DE3327894A1 - Selbstzentrierender kupplungsausruecker mit selbstzentrierender lagehaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Selbstzentrierender kupplungsausruecker mit selbstzentrierender lagehaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3327894A1
DE3327894A1 DE19833327894 DE3327894A DE3327894A1 DE 3327894 A1 DE3327894 A1 DE 3327894A1 DE 19833327894 DE19833327894 DE 19833327894 DE 3327894 A DE3327894 A DE 3327894A DE 3327894 A1 DE3327894 A1 DE 3327894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
support
self
actuating element
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833327894
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe 92100 Boulogne Lassiaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE3327894A1 publication Critical patent/DE3327894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein selbstzentrierende Kupplungsausrücker mit selbstzentrierender Lagehaltung.
Wie an sich bekannt, weist ein solcher Kupplungsausrücker, der insbesondere bei der Ausrüstung von Kraftfahrzeugen verwendet wird, allgemein folgende Bestandteile auf:
Ein Betätigungselement, das einem Steuerorgan ausgesetzt ist, praktisch einer Ausrückgabel,ein bezüglich des Betätigungselements quer in alle Richtungen bewegbares Eingriffselement, und Befestigungsmittel, die in axialer Richtung das Eingriffselement unter Zwischenschaltung von in axialer Richtung wirkenden Federmitteil mit dem Betätigungselement verbinden.
Es kann sich sowohl um einen Ausrücker handeln, der allgemein als gedrückter Ausrücker bezeichnet wird, das heißt,um einen Ausrücker, der zum Auskuppeln der betreffenden Kupplung auf die Auskuppelvorrichtung in drückender Weise einwirkt, als auch um einen Ausrücker, der allgemein als gezogener Ausrücker bezeichnet wird und in
-2-
Bankverbindung ι Bayer. Vereinsbank München, Konto £20404 (BLZ 700 202 70)
Postscheckkonto: München 27044-802 (BLZ 70010080) (nur PA Dipl.-Ing. S. Staeger)
• ε-
ziehender Weise auf eine solche Auskuppe!vorrichtung einwirkt.
In jedem Fall existiert eine Fluchtlinienabweichung zwischen den jeweiligen Achsen der Kupplung und dem Träger des Ausrückers, wobei sich das Eingriffelement während einer Aktion auf die Auskuppelvorrichtung selber auf der Achse der Kupplung zentriert; aufgrund der in axialer Richtung wirkenden Federmittel, die zwischen diesem und dem Betätigungselement wirken, das ihm zugeordnet ist, behält es mittels der Reibung seine Lage bezüglich letzterem in der Folge bei.
Die vorliegende Erfindung zielt insbesondere auf den Fall ab, wo das Steuerorgan zum Einwirken auf das Betätigungselement unter Zwischenschaltung einer Platte einwirkt, die im allgemeinen ringförmig ausgebildet ist und als Abstützplatte bezeichnet wird, welche sich axial an dem Betätigungselement in Anlage befindet, sei es direkt, insbesondere wenn es sich um einen gedrückten Ausrücker handelt, sei es indirekt,beispielsweise unter Zwischenschaltung des Eingriffselements, insbesondere, wenn es sich um einen gezogenen Ausrücker handelt.
Eine solche Abstützplatte ist insbesondere bei einem Kupplungsausrücker offenbart, der in der französischen Patentanmeldung Nr. 77 21 044 vom 8.JuIi 1977, veröffentlicht unter der Nr. 23 96 892, beschrieben worden ist, bei dem es sich um einen gedrückten Ausrücker handelt.
Sie hat zur Aufgabe, die axialen Druckkräfte aufzunehmen, die von dem Steuerorgan während eines AuskuppeIvorgangs der Kupplung ausgeübt wird, und daher, indem somit das Betätigungselement vor den Druckkräften geschont bzw. geschützt wird, ein Verschleiß des entsprechenden Bereichs an diesem zu vermeiden, insbesondere.wenn ein solches Betätigungselement beispielsweise aus einem synthetischem Material oder aus Guß besteht.
G-
Sie ist daher gewöhnlich aus geeigneterweise behandeltem Stahl hergestellt, um eine genügende Verschleißfestigkeit aufzuweisen.
Folglich, und dies ist der Fall in der französischen Patentanmeldung Nr. 77 21 044, die oben erwähnt wurde, wurde vorgeschlagen, die in axialer Richtung wirkenden Federmittel in Form eines Rings ebenfalls aus Metall herzustellen, die vorher zwischen dem Betätigungselement und dem Eingriffselement eingreifen, um die eventuelle Selbstzentrierung aufrecht zu erhalten.
In der französischen Patentanmeldung Nr. 77 21 044 ist dieser metallische Ring,derinUmfangsrichtung gewellt ausgebildet ist, vor dem Kupplungsausrücker eingesetzt, das heißtfan der Seite, welche das Eingriffelement trägt und dazu bestimmt ist, auf die Auskuppelvorrichtung einzuwirken; an dem Außenumfang weist er einstückig Laschen auf, die sich axial erstrecken und an dem Aufbau der Befestigungsmittel teilnehmen, die notwendig sind zum axialen Festlegen des Eingriffselements an dem Betätigungselement: Die zugeordnete Abstützplatte ist folglich vor dem Ausrücker angeordnet und steht in Kontakt mit einem Flansch des Betätigungselements, gegen welchen von der anderen Seite das Eingriffselement gegendrückt; diese Laschen sind auf Haken aufgesetzt, die zu diesem Zweck über die genannte Abstützplatte vorspringend ausgebildet sind, und, genauer gesagt, über den axialen Rand dieser, den Flansch des Betätigungslements überdeckend.
Derartige Anordnungen arbeiten zwar zufriedenstellend, sie weisen jedoch folgende Nachteile auf:
Zunächst müssen die in axialer Richtung wirkenden Federnmittel praktisch aus Federstahl hergestellt sein, um federnde Eigenschaften aufzuweisen.
-4-
Desweiteren sind also gemeinsam in relativ kostspieliger Weise zwei Stücke aus behandeltem Stahl einzusetzen, nämlich der genannte Ring und die Abstützplatte.
Darüber hinaus erfordern die Wellen, die dieser Ring zum Zwecke des Ausbildens des Federmittels aufweist, zwangsläufig einen Raumbedarf.
Weil sie sich axial über den Rand des Außenrings des Kugellagers erstrecken, das in gebräuchlicherweise das Eingriffselement bildet und von dem der Innenring zu diesem Zweck . gegen die Ausrückvorrichtung der betreffenden Kupplung drückt, neigen sie dazu, fehlerhafterweise sich mit einer solchen Ausrückvorrichtung zu überlagern, wenn diese, zwecks ausrückens durch den Innenring belastet, sich zur Achse der Anordnung neigt.
Um eine derartige überlagerung zu vermeiden, muß man praktisch als Folge die axiale Länge des Innenrings des genannten Lagers zum Nachteil des axialen Raumbedarfs und des Gewichts der Anordnung vergrössern, was auch zum Nachteil für die Trägheit des sich drehenden Teils ist.
Wenn darüber hinaus beim Betrieb während des Auskuppeins der betreffenden Kupplung trotzdem ein Reibkontakt zwischen der : Ausrückvorrichtung und dem Ring, der die in axialer Rich-
[ tung wirkenden Mittel des Ausrückers bildet,vorkommt, so ist
ί dieser darüberhinaus umso nachteiliger für den Zusammenhalt
j von diesem, als er an einem Bereich des Rings stattfindet,
der praktisch eine diskontinuierliche Kontur aufweist, da es sich um den Außenumfang des Ringes handelt und weil entlang diesem der Ring normalerweise sich in Eingriff mit den
axialen Laschen befindet, die zu den Befestigungsmitteln gehören, mit welchen das Eingriffselement axial mit dem Be- ! tätigungselement verbunden ist, wobei diese axialen Laschen
ι einstückig mit einem solchen Ring ausgebildet sind oder auch
ein dazu unterschiedliches Teil bilden können.
.8·
Daraus kann somit eine schnelle Beschädigung des Rings resultieren, und somit des Kupplungsausrückers und/oder der entsprechenden Kupplungsausrückvorrichtung.
Im übrigen ist es schwierig, den Rand der aus vergütetem Stahl bestehenden Platte, an welchem vorspringend die Haken vorgesehen sind, welche es ihm gestatten, mit den zugeordneten Befestigungsmitteln zusammenzuwirken, bei einer relativen Dicke der Platte ohne hinderliche Komplikationen der Fabrikation eine nennenswerte axiale Länge zu verleihen.
Demzufolge haben die axialen Laschen, die diesen Befestigungsmitteln angehören t stets notwendigerweise eine relativ große axiale Länge.
Wenn sie aus einem Stück mit dem Ring hergestellt sind, der die in axialer Richtung wirkenden Federmittel bildet, so resultiert daraus ein nicht vernachlässigbarer Materialverlust in dem Bandmaterial des vergüteten Stahls, aus dem
gebräuchlicherweise ein solcher Ring vor seinem Einsetzen herausgeschnitten ist.
Die Formgebung der Haken, die somit die Abstützplatte zum Zwecke des Eingriffs mit dem zugeordneten Befestigungsmittel aufweist, ist somit schwierig, insbesondere wenn die Abstützplatte eine nicht vernachlässigbare Dicke aufweist.
Die vorliegende Erfindung hat. allgemein zur Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, bei der diese Nachteilwirkungen, vermieden werden und die insbesondere zu einer beträchtlichen wirtschaftlichen Verbesserung hinsichtlich der Kosten, des Gewichts und des axialen Raumbedarfs bei einem selbstzentrierenden Kupplungsausrücker mit selbstzentrierender Lagehaltung führt.
Genauer gesagt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen selbstzentrierenden Kupplungsausrücker mit selbstzentrierender Lagehaltung zu schaffen, insbesondere für
-6-
332789A
Kraftfahrzeuge, mit einem direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung einer als Abstützplatte bezeichneten, im wesentlichen ringförmigen Platte,einem Steuerorgan ausgesetzten Betätigungselement, das aus einer Ausrückgabel besteht, einem bezüglich des Betätigungselements quer in alle Richtungen bewegbaren Eingriffselement, das auf die Auskuppelvorrichtung einer Kupplung einwirkt, und mit das Eingriffselement in axialer Richtung unter Zwischenschaltung von in axialer Richtung wirkenden Federmitteln mit dem Betätigungselement verbindenden Befestigungsmitteln, wobei die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst wird, daß die in axialer Richtung wirkenden Federmittel einstückiger Bestandteil der Abstützplatte sind.
Auf diese Weise stellt ein einziges und gleiches Teil auch wirtschaftlicherweise eine doppelte Funktion sicher, zum einen die des Abstützteils für die Einwirkung des Steuerorgans , und zum anderen die der in axialer Richtung wirkenden Federmittel, um die Selbstzentrierung des Eingriffselements aufrecht zu halten. ι
Es ist lediglich dieses Teil aus Stahl nachzubehandeln beziehungsweise zu vergüten.
Mit anderen Worten ist es gegenüber den vergleichbaren Produkttypen, die bisher bekannt sind,wesentlich ökonomischer hergestellt als ein beliebiges zweites Teil aus vergütetem Stahl.um beide in Rede stehenden Funktionen zu übernehmen. Wenn es sich um einen gedrückten Kupplungsausrücker handelt, so ist die Abstützplatte notwendigerweise hinter dem Ausrücker angeordnet, wobei die in axialer Richtung wirkenden Federmittel, die sie erfindungsgemäß bildet, ebenfalls vorteilhafterweise dahinter angeordnet sind.
Sie neigen daher nicht dazu, in unvorteilhafterweise den axialen Raumbedarf des Kupplungsausrückers nach vorn zu vergrössern.
-y-
AO-
Desweiteren reicht es zum Ausbilden der für die Befestigung des Eingriffselements an das Betätigungselement notwendigen Befestigungsmittel demzufolge aus, vorne einen einfachen Deckel vorzusehen, der teilweise den Außenring des Kugellagers, das das Eingriffselement bildet, abdeckt.
Darüber, hinaus , daß er lediglich über seine Dicke zum Eingriff gelangt, wobei der axiale Raumbedarf dieses Deckels stets vorteilhafterweise reduziert ist, bietet er bei einem eventuellen Reibkontakt mit der Auskuppelvorrichtung der betreffenden Kupplung eine vorteilhafte kontinuierlich sich fortsetzende Kreisform, die günstig ist für eine weniger schnelle Beschädigung des einen oder des anderen der fraglichen Teile.
Darüber hinaus kann ein solcher Deckel vorteilhafterweise leicht aus Kunststoffmaterial hergestellt werden.
Es besteht infolgedessen auch keine Schwierigkeit, daß die axiale Länge dieses Deckels, falls es gewünscht wird, relativ verringert werden kann, um die axiale Länge der Laschen, die an dem Aufbau der betreffenden Befestigungsmittel partizipieren, um so mehr zu reduzieren, und es ist möglich, daran die Haken vorzusehen, die notwendig sind um mit den axialen Laschen in Eingriff zu treten.
Es ist zwar bekannt, hinter einem drückenden Kupplungsausrücklager in axialer Richtung wirkende Federmittel vorzusehen, die zwischen dem Eingriffselement und dem Betätigungselement einwirken.
Eine derartige Anordnung ist in der Tat in der französischen Patentanmeldung vom 21.März 1955 mit der Nr. 75 08 847, Veröffentlichungsnummer 2 304 829, beschrieben.
Jedoch sind in dieser französischen Patentanmeldung die
-4-
. 41-
in axialer Richtung wirkenden Federmittel durch einen keaelstumpfförmigen Ring gebildet, nach Art eines BellevilIe-Rings der nicht in der Lage ist, gleichzeitig für das Einwirken des Steuerorgans die Funktion der Andrückplatte einzunehmen.
Im Gegenteil, diese Funktion wird direkt durch einen Flansch des Betätigungselements sichergestellt, der normalerweise selber aus einem in geeigneter Weise nachbehandelten Metall besteht und auf welchem sich sehr genau der kegelstumpfförmige Ring abstützt, der die zugeordneten, in axialer Richtung wirkenden Federmittel bildet.
Dem gegenüber stellt bei der Erfindung, wie oben erwähnt, ein selbes Teil vorteilhafterweise eine doppelte Funktion sicher, nämlich die der Abstützplatte und die der in axialer Richtung wirkenden Federmittel.
Im folgenden werden die Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1, eine Vorderansicht aus Richtung des Falls I in Figur 2 des erfindungsgemäßen Kupplungsausrückers ,
Figur 2, eine Ansicht eines Axialschnitts entlang der unterbrochenen Linie II-II in Figur 1,
Figur 3, eine weitere Draufsicht aus Richtung des Pfeils III in Figur 2,
Figur 4, eine Ansicht von oben aus Richtung des Pfeils Uli in Figur3,
Figur 5,6, jeweils Ansichten analog derjenigen in
Figur 3 betreffend jeweils eine Ausführungs-
• 43-
Variante, und
Figur 7, eine Ansicht analog derjenigen in Figur 2 betreffend eine weitere Ausfuhrungsform.
üblicherweise weist der erfindungsgemäße Ausrücker,bei dem es sich um einen selbstzentrierenden Kupplungsausrücker mit selbstzentrierender Lagehaltung handelt, und der insbesondere zur Ausrüstung von Kraftfahrzeugen bestimmt ist, im allgemeinen ein Betätigungselement 10 auf, das unter Zwischenschaltung einer im wesentlichen kreisringförmigen Platte 11, als Abstützplatte bezeichnet, die axial an dem Betätigungselement anliegt, sei direkt, sei es indirekt, einem Steuerorgan unterworfen ist, praktisch einer Ausrückgabel. Desweiteren sind noch ein Eingriffelement 12 vorgesehen, das auf die Ausrückvorrichtung einer Kupplung einwirkt und bezüglich des Betätigungselements 10 quer in alle Richtungen bewegbar angeordnet ist, sowie Befestigungsmittel 13, die das genannte Eingriffelement 12 axial unter Verwendung von in axialer Richtung wirkenden Federmitteln 14 mit dem Betätigungselement 10 verbinden.
Die Figuren 1-6 zeigen insbesondere einen gedrückten Kupplungsausrücker , das heißt,einen Ausrücker, der drückend auf die Ausrückvorrichtung einer Kupplung einwirkt, um das Ausrücken zu bewirken.
In Figur 2 sind die Finger 16 der Tellerfeder zum Teil schematisch mit unterbrochenen Linien dargestellt. Desweiteren ist mit schematischen unterbrochenen Linien in Figur 2 das Ende eines der Finger 17 der Ausrückgabel dargestellt, die das zugeordnete Steuerorgan bildet, während in Figur 3 das Ende jedes Fingers 17 zu erkennen ist.
In den in Figur 1 - 6 dargestellten Formen umfasst das Betätigungselement 10 im wesentlichen eine Hülse 19, die sich axial erstreckt und dazu bestimmt ist, auf ein be-
-10-
: ' liebiges Träger- und Führungsorgan aufgeschoben zu werden,
sowie einen ringförmigen Flansch 20, der sich in Quer-
; richtung erstreckt und mit dem zugeordneten Eingriffsele-
; ment 12 zusammenwirkt.
j Die Anordnung ist praktisch wie dargestellt einstückig
hergestellt und zwar mittels Gießens eines beliebigen geeigneten Kunststoffmaterials.
In den dargestellten Ausführungsformen besitzt die Hülse außen an sich diametral gegenüberliegenden Stellen zwei Vorsprünge 22, die radial hervortreten, und die jeweils parallel zueinander verlaufend an ihren Enden ebene Flächen 23 bilden, mit welchen sie mit den Fingern 17 des Steuerorgans zusammenwirkt, um in üblicherweise sowohl eine gute Führung diese Steuerorgans als auch eine Verhinderung einer Rotation des Ausrückers sicherzustellen. Bie Vorsprünge 22 sind mittels Ausnehmungen 24 gewichtsmäßig leichter gemacht.
Desweiteren wird in den Ausführungsformen der Figuren 1-6 das Eingriffselement 12 von einem Kugellager gebildet, dessen Innenring 26.und zwar nur dieser alleine, auf die Ausrückvorrichtung 16 einwirkt, und dessen Außenring 27, und zwar wiederum dieser alleine, axial gegen den Flansch 20 des Betätigungselements 10 drückt, und zwar auf die vordere Fläche von diesem, das heißt auf diejenige seiner Flächen, die in Richtung der Ausrückvorrichtung 16 gewand ist. Der Innenring 26 und der Außenring 27 sind in üblicherweise zu diesem Zweck gegeneinander in axialer Richtung verschoben.
Für die bezüglich des Querelements quer in alle Richtungen mögliche Bewegbarkeit des Kugellagers, das somit das Eingrif fselement 12 bildet, welche Beweglichkeit notwendig ist für die gewünschte Selbstzentrierung, ist ein ringförmiges Spiel zwischen der Hülse 19 dieses Betätigungselements 10 und dem Innenring 26 des Kugellagers voraesehen.
-/IV-
Die Beweglichkeit in jede Querrichtung, oder mit anderen Worten fdie Fähigkeit der ungerichteten Orientierung, die auf diese Weise das Kugellager in Kontakt mit dem Flansch des Betätigungselements 10 durch einfaches entlanggleiten entlang diesem besitzt, wird praktisch durch ein Band 29 begrenzt, das zu diesem Zweck an dem Flansch 20 hervorspringt und sich ringförmig um die Achse der Anordnung erstreckt, um mit der Innenfläche des Außenrings 27 des genannten Kugellagers zusammenzuwirken, oder, bezüglich der dargestellten Ausführunsform genauer gesagt, in den dargestellten Ausführungsformen ist eine seitliche Verschiebung zu diesem Zweck vorgesehen.
In den in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsformen befindet sich die Abstützplatte 11 in direkter axialer Anlage an dem Betätigungselement 10, wobei sie in Berührkontakt mit dessen Flansch 20 steht, und zwar an seiner rückwärtigen Fläche, das heißtfmit derjenigen ihrer Flächen, die der Ausrückvorrichtung 16 abgewandt ist.
Für das Einwirken des Steuerorgans weist sie zumindest eine im wesentlichen ebene Anschlagfläche 30 auf; praktisch wird dieses Steuerorgan von einer Ausrückgabel gebildet, die zwei Finger 17 umfasst; die erwähnten sich diametral gegenüberliegenden#im wesentlichen ebenen Anschlagflächen 30 entsprechen den VorSprüngen 22 der Hülse 19 des Betätigungselements 10. Erfindungsgemäß bilden die in axialer Richtung wirkenden Federmittel 14 ein einstückiges Teil mit der Abstützplatte 11.
Sie werden dabei durch zumindest einen Bereich 31 der Abstützplatte 11 gebildet, der Einfachheit halber als elastischer Bereich bezeichnet, der kreisförmig im Abstand von der Auflagefläche 30 vorgesehen ist.
Praktisch besitzt die Abstützplatte 11 mindest zwei federnde Bereiche 31, die mit diesen Abstützflächen 30 abwechseln.
-12-
Es kann jedoch vorgesehen sein, daß die Abstützplatte mehr federnde Bereiche 31 aufweist, die kreisförmig verteilt sind.
Daraus folgt, daß sie ebenfalls mehr als zwei Abstützflächen 30 besitzen kann.
In den in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsformen besitzt sie vier federnde Bereiche 31,die im Abstand von 90 zueinander angeordnet s
Stützflächen 30 alternieren.
90 zueinander angeordnet sind und paarweise mit den Ab-
üblicherweise wird ein federnder Bereich 31 mittels einer lokalen.-Deformation der Abstützplatte 11 gebildet, nach welcher diese ganz oder zum Teil bezüglich der einen oder der mehreren Abstützflächen 30 axial verschoben ist.
In den in den Figuren 1 - 6 dargestellten Ausführungsformen wird diese Deformation in Form einer im wesentlichen kreisförmig verlängerten Welle gebildet und sie erstreckt sich radial über die Gesamtheit der Abstützplatte 11.
Die Abstützplatte 11 steht über diesen federnden Bereich 31 in Eingriff mit den Befestigungsmitteln 13, die axial das Eingriffselement 12 mit dem Betätigungselement 10 verbinden.
In den in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsformen besitzen diese Befestigungsmittel 13 zum einen einen ringförmigen Deckel 35 und zum anderen axiale Laschen 36, die, in der Anzahl gleich derjenigen der federnden Bereiche 31 der Abstützplatte Ilydiese mit dem Deckel 35 verbinden.
In den dargestellten Ausführungsformen weist der Deckel 35 eine querverlaufende Wand 37 auf, mittels welcher er in axialer Richtung auf denjenigen Rand des Außenrings 27 des Kugellagers drückt, welches das Eingriffselement 16 bildet, welcher dem Flansch 2Ω Hpc no-t-M-M rmrn-root«™««+..·. ιλ BAD ORIGINAL ORIGINAL INSPECTED INCOMPLETE DOCUMENT
abgewandt ist.
Er weist darüber hinaus in den dargestellten Ausführungsformen eine ringförmige Wand 39 auf, die sich axial um einen Bereich des genannten Kugellagers erstreckt, vorzugsweise mit einem Ringspiel zwischen sich und diesem; außen besitzt diese ringförmige Wand nebeneinander angeordnet radial vorsprind Haken 40, die zur Verankerung an den axialen .Laschen dienen.
In den in den Figuren 1-6 dargestellten Ausführungsformen sind die axialen Laschen 36 einstückig mit den federnden Bereichen 31 der Abstützplatte 11 ausgebildet, welche die in axialer Richtung wirkenden Federmittel 14 bilden, praktisch fangen sie an dem Außenumfang dieser Platte an.
Für die Verbindung mit den axialen Laschen 36 sind die federnden Bereiche 31 der Abstützplatte 11 vorzugsweise im wesentlichen eben, so wie es dargestellt ist.
Jede der axialen Laschen 36 besitzt in der Nähe seines Endes eine öffnung 42, mittels welcher sie über den zugeordneten Haken 40 des Deckels 35 geschoben werden kann; zum Erleichtern eines solchen Aufschiebens ist das genannte Ende aufgebogen und gleichzeitig der Haken 40 abgeschrägt.
Es ist somit leicht zu verstehen, daß der Deckel 35 vorteilhafterweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden kann, während die Abstützplatte 11 vorzugsweise aus einem Federstahl bestehen sollte.
Dank ihrer Elastizität stellen die federnden Bereiche 31 der Abstützplatte 11 günstigerweise während des Betriebs die Lagehaltung der Stellung sicher, die von dem Eingriffselemeht 12 bezüglich des Betätigungselements 10 eingenommen wird.
-14-
Vorzugsweise ist die Ausdehnung von einer Abstützfläche 30 der Abstützplatte 11 in radialer Richtung erfindungsgemäß größer als der laufende Bereich dieser Platte, wodurch ein besserer Sitz der Finger 17 der Ausrückgabel, welche das zugeordnete Steuerorgan bildet, bewirkt wird. Die Ausdehnung der genannten Fläche ist somit in den dargestellten Ausführungsformen praktisch größer als die des federnden Bereichs 31, welche die in axialer Richtung wirkenden Federmittel bilden.
In der in den Figuren 1-4 dargestellten Ausführungsform ist der Innenrand der Abstützplatte 11 gegenüber den Abstützflächen 30 geradlinig, um die örtliche Ausdehnung zu vergrößern; er erstreckt sich in einem Abstand von der zugeordneten ebenen Fläche 23 der Vorsprünge 22 des Betätigungselements 10.
In einer Variante, die in Figur 5 dargestellt ist, verläuft er demgegenüber in Berührkontakt mit diesen Vorsprüngen 22, was zum einen örtlich die Größe der Abstützfläche 11 noch vergrößert und zum anderen eine Verdrehsicherung dieser Abstützplatte auf dem Betätigungselement 10 sicherstellt.
Um die Zentrierung der Abstützplatte 11 gegenüber radialen Belastungen des Steuerorgans 17 zu sichern, sind darüber hinaus bei dieser AusführungsVariante zwei axial an dem Flansch 20 des Betätigungselements 10 vorspringende Klötze vorgesehen, die in diesem Fall diametral gegenüberliegend angeordnet sind, welche mit den Vorsprüngen 22 alternieren und sich in Berührkontakt mit dem Innenrand der Abstützplatte 11 befinden.
In der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform sind die ebenen Flächen 44 auf diesen Klötzen 4 3 vorgesehen, um mit dem Innenrand der Abstützplatte 11 zusammenzuwirken, welcher diesen Flächen 44 geradlinig gegenüberliegt , um die Zentrierung dieser Abstützplatte 11 ebenso wie seine Drehsicherung zu bewirken.
-ys-. AS-
Es versteht sich, daß ein in den Figuren nicht dargestelltes geringes Spiel zwischen der Abstützplatte 11 und den Klötzen 43 vorgesehen ist, ebenso wie zwischen der Abstützplatte 11 und den Vorsprüngen 22, um die Montage der Abstützplatte 11 zu erleichtern.
Desweiteren ist zu erkennen, daß die Ausdehnung der Abstützplatte 11 gegenüber den Klötzen 43 desweiteren vergrößert ist.
Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung wird daraus Vorteil gezogen,um gegenüber den Klötzen 43 Abstützflächen 30 auszubilden, die, identisch mit denjenigen, die gegenüber den Vorsprüngen 22 angeordnet sind, um 90 bezüglich diesen verschoben sind.
Vorzugsweise ist die Länge der ebenen Fläche 44 der Klötze gleich derjenigen der ebenen Flächen 23 der Vorsprünge 22.
Somit weist die Abstüzplatte 11 mit der alternierenden Anordnung der Abstützflache 30 und der federnden Beriche 31 eine Kreissymmetrie auf,die die Herstellung und Montage erleichtert; infolgedessen kann diese Montage tatsächlich unterschiedslos mit einer beliebigen der vier möglichen Winkelstellungen bei dieser Ausführungsform durchgeführt werden.
In Figur 7 ist eine Verwendung der Erfindung bei einem gezogenen Ausrücker dargestellt. Bei einem solchen Ausrücker bildet der Innenring 26 des Kugellagers das Eingriffselement 12 und weist eine genügende axiale Länge auf, um in die Mittelöffnung der Ausrückvorrichtung eingestzt werden zu können.
Da es sich um eine Tellerfeder handelt, werden die End- · abschnitte ihrer Finger 16 federnd zum einen zwischen einem Abstützring 45, der axial bezüglich des Flansches 20 des Betätigungselements jenseits der Finger vorgesehen ist und
-16-
axial auf die Fläche der Finger drückt, die dem genannten Flansch abgewandt ist, und zum anderen auf der Seite der Finger 16, die dem Flansch 20 des Betätigungselements 10 zugewandt ist, von einem Federring 48, beispielsweise vom Typ Belleville der sich seinerseits axial unter Zwischenschaltung eines Rings 49 an einer Schulter 50 abstützt, eingeklemmt, die zu diesem Zweck an dem Innenring 26 des Kugellagers ausgebildet ist. Der Abstützring 45 weist zum Zwecke der Anlage an den Fingern 16 vorzugsweise einen ringförmigen Wulst auf, der beispielsweise durch Einprägen hergestellt ist> und stützt sich axial gegen einen Federring 46 ab, beispielsweise ein geschlitzter Federring, der zu diesem Zweck in einer in den Innenring 26 des das Eingriffselement 12 bildenden Kugellagers eingeschnittenen Nut eingesetzt ist.
Diese Anordnungen sind an sich bekannt und nicht Teil der vorliegenden Erfindung, sie werden daher nicht mehr im Detail beschrieben.
Zur Betätigung des Steuerorgans, von dem lediglich einer der Finger 17 schematisch mit unterbrochenen Linien in Figur 7 dargestellt ist, befindet sich die Abstützplatte in Kontakt mit demjenigen Rand des Außenrings 27 des Kugellagers, welches das Eingriffselement 12 bildet, der dem Flansch 20 des Betätigungselements 10 abgewandt ist.
Bei dieser Ausführungsform befindet sich somit die Abstützplatte 11 indirekt unter Zwischenschaltung dieses Außenrings 27 des Kugellagers in axialer Anlage gegen das Betätigungselement 10, genauer gesagt gegen den Querflansch 20 von diesem.
Erfindungsgemäß bildet die Abstützplatte 11 selber das zugeordnete, in axialer Richtung wirkende Federmittel.
In der dargestellten Ausführungsform weist sie zu diesem Zweck abwechselnd mit den Abstützflächen 30, die sie zum
INCOMPLETE DOCUMENT ORIGINAL INSPECTED BAD ORIGINAL
-jci-
'«20-
elastische Bereiche 31, beispielsweise gewellt,auf, mittels welchen sie in Eingriff mit den entsprechenden Befestigungsmitteln steht.
Diese sind bei der dargestellten Ausführungsform auf
axiale Laschen 36 reduziert, die einstückig mit der Abstützplatte 11 ausgeformt sind und auf Haken 40, die einstückig mit dem Betätigungselement 10 ausgebildet sind,
genauer gesagt mit dem Rand des Querflansch 20 von diesem.
Desweiteren ist bei dieser Ausführungsform der Flansch 20 an seinem Rand zwischen den Haken 40 mit nebeneinander
angeordneten axialen Vorsprüngen 55 ausgestattet, die zur Führung des Steuerorgans 17 und zur Drehverhinderung des
betreffenden Ausrückers dienen, wobei ein solcher axialer Vorsprung 55 vorzugsweise bezüglich des Fingers des Steuerorgans 17 eine Abflachung 56 aufweist, die zur Achse der Anordnung gerichtet ist.
Darüber hinaus dienen diese axialen Vorspünge 55 vorteilhafterweise zum Sicherstellen oder Vollenden der Drehsicherung der Abstützplatte 11, zu diesem Zweck ist der
Außenrand der genannten Abstützplatte 11 gegenüber diesen axialen Vorspriingen 55 geradlinig.
Vorzugsweise wechseln diese axialen Vorsprünge 55 mit den Haken 40 ab.
In jedem der Fälle begünstigen die Vorsprünge, Klötze oder Nasen des Betätigungselements 10 vorteilhafterweise den
Zusammenbau der Abstützplatte 11.
Sie gestatten deren Vorzentrierung während einer solchen Montage.
Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen ί beschränkt ist, sondern alle AusführungsVariationen umfasst.
-18-
-yt-
Insbesondere, wenn es sich um einen wie in den Figuren 1-6 dargestellten gedrückten Ausrücker handelt, nehmen die axialen Laschen an dem Aufbau der für die axiale Verbindung des Eingriffselements mit dem Betätigungselement notwendigen Befestigungsmittel teil, sie können auch, anstatt einstückig mit der Abstützplatte verbundenzu seih,in einer Variante einstückig aus dem zugeordneten Deckel gebildet oder auch als sowohl von der Abstützplatte als auch von dem Deckel unabhängiges Teil ausgebildet sein, so wie es beispielsweise in der französischen Patentanmeldung vom 15.JuIi 1980 Nr. 80 15 597, veröffentlicht unter der Nr. 24 87 024 beschrieben worden ist.
In dem Fall, wo der Deckel Haken aufweist, um mit den axialen Laschen in Eingriff zu trete^können diese, anstatt auf einer ringförmigen Wandung eines solchen Deckels ausgebildet zu sein, ebenso direkt an den Rand seiner Querwand ausgebildet sein, sodaß dieser Deckel nicht notwendigerweise eine solche ringförmige Wandung besitzen muß.
Darüber hinaus kann die ringförmige Wandung dieses Deckels sich ohne Spiel um das Kugellager heraum erstrecken, das das Eingriffselement bildet.In einem solchen Fall kann sie von der Querwand dieses Deckels profitieren, um einen Abweiser für das Kugellager zu bilden; es versteht sich, daß in einem solchen Fall Anordnungen getroffen werden, damit die gewünschte, Selbstzentrierung aufrecht erhalten bleibt, beispielsweise wird die Länge der axialen Laschen der Befestigungsmittel, welche das Eingriffselement mit dem Betätigungselement verbinden entsprechend ausgebildet.
Der federnde Bereich der Abstützplatte kann anstatt durch eine örtliche Verformung in Form einer Welle oder ähnliches der Abstützplatte durch eine Zunge gebildet sein, die, örtlich in einer solchen Abstützplatte eingeschnitten und einstückig mit dieser verbunden an dem Ende bezüglich der Abstützflächen dieser Abstützplatte axial verschoben sein und zwar entsprechend den Anordnungen wie sie beispielsweise in der französichen
Patentanmeldung vom 30. Dezember 1975 Nr. 75 40 052, veröffentlicht unter der Nr. 23 37 281 beschrieben worden ist.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1. Selbstzentrierender Kupplungsaistrücker mit selbstzentrierender Lagehaltung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem direkt oder indirekt unter Zwischenschaltung einer als Abstützplatte bezeichneten, im wesentlichen ringförmigen Platte einem aus einer Ausrückgabel bestehenden Steuerorgan (17) ausgesetzten Betätigungselement (10) - einem bezüglich des Betätigungselements quer in alle Richtungen bewegbaren Eingriffselement, das auf die Auskuppelvorrichtung einer Kupplung einwirkt, und mit das Eingriffselement in axialer Richtung unter Zwischenschaltung von in axialer Richtung wirkenden Federmitteln mit dem Betätigungselement verbindenden Befestigungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung wirkenden Federmittel (14) einstückiger Bestandteil der Abstützplatte (11) sind.
— 0 —
2. Ausrücker nach Anspruch 1, wobei die Abstützplatte für die Aktion des Steuerorgans zumindest eine im wesentlichen plane Abstützfläche oder Abstützfasette aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordneten, in axialer Richtung wirkenden Federmittel (14) durch mindestens einen Bereich (31) der Abstützplatte (11) gebildet werden, welche der Bereich nachfolgend als federnder Bereich bezeichnen wird, der im Abstand ringförmig um die Abstützfläche oder Abstützfasette (30) angeordnet ist.
3. Ausrücker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatte(11) mit den entsprechenden Befestigungsmitteln (13) über einen federnden Bereich (31) in Eingriff steht.
4. Ausrücker nach Anspruch 2 oder 3fwobei die Abstützplatte zumindest eine Abstützfläche oder Fasette (11) aufweist, dadurch gekennzeichne t,daß die Abstützplatte (11) zumindest zwei federnde Bereiche (31) aufweist, die mit den Abstützflächen (30) alternieren.
5. Ausrücker nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützplatte (11) mehr als zwei elastische Bereiche (31) besitzt, und eventuell mehr als zwei Abstützflächen
ji: ti« ;--;·.'■ : a c f i ! m.i. .r.r-n.i f iiiem der Ansprüche 2 bis 5, d a -durch gekennzeichnet, daß ein elastischer Bereich (31) der Abstützplatte (11) mittels einer lokalen Verformung der Abstützplatte gebildet wird, nach welcher diese Abstützplatte bezüglich ihrer einen oder mehreren Abstützflächen (30) axial verschoben ist.
7. Ausrücker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung aus einer kreisförmig verlängerten Welle besteht.
-3-
8. Ausrücker nach Anspruch 6 oder 7,dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Verformung sj,ch radial über die gesamte Abstützplatte (11) erstreckt.
9. Ausrücker nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung einer Abstützfläche (30) der Abstützplatte (11) größer ist als diejenige des laufenden Bereichs.
DE19833327894 1982-08-03 1983-08-02 Selbstzentrierender kupplungsausruecker mit selbstzentrierender lagehaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3327894A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8213557A FR2531509B1 (fr) 1982-08-03 1982-08-03 Butee de debrayage autocentreuse a autocentrage maintenu, notamment pour vehicule automobile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3327894A1 true DE3327894A1 (de) 1984-02-09

Family

ID=9276590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833327894 Withdrawn DE3327894A1 (de) 1982-08-03 1983-08-02 Selbstzentrierender kupplungsausruecker mit selbstzentrierender lagehaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4629049A (de)
JP (1) JPS5943227A (de)
DE (1) DE3327894A1 (de)
ES (1) ES8404477A1 (de)
FR (1) FR2531509B1 (de)
IT (1) IT1171219B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2615257B1 (fr) * 1987-05-13 1989-07-21 Skf France Butee d'embrayage comportant des moyens d'encliquetage pour la solidarisation axiale avec l'organe de manoeuvre
DE19744821A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Mannesmann Sachs Ag Ausrückeinrichtung zur Kupplungsbetätigung bei Kraftfahrzeugen
FR2840378B1 (fr) * 2002-05-28 2005-08-26 Skf Ab Butee de debrayage avec element d'attaque rapporte
DE102004061679A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung
JP2006194305A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Nsk Ltd クラッチレリーズ軸受装置
JP2006194308A (ja) * 2005-01-12 2006-07-27 Nsk Ltd クラッチレリーズ軸受装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361503A (en) * 1965-10-21 1968-01-02 Textron Inc Sealed quiet ball thrust bearing
DE2224710C3 (de) * 1972-05-20 1980-11-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Zentral geführter Kupplungsausrücker
DE2363840A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungsausruecker
US4099605A (en) * 1975-10-30 1978-07-11 Skf Industrial Trading & Development Company B.V. Clutch release device
FR2337281A1 (fr) * 1975-12-30 1977-07-29 Ferodo Sa Butee de debrayage autocentreuse
US4186828A (en) * 1977-07-08 1980-02-05 Societe Anonyme Francaise Du Ferodo Clutch release bearings
FR2459906A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Skf Cie Applic Mecanique Butee d'embrayage a auto-centrage
FR2469612A1 (fr) * 1979-08-16 1981-05-22 Ferodo Sa Butee de debrayage
FR2470898A1 (fr) * 1979-12-04 1981-06-12 Roulements Soc Nouvelle Butee d'embrayage a roulement et a autocentrage
DE8004785U1 (de) * 1980-02-22 1980-05-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Schiebehuelse fuer kupplungsausruecker
MX152433A (es) * 1980-04-08 1985-07-15 Valeo Mejoras en tope de desembrague,en particular para embrague de vehiculo automovil
GB2052001A (en) * 1980-06-24 1981-01-21 Skf Cie Applic Mecanique Clutch withdrawal bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2531509B1 (fr) 1987-10-09
JPS5943227A (ja) 1984-03-10
ES524670A0 (es) 1984-05-01
FR2531509A1 (fr) 1984-02-10
IT1171219B (it) 1987-06-10
ES8404477A1 (es) 1984-05-01
JPH0457896B2 (de) 1992-09-16
IT8312597A1 (it) 1985-02-02
US4629049A (en) 1986-12-16
IT8312597A0 (it) 1983-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102016207867B4 (de) Keilfreilaufkupplung mit radial äußeren Rampen
DE2820412A1 (de) Kupplung
DE3310368C2 (de) Ausrücklager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4420251A1 (de) Reibungskupplung
DE3228390A1 (de) Ausruecklager, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3205236A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3303459A1 (de) Reibungskupplungsmechanismus mit einer verbesserten hubbegrenzungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3401409C2 (de) Montageanordnung für einen Kupplungsausrücker und mechanische Kupplung mit einem Koppelteil für eine solche Montageanordnung
DE102017126999A1 (de) Lageranordnung
DE3334343A1 (de) Betaetigungsteil zum aufsetzen auf die tellerfeder einer kupplung, verfahren zum einsetzen des betaetigungsteils auf diese tellerfeder, und baugruppe, die durch eine solche tellerfeder und ein solches betaetigungsteil gebildet wird
DE69818363T2 (de) Kupplungsausrücklager mit angesetzter Anschlagsdruckplatte
DE3327894A1 (de) Selbstzentrierender kupplungsausruecker mit selbstzentrierender lagehaltung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3420603A1 (de) Kupplungsausruecker und montagewerkzeug fuer diesen
DE3517429C2 (de) Kupplungsvorrichtung mit axialer Halterung der Druckplatte
EP3565984B1 (de) Reibungskupplung
AT391171B (de) Reibungskupplung
DE202009003663U1 (de) Selbstzentrierende Kupplungsausrücklagervorrichtung
DE60309624T2 (de) Kupplungsausrücklager mit Einsatz für ein Angriffselement
DE3440827C2 (de)
EP2093451B1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE1400360A1 (de) Kupplung,insbesondere Kraftfahrzeugkupplung
DE3517431A1 (de) Kupplungsmechanismus mit geteiltem deckel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen zusammenbau
DE3333948C2 (de) Ausrücker, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal