DE3326678C2 - Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten - Google Patents

Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten

Info

Publication number
DE3326678C2
DE3326678C2 DE3326678A DE3326678A DE3326678C2 DE 3326678 C2 DE3326678 C2 DE 3326678C2 DE 3326678 A DE3326678 A DE 3326678A DE 3326678 A DE3326678 A DE 3326678A DE 3326678 C2 DE3326678 C2 DE 3326678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
sleeve
tongue
retaining
clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3326678A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3326678A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Roll & Co 6580 Idar-Oberstein De GmbH
Original Assignee
Gottlieb Roll & Co 6580 Idar-Oberstein De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Roll & Co 6580 Idar-Oberstein De GmbH filed Critical Gottlieb Roll & Co 6580 Idar-Oberstein De GmbH
Priority to DE3326678A priority Critical patent/DE3326678C2/de
Priority to EP84101543A priority patent/EP0132490A3/de
Priority to JP59109799A priority patent/JPS6027600A/ja
Priority to US06/619,900 priority patent/US4608733A/en
Publication of DE3326678A1 publication Critical patent/DE3326678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3326678C2 publication Critical patent/DE3326678C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/08Protecting means, e.g. caps
    • B43K23/12Protecting means, e.g. caps for pens
    • B43K23/126Protecting means, e.g. caps for pens with clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • Y10T24/1347Flexible shank pencil holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1394Article held by clip

Landscapes

  • Clips For Writing Implements (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung eines Halteklips an einem Schreibgeräte-Gehäuse. An einem hülsenförmigen Teil (36) eines Schreibgeräte-Gehäuses ist das obere Ende der aus federndem metallischem Bandmaterial ausgestanzten Haltespange eines Halteklips (10) befestigt, dessen unteres Ende federnd am hülsenförmigen Teil (36) angedrückt ist. Die Haltespange weist im Bereich ihres oberen Endes zwei von ihren gegenüberliegenden Längsrändern in Richtung zum hülsenförmigen Teil (36) umgekantete lappenförmige Materialabschnitte (22) auf, während ihr Stegteil über das obere Ende der lappenförmigen Materialabschnitte hinaus zu einer Zunge verlängert ist, die zweimal gleichsinnig über die oberen Ränder der Materialabschnitte (22) zum hülsenförmigen Teil (36) und dann in eine im wesentlichen parallel zur Haltespange verlaufende Lage zwischen den Materialabschnitten zurückgekantet ist. Die Länge der Zunge ist so bemessen, daß ihr freies Ende die Materialabschnitte (22) in Richtung auf das untere Ende der Haltespange überragt. Im hülsenförmigen Teil (36) ist eine die umgekanteten lappenförmigen Materialabschnitte (22) passend aufnehmende, im wesentlichen rechteckige Öffnung vorgesehen, von deren gegenüberliegenden Längskanten je ein zur jeweils gegenüberliegenden Längskante weisender kurzer Ansatz (40) vorsteht, welche in je eine zugeordnete, zwischen dem zurückgekanteten Abschnitt der Zunge und den dem hülsenförmigen Teil (36) zugewandten Rändern der umgekanteten ...

Description

3 4
wärtsrichtang auf die Innenseite der Wandung des hül- 12 aus federelastischem, metallischen Bandmaterial aussenförmigen Teils umgekantet ist Zusätzlich wird die gestanzt und durch anschließendes Umkanten enMang Zunge dann mittels ebenfalls durch Schlitze in der Wan- der strichpunktiert angedeuteten Biegelinien 14,16 und dung des hülsenförmigen Teils hindurchgeführte und 18 zum montagefertigen Haltekiip 10 umgeformt Zwiüber die Zunge umgekantete zungenartige Lappen fi- 5 sehen den parallel zur Längsmittellinie verlaufenden xiert Die Zunge und die Lappen dienen ausschließlich Biegelinien 14 ist ein langgestreckter Stegteil 20 gebilder möglichst starren Befestigung des Halteklips am det, von dessen gegenüberliegenden Längsrändern im hülsenförmigen Teil, ohne daß die Zunge zur federnd oberen Endbereich angeschnittene, lappenförmige Abverschwenkbaren Anlenkung der Haltespange am hül- schnitte 22 rechtwinklig umgekantet sind, weiche sich in senförmigen Teil beiträgt Die federnde Klemmkraft 10 Richtung zum unteren Ende in den Stegteil 20 versteimuß also durch eine entsprechend federelastische Aus- fende, schmalere Streifen 24 fortsetzen, die sich im Bebildung der Haltespange selbst gewährleistet werden. reich des unteren Endes bei 26 wieder verbreitern. Der Bei der Montage des Halteklips am hülsenfönnigen Teil Stegteil 20 bildet mit den entlang der Biegelinien 14 müssen die Zunge und anschließend die zungenartigen angekanteten Abschnitten 22,24 und 26 des Zuschnitts Lappen innerhalb des hülsenförmigen Teils umgekantet 15 12 den — auch als Haltespange zu bezeichnenden — werden, d. h. eine vollständige Vormontage des Halte- äußeren Teil des Halteklips 10.
klips in. seine endgültigeForm ist nicht möglich. Der Stegteil 20 geht am oberen Ende der Haltespan-
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu- ge in eine, die Iappenförmigen Abschnitte 22 in Längsgrunde, eine Befestigungsanordnung für Halteklips an richtung überragende Zunge 28 über, weiche in ihrem aus dünnwandigem metallischen Material bestehenden 20 ersten, an den Stegteil 20 ansct-^ßenden Zungenabhülsenförmigen Teilen von Schreibgeräten zii schaffen, schnitt 30 etwa die Breite des Stegteik 20 hat Im hieran welche eine einfache und schnelle Befestigung des voll- anschließenden restlicheil Zungenabschnitt 32 hat die ständig vorgefertigten Halteklips mit relativsteifer, d. h. Zunge 28 dagegen eine geringere Breite. Die Zunge 28 nicht in hinreichendem Maße elastisch verbiegbarer wird — nach dem Umkanten der Abschnitte 22, 24,26 Haltespange an einem zugeordneten hülsenförmigen 25 — zr«ächst entlang der Biegelinie 16 und dann entlang Teil gestattet der Biegelinie 18 auf die Stirnkanten der lappenförmi-
Ausgehend von einer Befestigungsanordnung der ein- gen Abschnitte 22 gekantet wobei sie im ersten breite-
gangs erwähnten Art wird diese Aufgabe gelöst durch reh Stegteil 20 die Stirnkanten der Abschnitte 22 über-
die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. deckt Ihr schmalerer Zungenabschmct 32 liegt dagegen
Bei dieser Ausgestaltung dient die über die oberen 30 zwischen den Innenflächen der lappenförmigen AbRänder der umgekanteten seitlichen Materialabschnit'e schnitte 22, welche in dem schmaleren Zungenabschnitt gekantete Zunge nicht nur zur Befestigung des Halte- 32 zugeordneten Teilbereichen 22' eine etwas größere klips am hülsenfönnigen Teil, sondern sie bewirkt — in Breite haben, als in hinteren Teilbereichen 22". Im hintedirektem Gegenstand zur bekannten Befestigungsan- ren Teilabschnitt 22" jedes Abschnitts 22 ist außerdem Ordnung — eine federnd verschwenkbare Halterung des 35 je eine zur Stirnkante offene Ausnehmung 34 vorgese-Kiips an der Hülse. Die Haitespange des Klips kann hen, deren offene Mündung nach dem Umkanten der deshalb auch relativ steif ausgebildet werden. Zunge 28 entlang der Biegelinien 16,18 jedoch von der
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltun- Zunge 28 verschlossen ist so daß die Ausnehmungen 34
gen ergeben sich aus den Patentansprüchen 2 bis 5. dann die Form einer allseits geschlossenen Öffnung ha-
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines 40 ben.
Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung Der in parallelem Abstand vom Stegteil 20, d. h in
näher erläutert, und zwar zeigt Fig. Id oberhalb der Biegelinie 18 liegende Teil der
Fig. la eine Seitenansicht eines Halteklips für die Zunge 28, ist außerdem in der in Fig. Ic erkennbaren
erfindungsgemäße Befestigungsanordnung; Weise quer zu seiner Längserstreckur.g durchgewölbt,
F i g. lh eine Ansicht auf das ohere Ende des Halte- 45 wobei der Wölbungsradius etwa dem Innenradius eines
klips, gesehen in Richtung des Pfeils 1 b in F i g. 1 a; nachstehend in Verbindung mit den F i g. 2a und 2b noch
F i g. 1 c eine Schnittansicht durch den Halteklip, gese- näher erläuterten hülsenförmigen Teiles 36 entspricht
hen in Richtung der Pfeile ic-ic; In der Nähe des geschlossenen oberen Endes ist in die
Fig. Id eine Draufsicht auf den Zuschnitt des Halte- Umfangsfläche des hülsenförmigen Teiles 36 eine im
klips; 50 wesentlichen rechteckige öffnung 38 eingeschnitten
F i g. 2a eine Seitenansicht auf den oberen Teil einer bzw. ausgestanzt, die gerade so groß ist, daß sie die dem
dünnwandigen metallischen Füllfederhalterkappe, an Stegteil 20 abgewandien Randbereiche der lappenför-
welcher der in den Fig. la bis Ic gezeigte Halteklip migen Abschnitte 22 sowie den in parallelem Abstand
befestigt werden soll; zum Stegteil 20 zwischen den bzw. auf den Stirnjtanteh
F i g. 2b eine Schnittansicht durch die Füllfederhalter- 55 der Abschnitte 22 liegenden oberen Teil der Zunge 28
kappe, gesehen in Richtung der Pfeile 2b-2b; passend aufzunehmen vermag. Von den Längskanten
F i g. 3a eine im Bereich der Befestigungsstelie des der öffnung 38 springt dabei je ein zur jeweils gegen-
Halteklips aufgebrochenen Seitenansicht der Füllfeder- überliegenden I.*Vngskante weisender kurzer Ansatz 40
haltekappe mit montiertem Halteklip; vor, die in Befestigungsstellung des Halteklips 10 an
F i g. 3b eine in Richtung des Pfeils 3b in F i g. 3a, d h. 60 dem hülsenförmigen Teil 36 in der in den F ig. 3a, 3b und
vom Inneren der Füllfederhaltekappe aus gesehenen 3c gezeigten Weise in die Ausnehmungen 34 eingreifen
Ansicht auf die Befestigungsstelle des Halteklips an der und den Halteklip 10 somit in der öffnung 38 fixieren.
Füllfederhalterkappe; und In den F i g. 3a, 3b und 3c ist das hülsenförmige Teil 36
F i g. 3c eine Schnittansicht, gesehen in Richtung der mit dem an ihm befestigten Halteklip 10 gezeigt. Dabei
Pfeile3c-3cin Fig.3b. 65 ist speziell den Fig.3a und 3b zu entnehmen, daß das
Der in den Fig. la bis Ic gezeigte, in seiner Gesamt- die lappenförmigen Abschnitte 22 in Richtung auf das
heit mit 10 bezeichnete Halteklip ist zunächst in Form untere Ende der Haltespange überragende freie Ende
des in F i g. 1 d dargestellten, langgestreckten Zuschnitts der Zunge 28 über die untere Querkante der Öffnung 38
greift Und den Halteklip 10 im Zusammenwirken mit den in die Ausnehmungen 34 eingerasteten Ansätzen 40 unverlierbar an dem hülsenförmigen Teil 36 hält Infolge der oben erwähnten Durchwölbung des Endabschnitts der Zunge 28 paßt sich der im Innern des hülsenförmigen Teiles 36 liegende Teil der Zunge 28 der Innenkontur des hülsenförmigen Teiles 36 an, wie in Fig.3c erkennbar ist
Die Montage des Halteklips 10 an dem hülsenförmigen Teil erfolgt so, daß zunächst der zurQckgekantete to Abschnitt 30,32 der Zunge 28 über die untere Querkante der öffnung 38 geschoben und dann das obere Ende des Halteklips 10 radial in die öffnung 38 eingedrückt wird, wobei die Ansätze 40 über die seitlichen Ränder der Zunge 28 hinweg in die Ausnehmungen 34 einrasten. In dieser Stellung liegen die am unteren Ende der Haltespange vorgesehenen, vom Stegteil 20 abgekanteten Abschnitte 26 unter Vorspannung auf der Außenfläche des hülsenförmigen Teiles 36 auf ijnH bilden somit die Klemmstelle, an welcher das Material der Tasche eines Benutzers zur Sicherung gegen ungewollten Verlust des hülsenförmigen Teiles 36 und somit des in ihr gehaltenen Füllfederhalters eingeklemmt gehalten wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
45
50
55
65

Claims (5)

1 2 : 4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 3, da- Patentansprüche: durch gekennzeichnet, daß die lappenförmigen Abschnitte (22) La den den schmaleren Zungenabschnitt
1. Befestigungsanordnung von Halteklips an hül- (32) zwischen sich aufnehmenden Bereichen (22') senförmigen metallischen Teilen von Schreibgerä- 5 rechtwinklig zu den Flachseiten des Stegteils (20) ten, wie Kugelschreiber-Gehäuseteilen, Füllfeder- gemessen eine größere Breite haben, als die an ihren halter-Schutzkappen o. dgL mit einem Halteklip, der Stirnkaaten vom breiteren Teilabschnitt (30) der eine aus federndem metallischen Bandmaterial aus- Zunge (28) überdeckten oberen Teilbereich (22") der gestanzte und an ihrem oberen Ende am hulsenför- iappenfönnigen Abschnitte (22).
migen Teil befestigte Haltespange aufweist, deren io 5. Befestigungsanordnung nach Anspruchs, daunteres Ende federnd am hOIsenförmigen Teil ange- durch gekennzeichnet, daß die die von den Seitendrückt ist, wobei die Haltespange im Bereich ihres kanten der öffnung (38) des hülsenförmigen Teils oberen Endes zwei von ihren gegenüberliegenden (36) vorstehenden Ansätze (40) aufnehmenden Aus-Längsrändern in Richtung zum hülsenförmigen Teil nehmungen (34) in den umgekanteten, lappenförmiumgekantete lappenförmige Abschnitte aufweist, 15 gen Abschnitten (22) in den Rändern ihres von einem und der Stegteil der Haltespange über das obere breiteren Zungenabschnitt (30) übergriffenen obe-Ende der lappenförmigen Abschnitte hinaus zu einer ren Teilbereichs (22") vorgesehen sind.
Zunge verlängert ist die zweimal gleichsinnig über
die oberen Sander der lappenförmigen Abschnitte
zum hülsenSrmigen Teil und dann in eine im we- 20
sentlichen parallel zum Stegteil verlaufende Lage Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung zwischen den lappenförmigen Abschnitten zurück- Von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen gekantet ist, wobei die Länge der Zunge so bemes- von Schreibgeräten, wie Kugeischreiber-Gehäuseteilen, sen ist, daß ihr freies Ende die umgekanteten lappen- Füllfederhalter-Schutzkappen o. dgL mit einem Halteförmigen Abschnitte in Richtung auf das untere En- 25 klip, der eine aus federndem metallischen Bandmaterial de der Haltespange überragt, dadurch ge- ausgestanzte und an ihrem oberen Ende am hülsenförkennzeichnet, daß im hülsenförmigenTeH(36) „ügenTeil befestigte Haltespange aufweist,deren unteeine die umgekanteten lappenförmigen Abschnitte res Ende federnd am hülsenförmigen Teil angedrückt (22) passend aufnehmende, im wesentlichen rechtek- ist) wobei die Haltespange im Bereich ihres oberen Enkige öffnung (38) vorgesehen ist, von deren gegen- 30 des zwei von ihren gegenüberliegenden Längsrändern überliegenden Längskanten je ein zur jeweils gegen- jn Richtung zum hülsenförmigen Teil umgekantete lapüberliegendcn Längskante wea-ender kurzer Ansatz penförmige Abschnitte aufweist, und der Stegteil der (40) vorsteht, die in je eine zwischen dem zurückge- Haltespange über das obere Ende der lappenförmigen kanteten Zungenabschnitt (30, J2) der Zunge (28) Abschnitte hinaus zu einer Zunge verlängert ist, die und den dem hülsenförmigen Teil (36) zugewandten 35 zweimal gleichsinnig über die oberen Ränder der Iap-Rändern der umgekanteten, lappenförmigen Ab- penförmigen Abschnitte zum hülsenförmigen Teil und schnitte (22) gebildete, durch einen breiteren Bereich dann in eine im wesentlichen parallel zum Stegteil verder zurückgekanteten Zungenabschnitte (30,32) ge- laufende Lage zwischen dsn lafpenförmigen Abschlossene Ausnehmung (34) passend einrastbar schnitten zurückgekantet ist, wobei die Länge der Zunsind, und daß das die lappenförmigen Abschnitte (22) 40 ge so bemessen ist, daß ihr freies Ende die umgekanteüberragende freie Ende der Zunge (28) unterhalb ten lappenförmigen Abschnitte in Richtung auf das under unteren Querkante der öffnung (38) an der In- tere Ende der Haltespange überragt
nenfläche des hülsenförmigen Teils (36) abgestützt Dje Befestigung von Halteklips an den Gehäusen von lst- Kugelschreibern oder den Schutzkappen von Füllfeder-
2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, da- 45 haltern erfolgte ursprünglich durch einen am Befestidurch gekennzeichnet, daß die zwischen die dem gungsende des Klips angeformten, rechtwinklig zur hülsenförmigen Teil (36) zugewandten Ränder der Haltespange des Klips abgewinkelten Befestigungsring, umgekanteten, lappenförmigen Abschnitte (22) zu- der zwischen zwei miteinander verschraubten, verklebrückgekantete, parallel zum Stegteil (20) der Halte- ten oder auf andere Weise miteinander verbundenen spange verlaufenden Zungenabschnitte (30, 32) der 50 Gehäuseteilen festgelegt wurde.
Zunge (28) quer zu ihrer Längserstreckung in eine Die Montage von Halteklips an aus Kunststoff ge-
durchgewölbte Form gepreßt sind, wobei der Wöl- spritzten hülsenförmigen Gehäuseteilen, z. B. Kugel-
bungsradius etwa dem Innenradius des hülsenförmi- schreiber-Gehäusen, konnte demgegenüber dadurch
gen Teils (36) entspricht. wesentlich vereinfacht werden, daß am Ende der Halte-
3. Befestigungsanordnung nach einem der An- 55 spange eine Befestigungslasche mit seitlichen, rücksprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wärts geneigten Zahnvorsprüngen vorgesehen wurde, Zunge (28) in einem unmittelbar an den zwischen die in eine im Gehäuseteil eingefDrmte, komplementäre den lappenförmigen Abschnitten (22) gelegenen Befestigungsöffnung eingeschoben und durch die in das Stegteil (20) der Haltespange anschließenden Teil- Kunststoffmaterial eindringenden Zahnvorsprünge geabschnitt (30) etwa die Breite des Stegteils (20) hat ω gen Zurückziehen verriegelt wird. Bei dünnwandigen und in diesem Zungenabschnitt (30) auf die oberen hülsenförmigen Teilen aus Metall ist eine solche Befesti- und einen Teilabschnitt der rückwärtigen Stirnkan- gung der Halteklips aber nicht möglich.
ten der umgekanteten, lappenförmigen Abschnitte Aus der US-PS 22 76 891 ist demgegenüber eine Be-
(22) gekantet ist, und daß der restliche Zungenab- festigungsanordnung der eingangs erwähnten Art beschnitt (32) bis zum freien Zungenende demgegen- 65 kannt, bei welcher der am oberen Ende der Haltespange über schmaler ist und zwischen die einander züge- vorgesehene, durch Verlängerung von deren Stegteil wandten Innenflächen der lappenförmigen Material- gebildete Zunge durch eine schlitzförmige öffnung im abschnitte (22) greift. hülsenförmigen Teil hindurchgeführt und dann in Ab-
DE3326678A 1983-07-23 1983-07-23 Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten Expired DE3326678C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326678A DE3326678C2 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten
EP84101543A EP0132490A3 (de) 1983-07-23 1984-02-15 Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten
JP59109799A JPS6027600A (ja) 1983-07-23 1984-05-31 筆記具のキヤツプ状金属部分への保持クリツプの固定機構
US06/619,900 US4608733A (en) 1983-07-23 1984-06-12 System for fastening pocket clips to metal caps or barrels of writing instruments

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3326678A DE3326678C2 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3326678A1 DE3326678A1 (de) 1985-01-31
DE3326678C2 true DE3326678C2 (de) 1986-09-04

Family

ID=6204800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3326678A Expired DE3326678C2 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4608733A (de)
EP (1) EP0132490A3 (de)
JP (1) JPS6027600A (de)
DE (1) DE3326678C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308018A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Roll Fa Gottlieb Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765767A (en) * 1985-08-01 1988-08-23 Bic Corporation Snap-on clip for elongated instruments
JPH065194Y2 (ja) * 1987-02-19 1994-02-09 三菱鉛筆株式会社 ノック式シャープペンシル
US5336006A (en) * 1992-10-09 1994-08-09 Bic Corporation Retractable writing instrument having replaceable cartridge
JP2002127677A (ja) * 2000-10-23 2002-05-08 Kotobuki:Kk クリップ取付構造
US7671850B2 (en) * 2001-06-15 2010-03-02 Anoto Ab Electronic pen
US6979143B2 (en) * 2003-06-11 2005-12-27 Forever Green Holdings, Llc Carabiner writing instrument
CN205674236U (zh) * 2016-06-07 2016-11-09 阳江市纳丽德工贸有限公司 手柄及具有其的刀具
US11805890B1 (en) 2023-01-31 2023-11-07 Microtech Knives, Inc. Pocket clip for a tool

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125993A (en) * 1964-03-24 Writing implement
US1679232A (en) * 1925-12-30 1928-07-31 Shure Julius Fountain-pen and pencil clip
US2115363A (en) * 1936-09-02 1938-04-26 North And Judd Mfg Company Clip
US2153488A (en) * 1937-07-15 1939-04-04 Kahn David Inc Writing instrument clip
US2276891A (en) * 1939-10-06 1942-03-17 Eversharp Inc Clip for pocket articles
US2276513A (en) * 1940-07-30 1942-03-17 Autopoint Co Clip for mechanical pencils, fountain pens, and the like
FR1111133A (fr) * 1953-08-24 1956-02-22 Mentmore Mfg Co Ltd Perfectionnement aux agrafes
US2694843A (en) * 1953-12-09 1954-11-23 Clinton E Marshall Detachable clip for pens
US3033167A (en) * 1953-12-22 1962-05-08 Parker Pen Co Retractable point writing instrument
FR67718E (fr) * 1955-03-22 1958-03-18 Stylographe à bille à pointe rentrante
FR1150717A (fr) * 1955-11-10 1958-01-17 Fr Kammerer Ag Dispositif d'escamotage automatique de l'organe d'écriture d'un stylographe à bouton-poussoir ou appareil analogue
DE1148155B (de) * 1956-03-14 1963-05-02 Faber Castell A W Kugelschreiber mit in axialer Richtung verschiebbarer Schreibmine
GB841766A (en) * 1956-12-19 1960-07-20 Osmond Ltd E Improvements relating to writing instruments
US2962692A (en) * 1957-05-02 1960-11-29 North American Aviation Inc Electric contact terminal
US3016593A (en) * 1958-08-06 1962-01-16 Universal Button Company Hook
NL281361A (de) * 1961-07-28
JPS5144926Y2 (de) * 1971-05-27 1976-10-30
DE2237946B2 (de) * 1972-08-02 1976-10-28 Fa. A.W. Faber-Castell, 8504 Stein Huelse fuer schreib- und aehnliche geraete
JPS5555623Y2 (de) * 1975-10-09 1980-12-23
JPS5538696U (de) * 1978-09-04 1980-03-12
DE7910070U1 (de) * 1979-04-06 1979-09-27 Schaeffer-Homberg Gmbh, 5600 Wuppertal Halteklip für Schreibgeräte
FR2472478A1 (fr) * 1979-10-26 1981-07-03 Usilamme Sa Stylo ou objet analogue a agrafe perfectionnee

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308018A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Roll Fa Gottlieb Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6027600A (ja) 1985-02-12
US4608733A (en) 1986-09-02
DE3326678A1 (de) 1985-01-31
EP0132490A2 (de) 1985-02-13
EP0132490A3 (de) 1986-10-22
JPH0434520B2 (de) 1992-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212545C2 (de) Fusselentferner
DE3605900A1 (de) Schreibstift
DE3326678C2 (de) Befestigungsanordnung von Halteklips an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten
DE3501576A1 (de) Zusammensetzbare schutzkappenanordnung fuer schreibgeraete
DE3941434A1 (de) Entfernbare kappe fuer ein schreibgeraet
DE2644348A1 (de) Radzierblende
DE3941433A1 (de) Entfernbare kappe fuer ein schreibgeraet
DE3614709A1 (de) Rohrhalter und zugeordnete abdeckung
EP0259404A1 (de) Halteklip für schreibgeräte
DE2532204C2 (de) Clipanordnung für ein Schreibgerät
DE2359855C3 (de) Zerstäubungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
DE3940968C1 (de)
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE3347766C2 (de) Schreibgerät mit einem Clip
DE7538518U (de) Halteklipp für Schreibgeräte.
DE471449C (de) Haltevorrichtung fuer Schreibgeraete
DE7910070U1 (de) Halteklip für Schreibgeräte
DE8603372U1 (de) Hülsenförmiger metallischer Schreibgeräte-Teil mit Halteklip
DE8138241U1 (de) Kunststoffclip zur lösbaren Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen oder dgl.
DE4308018C2 (de) Halteklip-Anordnung an hülsenförmigen metallischen Teilen von Schreibgeräten, wie Kugelschreibern u. dgl.
DE7719280U1 (de) Halteklip-Befestigungsanordnung an Schreibgeräten
DE29814102U1 (de) Halteclip aus Metall für die Befestigung am Gehäuse von Schreibgeräten und Schreibgeräte-Gehäuseteil
DE3012947A1 (de) Schrauben-abdeckkappe
DE20213245U1 (de) Halteclip für Schreibgeräte
DE7535192U (de) Halteklip-Befestigungsanordnung an Schreibgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee