DE3325321A1 - Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres

Info

Publication number
DE3325321A1
DE3325321A1 DE19833325321 DE3325321A DE3325321A1 DE 3325321 A1 DE3325321 A1 DE 3325321A1 DE 19833325321 DE19833325321 DE 19833325321 DE 3325321 A DE3325321 A DE 3325321A DE 3325321 A1 DE3325321 A1 DE 3325321A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic pipe
pipe
substance
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325321
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Original Assignee
PVG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH filed Critical PVG PATENTVERWERTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Priority to DE19833325321 priority Critical patent/DE3325321A1/de
Publication of DE3325321A1 publication Critical patent/DE3325321A1/de
Priority to AT0375385A priority patent/AT385043B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • B29C59/085Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases of profiled articles, e.g. hollow or tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2350/00Pretreatment of the substrate
    • B05D2350/30Change of the surface
    • B05D2350/33Roughening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/08Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by flames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/544No clear coat specified the first layer is let to dry at least partially before applying the second layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines diffusionsdichten
  • Kunststoffrohres Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines diffusionsdichten Kunststoffrohres gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Kunststoffrohre, die zur Verlegung von Fußbodenheizunqen verwendet werden, sind grundsätzlich nicht diffusionsdicht, d.h.
  • nicht dicht gegenüber einer Sauerstoffdiffusion. Die Sauerstoffdiffusion hangt von dem Kunststoffmater:iai, der Wandstärke dcs verwendeten Kunststoffes und/oder der Temperatur des des durch des Rohr fließenden Mediums, beispielsweise Wasser, ab. Nachdem das in den Heizkreisen befindliche Wasser infolge seiner Durchführung durch den Kessel auf etwa 700 bis 800 C erhitzt wird, erfolgt ein Ausfällen des Sauerstoffes durch diese Wassererhitzung.
  • Somit wird das Wasser nach der Ausfällung des Sauerstoffs in die Heizkreise geleitet, d.h. durch die Fußbodenheizungen bildende Kunststoffrohre, wobei das Wasser hinsichtlich seiner Temperatur reduziert wird. Dadurch entsteht eine Differenz des Sauerstoffgehaltes des Wassers gegenüber der Urrrgchung, insbeson(g(rc der Ungebungsluft in den zu beheizenden äumcn, infolgedessen ein Differenzdruck zwischen der Umgebung und dem sauerstoffarmen Wasser auftritt. Dieser Differenzdruck ist Ursache dafür, daß neuer Sauerstoff über die Wandung der Kunststoffrohre in das Wasser diffundiert wird. Das mit Sauerstoff wieder angereicherte Wasser wird dann wieder in den Kessel zurückgeleitet und zumindest teilweise wieder auf die Kesseltemperatur von ca. 700 bis 800 erhitzt. Damit wird wiederum ein Ausfällen des Sauerstoffs bewirkt. Der im Kessel durch die Wassererhitzung ausgefällte Sauerstoff bewirkt eine Korrsoion im Kessel selbst aufgrund der Reaktion des Sauerstoffs mit den Metall- bzw. Stahlwandungen des Kessels, was in der Erzeugung von Rost- oder Korrosionsschlamm resultiert. Dieser Korrosionsschlamm wird nachteiligerweise aufgrund der Zirkulation des Wassers in die Kunststoffrohre geführt und kann zumindest bei gegenüber dem Kessel tiefergelegenen Kunststoffrohren zu einer Verstopfung der Kunststoffrohre führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren, insbesondere aus Polypropylen, zu schaffen, mit dem eine Diffusion, insbesondere Sauerstoffdiffusion, wirksam ausgeschlossen wird und die vorstehend angegebenen Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch denn kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Kunststoffrohr, insbesondere aus Polypropylen, Polybuten oder Polyäthylen nach seiner Extrusion, vorzugsweise in eine ovale Form, nach vorangegangener Abkühlung durch eine Flamme behandelt, was in einer thermischen Oxydation der Außenoberfläches des Rohres resultiert. Auf diese Weise wird die Oberflächenrauhigkeit bzw.
  • Haftfähigkeit der Rohraußenfläche erhöht. Auf diese sozusagen aufgerauhte Rohraußenfläche wird nach Kühlung des Rohres eine Materialschicht aufgebracht und gleichmäßig über den Rohrumfang verteilt, die anschließend einem Trocknungsvorgang ausgesetzt wird und fest auf der Rohroberfläche haftet.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung bevorzugte Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
  • Die Figur zeigt ein Fluß schema bei der Behandlu#ng eines Kunststoffrohres auf die erfindungsgemäße Weise zum Aufbringen einer Lackschicht als Sauerstoffdiffusionssperre.
  • Aus der Figur ist ersichtlich, daß ein Kunststoffrohr, insbesondere aus Polypropylen, das aber aber auch aus Polybuten oder Polyäthylen herstellbar ist, in seiner endgültigen Form von einem Extruder zugeführt wird. Das Rohr, das vorzugsweise ovale Form hat, wird von einer Temperatur bei etwa 1200 bis 1300 abgekühlt und durch eine Einheit 1 geleitet, die eine thermische Oxydation an der Rohraußenwandlung bzw. Rohraußenfläche hervorruft. Durch die thermische Oxydation der Rohraußenfläche wird erfindungsgemäß erreicht, daß die Makromolekülketten aufgerissen werden und dadurch die Oberflächenrauhigkeit bzw. Haftfähigkeit des Kunststoffrohres gesteigert wird. Dabei werden vorzugsweise nur Makromolekülketten in der Sußersten Schicht des Kunststoffrohres durch die Befltimmung aufgerj <#5(?fl. Das ~Icr~rt behandelte Rohr wird einer Einheit 2 zugeführt, die das Rollt abkühlt und die TeJflperaturvoraussetzung für das folgende Aufbringen einer lackShnlichen Substanz abhängig von dessen Zusammensetzung schafft. Mit 3 ist die die lackähnliche Substanz auf die Rohroberfläche aufbringende Einrichtung bezeichnet, wobei die Einrichtung 3 vorzugsweise eine verstellbare Dosiereinrichtung enthält und damit das Auftragen unterschiedlicher Mengen abhängig von der Geschwindigkeit ermöglicht, mit welcher das Kunststoffrohr an der Einheit 3 vorbeigeführt wird. Hinter der Einheit 3 befindet sich eine Einrichtung 4, die eine optimale Verteilung der lackähnlichen Substanz über den gesamten Rohrumfang sicherstellt, um eine über den gesamten Rohrumfang und die gesamte Rohrlänge gleichmäßige Dicke der Substanz zu erhalten. Danach wird das Rohr durch eine Trocknungseinheit 5 geführt, so daß die lackähnliche Substanz getrocknet bzw. ausgehärtet wird und fest auf der Rohraußenwand haftet. Dann wird das Rohr in nicht weiter dargestellter und bekannter Weise aufgewickelt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird das Rohr mit einer Geschwindigkeit von 4 m/Minute in der vorstehend beschriebenen Weise behandelt bzw. durch die einzelnen Einheiten hindurchgeführt. In der Einheit 1 wird die thermische Oxydation der äußersten Schicht des Kunststoffrohres vorzugsweise durch Beflämmung mit einer Propangasflamme erreicht, die bei einer Produktionsgeschwindigkeit von 4 m/Minute eine Temperatur von etwa 800 ° C hat. Die Propangasflamme ist hierbei "weich eingestellt". Dadurch wird die Oberflächentemperatur des Kunststoffrohres an bzw. kurz nach der Einheit 1 auf über 700 C erhöht, was die Verstärkung der Oberflächenrauhigkeit bewirkt. Der durch die Einheit 2 hervorgerufene Kühlvorgang dient dazu, beim nachfolgenden Aufbringen der lackähnlichen Substanz ein Eindicken dieser Substanz und eine damit verbundene Riefenbildung der lackähnlichen Substanz zu verhindern. Vorzugsweise wird das Rohr durch die Einheit 2 auf eine Temperatur von 400 C abgekühlt, bevor das Rohr die Einrichtung 3 erreicht.
  • Die Dosierung der Einrichtung 3 ist derart gewählt, daß die Substanz mit einer Schichtdicke von ca. 50 Mikrometer auf die Rohroberfläche aufgetragen bzw. auf diese Schichtdicke durch die Einrichtung 4 verteilt wird. Es ist ersichtlich, daß mit zunehmender Transportgeschwindigkeit die Menge der durch die Einrichtung 3 zugeführten Substanz erhöht werden muß.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Schichtdicke der Substanz auf ca. 50 Mikrometer einzustellen, wenn als lackförmige Substanz PVDC (Polyvinylidenchlorid) verwendet wird. Um die gleichmäßige Schichtdicke der Substanz auf der Außenoberfläche des Rohres zu gewährleisten, wird eine die Substanz gleichmäßig auf den Rohrumfang und über die jeweilige Rohrlänge verteilende Einrichtung, beispielsweise ein um das Rohr umlaufend vorgesehener Schwamm, verwendet, wobei zwischen der Einrichtung4undder Einheit 5 eine die Schichtdicke der Substanz prüfende Vorrichtung zur ständigen Kontrolle der aufgebrachten Schichtdicke vorgesehen sein kann. Anstelle eines Schwammes kann selbstverständlich jedes andere beliebige, jedoch die gleichmäßige Verteilung der lackähnlichen Substanz bewirkendes Material verwendet werden. Während die Einrichtung 3 die lackähnliche Substanz gemäß der Zeichnung nur auf die Oberseite des Rohes aufbringt, kann das Verfahren auch derart abgewandelt werden, daß um den Umfang des Rohres verteilte Sprüheinrichtungen oder dergleichen vorgesehen sind, so daß die Substanz über den gesamten Rohrumfang auf das Rohr aufgebracht wird und auf diese Weise der die Kalibrierung vornehmendenEinrichtung 4 zugeführt wird.
  • Die Trocknungsei nheit 5 hat bei einer Transportgeschwindigkei des Rohres von 4 m/Minute eine Länge von # 1 m und erzeugt eine Temperatur zwischen 750 und 800 C, vorzugsweise durch Heißluft, wodurch die lackähnliche Substanz trocknet und/ oder aushärtet. Durch die Behandlung der Rohroberfläche zur Verstärkung ihrer Oberflächenrauhigkeit ist dabei sichergestellt, daß die lackähnliche Substanz nach ihrem Trocknen oder Aushärten fest auf der Rohroberfläche haftet und bei dem nachfolgenden Aufwickelvorgang sowie der Verlegung der Rohre als Fußbodenheizungen eine Verletzung der getrockneten Substanz schicht ausgeschlossen ist. Gleichzeitig hat aber die Schicht eine vergleichbar hohe Elastizität, was ein Abbröckeln der Schicht während des Biegens bzw. Verlegens der Rohre ausschließt.
  • Das auf vorstehende Weise hergestellte bzw. behandelte Kunststoffrohr weist an seiner Außenfläche eine sauerstoffdiffusionsdichte Schicht, vorzugsweise in Form eines Lackes, auf, so daß ein Eindringen von Sauerstoff über die Wandung des Kunststoffrohres ausgeschlossen wird. Die lackähnliche Schicht wirkt dabei als Sperre oder Sperrschicht, wobei der Wirkungsgrad des Kunststoffrohres durch diese Schicht nicht beeinträchtigt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zusäztlich zu den vorstehend beschriebenen Schritten eine weitere Schicht einer lackähnlichen Substanz aufgebracht, wobei die erste Schicht der lackähnlichen Substanz bei dieser Ausführungsform eine maximale Schichtdicke von 10 ~im hat. Wie vorstehend beschrieben ist, wird diese Schicht durch die Einrichtung 30 aufgetragen und durch die Einrichtung 4 verteilt. Anschließend erfolgt das Trocknen durch die Einheit 5, wonach auf die vorhandene Schicht eine weitere Schicht einer lackähnlichen Substanz mit wesentlich größerer Schichtdicke, vorzugsweise bis 100 Wm, aufgetragen wird, die dann in bereits vorstehend beschriebener Weise wiederum verteilt und getrocknet wird, wobei eine zweite, der Einrichtung 4 entsprechende Einrichtung und eine weitere, der Einheit 5 entsprechende Einheit vorzusehen ist.
  • Die die zweite Trocknung durchführende Einheit ist dabei in Form eines längeren Trockentunnels ausgebildet, sodaß eine vollständige Austrocknung der zweiten Lackschicht gewährleistet ist.
  • Durch das Aufbringen einer dünneren, ersten Schicht wird erreicht, daß diese Schicht schneller trocknet und besser an dem Rohr haftet. Die beiden Schichten der lackähnlichen Substanzen bewirken dagegen eine höhere Wirksamkeit der gesamten Sperrschicht infolge ihrer größeren Schichtdicke.

Claims (12)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Herstellung eines diffusionsdichten Kunststoffrohres, insbesondere aus Polypropylen, bei dem das Rohr durch Extrudieren in der gewünschten Form erzeugt und abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der Außenoberfläche des Kunststoffrohres eine thermische Oxydation hervorgerufen wird, derart, daß zumindest in der äußersten Schicht des Kunststoffrohres Makromolekülketten zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit aufgerissen werden, daß das Kunststoffrohr abgekühlt wird, daß auf die behandelte Kunststoffrohroberfläche eine Schicht aus einer lackähnlichen Substanz aufgebracht wird, daß die Schicht gleichmäßig überden Kunststoffrohrumfang verteilt wird, und daß die Schicht anschließend ausgehärtet und/oder getrocknet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schicht PVDC (Polyvinylidenchlorid) aufgebracht wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit einer Stärke von ca. 50 Mikrometer aufgebracht wird.
  4. 4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Oberflächenrauhigkeit das Kunststoffrohr mit einer Gasflamme, vorzugsweise einer Propangasflamme, behandelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffrohroberfläche auf über 700 C erhitzt wird.
  6. 6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, Jaß die Kunststoffrohroberfläche nach der thermischen Oxydation abgekühlt wird, vorzugsweise auf eine Temperatur von etwa 400C.
  7. 7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr nach Aufbringen der lackähnlichen Substanz einem Trocknungsvorgang bei etwa 750 bis 800 C ausgesetzt wird.
  8. 8. Verfahren nach wenigstens einem der vorancjehenden nnl,uchc, dadurch gekennzeichnet, daß die lackähnliche Substanz durch über den Rohrumfang verteilt angeordnete Sprühdüsen gleichmäßig auf die Xunststoffrohroberfläche aufycracn wird.
  9. 9. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffrohr mit einer Gtschwincligkeit von 4m/Minute durch die einzelnen Stationen geführt wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die erste Schicht eine zweite Schicht aus einer lackähnlichen Substanz aufgebracht wird und daß die zweite Schicht nach Verteilung einem Trocknungsprozeß ausgesetzt wird.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht mit einer Stärke von bis zu 50 ijm aufgetragen wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht mit einer Schichtdicke von maximal 10 ßm und die zweite Schicht mit einer Schichtdicke von maximal 100 Am aufgetragen wird.
DE19833325321 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres Withdrawn DE3325321A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325321 DE3325321A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres
AT0375385A AT385043B (de) 1983-07-13 1985-12-24 Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325321 DE3325321A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325321A1 true DE3325321A1 (de) 1985-01-24

Family

ID=6203908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325321 Withdrawn DE3325321A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT385043B (de)
DE (1) DE3325321A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095040A3 (en) * 2006-02-09 2007-11-08 Cook Inc Inline application of coatings

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850726A (en) * 1969-04-28 1974-11-26 Staley Mfg Co A E Vinylidene chloride copolymer
DE2555017A1 (de) * 1975-12-06 1977-06-08 Kabel Metallwerke Ghh Roehrfoermiges gebilde zum transport fluessiger oder gasfoermiger medien, insbesondere bei hohen temperaturen und hohem druck
US4438176A (en) * 1978-12-18 1984-03-20 Mobil Oil Corporation Thermoplastic coated films with anti-static properties
US4382115A (en) * 1980-10-20 1983-05-03 Daicel Chemical Industries, Ltd. Film coated with solution containing a vinylidene chloride copolymer and surface active agent

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095040A3 (en) * 2006-02-09 2007-11-08 Cook Inc Inline application of coatings
AU2007215425B2 (en) * 2006-02-09 2011-01-06 Cook Medical Technologies Llc Inline application of coatings
US7914841B2 (en) 2006-02-09 2011-03-29 Cook Medical Technologies Llc Inline application of coatings

Also Published As

Publication number Publication date
ATA375385A (de) 1987-07-15
AT385043B (de) 1988-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
CH637322A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre.
DE2352610A1 (de) Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerken
WO2010108953A1 (de) Extrusionsbeschichtetes band für starre verpackungen
DE2923544C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundrohres
DE3153049T1 (de) Verfahren zur herstellung einer laminierten platte
DE3307865A1 (de) Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
EP0531790A2 (de) Verbundrohr, Verfahren zu seiner Herstellung und Rohrleitungsverbindung aus dem Verbundrohr
DD202202A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
CH710709A1 (de) Leitungsrohr mit thermischer Dämmung.
DE3325321A1 (de) Verfahren zur herstellung eines diffusionsdichten kunststoffrohres
DE3122043C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2336406A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen ziehen einer mehrzahl von draehten und langtraeger zur durchfuehrung desselben
DD201761A5 (de) Verfahren zum ummanteln von stahlrohren mit thermoplastischem kunststoff
DE3342023A1 (de) Verfahren zur hersellung eines kunststoffrohres mit permeationssperre
DE60112786T3 (de) Kunststoffrohr mit sperrschicht
DE2166791A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus kunststoff-metall-laminaten
CH622738A5 (en) Process for producing a heat- and sound-insulated conduit pipe
DE2338431A1 (de) Ueberzugsverfahren
DE3820254A1 (de) Kunststoffrohr
DE2411949C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung wärmeisolierter Leitungsrohre
DE2525561A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung waermeisolierter leitungsrohre
DE2121145C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gewebeschlauches mit Kunststoff-Außenmantel und gegebenenfalls Innenmantel, insbesondere eines Feuerlöschschlauches
DE1262573B (de) Spritzkopf einer Strangpresse
DE1704675A1 (de) Strangpressverfahren zum kontinuierlichen Aufschaeumen thermoplastischer Kunststoffe,insbesondere Styrolpolymerisat,zu Profilkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee