DE3328291A1 - Drehmaschine mit einem am einen ende der drehspindel angeschlossenen kraftbetaetigten werkstueckhalter - Google Patents

Drehmaschine mit einem am einen ende der drehspindel angeschlossenen kraftbetaetigten werkstueckhalter

Info

Publication number
DE3328291A1
DE3328291A1 DE19833328291 DE3328291A DE3328291A1 DE 3328291 A1 DE3328291 A1 DE 3328291A1 DE 19833328291 DE19833328291 DE 19833328291 DE 3328291 A DE3328291 A DE 3328291A DE 3328291 A1 DE3328291 A1 DE 3328291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
rod
coupling
spindle
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833328291
Other languages
English (en)
Other versions
DE3328291C2 (de
Inventor
Günter Horst 7927 Sontheim Röhm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3328291A priority Critical patent/DE3328291C2/de
Priority to FR8409959A priority patent/FR2550113B1/fr
Priority to GB08417875A priority patent/GB2144353B/en
Priority to ES534412A priority patent/ES8505275A1/es
Priority to JP59161661A priority patent/JPS6052207A/ja
Priority to IT67780/84A priority patent/IT1179758B/it
Priority to US06/637,401 priority patent/US4582331A/en
Priority to IT8453698U priority patent/IT8453698V0/it
Publication of DE3328291A1 publication Critical patent/DE3328291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3328291C2 publication Critical patent/DE3328291C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16233Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod
    • B23B31/16254Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/16258Jaws movement actuated by oblique surfaces of a coaxial control rod using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/12Chucks or sockets with fluid-pressure actuator
    • Y10T279/1274Radially reciprocating jaws
    • Y10T279/1283Fluid pressure directly moves jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

PATBNTANWALT"b"lPL..PHYS. DR. HERMANN FAY
Günter Horst Röhm
Heinrich-Röhm-Straße 50
7927 Sontheim
7900 Ulm, 20.07.83 PG/5972 f/sr
■i
Drehmaschine mit einem am einen Ende der Drehspindel angeschlossenen kraftbetätigten Werkstückhalter.
Die Erfindung betrifft eine Drehmaschine mit einem am ©inen Ende der Drehspindel angeschlossenen kraftbetätigten Werkstückhalter!, insbes. Spannfutter, und einem am anderen Spindelende angeschlossenen Spannzylinder, dessen Axialkolben über eine in der hohlen Drehspindel vorgesehene Spannstange mit einem zentralen axialen Spannglied des Werkstückhalters verbunden ist.
Bei bekannten Drehmaschinen dieser Art ist der Werkzeughalter, zumeist mit Hilfe eines geeigneten Futterflansches, am Kopf der Drehspindel und die Spannstange am Spannglied des Werkzeughalters durch Verschraubungen "befestigt. Solche Befestigungen haben sich vielfach bewährt. Sie sind jedoch nicht für einen schnellen, insbes. automatischen Austausch von Werkzeughaltern an der Drehspindel geeignet, was an sich bei modernen, elektronisch gesteuerten Drehautomaten wünschenswert ist»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Drehmaschine der eingangs genannten Art die Verbindung des Werkzeughalters mit der Drehspindel und der Spannstange so auszubilden, daß der Werkstückhalter an der Drehspindel schnell und einfach montiert und demontiert und im Ergebnis automatisch auf möglichst einfache Weise gegen einen anderen Werkzeughalter ausgetauscht werden kann.
Adresse: 79 Ulm/Donau, Telefon Telegramme Postscheckkonto Bankkonto
Postfach $389; Ensingerstraße 21 (07 31) 6 49 46 Prospafc Ulmdonau Stuttgart 732 31 Deutsche Bank AG Ulm 184
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen der Drehspindel und dem Werkstückhalter ein Spannkopf mit am Spindelende befestigtem und von der Spannstange durchgriffenem Spannkopfkörper vorgesehen ist, der radial geführte Spannbolzen mit nach außen über die Umfangsfläche des Spannkopfkörpers vorverstellbaren Bolzenköpfen, ferner Zylinderräume mit die Spannbolzen betätigenden Kraftkolben und auf der Seite des Werkstückhalters Zentriermittel für den Werkstückhalter aufweist, daß der Werkstückhalter einen den Spannkopfkörper außen axial zur Drehspindel hin übergreifenden Kragen besitzt, der für den Eingriff der Bolzenköpfe ausgenommen ist, wobei die Bolzenköpfe und der Kragen einander in schrägen Spannflächen axial derart anliegen, daß bei radial nach außen gedrückten Spannbolzen der Werkstückhalter über die Spannflächen und den Kragen axial gegen den Spannkopfkörper gezogen und daran zentriert wird, und daß die begrenzt verdrehbare Spannstange und das Spannglied axial durch eine Kupplung verbunden sind, die durch Verdrehen der Spannstange ein- und auskuppelbar ist.
Im Ergebnis bewirkt der nach der Erfindung vorgesehene Spannkopf mit seinen Spannbolzen die Befestigung und Zentrierung des Werkstückhalters, dessen axiales Spannglied an der Spannstange lediglich durch deren Verdrehen ein- und auskuppelbar ist. Es bedarf daher nur einer Radialverstellung der Spannbolzen und eines Verdrehens der Spannstange, um den Werkstückhalter anzuschließen bzw. ihn wieder zu lösen. Diese Stellbewegungen können wie schon der übliche axiale Spann- und Lösehub der Spannstange in einfacher Weise gesteuert und automatisiert werden, so daß ein Schnellwechselsystem für Werkstückhalter entsteht, das es in einfacher Weise ermöglicht, in Verbindung mit der Drehmaschine magazinierte Werkstück-
halter in einer dem vorprogrammierten Arbeitsablauf entsprechenden Reihenfolge zu verwenden und unter geringstem Zeitaufwand automatisch auszutauschen.
Im einzelnen kann der Kragen an einem Flanschteil vorgesehen sein, das lösbar mit dem Werkstückhalter verbunden ist, so daß vorhandene Werkstückhalter auch nachträglich mit einem solchen Flanschteil mit Kragen versehen und auf diese Weise zur Verwendung am erfindungsgemäß vorgesehenen Spannkopf umgerüstet werden können. Vorzugsweise ist der Kragen für den Eingriff der Spannbolzenköpfe mit einer Ringnut versehen, deren rückwärtige, d. h. zur Drehspindel hin liegende und als Spannfläche für die Bolzenköpfe dienende Seitenwand als Kegelfläche ausgebildet ist, der die Bolzenköpfe mit entsprechend gestalteter Spannfläche anliegen.
Von besonderer Bedeutung ist der Vorschlag der Erfindung, im Spannkopfkörper einen Verriegelungsring vorzusehen, der axial verschiebbar und unverdrehbar auf der Spannstange sitzt und in deren die Spannstange am Spannglied einkuppelnden Drehstellung die Spannbolzen in ihren radial auswärts gefahrenen Spannstellungen verriegelt, in der dem ausgekuppelten Zustand entsprechenden Drehstellung der Spannstange dagegen die radiale Rückzugsbewegung der Spannbolzen bis zur Freigabe des Werkzeughalters ermöglicht« Diese Verriegelung verhindert, daß sich - beispielsweise bei einer Störung im Druckmittelsystem, - der Werkstückhalter vom Spannkopf lösen kann, wenn die Spannstange am Spannglied des Werkstückhalters eingekuppelt ist, also die Drehmaschine betriebsbereit ist oder sich in Betrieb befindet. Auf diese Weise wird eine eigene Sicherheitsventil anordnung für das die Kraftkolben der Spannbolzen betätigende Druckmittelsystem überflüssig; es genügen also
solche Sicherheitsventilanordnungen in den Druckmittelsystemen für die Axialverstellung und für die Drehverstellung der Spannstange. - Im einzelnen sind die Spannbolzen zweckmäßig als radial nach außen gerichtete Kolbenstangen der Kraftkolben ausgebildet und letztere in entgegengesetzter Richtung mit Stößeln versehen, die den Spannkopfkörper radial durchgreifen und am Verriegelungsring zum Anschlag kommen, der die Stößel in der Entriegelungsstellung aufnehmende Aussparungen aufweist.
Die Kupplung zwischen der Spannstange und dem Spannglied besteht erfindungsgemäß aus einem Kupplungskopf an'der Spannstange mit über den Umfang verteilt angeordneten Kupplungsnocken und aus einer Kupplungsaufnahme am Spannglied, die spindelseitig radial nach innen vorstehende Kupplungsvorsprünge aufweist, zwischen welchen hindurch der Kupplungskopf in der dem Entkupplungszustand entsprechenden Drehstellung der Spannstange axial in die Kupplungsaufnahme einführbar ist, in der der Kupplungskopf verdrehbar ist, bis die Kupplungsnocken in der dem eingekuppelten Zustand entsprechenden Drehstellung der Spannstange die Kupplungsvorsprünge axial überdecken und so Spannglied und Spannstange zugfest miteinander verbinden. Zum Verdrehen der Spannstange ist zweckmäßig ein Spannzylinder mit Drehkolben vorgesehen, der axial neben dem Spannzylinder mit dem Axialkolben angeordnet und dessen Drehkolben drehfest, aber axial verschiebbar mit der Spannstange verbunden ist.
Vorzugsweise sind die Kraftkolben für die Spannbolzen doppelseitig mit dem Druckmittel beaufschlagbar, wobei die zugehörigen Druckmittelleitungen in der Drehspindel und in den Spannzylindergehäusewänden zu einem Druckmittel-
verteiler mit stillstehendem Verteilergehäuse verlaufen. Dieser Druckmittelverteiler speist zweckmäßig auch die beiden Spannzylinder, und zwar jeweils über eine an. sich bekannte Sicherheitsventilanordnung, die bei Störung in der Druckmittelversorgung die Zylinderräume der Spannzylinder abschließt und dadurch den augenblicklichen Betriebszustand der Spannzylinder aufrecht erhält.
Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen;
Fig. 1 einen Axialschnitt durch den vorderen Teil der Drehspindel und der Spannstange mit dem Spannkopf und dem lediglich gestrichelt angedeuteten Spannfutter einer Drehmaschine,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch das hintere Ende der Drehspindel und Spannstange mit den Spannzylindern und dem Kraftmittelverteiler der Drehmaschine ,
Fig. 3 eine Ansicht des Spannkopfes nach Fig. 1 in Richtung des dort eingetragenen Pfeiles III bei abgenommenem YJerkstückhalter,
Fig., 4 einen Querschnitt durch den Spannkopf nach Fig. 1,
Fig. 5 einen Querschnitt in Richtung V-V durch den Gegenstand der Fig. 2,
Fig. 6 einen Querschnitt in Richtung VI - VI durch den Gegenstand der Fig. 2 und
o*
Fig. 7 den Querschnitt VII - VII in Fig. 2.
In Fig. 1 ist das am vorderen Ende der Drehspindel 1 als Werkstückhalter angeschlossene kraftbetätigte Spannfutter mit 2 bezeichnet und lediglich gestrichelt angedeutet, da es im Zusammenhang mit der Erfindung auf den speziellen Aufbau des Spannfutters im einzelnen nichtankommt, soweit dieses Spannfutter nur zur Betätigung seiner Spannbacken ein zentrales axial verstellbares, von der Spannstange 3 zu betätigendes Spannglied 4 besitzt. Am anderen Spindelende, das in Fig. 2 dargestellt ist, ist ein Spannzylinder 5 angeschlossen, dessen Axialkolben 6 über die in der hohlen Drehspindel 1 vorgesehene Spannstange 3 mit dem Spannglied 4 des Spannfutters 2 verbunden ist. Zwischen dem vorderen Ende der Drehspindel 1 und dem Spannfutter 2 ist ein Spannkopf 7 vorgesehen, dessen Spannkopfkörper 8 mittels bei 9 angedeuteten Schrauben am Spindelende verschraubt und in einer zentralen Öffnung von der Spannstange 3 durchgriffen ist. Der Spannkopfkörper 8 besitzt radial geführte Spannbolzen 10 mit nach außen bis über die Umfangsflache 11 des Spannkopfkörpers 8 vorverstellbaren Bolzenköpfen 12. Diese Stellung der Spannbolzen 10, durch die das Spannfutter 2 fest am Spannkopf 7 verspannt ist, ist in der Zeichnung dargestellt. Ferner besitzt der Spannkopfkörper 8 Zylinderräume 13 mit die Spannbolzen 10 betätigenden Kraftkolben 14. Auf der Seite des Spannfutters 2 ist der Spannkopfkörper 8 mit Zentriermitteln in Form eines Kurzkegels 15 für das Spannfutter 2 versehen, dem im Spannfuttedörper eine Kegelaufnahme 16 entspricht. Außerdem ist die vordere Stirnseite des Spannkopfkörpers 8 mit wenigstens einem Zapfen 17"^ersehen, der in eine entsprechende Zapfenaufnahme 18 des Spannfutters 2 greift, um es gegen Drehungen
relativ zum Spannkopfkörper 8 zu sichern. Die Kegelaufnahme 16 und die Zapfenaufnähme 18 befinden sich in einem Spannfutterflansch 19, der einen den Spannkopfkörper 8 außen axial zur Drehspindel 3 hin übergreifenden Kragen 20 besitzt. Dieser Kragen 20 ist für den Eingriff der Bolzenköpfe 12 ausgenommen, und zwar in Form einer Ringnut 21, deren rückwärtige, d. h. zur Drehspindel 3 hin liegende und als Spannfläche 22 für die Bolzenköpfe 12 dienende Seitenwand als Kegelfläche ausgebildet ist, der die Bolzenköpfe 12 mit entsprechend gestalteter schräger Spannfläche 23 derart anliegen, daß bei radial nach außen gedrückten Spannbolzen 12 der Spannfutterflansch 19 und damit das Spannfutter 2 selbst über die Spannflächen 22, 23 und den Kragen 20 axial gegen den Spannkopfkörper 8 gezogen und auf dem Kurzkegel 15 zentriert wird.
Die Spannstange 3 ist verdrehbar und mit dem Spannglied 4 des Spannfutters 2 axial durch eine Kupplung 24 verbunden, die durch Verdrehen der Spannstange 3 ein- und auskuppelbar ist. Diese Kupplung 24 besteht aus einem Kupplungskopf 25 an der Spannstange 3 mit über den Umfang verteilt angeordneten, auswärts gerichteten Kupplungsnocken 26 und aus einer Kupplungsaufnahme 27 am Spannglied 4, die spindelseitig radial nach innen vorstehende KupplungsvorSprünge 28 aufweist. In der dem Entkupplungszustand entsprechenden Drehstellung der Spannstange 3 kann der Kupplungskopf 25 mit seinen Kupplungsnocken 26 zwischen den Kupplungsvorsprüngen 28 hindurch axial in die Kupplungsaufnahme 27 eingeführt werden. In der Kupplungsaufnahme 27 ist der Kupplungskopf 25 verdrehbar, bis die Kupplungsnocken 26 in der dem eingekuppelten Zustand entsprechenden Stellung der Spannstange 3 die
Kupplungsvorsprünge 28 axial hintergreifen, wie es Fig. 3 erkennen läßt, in der die Kupplungsvorsprünge
28 und die zwischen ihnen verbleibenden, den axialen Durchtritt der Kupplungsnocken 26 ermöglichenden Lücken
29 gestrichelt angedeutet sind.
Mit der Verdrehung der Spannstange 3 erfolgt gleichzeitig ein Ver- oder Entriegeln der Spannbolzen 10. Dazu ist im Spannkopfkörper 8 ein Verriegelungsring gelagert, der mittels Nut und Feder 31 axial verschiebbar und unverdrehbar auf der Spannstange 3 sitzt. In der dem eingekuppelten Zustand am Spannglied 4 entsprechenden Drehstellung der Spannstange 3 sind die Spannbolzen 10 in ihren radial auswärts gefahrenen, also das Spannfutter 2 am Spannkopf 7 haltenden Spannstellungen verriegelt. In der dem ausgekuppelten Zustand am Spannglied 4 entsprechenden Drehstellung der Spannstange 3 können dagegen die Spannbolzen 10 bis zur Freigabe des Spannfutters 2 in den Spannkopfkörper 8 zurüc.kbewegt werden. Im einzelnen sind die Spannbolzen 10 als radial nach außen gerichtete Kolbenstangen der Kraftkolben 14 ausgebildet. Die Kraftkolben 14 sind außerdem in entgegengesetzter Richtung mit Stößeln 31 versehen, die den Spannkopfkörper 8 radial durchgreifen und am Verriegelungsring 30 zum Anschlag kommen, der die Stößel 31 in der Entriegelungsstellung aufnehmende Aussparungen 32 aufweist. Die Kraftkolben 14 für die Spannbolzen 10 sind doppelseitig mit dem Druckmittel beaufschlagbar. Die zugehörigen Druckmittelleitungen F5, F6 verlaufen in der Drehspindel 3 und in den Wänden der Spannzylinder 5, 33 zu dem Druckmittelverteiler 34, dessen Verteilergehäuse am Umlauf der Dreh spindel 3 und der Spannzylinder 5, 33 nicht teilnimmt und in üblicher Weise die Anschlüsse für die Zu- und Ab-
leitung des Druckmittels trägt. Dieser Druckmittelverteiler 34 speist auch den Spannzylinder 5 mit dem axialen Spannkolben 6 und außerdem den zum Verdrehen der Spanristange 3 vorgesehenen Spannzylinder 33 mit Drehkolben 35, der axial neben dem Spannzylinder 5 mit dem Axialkolben 6 angeordnet ist und dessen Drehkolben 35 wiederum über Nut und Feder 36 drehfest, aber axial verschiebbar mit der Spannstange 3 verbunden ist. Die den Spannzylinder 5 mit dem axialen Spannkolben 6 versorgenden beiden Druckmittelleitungen sind mit F3, F4 bezeichnet, die den Spannzylinder 33 mit dem Drehkolben 35 versorgenden Druckmittelleitungen mit F1, F2. Die Speisung "beider Spannzylinder 5, 33 erfolgt jeweils über eine an sich bekannte Sicherheitsventilanordnung .37, die bei Störung der Druckmittelversorgung die Zylinderräume der Spannzylinder 5, 33 abschließt und dadurch deren augenblicklichen Betriebszustand aufrecht erhält. Diese Sicherheitsventilanordnungen bedürfen, da an sich bekannt und für das Verständnis der Erfindung ohne weitere Bedeutung, keiner näheren Beschreibung.
Um für einen Wechsel des Spannfutters 2 dieses vom Spannkopf 7 abnehmen zu können, iührt zunächst der axiale Spannkolben 6 des Spannzylinders 5 in seine axial vorderste Stellung, was einer Druckmittelbeaufschlagung über die Druckmittelleitung F4 entspricht. Die Spannstange 3 wird durch Schwenken des Drehkolbens 35 so verdreht, daß die Spannbolzen 10 des Spannkopfes 7 entriegelt werden und die Spannstange vom Spannglied abgekuppelt wird. Dies entspricht einer Druckmittelbeaufschlagung des Spannzylinders 33 über die Druckmittelleitung F2. Anschließend werden die die Spannbolzen 10 betätigenden Kraftkolben 14 radial einwärts zurückgefahren, was einer Druckmittelbetätigung über die Leitung
F5 entspricht. Das Spannfutter 2 ist nun sowohl vom Spannkopf 2 wie von der Spannstange 3 gelöst und kann axial abgenommen werden. Umgekehrt ist zum Montieren des Futters 2 dieses zunächst bis zum Anschlag auf den Spannkopfkörper 8 zu bringen. Anschließend sind die Kraftkolben 14 für die Spannbolzen 10 radial nach außen zu betätigen, wodurch das Spannfutter 2 gegen den Spannkopf 7 und auf den Kurzkegel 15 gezogen wird. Dies entspricht einer Druckmittelbetätigung der Kraftkolben 14 über die Druckmittelleitungen F6. Anschließend wird die Spannstange 3 mit Hilfe des Drehkolbens 35 geschwenkt und dabei die Kupplung 24 zwischen der Spannstange 3 und dem Spannglied 4 eingekuppelt. Gleichzeitig werden dabei auch die Spannbolzen 10 über den Verriegelungsring 30 verriegelt. Dies entspricht einer Druckmittelbeaufschlagung des Spannzylinders 33 über die Leitung F1.
- Leerseite

Claims (8)

  1. DR. HERMANN FAY
    Günter Horst RÖhm
    Heinrich-Röhm-Straße 50
    Sontheim
    7900 Ulm, 20.07.83 PG/5972 f/sr
    Ansprüche s
    η.) Drehmaschine mit einem am einen Ende der Drehspindel (1) angeschlossenen kraffbetätigten Werkstückhalter (2), insbes«, Spannfutter, und einem am anderen Spindelende angeschlossenen Spannzylinder (5), dessen Axialkolben (6) über eine in der hohlen Drehspindel
    (1) vorgesehene 'Spannstange (3) mit einem zentralen axialen Spannglied (4) des Werkstückhalters (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drehspindel (1). und dem Werkstückhalter (2) ein Spannkopf (7) mit am Spindelende befestigtem und von der Spannstange (3) durchgriffenem Spannkopfkörper (8) vorgesehen ists der radial geführte Spannbolzen (10) mit nach außen über die Umfangsfläche (11) des Spannkopfkörpers (8) vorverstellbaren Bolzenköpfen (12), ferner Zylinderräume (13) mit die Spannbolzen (10) betätigenden Kraftkolben (14) und auf der Seite des Werkstückhalters (2) Zentriermittel (15, 17) für den Werkstückhalter (2) aufweist, daß der Werkstückhalter (2) einen den Spannkopfkörper (8) außen axial zur Drehspindel (1) hin übergreifenden Kragen (20) besitzt» der für den Eingriff der Bolzenköpfe (12) ausgenommen ist, wobei die Bolzenköpfe (12) und der Kragen (20) einander in schrägen Spannflächen (22, 23) axial derart anliegen, daß bei radial nach außen gedrückten Spannbolzen (10) der Werkstückhalter
    (2) über die Spannflächen (22, 23) und den Kragen (20) axial gegen den Spannkopfkörper (8) gezogen und daran
    Adresse: 79 Ulm/Donau, Telefon Telegramme Postscheckkonto Bankkonto
    Postfach 1209, EnslngeretraSe 21 (07 31) 6 49 44 Prospat Ulmdonau Stuttgart 73231 Deutsdie Bank AG Ulm 184
    zentriert wird, und daß die begrenzt verdrehbare Spannstange (3) und das Spannglied (4) axial durch eine Kupplung (24) verbunden sind, die durch Verdrehen der Spannstange (3) ein- und auskuppelbar ist.
  2. 2. Drehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (20) für den Eingriff der Bolzenköpfe (12) eine Ringnut (21) aufweist, deren rückwärtige, d. h. zur Drehspindel (1) hin liegende und als Spannfläche (22) für die Bolzenköpfe (12) dienende Seitenwand als Kegelfläche ausgebildet ist, der die Bolzenköpfe (12) mit ihrer entsprechend gestalteten Spannfläche (23) anliegen.
  3. 3. Drehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannkopfkörper (8) ein Verriegelungsring (30) vorgesehen ist, der axial verschiebbar und unverdrehbar auf der Spannstange (3) sitzt und in deren die Spannstange (3) am Spannglied (4) einkuppelnden Drehstellung die Spannbolzen (10) in ihren radial auswärts gefahrenen Spannstellungen verriegelt und in der dem ausgekuppelten Zustand entsprechenden Drehstellung der Spannstange (3) die radiale Rückzugsbewegung der Spannbolzen (10) bis zur Freigabe des Werkzeughalters (2) ermöglicht.
  4. 4. Drehmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbolzen (10) als radial nach außen gerichtete Kolbenstangen der Kraftkolben (14) ausgebildet und letztere in entgegengesetzter Richtung mit Stößeln (31) versehen sind, die den Spannkopfkörper (8) radial durchgreifen und am Verriegelungsring (30) zum Anschlag kommen, der die Stößel (31) in der Entriegelungsstellung aufnehmende Aussparungen (32) aufweist.
  5. 5. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- . durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (24) zwischen der Spannstange (3) und dem Spannglied (4) aus einem Kupplungskopf (25) an der Spannstange (3) mit über den Umfang verteilt angeordneten Kupplungsnocken (26) und aus einer Kupplungsaufnahme (27) am Spannglied (4) besteht, die spindelseitig radial nach innen vorstehende Kupplungsvorsprünge (28) aufweist, zwischen welchen der Kupplungskopf (25) in der dem Entkupplungszustand entsprechenden Drehstellung der Spannstange (3) axial in die Kupplungsaufnahme (27) einführbar ist, in der der Kupplungskopf (25) verdrehbar ist, bis die Kupplungsnocken (26) in der dem eingekuppelten Zustand entsprechenden Drehstellung der Spannstange (3) die KupplungsvorsprUnge (28) axial überdecken.
  6. 6. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdrehen der Spann-.stange (3) ein Spannzylinder (33) mit Drehkolben (35) vorgesehen ist, der axial neben dem Spannzylinder (5) mit dem Axialkolben (6) angeordnet und dessen Drehkolben (35) drehfest, aber axial verschiebbar mit der Spannstange (3) verbunden ist«
  7. 7. Drehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die KraftkSLben (14) für die Spannbolzen (10) doppelseitig mit dem Druckmittel beaufschlagbar sind und die zugehörigen Druckmittelleitungen (F5, F6) in der Drehspindel (1) und in den Wänden der Spannzylinder (5» 33) zu einem Druckmittelverteiler (34) mit stillstehendem Verteilergehäuse verlaufen.
  8. 8. Drehmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelverteiler (34) auch die beiden Spannzylinder (5, 33) speist, und zwar jeweils' über eine an sich bekannte Sicherheitsventilanordnung (37), die bei Störung in der Druckmittelversorgung die Zylinderräume der Spannzylinder (5> 33) abschließt und dadurch deren augenblicklichen Betriebszustand aufrecht erhält.
DE3328291A 1983-08-05 1983-08-05 Spanneinrichtung an Werkstück- oder Werkzeugspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbes. Spannfutter Expired DE3328291C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328291A DE3328291C2 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Spanneinrichtung an Werkstück- oder Werkzeugspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbes. Spannfutter
FR8409959A FR2550113B1 (fr) 1983-08-05 1984-06-25 Tour avec fixation de piece a entrainement mecanique rattachee a l'une des extremites de la broche de tournage
GB08417875A GB2144353B (en) 1983-08-05 1984-07-13 Lathe having a power-operated workpiece holder connected to one end of the turning spindle
ES534412A ES8505275A1 (es) 1983-08-05 1984-07-18 Una maquina de tornear o torno
JP59161661A JPS6052207A (ja) 1983-08-05 1984-08-02 旋盤
IT67780/84A IT1179758B (it) 1983-08-05 1984-08-03 Tornio con dispositivo di bloccaggio del pezzo fissato ad una estremita del mandrino
US06/637,401 US4582331A (en) 1983-08-05 1984-08-03 Fast-release power-chuck assembly for a lathe
IT8453698U IT8453698V0 (it) 1983-08-05 1984-08-03 Tornio con dispositivo di bloccaggio del pezzo fissato ad una estremita del mandrino

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3328291A DE3328291C2 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Spanneinrichtung an Werkstück- oder Werkzeugspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbes. Spannfutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3328291A1 true DE3328291A1 (de) 1985-02-21
DE3328291C2 DE3328291C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=6205853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3328291A Expired DE3328291C2 (de) 1983-08-05 1983-08-05 Spanneinrichtung an Werkstück- oder Werkzeugspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbes. Spannfutter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4582331A (de)
JP (1) JPS6052207A (de)
DE (1) DE3328291C2 (de)
ES (1) ES8505275A1 (de)
FR (1) FR2550113B1 (de)
GB (1) GB2144353B (de)
IT (2) IT8453698V0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515520A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Vorrichtung zum halten von werkzeugen am meisselschieber einer werkzeugmaschine
EP0245629A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Günter Horst Röhm Spanneinrichtung an Drehspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbesondere Spannfutter
DE102006047285B3 (de) * 2006-10-06 2008-01-10 Tünkers Maschinenbau Gmbh Schnellwechselkupplung und Verwendung einer derartigen Schnellwechselkupplung bei einem Greifer oder Greifersystem im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1193450B (it) * 1986-07-16 1988-06-22 Comau Spa Dispositivo per il cambio automatico di attrezzi di robot industriali
KR970001582B1 (ko) * 1988-03-04 1997-02-11 더 다우 케미칼 캄파니 조밀한 탄소상 섬유 구조체
DE8816667U1 (de) * 1988-04-26 1990-02-22 Paul Forkardt Gmbh & Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
ATA58392A (de) * 1992-03-23 1994-06-15 Steinel Gmbh Voest Alpine Drehmaschine
DE4423932B4 (de) * 1994-07-07 2008-07-10 J. G. Weisser Söhne Werkzeugmaschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
US6702090B2 (en) 2001-03-14 2004-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and spindle lock system
US7063201B2 (en) * 2001-11-27 2006-06-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool and spindle lock system
US7654178B2 (en) * 2007-01-02 2010-02-02 Hall David R Hydraulic chuck with independently moveable jaws
DE102007017073A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-23 Carl Baasel Lasertechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Aufnahme eines im wesentlichen zylindrischen Werkstückes, insbesondere eines Schmuckringes, für die Bearbeitung mit einem Laserstrahl
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
DE102009024481B4 (de) 2009-06-10 2013-01-31 Demag Cranes & Components Gmbh Anordnung zum Schnellwechseln eines an einer Spindel einer Werkzeugmaschine befestigbaren Spannzeuges
CH701136B1 (de) * 2009-06-26 2013-09-30 Rego Fix Ag Spannsystem.
WO2011145368A1 (ja) * 2010-05-20 2011-11-24 帝国チャック株式会社 軽合金ホイール用チャック装置
DE102011052546A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Hartmut Schmid Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters
DE102013216179A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Forkardt Deutschland Gmbh Spannvorrichtung für eine Maschinenspindel einer Werkzeugmaschine
DE102015121393A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Röhm Gmbh Werkzeugmaschine
CN106694926B (zh) * 2017-03-20 2018-07-10 陈祖耀 液压四爪卡盘

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527667A (de) * 1970-04-24 1972-09-15 Werkzeugmasch Okt Veb Spanneinrichtung an Werkzeugmaschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2811136A (en) * 1955-10-27 1957-10-29 Cleveland Pneumatic Tool Co Lock mechanism for fluid motors
DE1165968B (de) * 1958-06-13 1964-03-19 Carl Hasse & Wrede G M B H Selbsthemmende Spanneinrichtung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
US3374711A (en) * 1966-02-24 1968-03-26 Pratt & Whitney Inc Power drawbar
DE1602774C3 (de) * 1967-09-15 1975-10-30 Paul Forkardt Kg, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zur wahlweisen Befestigung eines Spannfutters an der Spindel einer Werkzeugmaschine oder an einer Futterwechselscheibe und Spannfutter hierzu
US3762264A (en) * 1971-09-29 1973-10-02 Whitney Corp W Tool holder for punches and the like
US3893371A (en) * 1972-03-27 1975-07-08 Houdaille Industries Inc Method and means for operating a spindle drive in a machine tool
DE2902421A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-24 Blessing Wilhelm Fa Schwenkfutter fuer drehmaschinen
JPS5636565U (de) * 1979-08-29 1981-04-08
JPS5723054U (de) * 1980-07-15 1982-02-05
DE3045537A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Fa. Wilhelm Blessing, 7302 Ostfildern Vorrichtung zum verbinden des spannbackentraegers eines werkstueck-spannfutters mit einem spannzylinder
DE3045536A1 (de) * 1980-12-03 1982-07-01 Fa. Wilhelm Blessing, 7302 Ostfildern Vorrichtung zum zentrierten spannen eines werkstueck-spannfutters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527667A (de) * 1970-04-24 1972-09-15 Werkzeugmasch Okt Veb Spanneinrichtung an Werkzeugmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515520A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 O. Dörries GmbH, 5160 Düren Vorrichtung zum halten von werkzeugen am meisselschieber einer werkzeugmaschine
EP0245629A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 Günter Horst Röhm Spanneinrichtung an Drehspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbesondere Spannfutter
US4819319A (en) * 1986-05-15 1989-04-11 Roehm Guenter H Power chuck retainer for rotating spindle
EP0245629A3 (en) * 1986-05-15 1990-04-25 Gunter Horst Rohm Device on spindles of turning machines for clamping power-actuated workpiece holders, in particular chucks
DE102006047285B3 (de) * 2006-10-06 2008-01-10 Tünkers Maschinenbau Gmbh Schnellwechselkupplung und Verwendung einer derartigen Schnellwechselkupplung bei einem Greifer oder Greifersystem im Karosseriebau der Kfz-Industrie

Also Published As

Publication number Publication date
GB2144353B (en) 1986-09-10
JPH0429487B2 (de) 1992-05-19
DE3328291C2 (de) 1986-10-02
GB8417875D0 (en) 1984-08-15
GB2144353A (en) 1985-03-06
FR2550113B1 (fr) 1988-05-06
IT8453698V0 (it) 1984-08-03
IT1179758B (it) 1987-09-16
ES534412A0 (es) 1985-05-16
ES8505275A1 (es) 1985-05-16
US4582331A (en) 1986-04-15
IT8467780A0 (it) 1984-08-03
IT8467780A1 (it) 1986-02-03
JPS6052207A (ja) 1985-03-25
FR2550113A1 (fr) 1985-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328291A1 (de) Drehmaschine mit einem am einen ende der drehspindel angeschlossenen kraftbetaetigten werkstueckhalter
DE19607001C2 (de) Werkstückgreifer
DE3109543C2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallbearbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen
DE3908500A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere mit einem schnellwechselsystem fuer schneidkoepfe
DE4028775C1 (de)
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE3618730A1 (de) Schnell wechselbare kopfspannbackenvorrichtung
DE2533803C3 (de) Kraftbetätigtes Keilspannfutter
EP1855829A2 (de) Spannvorrichtung
DE3706247A1 (de) Werkzeugeinspannvorrichtung
DE1300803B (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2013229A1 (de) Einspannfutter
EP0245629B1 (de) Spanneinrichtung an Drehspindeln von Drehmaschinen für kraftbetätigte Werkstückhalter, insbesondere Spannfutter
DE4423932B4 (de) Vorrichtung zum Schnellwechseln eines Spannzeugs einer Werkzeugmaschine
EP0339282A2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines kraftbetätigten Spannzeuges auf einer Werkzeugmaschinenspindel
DE3540367C1 (de) Spannfutter-Schnellwechseleinrichtung
DE1963209A1 (de) Schalttisch- oder Schalttrommelautomat
DE2159405A1 (de) Spannfutter
EP2872276A1 (de) Verfahren und komponenten zum herstellen einer werkzeugeinheit für eine tiefbohrmaschine
DE3341252A1 (de) Automatische werkzeugwechseleinrichtung
DE1919438A1 (de) Schnell auswechselbares Spannfutter
DE10319796A1 (de) Hyraulischer oder pneumatischer Antrieb für einen Werkstück- bzw. Werkzeugspanner
DE3246158A1 (de) Werkzeugtraeger
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel
EP0621094A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln bzw. zum Verriegeln und Entriegeln von Ausbau-/Austauschteilen, wie Werkzeuge, Greiferschienenteilstücke u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee