DE3328235A1 - Gonadotrop hochwirksame synthetische analoga der releasingfaktoren der hormone lh und fsh und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Gonadotrop hochwirksame synthetische analoga der releasingfaktoren der hormone lh und fsh und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3328235A1
DE3328235A1 DE19833328235 DE3328235A DE3328235A1 DE 3328235 A1 DE3328235 A1 DE 3328235A1 DE 19833328235 DE19833328235 DE 19833328235 DE 3328235 A DE3328235 A DE 3328235A DE 3328235 A1 DE3328235 A1 DE 3328235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pro
arg
leu
tyr
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833328235
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dr. Flegel
Jiří Dipl.-Ing. Praha Kolínský
Milan Krojidlo
Jan Dipl.-Ing. Pospíšek
Josef Dipl.-Ing. Pícha
Drahomíra Dr. Píchová
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Original Assignee
Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu, Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Spojene Podniky Pro Zdravotnickou Vyrobu
Publication of DE3328235A1 publication Critical patent/DE3328235A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/23Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/11Gonadotropin; related peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/13Luteinizing hormone-releasing hormone; related peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

SPOFA, spojene podniky pro zdravotnickou vyrobu Prag 3, CSSR
Gonadotrop hochwirksame synthetische Analoga der Releasingfaktoren der Hormone LH und FSH und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft synthetische Analoga der natürlichen Releasing-Hormone (Releasingfaktoren) für das luteinisierende und das follikelstimulierende Hormon LH bzw FSH, die üblicherweise als LH-RH bzw FSH-RH oder als entsprechende Releasingfaktoren bezeichnet werden. Die synthetischen Analoga der Releasingfaktoren LH-RH bzw FSH»-RH gemäß der Erfindung entsprechen der allgemeinen Formel I
1 2 3*4.5 6 7 89
pGlu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Tle-Leu-Arg-Pro-NH-Et (I),
in der X ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe, vorzugsweise p-Toluolsulfonyl (Tosyl), bedeutet. Die anderen Abkürzungen in Formel I haben die in der Fachliteratur übliche Bedeutung; so ist Et eine Ethylgruppe, und die nachstehenden Aminosäuresymbole bedeuten jeweils einen zweiwertigen Rest einer Aminosäure wie folgt:
pGlu Pyroglutaminsäure,
His Histidin,
Trp Tryptophan,
Ser Serin,
233-S10262-SF-Bk
Tyr Tyrosin,
D-TIe l-Amino-3.3-dimethyl-D-butansäure (t-Leucin),
Leu Leucin,
Arg Arginin
und
Pro Prolin.
Die erfindungsgemäßen neuen biologisch aktiven Nonapeptide besitzen hohe gonadotrope Wirksamkeit und eignen sich zur Anwendung in der Human- und Veterinärmedizin, insbesondere zur Steuerung des Oestralcyclus, zur Behandlung entsprechender Cyclusstörungen und als nichtsteroide Empfängnisverhütungsmittel.
Der Releasingfaktor LH-RH bzw FSH-RH wird bekanntlich im Hypothalamus erzeugt und bewirkt die Sekretion von LH bzw FSH aus dem Hypophysenvorderlappen. Die freigesetzten Hormone steuern die Spiegel der Steroidhormone bei Menschen und Säugetieren beiderlei Geschlechts. Rezeptoren für diese Releasingfaktoren wurden auch unmittelbar im Gonadenbereich aufgefunden. Die agonistisch, dh hormonfreisetzend wirksamen LH-RH- und FSH-RH-Analoga eignen sich zur Anwendung in der Human- und Veterinärmedizin, ua zur Behandlung funktioneller Sterilität und von Ovarialcysten. Mit einigen höher und langer wirksamen Analoga läßt sich ferner auch die umgekehrte Wirkung, dh eine Hemmung der Ovulation und der Spermatogenese, erzeugen.
Der natürliche LH-RH- und FSH-RH-Releasingfaktor (im folgenden kurz als LRF bezeichnet) ist ein Dekapeptid der Formel
1 23456789 10 pGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH^
das im Organismus rasch enzymatisch abgebaut wird, wobei
die Bindungen pGlu-His, Tyr-Gly und Pro-Gly gespalten werden. Man versuchte daher, anhand verschiedener Abänderungen der Aminosäurereste in diesen entscheidenden Stellungen beständigere Analoga zu gewinnen, die eine entsprechend modifizierte bzw möglichst hohe und lang anhaltende Wirkung besitzen. So ergab zB der Ersatz von GIy in 6-Stellung durch verschiedene nicht-proteinogene D-Aminosäuren und deren Derivate, insbesondere lipophilere Derivate, agonistisch hochwirksame Verbindungen. Der gleichzeitige Ersatz von GIy-NH9 in 10-Stellung durch geeignete Alkylgruppen lieferte Derivate, die aufgrund ihrer weiter gesteigerten Wirksamkeit als sog. "superaktive" Analoga bezeichnet werden. Diese Analoga eignen sich in niedrigen Dosen insbesondere zur Behandlung von ovarialen Störungen und zur Auslösung der Ovulation im gesteuerten Reproduktionscyclus bei Milchkühen. In hohen Dosen lassen sich diese Wirkstoffe dagegen zB zur kontrollierten Unterbrechung des Oestralcyclus bei Schlachtvieh, zur nichtsteroiden Empfängnisverhütung und zur Behandlung von gewissen endokrin bedingten Tumoren verwenden.
Eine systematische Untersuchung der Beziehungen zwischen Struktur und Wirksamkeit unter Heranziehung neuer Strukturänderungsmöglichkeiten führte im Rahmen der Erfindung zur Entwicklung von Analoga mit wesentlich höherer biologischer Wirksamkeit und dementsprechend guten Voraussetzungen für die therapeutische Anwendung. So wurde zB erfindungsgemäß der Glycinrest in 6-Stellung des natürlichen Releasingfaktors durch einen zweiwertigen Rest einer neuen, in diesem Zusammenhang bisher nicht beschriebenen Aminosäure mit D-Konfiguration, der l-Amino-3.3-dimethyl-D-butansäure (t-Leucin), ersetzt. Die aliphatische Seitenkette dieser Säure ist ziemlich lipophil und zugleich stark sterisch gehindert. Beide Umstände wirken sich günstig auf die biologischen Eigenschaften der Analoge aus, insbesondere
auf ihre Wirkungsstärke und Wirkungsdauer. Das resultierende 6-D-Tle-Analogon ist gegenüber metabolischen Einwirkungen wesentlich beständiger und wirkt infolgedessen prolongierter als solche Analoga, die einen Rest von O-t-Butyl-D-serin oder eine aromatische Seitenkette, zB die von 3-(2-Naphthyl)-D-alanin, enthalten. Der natürliche GIy-NH9-Rest in 10-Stellung wird am günstigsten durch NHEt ersetzt.
Die teilweise geschützten Vorläufer solcher LH-RH- bzw FSH-RH-Analoga weisen noch einen wesentlichen Teil der Aktivität der entsprechenden ungeschützten Verbindungen auf; so ist zB die Anwesenheit von freiem Arg in 8-Stellung nicht entscheidend für die hohe agonistische Wirksamkeit. Dieser Befund ist von zusätzlicher Bedeutung, da er die vorteilhafte Möglichkeit bietet, die angestrebte biologische Wirkung, insbesondere in der Veterinärmedizin, unter Verwendung dieser besser zugänglichen und daher billigeren Vorläufer zu erreichen. Ähnliche Verhältnisse wurden früher ua im entgegengesetzten Falle einiger Analoga mit inhibitorischer Wirkungsweise beschrieben.
Die erfindungsgemäßen, in den nachfolgenden Beispielen erläuterten Analoga VI und VII wurden i.v. an ovariektomierte Färsen in Dosen von 10 und 200 pg verabreicht. Der RIA-Test wurde in einem homologen System doppelter Antikörper durchgeführt (Stupnicki R., Mladej A., Endocrinology 6§_ (1976) 6). Das Rinderpräparat NIH-LER-1716-2 diente als Jodierungsstandard; die RIA-Empfindlichkeit lag oberhalb 100 pg. Die STH-Prolactin-Kreuzreaktion betrug 1 %. Die Testergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Spiegel von LH + FSH nach Verabreichung von 200 pg LRF bzw
erfindungsgemäßer Analoga
Verbin
dung
Eintritt der
FS-Wirkung
(min)
Wirkungsdauer
(min)
mittlere FSH-Konzentration
(pg/ml)
Kontrolle _ 31,2 i 1,9
LRF 40 - 11,5 100 - 26,7 108,4 - 16,1
VI 26,7 - 3,8 43 i 20,4 72,4 - 10,9
VII 40,0 - 6,0 230 - 32,1 110,9 - 11,7
Verbin
dung
Eintritt der
luteinisieren-
den Wirkung
(min)
Wirkungsdauer
(min)
mittlere LH-Konzentration
. (pg/ml)
Kontrolle _ 0,26 - 0,04
LRF 53,3 - 13,9 12,3 - 5,0 7,43 - 1,6
VI 46,6 i 15,4 86,7 i 10,7 3,88 - 1,3
VII 53,3 i 19,0 236,7 - 10 11,24 i 1,59.
Die Verbindung VII zeigte in beiden oben angegebenen Dosierungen eine stark ausgeprägte agonistische Wirksamkeit; sie war ferner wirksamer als Verbindung VI, dh das entsprechende Tosylderivat, und wesentlich stärker wirksam als der natürliche Releasingfaktor LRF, der als Vergleichssubstanz verwendet wurde. Der Ersatz von GIy durch D-TIe gemäß der Erfindung führt also zu einer bemerkenswerten Erhöhung von Stärke und Dauer der LRF-l-Jirkung; dies wurde schon bei der niederen Dosis von 10 μg pro Tier deutlich beobachtet. Auch der teilweise geschützte Vorläufer VI besitzt eine bedeutende Wirksamkeit. Dieser Befund
bestätigt den starken Einfluß der erwähnten Strukturänderung in 6-Stellung auf die Konformation, dh die sterische Anordnung des Peptidmoleküls. Der günstige Effekt dieser Änderung überwog stark die Wirksamkeitsabnahme infolge der Tosylierung von Arg in 8-Stellung des Dekapeptids; das entsprechende 8-Tosylderivat des natürlichen LRF war nämlich nahezu wirkungslos.
Die Nonapeptidverbindungen der Formel I sind synthetisch glatt zugänglich, indem man die entsprechenden Aminosäuren bzw. niederen Peptidreste nach präparativen Methoden der Peptidchemie miteinander verknüpft. Mit Vorteil wird dabei so vorgegangen, daß ein Hexapeptidderivat der allgemeinen Formel II
Y-Ser-Tyr-D-Tle-Leu-Arg-Pro-NH-Et (II)
in der X dieselbe Bedeutung wie in Formel I besitzt und Y ein Wasserstoffatom oder eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe, vorzugsweise Benzyloxycarbonyl, bedeutet,
mit einem reaktionsfähigen Derivat des Tripeptide der Formel III
pGlu-His-Trp (III)
umgesetzt wird, wonach erforderlichenfalls die Schutzgruppen abgespaltet werden.
Die in Betracht kommenden Reaktionen lassen sich entweder in Lösung durchführen, was der klassischen Präparationstechnik der Peptidchemie entspricht (E. Schroeder, K. Lübke, The Peptides, Bd. I und II, Acad. Press, New York, 1965), oder aber in fester Phase (J. M. Stewart, J. D. Young, Solid phase peptides synthe-
sis, W. H. Freeman Comp., San Francisco, 1969). Die terminalen Aminogruppen werden mit Vorteil durch Einführung einer Benzyloxycarbonylgruppe vorübergehend geschützt. Die funktioneilen Gruppen in den Seitenketten - mit der einzigen Ausnahme von Arg - bedürfen in der Regel keines Schutzes; der Schutz der Guanidingruppierung des Arginin restss in 8-Stellung erfolgt zweckmäßig durch eine Tosylgruppe. Die Abspaltung der Tosylgruppen läßt sich nach üblichen Verfahren durchführen, jedoch ist es empfehlenswert, die Tosylgruppen unter Verwendung einer Trifluormethansulfonsäurelösung in Trifluoressigsäure in Gegenwart eines geeigneten Schutzmittels, zB von Thioglycolsäure (vgl die Beispiele) abzuspalten. Diese neue Arbeitsweise ermöglicht die rasche und zugleich schonende Abspaltung der Tosylgruppen ohne jegliche sonstige unerwünschte Eingriffe in das empfindliche Peptidmolekül und liefert wesentlich höhere Ausbeuten des gewünschten Produkts als die bisher bekannten Abspaltungsverfahren.
Nach der Abspaltung der Schutzgruppe läßt sich das erhaltene Produkt unmittelbar durch die Flüssigkeitschromatographie reinigen; hierdurch kann das erfindungsgemäße Nonapeptid mit hoher Reinheit gewonnen werden. Hierbei wird als stationäre Phase mit Vorteil diejsogenannte "umgekehrte Phase" (reverse phase), dh Silicagel (Korngröße 10 bis 30 μπι), das an der Oberfläche mit einer chemisch gebundenen Schicht von CR- bis C,„-Kohlenwasserstoffen versehen ist, verwendet. Die Elution erfolgt vorzugsweise mit einer mobilen Phase aus einem Gemisch von Methanol (20 bis 60 Vol.-?o je nach der zu verarbeitenden Peptidverbindung) und einer 0,1 bis 0,5?oigen und am günstigsten 0,2?oigen wässerigen Trifluoressigsäurelösung. Die Anwesenheit von Trifluoressigsäure dient zur Unterdrückung der Ionisation der Substanzen und ist für eine wirksame Stofftrennung bzw. Reinigung notwendig. Diese
-IQ-
Arbeitsweise ermöglicht, die zu verarbeitenden Produkte in einer einzigen Stufe ohne zusätzliches Entsalzen wirksam zu reinigen.
Die Flüssigkeitschromatographie wurde, soweit bekannt, zur Reinigung von Peptidverbindungen dieser Art bisher nicht herangezogen. Die oben erwähnte mobile Phase wurde als vorteilhafter Ersatz der herkömmlichen Elutionssysteme mit einem Gehalt an Pufferlösungen verschiedener pH-Werte zur Unterdrückung der Ionisation entwickelt. Unter Verwendung solcher gepufferter Mobilphasen mußten nämlich die so behandelten Produkte stets noch entsalzt werden, was mit einem zusätzlichen Zeit- und Materialaufwand verbunden und daher nachteilig war.
Nähere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der biologisch aktiven Nonapeptidderivate der Formel I sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen. Im folgenden bedeuten: Z Benzyloxycarbonyl, Tos Tosyl, dh p-Toluolsulfonyl, und DCHA Dicyclohexylamin.
Z-Pro-NH(Et) (I)
50 g (0,2 mol) Z-Pro werden in 170 ml Dimethylformamid gelöst und mit 21 ml Pyridin versetzt, worauf die Lösung auf -40 0C abgekühlt wird. Nach Zusatz von 29 ml (0,22 mol) Pivaloylchlorid wird das Gemisch 10 min bei -30 C gerührt. Nach Abkühlen auf -40 C gibt man eine Lösung von 10 g (0,21 mol) Ethylamin in 50 ml Dimethylformamid zu. Nach Stehenlassen über Nacht bei 0 C dampft man das Dimethylformamid ab, löst den Rückstand in Ethylacetat und läßt die Lösung kristallisieren. Die Ausbeute des Produkts beträgt 50 g (91 % d. Th.); F. 125 - 130 0C.
Z-Arg(Tos)-Pro-NH-Et (II)
Von 4,5 g (16,2 mmol) Z-Pro-NH-Et wird die Schutzgruppe durch Einwirkung von Bromwasserstofflösung in Essigsäure abgespalten. Nach 20 min Stehenlassen bei Raumtemperatur scheidet sich das Produkt nach Zugabe von Ether als Hydrobromid aus, das sogleich in 30 ml Dimethylformamid gelöst wird.
Man zerlegt 10 g (17,8 mmol) Z-Arg(Tos), DCHA mit 2 N Salzsäure; das freigesetzte Z-Arg(Tos) wird in Ethylacetat aufgenommen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels gewinnt man das Produkt in Form eines Schaums. Man löst das Rohprodukt in 60 ml Dimethylformamid, kühlt die Lösung auf -40 0C ab und versetzt sie bei dieser Temperatur mit 1,4 ml (20 mmol) Pyridin, 2,2 ml N-Ethylpiperidin und 2,1 ml (18 mmol) Pivaloylchlorid. Nach 20 min Rühren bei -30 C läßt man eine vorher bereitete Lösung von Pro-NH-Et · HBr zufließen, stellt das Reaktionsgemisch mit^N-Ethylpiperidin auf pH 7,5 und läßt es über Nacht im Kühlschrank stehen. Danach dampft man die flüchtigen Anteile ab, nimmt den Rückstand in Ethylacetat auf und wäscht den Ethylacetatextrakt nacheinander mit IN Salzsäure, 5?oiger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser. Darauf wird das Lösungsmittel unter gleichzeitiger azeotroper Trocknung abdestilliert. Auf diese Weise werden 6,02 g (63 % d. Th.) Produkt in Form eines Schaums erhalten. Aminosäureanalyse: Pro 0,91, Arg 1,09.
Z-Leu-Arg(Tos)-Pro-NH-Et (III)
Von 6 g (8,7 mmol) Z-Arg(Tos)-Pro-NH-Et wird die Schutzgruppe mit Bromwasserstoff in Essigsäure abgespalten. Nach Umfällung aus der Lösung durch Zugabe von Ether wird das ausgeschiedene Hydrobromid abgetrennt und sogleich in 25 ml Dimethylformamid gelöst. Die anschließende Umsetzung wird wieder nach der obigen Methode
der gemischten Anhydride unter Verwendung von 3,72 g (8,7 mmol) Z-Leu · DCHA, 1,2 ml (10 mmol) Pivaloylchlorid, 0,83 ml (8,7 mmol) Pyridin und 1,19 ml (8,7 mmol) N-Ethylpiperidin in Dimethylformamid als Lösungsmittel durchgeführt. Das Produkt wird wie die obige Verbindung II isoliert. Auf diese Weise werden 4,5 g (73 % d. Th.) Produkt in Form eines Schaums erhalten. Aminosäureanalyse: Leu 0,98, Arg 1,09, Pro 0,93.
Z-D-Tle-Leu-Arg(Tos)-Pro-NH-Et (IV)
Aus 2,6 g (5,82 mmol) Z-D-TIe · DCHA wird mit 0,1N Schwefelsäure Z-D-TIe freigesetzt und in Ethylacetat aufgenommen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden 2 g eines öligen Produkts erhalten, das sogleich in 20 ml Methylenchlorid gelöst ifjird.
4 g (5,7 mmal) Verbindung II werden mit Bromwasserstoff in Essigsäure von der Schutzgruppe befreit. Das Produkt wird aus dem erhaltenen Hydrobromid an einer Anionenaustauschersäule (0H-Form) in methanolischer Lösung freigesetzt. Auf diese Weise werden 2,9 g Leu-Arg(Tos)-Pro-NH-Et in Form eines Schaums erhalten. Das Produkt ist bei pH 2,5 und 5,7 elektrophoretisch einheitlich (Nachweis mit Ninhydrin). Das erhaltene freie Tripeptidamid wird dann sogleich in 15 ml Methylenchlorid gelöst; nach Abkühlen der Lösung auf -20 C werden nacheinander eine vorher bereitete Lösung von Z-D-TIe und eine Lösung von 2 g (9,7 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml Methylenchlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 4 d im Kühlschrank aufbewahrt. Danach wird der ausgeschiedene Dicyclohexylharnstoff abfiltriert; das Lösungsmittel wird abgedampft und der Rückstand in Ethylacetat gelöst. Das Produkt wird nach wiederholtem Waschen der Ethylacetatlösung mit IN Salzsäure, danach mit 5?oiger Natriumhydrogencarbonatlösung sowie mit Wasser als neutraler Stoff isoliert. Auf diese Weise werden 3,9 g (93 % d. Th.) des Peptids in Form eines Schaums erhalten. Das Produkt
ist chromatographisch einheitlich (Dünnsehichtchromatographie auf Silicagel in Chloroform - Methanol 9 : 1). Aminosäureanalyse: D-TIe 0,92, Leu 0,98, Arg 1,01, Pro 0,93.
Z-Ser-Tyr-D-Tle-Leu-Arg(Tos)-Pro-NH-Et (V)
Aus 3,6 g Verbindung IV wird durch Hydrierung an Palladium die Schutzgruppe abgespalten, wodurch 3,0 g (4,4 mmol) des freien Tetrapeptids gewonnen werden. Die Fragmentkondensation mit Z-Ser-Tyr-N-, wird in einem wasserfreien Dimethylformamid-Methylenchlorid-Gemisch bei -30 C unter Verwendung von 1,9 g Z-Ser-Tyr-N^H-,, 1,5 ml 8N Chlorwasserstoff in Dioxan und 0,9 ml n-Butylnitrit durchgeführt. Zur Einstellung auf pH 8 wird N-Ethylpiperidin verwendet. Man läßt das Reaktionsgemisch 3 d im Kühlschrank bei 0 C stehen, dampft danach die flüchtigen Anteile ab, löst den Rückstand in Ethylacetat, wäscht die Lösung wiederholt mit IN Salzsäure, 5?oiger Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser und dampft sie nach dem Trocknen ein. Auf diese'Weise werden 4,14 g (76 % d. Th.) des nichtkristallinen rohen Hexapeptids gewonnen. Nach Flüssigkeitschromatographie (Säule 0,4 χ 25 cm; stationäre Phase modifiziertes Silicagel, mobile Phase 70 Vol.-% Methanol und 30 Vol.-?i Phosphatpuffer pH 4,4) enthält das Produkt 82 % Hexapeptid. Aminosäureanalyse: Ser 1,14, Tyr 1,05, D-TIe 0,98, Leu 1,03, Arg 1,04, Pro 1,00.
pGlu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Tle-Leu-Arg(Tos)-Pro-NH-Et (VI)
Aus 3,8 g des obigen Hexapeptids V wird durch Hydrierung an Palladium in methanolischer Lösung die Schutzgruppe abgespalten, wobei 3,2 g eines Produkts mit einem Gehalt von 88 % des freien Hexapeptids erhalten werden (Bestimmung durch Flüssigkeitschromatographie; Säule und stationäre Phase wie oben, mobile Phase 50 \lol.-% Methanol und 50 Vol.-?o Trifluoressigsäure-Triethylamin-Puffer pH 3,9, Nachweis im UV-Bereich bei 220 nm).
Die Umsetzung des Azids imird in einem wasserfreien Dimethylformamid-Dimethylsulfoxid-Gemisch (1 : 1) unter Verwendung von 1,6 g pGlu-His-Trp-Ν,-,Η-,, 3,2 g des obigen Hexapeptids \l und 0,5 ml n-Butylnitrit durchgeführt; die Umsetzung erfolgt bei -20 C, die Azidbildung innerhalb 30 min, bei der gleichen Temperatur. Das Reaktionsgemisch wird dann mit Triethylamin auf pH 8 bis 9 eingestellt und 4 d lang unter zeitweiliger pH-Kontrolle im Kühlschrank stehengelassen. Danach werden die Lösungsmittel abgedampft; nach Lösen des Rückstands in wenig Ether wird die erhaltene ölige Lösung mit 30 ml Methanol verdünnt. Das Produkt wird durch Zugabe von Ethylacetat ausgeschieden, abfiltriert und mit einem Ethylacetat-Ether-Gemisch gewaschen. Auf diese Weise werden 3,65 g (87 % d. Th.) des rohen Nonapeptids erhalten. Aufgrund der Flüssigkeitschromatographie (Säule und stationäre Phase wi^oben, mobile Phase 60 \lol.~% Methanol und 40 Vol.-?i Phosphatpuffer pH 7,0, Nachweis bei 210 nm) enthält das Rohprodukt 70 % des obigen Nonapeptids zusammen mit einer gewissen Menge der Ausgangsstoffe (die Peaks wurden durch Einspritzen von Gemischen mit Standards identifiziert), wie auch aus der Aminosäureanalyse des Rohprodukts hervorgeht: GIu 1,43, His 1,41, Trp 1,10, Ser 1,09, Tyr 1,20, D-TIe 0,89, Leu 1,00, Arg, 0,88, Pro 0,90.
Zur Bewertung der biologischen Wirksamkeit wurde der Wirkstoff zunächst durch präparative Chromatographie gereinigt (Säule 2,5 χ 30 cm, stationäre Phase modifiziertes Silicagel (Korngröße 10 μπι), mobile Phase 60 Vol.-?o Methanol und 40 Vol.-?i 0,2?iige wässerige Trifluoressigsäurelösung, Nachweis bei 210 nm). Aus 300 mg des rohen Nonapeptids (in 3 ml der mobilen Phase eingespritzt) werden so 148 mg des gereinigten, 98?iigen Produkts erhalten. Aminosäureanalyse: GIu 1,01, His, 1,01, Trp 0,90, Ser 0,95, Tyr 1,01, D-TIe 0,95, Leu 1,00, Arg 0,99, Pro 1,01.
p-Glu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Tle-Leu-Arg-Pro-NH-Et (VII)
30 mg der gereinigten Verbindung VI werden in 0,6 ml Trifluoressigsäure gelöst. Nach Zusatz von 0,5 ml Thioglycolsäure wird das Gemisch auf 0 C abgekühlt. Darauf werden 0,4 ml Trifluormethansulfonsäure gegeben und 30 min im Kühlschrank stehengelassen. Das Produkt wird durch Zugabe von Ether ausgefällt und abfiltriert. Das erhaltene mäßig hygroskopische Pulver löst man in IM Essigsäure, friert die Lösung ein und trocknet sie unter vermindertem Druck. Man gewinnt so 25 mg Rohprodukt. Die Reinigung erfolgt durch Flüssigkeitschromatographie an einer Säule von 2,5 χ 30 cm mit modifiziertem Silicagel als stationärer Phase und einem Gemisch von 55 Vol.-?o 45?oigem Methanol und 45 Vol.-?o 0,2%iger wässeriger Trifluoressigsäurelösung als mobiler Phase. 25 mg der Substanz werden in 0,5 ml der mobilen Phase gelöst und eingespritzt. Die Registrierung erfolgt bei 280 nm. Man vereinigt die Fraktionen, die das reine Produkt enthalten, dampft das Methanol bei 30 C unter vermindertem Druck ab und isoliert das Produkt durch Gefriertrocknung aus IM Essigsäure. Auf diese Weise werden 10,5 mg des obigen Nonapeptids mit 98?oiger Reinheit erhalten. Aminosäureanalyse: GIu 1,03, His 0,94, Trp 0,80, Ser 0,95, Tyr 0,96, D-TIe 0,90, Leu 0,99, Arg 1,06, Pro 1,01.

Claims (8)

  1. Ansprüche
    6 7 8 9
    pGlu-His-Trp-Ser-Tyr-D-Tle-Leu-Arg-Pro-NH-Et (I),
    in der X ein Wasserstoffatom oder eine Schutzgruppe bedeutet.
  2. 2. Analogon der Formel I nach Anspruch 1 mit X = Tosyl.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Analoga nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die entsprechenden Aminosäurebzw niederen Peptidreste nach an sich bekannten präparativer Methoden der Peptidchemie miteinander verknüpft werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hexapeptidderivat der allgemeinen Formel II
    Y-Ser-Tyr-D-Tle-Leu-Arg-Pro-NH-Et
    (II),
    in der X dieselbe Bedeutung wie in Formel I hat und Y ein Wasserstoffatom oder eine hydrogenolytisch abspaltbare Schutzgruppe, vorzugsweise Benzyloxycarbonyl, bedeutet,
    mit einem reaktionsfähigen Derivat des Tripeptids der Formel III
    pGlu-His-Trp
    (III)
    233-S10262-SF-Bk
    umgesetzt wird, wonach erforderlichenfalls die Schutzgruppen abgespalten werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspaltung der Schutzgruppe Tosyl in 8-Stellung mit Trifluormethansulfonsäurelösung in Trifluoressigsäure in Gegenwart eines Schutzmittels durchgeführt und danach das Produkt
    in reiner Form gewonnen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzmittel Thioglycolsäure eingesetzt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinnung der reinen Reaktionsprodukte
    durch Phasenumkehr-Flüssigkeitschromatographie unter Verwendung einer Trifluoressigsäurelösung in wässerigem
    Methanol als mobiler Phase vorgenommen wird.
  8. 8. Pharmazeutische Mittel, gekennzeichnet durch mindestens ein Analogon nach Anspruch 1 oder 2 als Wirkstoff.
DE19833328235 1982-08-06 1983-08-04 Gonadotrop hochwirksame synthetische analoga der releasingfaktoren der hormone lh und fsh und verfahren zu ihrer herstellung Ceased DE3328235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS825868A CS230614B1 (en) 1982-08-06 1982-08-06 Analogues of realising factor for luteining and folliculstimulated hormon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3328235A1 true DE3328235A1 (de) 1984-04-05

Family

ID=5404451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833328235 Ceased DE3328235A1 (de) 1982-08-06 1983-08-04 Gonadotrop hochwirksame synthetische analoga der releasingfaktoren der hormone lh und fsh und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4512923A (de)
JP (1) JPS5959654A (de)
AT (1) AT387026B (de)
BE (1) BE897455A (de)
CA (1) CA1206959A (de)
CH (1) CH658662A5 (de)
CS (1) CS230614B1 (de)
DE (1) DE3328235A1 (de)
FR (1) FR2531952B1 (de)
GB (1) GB2125408B (de)
HU (1) HU192962B (de)
IT (1) IT1165473B (de)
SE (1) SE456345B (de)
YU (1) YU45144B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU194280B (en) * 1985-10-22 1988-01-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing new gonadoliberin analogues of high effectivity and pharmaceutical compositions containing them
US4762717A (en) * 1986-03-21 1988-08-09 The General Hospital Corporation Continuous delivery of luteinizing hormone releasing hormone compositions in combination with sex steroid delivery for use as a contraceptive
US6828415B2 (en) 1993-02-19 2004-12-07 Zentaris Gmbh Oligopeptide lyophilisate, their preparation and use
DE4305225A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Asta Medica Ag Neues Herstellverfahren für Cetrorelix Lyophilisat
CA2192773C (en) 1995-12-15 2008-09-23 Hiroaki Okada Production of sustained-release preparation for injection
CA2192782C (en) 1995-12-15 2008-10-14 Nobuyuki Takechi Production of microspheres
US5972895A (en) * 1996-12-11 1999-10-26 A. Glenn Braswell Composition and method for increasing growth hormone levels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT347054B (de) * 1973-09-29 1978-12-11 Takeda Chemical Industries Ltd Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamid-derivaten
GB1532211A (en) * 1974-10-25 1978-11-15 Wellcome Found Lh-rh peptide analogues
US4101537A (en) * 1977-04-07 1978-07-18 Parke, Davis & Company Octapeptides and methods for their production
US4124577A (en) * 1977-06-13 1978-11-07 Warner-Lambert Nonapeptides and methods for their production
IT1149971B (it) * 1979-06-11 1986-12-10 Syntex Inc Derivati nonapeptide e decapeptide dell'ormone che rilascia l'ormone luteinizzante

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Peptides, Proc. of the Fourth American Peptide Symposium, 1975, S.883-888 *
The Peptides, Vol. 3, 1981, S.65,66 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH658662A5 (de) 1986-11-28
IT1165473B (it) 1987-04-22
GB2125408A (en) 1984-03-07
GB2125408B (en) 1986-06-18
SE8304158L (sv) 1984-02-07
FR2531952A1 (fr) 1984-02-24
IT8322397A1 (it) 1985-02-02
HU192962B (en) 1987-08-28
IT8322397A0 (it) 1983-08-02
YU163383A (en) 1986-06-30
US4512923A (en) 1985-04-23
SE8304158D0 (sv) 1983-07-27
CA1206959A (en) 1986-07-02
FR2531952B1 (fr) 1988-07-22
JPS5959654A (ja) 1984-04-05
YU45144B (en) 1992-03-10
AT387026B (de) 1988-11-25
GB8320922D0 (en) 1983-09-07
ATA271583A (de) 1988-04-15
BE897455A (fr) 1983-12-01
CS230614B1 (en) 1984-08-13
SE456345B (sv) 1988-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446005C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0299402B1 (de) LHRH Antagonisten, deren Herstellung und entsprechende pharmazeutische Zubereitungen
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2435027C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH627151A5 (de)
DD216923A5 (de) Verfahren zur herstellung eines peptids
EP0083305B1 (de) Cyclische Octapeptide und pharmazeutische Präparate davon, sowie Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Anwendung
DE2438350A1 (de) Peptide mit starker lh-rh/fsh-rhwirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2509783A1 (de) Decapeptidamide
DE3100974A1 (de) Thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente enthaltende arzneimittel mit immunregulierender wirkung, und thymosin(alpha)(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-fragmente
DE1643273B2 (de) Antidiuretisch wirksames polypeptid und verfahren zu seiner herstellung
CH639362A5 (de) Arzneimittel zur verhinderung der fortpflanzung bei maennlichen saeugetieren einschliesslich menschen.
DD152542A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer peptide
EP0001295A2 (de) Somatostatin-analoge Cyclopeptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Anwendung
DE60214135T2 (de) Modifizierte derivate von cck-8
DE60133654T2 (de) Arzneimittel enthaltend analgetische peptide
DE3328235A1 (de) Gonadotrop hochwirksame synthetische analoga der releasingfaktoren der hormone lh und fsh und verfahren zu ihrer herstellung
DE2635558A1 (de) Somatostatinanaloge
DD202694A5 (de) Verfahren zur herstellung von peptiden
DE2726276C2 (de) Luliberin-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE60218199T2 (de) Humane wachstumshormone freisetzende hormonanaloge, deren herstellung und verwendung
DE1518318A1 (de) Polypeptid
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
DE3117948A1 (de) Anorexigene peptide
EP0263521A2 (de) Analoga von Gonadoliberin mit verbesserter Löslichkeit, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection