyl-1a,2a;15ß,i6ß-dimethylen-3-oxo-17apregn-4-en-21,17-carbolacton.
  10. 10. 7a-Methoxycarbonyl-1a,2a;15 a, 16 a-dimethylen-3-oxo-17a-pregn-4-en-21 ,17-carbolacton . ■ · . .
  11. 11. 7a-Methoxycarbonyl-15a,16a-methylen-3-oxo-17a-pregna-1 ,4- · dien-21,17-carbolacton.
  12. 12. Pharmazeutische Präparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen gemäß der Ansprüche 1 bis 11.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekann-
    BAD ORIGINAL
    330084
    ter Weise eine 7a-Carboxyl-Verbindung der allgeminen Formel II
    (!0OH
    worin
    1
    16
    die in Formel I angegebene
    I und J
    Bedeutung haben, zu einem C -C^-Alkylester umsetzt, gegebe-
    1
    nenfalls die ^ -Doppelbindung einführt und gegebenenfalls den Lactonring durch Einwirkung von Alkalihydroxid zum ent· sprechenden Propionsäure-Alkalisalz öffnet.
DE3330084A 1983-08-17 1983-08-17 7(alpha)-alkoxycarbonyl-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate Withdrawn DE3330084A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330084A DE3330084A1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 7(alpha)-alkoxycarbonyl-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP84108845A EP0134529B1 (de) 1983-08-17 1984-07-26 7-alpha-Substituierte 3-Oxo-17alpha-pregn-4-en-21.17-carbolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT84108845T ATE51233T1 (de) 1983-08-17 1984-07-26 7-alpha-substituierte 3-oxo-17alpha-pregn-4-en21.17-carbolactone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
DE8484108845T DE3481707D1 (de) 1983-08-17 1984-07-26 7-alpha-substituierte 3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21.17-carbolactone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate.
GR80115A GR80115B (en) 1983-08-17 1984-08-14 7a - substituted 3-oxo-17a-pregn-4-en-21.17-carbolactone method for the preparation thereof and pharmaceutical preparations containing them
FI843208A FI843208A (fi) 1983-08-17 1984-08-14 7 -substituerade 3-oxo-17 -pregn-4-en -21,17-karbolaktoner, foerfaranden foer framstaellning av dem och farmaceutiska preparat innehaollande dem.
DD84285918A DD242410C4 (de) 1983-08-17 1984-08-15 Verfahren zur herstellung von 7 alpha-substituirten 3-oxo-17 alpha-pregn-4-en -21.17-carbolactonen
DD84266308A DD253626A5 (de) 1983-08-17 1984-08-15 Verfahren zur herstellung von 7 delta-substituierten-3-oxo-17delta-pregn-4-en-21.17-carbolactonen
HU843108A HU193694B (en) 1983-08-17 1984-08-16 Process for preparing 7 alpha-substituted-3-oxo-17 alpha-pregn-4-ene-21,17-carbolactone derivatives and pharmaceutics comprising the same as active substance
ES535187A ES8504212A1 (es) 1983-08-17 1984-08-16 Procedimiento para la preparacion de 3-oxo-170-pregn-4-en-21,17. carbolactonas sustituidas en 7a
NO843277A NO843277L (no) 1983-08-17 1984-08-16 Fremgangsmaate ved fremstilling av 7alfa-substituerte 3-oxo-17alfa-pregn-4-en-21,17-carbolacromer
PT79091A PT79091B (de) 1983-08-17 1984-08-16 7-alpha-substituierte 3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21.17-carbolactone pharmazeutische praeparate
AU32001/84A AU578034B2 (en) 1983-08-17 1984-08-16 7 alpha substituted 3-oxo-17alpha-pregn-4-ene -21,17 carbolactones
IL72709A IL72709A (en) 1983-08-17 1984-08-17 7alpha-substituted 3-oxo-17alpha-pregn-4-ene-21,17-carbolactones,process for their production,and pharmaceutical preparations containing same
US06/641,599 US4559331A (en) 1983-08-17 1984-08-17 7α-Substituted 3-oxo-17α-pregn-4-ene-21,17-carbolactones, process for their production, and pharmaceutical preparations containing same
JP59170539A JPS6075496A (ja) 1983-08-17 1984-08-17 7α−置換3−オキソ−17α−プレグン−4−エン−21,17−カルボラクトン、その製法及び該化合物を含有する抗アルドステロン作用を有する製薬的製剤
ZA846432A ZA846432B (en) 1983-08-17 1984-08-17 7alpha-substituted 3-oxo-17alpha-pregn-4-ene-21,17-carbolactones,process for their production,and pharmaceutical preparations containing same
DK395584A DK395584A (da) 1983-08-17 1984-08-17 7alfa-substituerede 3-oxo-17alfa-pregn-4-en-21,17-carbolactoner og fremgangsmaade til fremstilling deraf samt farmaceutiske praeparater indeholdende disse forbindelser
EP88730228A EP0308365A1 (de) 1983-08-17 1988-10-17 7Alpha-Substituierte 3-Oxo-17alpha-pregn-4-en-21.17-carbolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3330084A DE3330084A1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 7(alpha)-alkoxycarbonyl-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3330084A1 true DE3330084A1 (de) 1985-03-07

Family

ID=6207015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3330084A Withdrawn DE3330084A1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 7(alpha)-alkoxycarbonyl-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6075496A (de)
DE (1) DE3330084A1 (de)
ZA (1) ZA846432B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612953A5 (en) * 1975-06-13 1979-08-31 Ciba Geigy Ag Process for the preparation of steroid carbolactones
DE2744255A1 (de) * 1976-10-05 1978-04-06 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung neuer steroidverbindungen mit 19-staendiger sauerstoffunktion
US4069219A (en) * 1976-12-27 1978-01-17 G. D. Searle & Co. 7ξ-(Alkoxycarbonyl)-6ξ-alkyl/halo-17-hydroxy-3-oxo-17α-pregn-4-ene-21-carboxylic acid γ-lactones and corresponding 21-carboxylic acids, their salts, and esters
DE3111951A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen 7(alpha)-alkoxycarbonyl-15ss-methylen-4-androstene, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6075496A (ja) 1985-04-27
ZA846432B (en) 1985-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019690B1 (de) 6 beta.7 beta; 15.16-Dimethylen-1.4-androstadien-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE19633685C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drospirenon (6beta,7beta;15 beta,16beta-Dimethyl-en-3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21,17-carbolacton, DRSP) sowie 7alpha-(3-Hydroxy-1-propyl)-6beta,7beta;15beta, 16beta-dimethylen-5beta-androstan-3beta,5,17beta-triol (ZK 92836) und 6beta,7beta;15beta,16beta-dimethylen-5beta-hydroxy-3-oxo-17alpha-androstan-21,17-carbolacton (90965) als Zwischenprodukte des Verfahrens
EP0100874A2 (de) Neue 6,16-Dimethylkortikoide, ihre Herstellung und Verwendung
DE3506100A1 (de) 1(alpha).7(alpha)-dithiosubstituierte spirolactone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0061418B1 (de) 7-Alpha-Alkoxycarbonyl-15-beta.16-beta-methylen-4-androstene, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE4239946C2 (de) Estranderivate mit einer 14alpha,15alpha-Methylengruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0308365A1 (de) 7Alpha-Substituierte 3-Oxo-17alpha-pregn-4-en-21.17-carbolactone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3330084A1 (de) 7(alpha)-alkoxycarbonyl-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0108033B1 (de) Neue 7-alpha-Acylthio-1-alpha,2-alpha-Methylen-3-oxo-17-alpha-pregn-4-en-21,17-carbolactone, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0255464B1 (de) 2,2;6,6-Diethylen-3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21, 17-carbolactone, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharm. Präparate
CH617443A5 (en) Process for the preparation of steroid carbolactones
DE1668205C3 (de) 16 alpha-Alkylthio-9beta, lOalpha-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
EP0000368B1 (de) D-Homosteroide und solche enthaltende Präparate sowie Verfahren zur Herstellung solcher D-Homosteroide
DE1593516B2 (de) 4 Halogen-l,2alpha; 6,7beta-bismethylen-Delta hoch 4-3-ketosteroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Steroide enthaltende Mittel
DE2235646C3 (de) Kalium- oder Natriumsalze der 3- (3-Oxo-17 ß-hydroxy-6,7 ß-methylen- androst-4-en-(oder -androsta-l,4-dien) -17 ct-yl)-propionsaure und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19631543C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Sulfatoxy-estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten I
AT220764B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Oxo-Δ&lt;1,4&gt;-6-methyl- und 3-Oxo-Δ&lt;1,4,6&gt;-6-methylsteroiden
DE3111950A1 (de) 7(alpha)-alkoxycarbonyl-15(beta).16(beta)-methylen-4-androsten-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
DE3140823A1 (de) 6-chlor-6.7;15ss.16ss-dimethylen-3-keto-steroid- 21.17-carbolactone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung als arzneimittel
EP0014966A1 (de) Neue deA-Steroide, ihre Herstellung und deA-Steroide zur Verwendung als Pharmazeutika
DE3330086A1 (de) 7(alpha)-mercapto- und 7(alpha)-alkylthio-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE1643054B2 (de) 1alpha,2alpha-methylen-4-chlor- delta hoch 4 -bzw. delta hoch 4,6- 7-methyl-verbindungen der pregnanreihe, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
DE3330085A1 (de) 7(alpha)-(1-oxoalkyl)-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone und deren 21-carbonsaeuresalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2235646B2 (de) Kalium- oder natriumsalze der 3- (3-oxo-17 beta-hydroxy-6,7 beta-methylen- androst-4-en-(oder -androsta-1,4-dien-) -17 alpha-yl)-propionsaeure und verfahren zu ihrer herstellung
DE3427090A1 (de) 7(alpha)-thiosubstituierte 19-hydroxy-15(beta),16(beta)-methylen-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination