DE332747C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE332747C
DE332747C DE1919332747D DE332747DD DE332747C DE 332747 C DE332747 C DE 332747C DE 1919332747 D DE1919332747 D DE 1919332747D DE 332747D D DE332747D D DE 332747DD DE 332747 C DE332747 C DE 332747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
key
bolts
bolt
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE332747C publication Critical patent/DE332747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein mit vier Riegeln versehenes Sicherheitsschloß, dessen Riegel zu beiden Seiten des Schlüsselloches liegen, wie es bei Zweiriegelschlössern bereits vorgeschlagen worden ist, welche Schlösser aber nicht als Sicherheitsschlösser dienen können, da bei 'einigem Versuchen die Riegel leicht zu öffnen sind. Es sind auch Schlösser mit zwei und mehr hintereinander angeordneten Riegeln bekanntgeworden. Diese Schlösser erhalten aber durch die Hintereinanderlegung der Riegel oine solche Breite, daß sie nicht mehr als Einsteckschlösser benutzt werden können. Bei dem neuen Schloß sind die vier Riegel in ein und derselben Ebene angeordnet und die mit den Schlüsselangriffen versehenen Riegelschwänze liegen paarweise hintereinander. Es wird hierdurch erreicht, daß die vier Riegel in Einsteckschlösser von den üblichen Abmessungen hineinpassen, ohne daß eine Veränderung an diesen in der Breite oder Länge erforderlich ist.
Auf der Zeichnung ist das neue Schloß in einem xVusführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Vorderansicht des* Schlosses mit abgenommener Deckplatte und geschlossenen Riegeln,
Fig. 2 die gleiche Ansicht mit zwei geschlossenen und zwei geöffneten Riegeln,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Schloß nach A-B der Fig. i,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Schloß nach C-D der Fig. r und
Fig. 5 einen Querschnitt durch das Schloß nach E-F der Fig. i.
Die vier Riegel «, b, c, d des Schlosses sind in einer Ebene übereinander angeordnet. Die beiden äußeren Riegel α und d sind in der üblichen Weise ausgebildet, während die beiden inneren Riegel b und c durch Winkel e, die über die Riegel α und d reichen, mit dem zugehörigen Riegelschaft f verbunden sind, die genau über den Riegelschäften g der Außenriegel angeordnet sind, wie Fig. 3 zeigt. Zwischen den übereianderliegenden Riegelschäften f und g ist der Schlüsselaufsteckdorn h befestigt und über dem oberen Paar f derselben unterhalb der Deckplatte i eine Platte / vorgesehen, in welcher zwei sich gegenüberliegende Schlüsseleinführungsschlitze k und I gebildet sind, wie Fig. 1 zeigt. Zu diesen Schlitzen senkrecht ist in der Deckplatte i ein Schlitz m angeordnet (Fig. 3). Zum öffnen oder Schließen des Schlosses wird der Schlüssel η in den Schlitz m eingeführt, worauf er gegen das Blech / stößt, so daß er gedreht werden muß, um in die Einschnitte k oder I eingeführt zu werden. Zum Öffnen des Schlosses erfolgt die Einführung des Schlüssels in den Einschnitt Z und zum Schließen des Schlosses in den Einschnitt k. Das öffnen der vier Riegel erfolgt in zwei Lagen, indem zunächst der Schlüssel nur halb in das Schloß eingeführt wird, was an einer am Schlüssel angebrachten Marke erkenntlich gemacht sein kann. Wenn dann die Öffnung der beiden Riegel in der oberen Lage erfolgt ist, wird der Schlüssel ganz in das Schloß eingeführt und die beiden anderen Riegel geöffnet. In derselben Weise erfolgt auch das Schließen des. Schlosses. Wer die Einrichtung des Schlosses nicht kennt, kann durch Versuchen wohl den einen oder anderen Riegel aufschließen, ist aber nicht in der Lage hinterein-
'ander die vier Riegel zu öffnen. Es wird daher bei einem versuchten Eindringen in ein mit dem neuen Schloß versehenes Geheimfach oder Schrank usw. von unbefugter Seite stets ein Teil
■ΐ der Riegel geschlossen bleiben bzw. Riegel, die ■durch das Versuchen bereits geöffnet waren, bei dem weiteren Versuchen sich -wieder schließen. Der unbefugte Versuch, das Schloß zu öffnen, kann dann später von dem eingeweihten Benutzer an der Stellung der Riegel sofort festgestellt werden.
Um nun das öffnen des Schlosses genau zu schildern, so wird zunächst der Riegel α dadurch geöffnet, daß der Schlüssel in den'Schlitz I "eingeführt und bis auf den Schloßboden durchgestoßen wird, worauf der Riegel durch Eingreifen des Schlüsselbartes in den Zuhaltungsausschnitt des Riegels α geöffnet werden kann. Darauf wird der Schlüssel aus dem Schloß durch den Schlitz k herausgezogen und erneut in den Schlitz I eingeführt, jedoch nur bis zur Hälfte des Schloßbodens, und darauf durch Drehen des Schlüssels nach rechts der Riegel b geöffnet. Der Schlüssel wird nunmehr wiederum aus dem Schloß gezogen und aufs neue in den Schlitz I zur Hälfte eingeführt, worauf nach Linksdrehung des Schlüssels der Riegel c geöffnet wird. Zuletzt wird der Schlüssel zum vierten Mal in den Ausschnitt I eingeführt und bis auf den Schloßboden durchgestoßen, worauf nach Linksdrehung der Riegel d geöffnet wird. Nun können die vier Riegel natürlich auch außer der Reihenfolge •geöffnet werden. Es ist aber zum öffnen und Schließen vorteilhaft, sich an eine bestimmte Reihenfolge zu halten. Das Schließen der vier Riegel erfolgt in der umgekehrten Weise wie das öffnen unter Benutzung des Schlitzes k zur Schlüsseleinführung. Es ist auch nicht nötig, stets sämtliche vier Riegel geschlossen zu halten, vielmehr kann dieses dann geschehen, wenn z. B. bei Reisen usw. besondere Vorsicht geboten erscheint, um das Eindringen Unbefugter in abgeschlossene Räume oder Schranke usw. zu verhindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitsschloß, bei welchem die Riegel zu beiden Seiten des Schlüsselloches liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die in zwei Paaren angeordneten Riegel mit den in das Schließblech eintretenden Köpfen in ein und derselben Ebene liegen, während die mit den Schlüsselangriffen versehenen Riegelschwänze paarweise hintereinander angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919332747D 1919-09-26 1919-09-26 Sicherheitsschloss Expired DE332747C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332747T 1919-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332747C true DE332747C (de) 1921-02-10

Family

ID=6205291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332747D Expired DE332747C (de) 1919-09-26 1919-09-26 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017917A1 (de) Schliesszylinder
DE332747C (de) Sicherheitsschloss
DE2853185A1 (de) Zylinderschloss mit magnetkoerpern
AT87060B (de) Sicherheitsschloß.
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE3031754A1 (de) Selbstschliessende schlossvorrichtung
DE404232C (de) Schloss mit Haupt- und Nebenschluessel
EP0756052B1 (de) Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen sowie Schlüssel für einen Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen
DE1904486C3 (de) Mittels zweier, in einen Schlüsselkanal einsteckbarer, unterschiedlicher Doppelbartschlüssel schließbares SchwenkzuhaltungsschloB
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE373825C (de) Fernzylinderschloss mit geteilten, radialen Stiftzuhaltungen
DE384319C (de) Sicherheitsschrank oder -kassette
DE418584C (de) Tuerschloss
DE373355C (de) Sicherheitsschloss
DE705602C (de) Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
DE428524C (de) Sicherheits-Vorhaengschloss
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE606329C (de) Tuerschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE1728621C3 (de) Drehzylinderschloß mit permanentmagnetischen, federlosen Zuhaltungsstiften
DE401187C (de) Durch einen Hauptschluessel zu oeffnendes Stechschluesselschloss
DE505189C (de) Chubbschloss mit Einzelschluessel und Hauptschluessel
DE622712C (de) Schloss fuer Radfahrzeuge