DE3328743A1 - Sensor zum messen der in einem behaelter enthaltenen fluessigkeitsmenge und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Sensor zum messen der in einem behaelter enthaltenen fluessigkeitsmenge und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE3328743A1 DE3328743A1 DE19833328743 DE3328743A DE3328743A1 DE 3328743 A1 DE3328743 A1 DE 3328743A1 DE 19833328743 DE19833328743 DE 19833328743 DE 3328743 A DE3328743 A DE 3328743A DE 3328743 A1 DE3328743 A1 DE 3328743A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode plate
- electrode plates
- spacer
- spacers
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
Description
Roland Liesegang " "' '" " Patentanwalt
European Patent Attorney
Sckellstrasse 1 D-8000 München Telefon (089)448 24
Telex 5214382 palid
Telekopierer (089)2720480, 2720481
Telegramme patemus münchen
Postscheck München 39418-802
— c. — Hypobank München 6400194333
Reuschelbank München 2603007
Sensor zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betri'fft einen Sensor zum Messen der in
einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit unter Ausnutzung einer Änderung der Kapazität zwischen zwei Metallplatten , die vertikal in dem Behälter angeordnet sind,
sowie ein Verfahren zur Herstellung des Sensors. Beispielsweise ist der Behälter ein Kraftstofftank in
einem Fahrzeug.
Es ist möglich, die in einem Behälter enthaltene Flüssigkeitsmenge
durch zwei adäquat beabstandete, ebene und parallele oder zylindrische und konzentrische Elektrodenplatten zu messen, die in dem Behälter fix und vertikal
angeordnet sind, indem die Kapazität zwischen den beiden Elektrodenplatten gemessen wird. Dieses Verfahren basiert
auf der Tatsache, daß die meisten Flüssigkeiten Diaelektrizitäts-Konstanten haben, die beträchtlich von
der Diaelektrizitäts-Konstante von Luft abweichen. Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter ansteigt oder absinkt,
nimmt der eingetauchte Bruchteil der wirksamen Oberfläche des durch die beiden Elektrodenplatten gebildeten
Kondensators bei entsprechender Änderung der Kapazität zwischen den beiden Elektrodenplatten zu oder
ab.
Wenn ein Behälter mit einem Sensor des Kondensator-Typs zum Massen
der Flüssigkeitsmenge stationär gehalten ist, bestehen
wenig Schwierigkeiten beim genauen Messen der in dem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge. Die Situation
ändert sich jedoch, wenn der Behälter in einem Fahrzeug, wie einem Kraftfahrzeug, als Kraftstofftank installiert
ist. In diesem Fall entstehen Schwierigkeiten, wenn die im Kraftstofftank enthaltene Kraftstoffmenge
bei Fahrt des Fahrzeuges genau erfaßt werden soll,
weil der Kraftstofftank sich um unterschiedliche Winkelgrade neigt und der Kraftstoff selbst schwappende
und wellenförmige Bewegungen macht. Zur Lösung derartiger Schwierigkeiten ist es üblich, einen Sensor
zum Messen der ■'Flüssigkeitsmenge in Form von mehreren Sätzen
von die Kapazitätsänderungen erfassenden Elektrodenplatten an geeignet ausgewählten Stellen im Kraftstoff-
tank vorzusehen und miteinander parallel zu schalten. Unabhängig von der Konfiguration und Anordnung der
Elektrodenplatten ist für eine genaue Erfassung der Flüssigkeitsmenge wesentlich, einen genauen und gleichförmigen
Abstand zwischen jedem Paar Elektrodenplatten zu halten. In diesem Zusammenhang sei auf die GB-OS
2,089,516A hingewiesen, welche einen Flüssigkeitsmengen-Sensor
des Kondensator-fTyps mit mehreren isolierenden Abstandhaltern zeigt, welche sämtlich eine
exakt vorherbestimmte Länge oder Stärke haben und zwischen jedes Paar Elektrodenplatten eingesetzt sind.
Bekannte Sensoren des Kondensator-Typs sind jedoch nicht vollständig zufriedenstellend hinsichtlich der
Meßgenauigkeit, wenn sie z. B. in Kraftstofftanks von Kraftfahrzeugen zu verwenden sind.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Sensor des eingangs beschriebenen Kondensator-Typs
zu schaffen, der ein sehr genaues Erfassen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge selbst
dann gewährleistet, wenn der Behälter sich unter ver-
schiedenen Winkelgraden neigt oder wenn die Flüssigkeit selbst schwappende oder !-zellenförmige Bewegungen ausführt
.
Ferner ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Sensors des Kondensator-Typs
anzugeben, wobei dieses Verfahren eine
sehr hohe Meßgenauigkeit des damit hergestellten Sensor gewährleisten soll,,
Ein Sensor zum Messen der in einem Behälter enthaltene Flüssigkeitsmenge mit mindestens einem Satz Elektrodenplatten umfaßt erfindungsgemäß eine erste Elektrodenplatte, die im wesentlichen vertikal in dem Behälter
angeordnet ist? eine zweite Elektrodenplatte, die parallel und im Abstand von der ersten Elektrodenplatte
so angeordnet ist, daß die erste und die zweite Elektrodenplatte einen Kondensator bilden; mehrere
Abstandhalter aus einem elektrisch isolierenden Werk- stoff„ die fest zwischen der ersten und der zweiten
Elektrodenplatte in einer solchen Anordnung vorgesehen sind, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern
nicht größer als 80 mm ist, wobei jeder Abstandhalter eine Länge hat„ die mit einem vorbestimmten
horizontalen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte übereinstimmt? und mehrere Verbinder
zum Befestigen der zweiten Elektrodenplatte an der ersten Elektrodenplatte unter Verwendung von in der
ersten und der zweiten Elektrodenplatte vorgesehenen Löcher:ι je an Stellen, an denen die Abstandhalter
zwischen die ersten und die zweiten Elektrodenplatten eingesetzt sind, wobei jeder Abstandhalter einer
Druckkraft von nicht weniger als etwa 400 N ausgesetzt ist =
. Gemäß einem x^eiteren Aspekt sieht die Erfindung ein
Verfahren zum Herstellen eines Sensor zum Messen einer Flüssigkeitsmenge der oben beschriebenen Bauart vor.
Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Verfahrensschritte: Zwischenschalten mehrerer Abstandhalter
aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff zwischen die erste und die zweite Elektrodenplatte parallel
zueinander in einer solchen Anordnung,-
daß der Abstand zwischen benachbarten Abstandhaltern nicht größer als 80 mm ist, wobei'jeder Abstandhalter
eine mit einem vorbestimmten horizontalen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte übereinstimmende Länge hat,und Verbinden der
zweiten Elektrodenplatte mit der ersten Elektrodenplatte an denjenigen Stellen, an denen ein Abstandhalter
zwischen den Elektrodenplatten eingesetzt ist, " indem ein Verbinder durch Löcher in der ersten und
zweiten Elektrodenplatte geschoben und so angezogen wird, daß jeder Abstandhalter einer Druckkraft von
nicht weniger als 400 N ausgesetzt wird. 20
Die Anmelderin hat festgestellt, daß die Gleichförmigkeit des horizontalen Abstandes zwischen den beiden
Elektrodenplatten wesentlich nicht nur durch den Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaitern sondern
auch durch die Zusammenhaltekraft der Verbindung der beiden Elektrodenplatten beeinflußt wird, welche durch
eine Druckkraft auf jeden zwischen den beiden Elektrodenplatten angeordneten Abstandhalter repräsentiert wird.
Die Anmelderin hat aufgefunden und bestätigt, daß die Gleichförmigkeit des. Abstandes zwischen den beiden
Elektrodenplatten und daher die Gleichförmigkeit der Kapazität zwischen den beiden Elektroden erheblich verbessert
werden können, indem die Verbindung der beiden Elektrodenplatten unter Ausüben einer Druckkraft von
mindestens etwa 400 N (40 kgf) auf jeden Abstandhalter geschieht, während die Abstandhalter so angeordnet sind.
daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern
nicht 80 mm übersteigt.
Damit ist es in der industriellen Herstellung eines solchen Flüssigkeitsmengen-Sensors möglich, bemerkenswert
die Streuung der Kapazität und einer großen Anzahl von hergestellten Produkten deutlich zu senken. Wenn
Gestalt und Anordnung jedes Paares Elektrodenplatten in einem Flüssigkeitsbehälter zweckentsprechend getroffen
sind, kann ein Sensor gemäß der Erfindung die
im Behälter enthaltene Flüssigkeitsmenge mit hoher Genauigkeit selbst dann messen, wenn die Flüssigkeit
eine schwappende oder wellenförmige Bewegung ausführt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer
Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Figο 1 einen vertikalen Schnitt durch den Kraftstofftank
eines Kraftfahrzeuges mit einem
Sensor zum Erfassen der darin enthaltenen Flüssigkeitsmenge gemäß der Erfindung;
Fig. 2 in einer Teilansicht in größerem Maßstab die Art und Weise der Befestigung eines
Paares Elektrodenplatten bei dem Sensor
nach Fig. 1 unter Verwenden eines Abstandhalters
und eines Niets und
Fig ο 3 ein Diagramm, in i^elcnem ein Versuchsergebnis
betreffend die Einflüsse des Ab-Standes zwischen zwei benachbarten Ab
standhalter η, welche bei einem Paar Elektrodenplatten des Sensors verwendet
sind, und der auf jeden Abstandhalter balm Verbinden der beiden Elektrodenplatten miteinander
ausgeübteifiDruckkraft auf die
Streuung der zwischen zwei Elektrodenplatten erzeugten Kapazitäten.
Fig. 1 zeigt einen Kraftstofftank 10 für ein Kräftfahrzeug,
welches mit einem Sensor^zum Messen der Flüssigkeitsmenge
gemäß der Erfindung versehen ist. Hauptsächlich besteht der Kraftstofftank 10 aus einer
oberen Schale 12 und einer unteren Schale 14, welche
aus Blech geformt und miteinander längs ihrer seitlichen Umfangsflansche 15 verschweißt sind. Zwei Prall- oder
Abweisplatten 20 und 30 sind im Kraftstofftank 10 angeordnet, um heftige,geräuscherzeugende Bewegungen
des im Tank enthaltenen flüssigen Kraftstoffes 18 sowie starke Schwankungen des Kraftstoffstandes bei
Fahrt des Kraftfahrzeuges zu unterdrücken. Jede Prallplatte 20 bzw. 30 ist eine Metallplatte, die vertikal
angeordnet und am inneren Umfang der oberen Schale 12 beispielsweise durch Punktschweißen befestigt ist.
Eine im folgenden als Elektrodenplatte bezeichnete Metallplatte 22 ist gegenüber und parallel zur Prallplatte
20 in kurzem und vorbestimmten! horizontalen Abstand zu dem Zweck angeordnet, einen Kondensator 24
durch Benützen der Prallplatte 20 als die andere ■ Elektrodenplatte zu bilden. Die Elektrodenplatte 22,
Cm folgenden als zweite Elektrodenplatte des Kondensators
24 bezeichnet) ist mechanisch mit der Prallplatte 20 (im folgenden als erste Elektrodenplatte bezeichnet)
an mehreren Punkten unter Verwendung von Nieten 26 verbunden. Um die zweite Elektrodenplatte 22
genau im Abstand und elektrisch isoliert von der ersten Elektrodenplatte 20 zu halten, sind in Kombination mit
jedem Niet ein isolierender Abstandhalter und ein Isolierkragen verwendet.
Gemäß Fig. 2 sind die erste und die zweite Elektrodenplatte 20 und 22 an jedem Verbindungspunkt mit kleinen
Löchern (nicht bezeichnet) gleichen Durchmessers versehen. Die Löcher in den beiden Elektrodenplatten 20,22
werden in Fluchtung gebracht, und ein ringförmiger, isolierender Abstandhalter 40 wird zwischen die beiden
Elektrodenplatten 20 und 22 etwa koaxial mit den Löchern in den Elektrodenplatten angeordnet. Der Innendurchmesser
des ringförmigen Abstandhalters 40 ist größer als der Durchmesser der Löcher in den Elektrodenplatten 20,22, und die Länge bzw. Stärke des Abstandhalters
40 stimmt mit dem gewünschten Abstand d zwischen den beiden Elektrodenplatten 20 und 22 überein. Darauf
wird ein isolierender Kragen 42 in Form eines hohlen zylindrischen Flanschrohrstückes mit einem Ende in das
zentrale Loch des Abstandhalters 40 durch das Loch in der zweiten Elektrodenplatte 22 eingeschoben, und der
Niet 26 wird in den isolierenden Kragen 42 von der Seite der ersten Elektrodenplatte 20 eingeschoben.
In diesem Zustand wird das herausragende Ende des . Niets 26 angestaucht, um einen zweiten Nietkopf zu
bilden und hierdurch die Verbindung der zweiten Elektrodenplatte 22 mit der ersten Elektrodenplatte 20 zu voll-
enden.
Gemäß Fig. 1 ist ein weiterer Kondensator 34 durch Verbinden einer Elektrodenplatte 32 mit der Prallplatte
unter Verwendung der oben beschriebenen Nieten 26, isolierenden Abstandhalter 40 und isolierenden Kragen
42 vorgesehen. Die beiden Kondensatoren 24 und 34 sind durch einen Bus-Träger 28 parallelgeschaltet.
Die miteinander verbundenen Kondensatoren 24 und 34 sind mit einer Kapazitäts-Meßvorrichtung 36 verbunden,
welche außerhalb des Kraftstofftankes 10 liegt und über ein Kabel (nicht gezeigt) angeschlossen ist,
welches von der Elektrodenplatte 32 wegführt. Z. B. hat die Kapazitäts-Meßvorrichtung 36 eine Oszillatorschaltung,
welche ein Impulssignal erzeugt, dessen Frequenz umgekehrt proportional der Kapazität eines
daran angeschlossenen Kondensators ist. Somit bilden
die beiden Kondensatoren 24 und 34 oder die beiden Paare Elektrodenplatten 20,22 und 30,32 zusammen mit
der Kapazitäts-Meßvorrichtung 36 einen Flüssigkeitsmengen-Sensor zum Messen der im Tank 10 zu jeder Zeit
enthaltenen Kraftstoffmenge.
Bei dem Sensor nach Fig. 1 ist die Gesamtkapazität C der beiden Kondensatoren 24 und 34 durch die folgende
Formel vorgegeben:
10
10
L α ' A α.
worin ET die Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit
(des Kraftstoffs 18) im Tank, E die Dielektrizitätskonstante von Luft, S die Summe der wirksamen Fläche
der beiden Kondensatoren 24 und 34, χ ein den eingetauchten Abschnitt der gesamten wirksamen Fläche S
repräsentierender Bruchteil und d der horizontale Abstand zwischen den beiden Elektrodenplatten jedes
Kondensators 24,34 sind.
Diese Gleichung zeigt, daß die Kapazität C umgekehrt proportional zum Abstand d zwischen jedem Paar Elektrodenplatten 20 (30) und 22 (32) ist. Es ist daher wichtig,
einen genau konstanten Abstand d über die gesamte Oberfläche S der beiden Kondensatoren 24,34 einzuhalten,
um eine definierte Beziehung zwischen der Menge oder dem Stand des Kraftstoffs 18 im Tank 10
und der Kapazität C zu haben. In der Praxis ist es zweckmäßig, den Abstand d in einem Bereich von etwa
2 mm bis etwa 4 mm zu legen, und zwar unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Auflösung der
Flüssigkeitsmengenmessung umso größer wird, je kleiner der Abstand d gemacht wird, und daß ein kleiner Wert
für den Abstand d zum Verhindern des Eindringens von festen Fremdteilchen zwischen die Elektrodenplatten-
* Λ - "t
- 13 -
paare günstig ist, wobei die Montage der Elektrodenplatten jedoch schwierig wird, wenn der Abstand d sehr gering
ist.
Zur Realisierung des gewünschten Abstandes d in jedem Gebiet jedes Kondensators 24,34 werden die beiden
Elektrodenplatten, jedes Kondensators 24,34 an einer genügend großen Anzahl von Punkten gemäß Fig. 1 miteinander
verbunden, in^dem der in Fig. 2 gezeigte Verbinder an jedem Befestigungspunkt verwendet wird, so daß
die Abstandhalter 40 nahezu gleichförmig über die gesamte Fläche der zweiten Elektrodenplatte 22,32 jedes
Kondensators 24,34 verteilt sind und der Abstand D zwischen zwei benachbarten Nieten 26 oder Abstandhaltern
40 bei jedem Kondensator 24,34 80 mm nicht überschreitet, wie in der oben angegebenen GB-OS
2/089,516A empfohlen. Der Abstand D bedeutet einen
Mitte-zu-Mitte-Abstand.
Gemäß der Erfindung ist zusätzlich gefordert, daß das Verbinden der beiden Elektrodenplatten miteinander
an jedem Befestigungspunkt unter Ausüben einer Druckkraft nicht kleiner als 400 N (40 kgf) auf den
isolierenden Abstandhalter 40 geschieht. Vorzugsweise soll die Druckkraft auf den Abstandhalter 40
1000 N nicht überschreiten, weil eine größere Druckkraft gelegentlich Zerspringen der gewöhnlich aus
einem synthetischem Kunstharz hergestellten Abstandhalter 40 herbeiführt.
Die Anmelderin hat einen Versuch durchgeführt, bei welcher eine Anzahl von Kondensatoren im wesentlichen
der in Fig. 1 gezeigten Gestalt durch Anwenden des Verbindungsverfahrens gemäß Fig. 2 bei variierendem
Abstand D zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern sowie bei variierender Drucklast auf jeden Abstandhalter her-
gestellt wurden. Eine plattierte Stahlplatte einer Stärke vuii 4 [mti (die ÜtHjtkenLoienau/. bcLtu«) J ",I iitwj wu»<l.·
als Werkstoff für die Elektrodenplatten verwendet. Sowohl die isolierenden Abstandhalter 40 als auch
die isolierenden Kragen 42 waren aus Polyacetalharzen gefertigt. Jeder Abstandhalter 40 hatte 10 mm Außendurchmesser,
5 mm Innendurchmesser und 3 mm Länge bzw. Stärke mit einer Toleranz von +^ 1 %. Der Abstand D
zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern 40 wurde über einen Bereich von 40 bis 100 mm verändert, und
die Drucklast auf jeden Abstandhalter 40 wurde über einen Bereich von 0 bis 1400 N (140 kgf) variiert.
Sämtliche bei dem Versuch hergestellten Kondensatoren wurden einer Kapazitätsmessung in einem Behälter unterzogen,
welcher eine bestimmte Menge flüssigen Kraftstoffes enthielt, um die Streuung der gemessenen
Kapazitätswerte bei einer Anzahl von identisch hergestellten Kondensatoren zu einer Anzeige der Abweichung
des Abständes d zwischen den beiden Elektrodenplatten von der idealen Gleichheit zu überprüfen.
Fig. 3 zeigt die Versuchsergebnisse.
Der Versuch wurde unter Abänderung des Werkstoffes der Elektrodenplatten als plattierte Stahlplatte einer
Stärke von 0,8 mm (die Stärkentoleranz betrug +_ 0,1 mm)
wiederholt, was jedoch die aus den Kurven in Fig. 3 hervorgehenden Ergebnisse nicht veränderte. Der Versuch
wurde ferner durch Verwenden eines anderen synthetischen Harzes wie eines Polyäthylens, Nylons und eines
Phenolharzes für die isolierenden Abstandhalter 40 wiederholt, wobei jedoch auch in diesem Fall sicm die
durch di^ Kurven in Fig. 3 illustrierten Versuchst—~™~—
ergebnisse nicht änderten. Außerdem wurde der ßxiß en durchmesser
des Abständhalters 40 zu 1,2 mm ,,-und 8 mm
verändert, was wiederum die Versuchsergebnisse nicht beeinflußte. Da es nicht praktikabel ist, den Außen-
durchmesser des Abstandhalters in großem Ausmaß zu verändern, weil eine Verkleinerung der wirksamen Oberfläche der
Elektrodenplatten oder eine Absenkung der mechanischen Festigkeit der Abstandhalter nicht günstig ist, kann
aus den Versuchsergebnissen beschlossen werden, daß weder der Werkstoff noch der Außendurchmesser der
Abstandhalter 40 die Kapazität bzw. die Genauigkeit deren Messung beeinflußt.
Die Ergebnisse des oben beschriebenen Versuchs zeigen anhand der Fig. 3, daß die Streuung der Kapazität
des Flüssigkeitsmengen-Sensors dadurch ziemlich klein gehalten werden kann, daß die isolierenden Abstandhalter
40 bei jedem Paar Elektrodenplatten so angeordnet werden, daß der Abstand D zwischen zwei benachbarten
Abstandhaltern 80 mm nifcht überschreitet, und daß außerdem die Verbindung der beiden Elektrodenplatten miteinander unter Anwendung einerausreichend
hohenDruckkraft auf jeden Abstandhalter 40 vorzunehmen
ist. Aus praktischer Sicht ist ausreichend, wenn die Streuung der Kapazität kleiner als etwa 1 % ist. Demgemäß
ist bevorzugt, daß der Abstand D zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern zwischen 80 mm und etwa 50 mm
liegt, wobei zu berücksichtigen ist, daß eine weitere Verkürzung des Abstandes D keine signifikante Erhöhung
der Genauigkeit der Kapazität bringt sondern lediglich zu einem Anwachsen der Kosten als natürliche
Konsequenz eines Ansteigens der Anzahl der Abstandhalter führt. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß eine
Drucklast von mindestens etwa 400 N auf jeden Abstandhalter 40 bei der Verbindung jedes Paares Elektrodenplatten ausgeübt werden soll. Es ist bevorzugt, wenn
die Druckbelastung jedes Abstandhalters zwischen 400 und 1000 N liegt, weil eine größere Druckbelastung sich
in ihrer Auswirkung nicht mehr von einer kleineren ■"--■-. Druckbelastung unterscheidet und manchmal zum Zerspringen
bzw. Zerstören der Abstandhalter führt.
Selbstverständlich ist die in Fig. 1 und 2 gezeigte Ausführung nicht als. Beschränkung zu verstehen;
vielmehr können zahlreiche Abwandlungen vorgesehen werden. Z. B. kann anstelle des Niets 26 eine
Kombination aus Mutter und Schraube verwendet werden, und es ist ferner möglich, dem Flüssigkeitsmengen-Sensor
gemäß Fig. 1 noch ein weiteres Paar Elektrodenplatten hinzuzufügen oder die beiden Paare Elektrodenplatten 24 und 34 durch ein Paar relativ große
Elektrodenplatten zu ersetzen.
Leerseite
Claims (1)
- Dr.-lng. Roland Liesegarrti-~ --* *..**-·.* *·- ·· PatentanwaltEuropean Patent AttorneySckellstrasse D-8000 München Telefon (089) 4 48 24Telex 5214382 pali dTelekopierer (089) 2720480, 2720481Telegramme patemus münchenPostscheck München 39418-802 Hypobank München 6400194333 Reuschelbank München 2603007NISSAN MOTOR CO. LTD.
Yokohama City, Japan
P 098 80Sensor zum Messen der in einem Behälte'r enthaltenen Flüssigkeitsmenge und Verfahren zu seiner HerstellungPatentansprüche1J Sensor zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeitsmenge mit mindestens einem Satz Elektrodenplatten, gekennzeichnet durch:
eine erste Elektrodenplatte (20;30), die im wesentlichen vertikal in dem Behälter angeordnet ist;eine zweite Elektrodenplatte (22;32), die parallel und im Abstand von der ersten Elektrodenplatte so angeordnet ist, daß die erste und die zweite Elektrodenplatte einen Kondensator bilden; mehrere Abstandhalter (40) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, die fest zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte in einer solchen Anordnung vorgesehen sind, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern nicht größer als 80 mm ist, wobei jeder Abstandhalter eine Länge hat, die mit einem vorbestimmten horizontalen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte übereinstimmt; undmehrere Verbinder (26) zum Befestigen der zweiten Elektrodenplatte an der ersten Elektrodenplatte unter Verwendung von in der ersten und der zweiten Elektrodenplatte vorgesehenen Löchern je an Stellen, an denen die Abstandhalter zwischen die ersten und die zweiten Elektrodenplatten eingesetzt sind, wobei jeder Abstandhalter einer Druckkraft von nicht weniger als etwa 400 N ausgesetzt ist.2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden benachbarten Abstandhaltern im Bereich zwischen 50 und 80 mm liegt und daß die Druckkraft im Bereich zwischen etwa 400 bis 1000 N liegt. 153. Sensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter aus synthetischem Kunstharz hergestellt sind.4. Sensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter im wesentlichen Ringgestalt haben.5. Sensor nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η -zeichnet, daß der oder jeder Satz Elektrodenplatten mehrere Isolatoren (42) je in Form eines Flanschrohrstückes aufweist, dessen Rohrabschnitt in ein zentrales Loch eines zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte angeordneten Abstandhalters eingesetzt ist.6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbinder ein Niet (26) ist.7. Verfahren zum Herstellen eines Sensors zum Messeneiner Flüssigkeitsmenge mit mindestens einem Satz Elektrodenplatten mit einer ersten und einer zweiten Elektrodenplatte, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet sind, so daß sie einen Kondensator bilden, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:Zwischenschalten mehrerer Abstandhalter (40) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff zwischen die erste und die zweite Elektrodenplatte (20,22; 30,32) parallel zueinander in einer solchen Anordnung ,· daß der Abstand zwischen benachbarten Abstandhaltern nicht größer als 80 mm wird,wobei jeder Abstandhalter eine mit einem vorbestimmten horizontalen Abstand zwischen der ersten und der zweiten Elektrodenplatte übereinstimmende Länge hat undVerbinden der zweiten Elektrodenplatte mit der ersten Elektrodenplatte an denjenigen Stellen, an denen ein Abstandhalter zwischen den' Elektrodenplatten eingesetzt ist, indem ein Verbinder (26) durch Löcher in der ersten und zweiten Elektrodenplatte geschoben und so angezogen wird, daß jeder Abstandhalter einer Druckkraft von nicht weniger als 400 N ausgesetzt wird.ο Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen zwei benachbarten Abstandhaltern im Bereich zwischen 50 und 80 mm gehalten wird und daß die Druckkraft im Bereich zwischen etwa 400 und 1000 N gehalten wird =9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Abstandhalter aus einem synthetischem Kunstharz in Ringform hergestelltwerden.10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu dem Verbindungsschritt ferner das Einsetzen eines Isolators (42) in Gestalt eines Flanschrohrstückes in das zentrale Loch des Abstandhalters vor dem Anziehen des
zugehörigen Verbinders gehört.11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Verbinder ein Niet ist.12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Verbinder von Bolzen
und Mutter gebildet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP57157861A JPS5946819A (ja) | 1982-09-10 | 1982-09-10 | 静電容量型液量計 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3328743A1 true DE3328743A1 (de) | 1984-03-15 |
DE3328743C2 DE3328743C2 (de) | 1986-04-24 |
Family
ID=15658986
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3328743A Expired DE3328743C2 (de) | 1982-09-10 | 1983-08-09 | Kapazitiver Füllstandsgeber zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4519012A (de) |
JP (1) | JPS5946819A (de) |
DE (1) | DE3328743C2 (de) |
GB (1) | GB2127552B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4982606A (en) * | 1989-03-06 | 1991-01-08 | Raytheon Company | Fluid level sensor and controller |
US6761067B1 (en) * | 2002-06-13 | 2004-07-13 | Environment One Corporation | Scanning capacitive array sensor and method |
US7445082B2 (en) * | 2005-04-21 | 2008-11-04 | Nifco Inc. | Noise suppressing device and installation structure of same |
DE102008040385A1 (de) * | 2008-07-14 | 2010-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Abgasnachbehandlungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit SCR-Katalysator und Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungseinrichtung |
KR101262275B1 (ko) | 2011-11-17 | 2013-05-08 | 현대자동차주식회사 | 차량 연료탱크의 유동감지센서 |
GB201520277D0 (en) * | 2015-11-17 | 2015-12-30 | Kennedy Hygiene Products Ltd | Dispensing apparatus and method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB513771A (en) * | 1938-04-19 | 1939-10-20 | Henry Waymouth | Improvements in or relating to electrical liquid volume indicators |
US2426252A (en) * | 1944-01-13 | 1947-08-26 | Photoswitch Inc | System of flat electrodes |
GB792484A (en) * | 1955-12-08 | 1958-03-26 | Aro Equipment Corp | Improvements in or relating to liquid level indicator |
US3335344A (en) * | 1965-02-17 | 1967-08-08 | Technicon Instr | Capacitance liquid-level detector |
GB1359799A (en) * | 1973-02-16 | 1974-07-10 | Polischuk K E Volokhov V N | Enclosed liquid quantity sensor |
JPS57113321A (en) * | 1980-12-29 | 1982-07-14 | Nissan Motor Co Ltd | Electrostatic capacity type liquid measuring gauge |
DE3149463A1 (de) * | 1980-12-15 | 1982-07-22 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa | Fluessigkeitsbehaelter |
-
1982
- 1982-09-10 JP JP57157861A patent/JPS5946819A/ja active Pending
-
1983
- 1983-08-08 US US06/521,171 patent/US4519012A/en not_active Expired - Fee Related
- 1983-08-09 DE DE3328743A patent/DE3328743C2/de not_active Expired
- 1983-08-09 GB GB08321441A patent/GB2127552B/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Zeitschr.: Elektronik(1957) Nr. 12, S. 360-366 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4519012A (en) | 1985-05-21 |
JPS5946819A (ja) | 1984-03-16 |
GB8321441D0 (en) | 1983-09-07 |
GB2127552A (en) | 1984-04-11 |
GB2127552B (en) | 1985-12-24 |
DE3328743C2 (de) | 1986-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824144C2 (de) | Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen | |
DE3616246A1 (de) | Lenksaeulenbefestigung fuer ein kraftfahrzeug | |
EP4019298A2 (de) | Vorrichtung zum ziehen eines anhängers und/oder halten einer lastenträgereinheit | |
DE19520004C2 (de) | Beschleunigungssensor | |
DE10212792A1 (de) | Seitenaufprallträger | |
EP3894814A1 (de) | Anordnung zum bestimmen der durchbiegung eines bauteils und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung | |
DE3149463C2 (de) | ||
DE1951271C3 (de) | Einzelradaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE3328743C2 (de) | Kapazitiver Füllstandsgeber zum Messen der in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit | |
DE3124875A1 (de) | "messsonde" | |
DE3111930A1 (de) | Gestaenge-verbindungsklemme | |
DE3214705C2 (de) | ||
DE3320546C2 (de) | Kapazitiver Aufnehmer zum Messen der Flüssigkeitsmenge in einem Behälter | |
DE2733221A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen einer fahrerkabine auf einer baumaschine | |
DE19637265A1 (de) | Sensor zur kapazitiven Aufnahme einer Beschleunigung | |
DE4237533C1 (de) | Querträger für einen Fahrschemel | |
EP3566271A1 (de) | Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren | |
DE2016708C3 (de) | Karosserieprofil, insbesondere für die Karosserie von Kraftfahrzeugen | |
EP0033143A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spannschlossmuttern | |
DE4331846C2 (de) | Verfahren zum Anziehen einer Schraubverbindung | |
DE2817038C3 (de) | Metallischer Rohrkörper mit flanschartigen Verbindungsstücken zum koaxialen Verbinden mit einem zweiten Rohrkörper | |
DE2904439C2 (de) | ||
DE19909283A1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen | |
CH670702A5 (de) | ||
DE1040321B (de) | Anordnung zum Verbinden eines Kunststoffteiles mit einem anderen Bauteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |