DE3325145C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3325145C2
DE3325145C2 DE3325145A DE3325145A DE3325145C2 DE 3325145 C2 DE3325145 C2 DE 3325145C2 DE 3325145 A DE3325145 A DE 3325145A DE 3325145 A DE3325145 A DE 3325145A DE 3325145 C2 DE3325145 C2 DE 3325145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous
polymer
hair
composition
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3325145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325145A1 (de
Inventor
Claude Paris Fr Mahieu
Christos Montmorency Fr Papantoniou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3325145A1 publication Critical patent/DE3325145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325145C2 publication Critical patent/DE3325145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/04Preparations for permanent waving or straightening the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/02Resin hair settings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Behandeln von Haaren, insbesondere zum Wellen (Wasserwellen) bzw. Festigen von Haaren sowie ein Mittel bzw. eine Zubereitung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Lotionen zum Wellen (Wasserwellen) bzw. Festigen von Haaren bestehen im wesentlichen aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung eines Harzes, die auf die Gesamtheit der Haare aufgebracht wird, wonach die auf Lockenwickler aufgerollten Haare getrocknet werden und anschließend die Lockenwickler wieder entfernt werden.
Bei den verwendeten Harzen kann es sich um natürliche Harze oder häufiger um synthetische Polymere handeln, die dem Haar solche Eigenschaften verleihen müssen, daß Wellen (Wasserwellen) gut halten, d. h. wenig Feuchtigkeit aufnehmen, um die Haare nicht klebrig zu machen, keine Schuppenbildung hervorrufen, dem Haar ein glänzendes Aussehen verleihen und das Auskämmen (Entwirren) der Haare erleichtern.
Es sind bereits verschiedene Polymere vorgeschlagen worden, die insgesamt Ergebnisse liefern, die als zufrieden­ stellend angesehen werden.
Es wurde jedoch festgestellt, daß eine besonders deutliche Verbesserung der Eigenschaften von Wellen (Wasserwellen), insbesondere ein besseres Halten zwischen zwei Haarwaschungen erzielt werden kann, wenn man bestimmte Typen von Polymeren verwendet und sie auf dem Haar vernetzt.
Die Vernetzung erlaubt nämlich die Verbesserung der verschiedenen gewünschten generellen Eigenschaften, d. h. in bezug auf das Halten des Haars, das Auskämmen (Entwirren) der Haare, das Weglassen der Puderung beim Ausbürsten und Auskämmen sowie das Fehlen einer elektrostatischen Auf­ ladung und den Glanz der Haare.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues Ver­ fahren zum Wellen (Wasserwellen bzw. Festigen) von Haaren anzugeben, das darin besteht, daß man die Gesamtheit der Haare in Gegenwart eines Vernetzungsmittels und eines sauren Katalysators imprägniert mit einer Zusammensetzung (Zubereitung), die, gelöst in einem geeigneten kosmetischen Vehiculum, mindestens ein wasserlösliches Polymeres enthält, das mindestens 5%, vorzugsweise 10 bis 100% Einheiten enthält, die eine primäre Amidfunktion aufweisen, daß man die Haare auf Lockenwickler auf­ rollt, sie durch Zufuhr von Wärme von außen trocknet und anschließend die Lockenwickler entfernt.
Beispiele für geeignete bevorzugte wasserlösliche Polymere, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind die folgenden Polymeren:
1) Copolymere der Formel:
worin bedeuten:
R₁ und R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei R₁ und R₂ nicht gleichzeitig einen Methyl­ rest darstellen können,
R₃ einen Rest, ausgewählt aus der Gruppe:
(i) -CO-Z-(CH₂)y-R₅, worin Z den zweiwertigen Rest -NH- oder -O-, Y die Zahl 2 oder 3 und R₅
darstellen, worin R₆ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Cl, Br, J oder OSO₃CH₃ stehen,
(ii) -CO-Z-(CH₂)t-CH₃, worin Z die gleiche Bedeutung wie oben hat und t für eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 17 steht,
R₄ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wenn R₃ die Reste (i) bis (iv) darstellt, oder nur ein Wasserstoffatom, wenn R₃ die Reste (v) bis (vii) darstellt,
wobei die Einheit (a) 5 bis 100%, vorzugsweise 8 bis 70%, und die Einheit (b) 95 bis 0%, vorzugsweise 30 bis 82%, darstellen und die Einheiten (a) + (b) 100% betragen.
Beispiele für Monomere, die zu den Einheiten I(a) führen können, sind Acrylamid, Methacrylamid und Crotonamid.
Beispiele für Monomere, die zu den Einheiten I(b) führen können, sind 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, Butyl-, Octyl-, Dodecyl- und Octadecylmethacrylat sowie die ent­ sprechenden Acrylate, Methacrylamide und Acrylamide, Acrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrolein, N-Vinyl­ pyrrolidon und Styrol.
Bei den Copolymeren dieses Typs kann es sich handeln um Bi-, Ter-, Tetra- oder höhere Copolymere. Beispiele für Copolymere der Formel (I), die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind insbesondere diejenigen, wie sie in der FR-PS 71/03 017 beschrieben sind.
2) Cyclopolymere der Formel
worin bedeuten:
R₁ und R₂ die gleichen Bedeutungen haben wie sie oben in bezug auf die Formel (I) angegeben worden sind,
R₇ und R₈, die gleich oder voneinander verschieden sind, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 2 oder 3 Kohlen­ stoffatomen,
A Cl, Br, J oder OSO₃CH₃,
wobei die Einheit (a′) 5 bis 95%, vorzugsweise 8 bis 70%, und die Einheit (b′) 95 bis 5%, vorzugsweise 92 bis 30%, darstellen und die Einheiten (a′) + (b′) 100% betragen.
Die Cyclopolymeren dieses Typs sind insbesondere in der FR-PS 73.23 970 beschrieben, und
3) Polymere vom Poly-β-alanin- Typ, die erhalten werden bei der anionischen Polymerisation von Crotonamid, Acrylamid oder Methacrylamid, wobei diese Polymeren durch die Formel dargestellt werden können:
worin bedeuten:
R und R′ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest,
R′′ ein Wasserstoffatom oder eine Verzweigung der Formel
wobei der Prozentsatz der endständigen primären Amid- Einheiten (b) zwischen 5 und 35, bezogen auf die Gesamtmenge der Amideinheiten des Polymeren, beträgt.
Die Herstellung der Polymeren dieses Typs ist in den US-PS 27 49 331 und 40 82 730 beschrieben.
Es können auch andere Polymere als die obengenannten in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen verwendet werden und dazu gehören insbesondere bestimmte der Polymeren, wie sie in den FR-PS 76.30 886, 77.10 220, 77.15 088 und 78.27 074 beschrieben sind, deren Struktur der obengenannten Definition ent­ spricht, d. h. die mindestens 5% Einheiten enthalten, die eine primäre Amidfunktion aufweisen.
Allgemein müssen die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Polymeren ein Molekulargewicht zwischen 500 und etwa 200 000, vorzugsweise zwischen 2000 und 100 000, haben (das Molekulargewicht wurde bestimmt nach dem Lichtdiffusionsverfahren).
Obgleich die Imprägnierung des Haares in mehreren Stufen erfolgen kann, beispielsweise indem man zuerst eine Lösung aufbringt, die das Polymere und das Vernetzungsmittel enthält, und dann eine Lösung des sauren Katalysators aufbringt, ist es vom Standpunkt der Erzielung einer guten Imprägnierung und eines zufriedenstellenden Ergebnisses aus betrachtet bevorzugt, die Imprägnierungs­ zusammensetzung im Augenblick ihrer Verwendung herzustellen, d. h. in einem kosmetischen Vehiculum (Träger­ flüssigkeit) das Polymere, das Vernetzungsmittel und den sauren Katalysator zu mischen.
Bei dem kosmetischen Vehiculum handelt es sich vorzugsweise um eine wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung eines niederen aliphatischen Alkohols, wie Ethanol und Isopropanol.
Die Imprägnierungszusammensetzung muß, obgleich sie bei Umgebungstemperatur stabil ist, möglichst sofort nach der Einführung des sauren Katalysators auf das Haar aufgebracht werden, um einen vorzeitigen Beginn der Ver­ netzungsreaktion zu vermeiden.
Als Vernetzungsmittel können beispielsweise verwendet werden Glyoxal, Glutaraldehyd, Formaldehyd, sowie die Verbindungen, die Formaldehyd freisetzen können, wie Dimethylolharnstoff oder -thioharnstoff, Dimethyloläthylenharnstoff oder -thioharnstoff und Trimethylolmelamin.
Der saure Katalysator ist vorzugsweise eine Mineralsäure oder eine organische Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Oxalsäure und dgl., und er wird in einer Menge verwendet, die ausreicht, um einen End-pH-Wert bei der Imprägnierung zwischen 1 und 2 zu erzielen, gegebenenfalls in Assoziation mit einem Mineralsalz wie Kaliumchlorid.
Nach dem Imprägnieren des Haars mit einer ausreichenden Menge der Zusammensetzung bzw. Zubereitung, die eine Funktion des Zustandes des Haares ist, jedoch im allgemeinen zwischen etwa 5 und etwa 100 cm³ liegt, werden die Haare auf Lockenwickler aufgerollt, deren Durchmesser zwischen etwa 10 und etwa 50 mm variiert.
Wenn diese Arbeit beendet ist, wird das Haar bei einer Temperatur von etwa 40 bis etwa 65°C für einen Zeitraum in der Größenordnung von 15 bis 90 Minuten getrocknet, um die Vernetzungsreaktion des Polymeren auszulösen und zu vollenden.
Nach dem Trocknen des gesamten Haares werden die Locken­ wickler wieder entfernt und das Haar wird durchgekämmt.
Die Versuche zur Bestimmung der Haltbarkeit der Locken der Wellung (Kaltwellung) bzw. Festigung, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, in einer Atmosphäre mit kontrollierter Feuchtigkeit und Temperatur, haben gezeigt, daß die Locken eine bessere Haltbarkeit aufwiesen als diejenigen, die bei Verwendung von konventionellen Zusammensetzungen zum Wellen (Wasser­ wellen bzw. Festigen) erhalten wurden.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Mittel bzw. eine Zubereitung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, das (die) in Form eines Sets aus mehreren Teilen vorliegt, die im Augenblick der Verwendung miteinander gemischt werden sollen, wobei die Endzusammensetzung (-zubereitung) nach dem Mischen der verschiedenen Teile in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung das Polymere in einer Konzentration zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, das Vernetzungsmittel in einer Konzentration zwischen 4 und 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, und den sauren Katalysator in einer Menge enthält, die aus­ reicht, um den pH-Wert auf einen Wert zwischen 1 und 2 zu bringen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung liegt die Zusammensetzung bzw. Zubereitung als zweiteiliger Set vor.
In einer ersten Variante besteht der erste Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Polymeren und des Vernetzungsmittels und der zweite Teil besteht aus dem sauren Katalysator.
Der pH-Wert des ersten Teils der Zusammensetzung bzw. Zubereitung liegt im allgemeinen zwischen 5 und 8, vor­ zugsweise in der Nähe des Neutralpunktes.
Bei einer zweiten Variante dieser Ausführungsform der Erfindung besteht der erste Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Polymeren bei saurem pH- Wert (pH zwischen 1 und 2) und der zweite Teil besteht aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Vernetzungsmittels ebenfalls bei saurem pH-Wert.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung liegt die Zusammensetzung bzw. Zubereitung als dreiteiliger Set vor, wobei der erste Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Polymeren besteht, der zweite Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Vernetzungsmittels besteht und der dritte Teil aus einer wäßrigen Lösung des sauren Katalysators besteht.
Die Polymerlösung können außerdem weitere konventionelle Bestandteile (Zusätze) von Wellungs- bzw. Haarfestiger­ lotionen enthalten. Beispiele für diese Bestandteile (Zu­ sätze) sind insbesondere Parfüms, Färbemittel, Konservie­ rungsmittel, Weichmacher.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen an Hand von Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen, die in Form von Sets aus zwei Teilen vorliegen, sowie an Hand von mehreren Beispielen für die Durchführung des erfindungs­ gemäßen Wellungsverfahrens näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1 a) Zweiteiliger Set
Ein Mittel bzw. eine Zubereitung zum Wellen bzw. Festigen von Haaren wird so konditioniert, daß sie in Form der nachstehend angegebenen zwei Teile vorliegt, die im Augenblick der Verwendung miteinander gemischt werden sollen:
Erster Teil
Poly-β-alanin (mit 17% endständigen primären Amid-Einheiten)|1 g
Glutaraldehyd 0,1 g
Parfüm 0,05 g
Wasser, ad 100 g
der pH-Wert dieser Lösung beträgt 6.
Zweiter Teil
2,1 cm³ einer 1 n wäßrigen Chlorwasserstoffsäurelösung.
b) Verfahren zum Wellen bzw. Festigen von Haaren
Im Augenblick der Verwendung wird der obengenannte zweite Teil unter Rühren in den ersten Teil eingeführt. Der pH-Wert der dabei erhaltenen Zusammensetzung beträgt 2.
Sobald das Mischen durchgeführt worden ist, wird die Zusammensetzung auf die Gesamtheit der Haare aufgebracht, dann werden die Haare auf Lockenwickler mit einem Durch­ messer von 15 mm aufgerollt.
Nach dem Trocknen unter der Haube bei einer Temperatur von 60°C über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten werden die Lockenwickler entfernt und das Haar wird ausgekämmt.
Die erhaltenen Locken weisen eine gute Haltbarkeit mit dem Ablauf der Zeit auf, die Haare lassen sich leicht auskämmen und fühlen sich weich an.
Beispiele 2-6 a) Zweiteiliger Set
Beispiel 2
Erster Teil
0,2 n KCl-Lösung|25 ml
0,2 n HCl-Lösung 67 ml
Poly-β-alanin (mit 15% endständigen primären Amid-Einheiten) 1 g
Zweiter Teil
0,2 n KCl-Lösung|25 ml
0,2 n HCl-Lösung 67 ml
Glutaraldehyd 0,07 g
Beispiel 3
Erster Teil
0,2 n KCl-Lösung|25 ml
0,2 n HCl-Lösung 67 ml
Poly-β-alanin (mit 30% endständigen primären Amid-Einheiten) 9 g
Zweiter Teil
0,2 n KCl-Lösung|25 ml
0,2 n HCl-Lösung 67 ml
Glutaraldehyd 0,36 g
Beispiel 4
Erster Teil
0,2 n KCl-Lösung|25 ml
0,2 n HCl-Lösung 67 ml
Poly-β-alanin (mit 17% endständigen primären Amid-Einheiten) 0,4 g
Zweiter Teil
0,2 n KCl-Lösung|25 ml
0,2 n HCl-Lösung 67 ml
Glutaraldehyd 0,12 g
Beispiel 5
Erster Teil
0,2 n KCl-Lösung|27 ml
0,2 n HCl-Lösung 73 ml
Poly-β-alanin (mit 17% endständigen primären Amid-Einheiten) 1 g
Zweiter Teil
0,2 n KCl-Lösung|27 ml
0,2 n HCl-Lösung 73 ml
Glutaraldehyd 0,07 g
Beispiel 6
Erster Teil
0,2 n KCl-Lösung|100 ml
0,2 n HCl-Lösung 26 ml
Poly-β-alanin (mit 17% endständigen primären Amid-Einheiten) 0,8 g
Zweiter Teil
0,2 n KCl-Lösung|100 ml
0,2 n HCl-Lösung 26 ml
Glutaraldehyd 0,08 g
b) Verfahren zum Wellen (Festigen) von Haaren
Im Augenblick der Verwendung werden die beiden Teile der obengenannten Beispiele 2 bis 6 miteinander gemischt und die dabei erhaltene Zusammensetzung wird auf die Haare aufgebracht.
Die Haare werden auf Lockenwickler mit einem Durchmesser von etwa 15 mm aufgerollt, dann wird das Haar unter einer Haube bei 60°C etwa 45 Minuten lang getrocknet.
Die erhaltenen Locken weisen eine gute Haltbarkeit mit dem Ablauf der Zeit auf, die Haare lassen sich leicht auskämmen und fühlen sich weich an.
Beispiel 7 a) Zweiteiliger Set
Ein Mittel bzw. eine Zubereitung zum Wellen bzw. Festigen von Haaren wird so konditioniert, daß es in Form der nachstehend angegebenen beiden Teile vorliegt, die im Augenblick der Verwendung miteinander gemischt werden sollen.
Erster Teil
Acrylamid (5%) / N,N-Dimethyl-N,N-diallylammoniumchlorid (95%)-Copolymer (FR-PS 73.23 970)|1,5 g
Glutaraldehyd 0,15 g
Parfüm 0,08 g
Wasser, ad 100 g
Zweiter Teil
2,1 cm³ einer 1 n Chlorwasserstoffsäurelösung.
b) Verfahren zum Wellen (Festigen) von Haaren
Im Augenblick der Verwendung wird der zweite Teil unter Rühren in den ersten Teil eingeführt.
Anschließend wird die dabei erhaltene Mischung auf die Gesamtheit der Haare aufgebracht, dann werden die Haare auf Lockenwickler mit einem Durchmesser von 15 mm aufgerollt.
Unter einer Haube werden die Haare bei etwa 50°C 20 Minuten lang getrocknet, dann werden die Lockenwickler entfernt. Die erhaltenen Locken weisen eine ausgezeichnete Haltbarkeit, insbesondere in einer feuchten Atmosphäre, auf.
Beispiel 8 a) Zweiteiliger Set
Ein Mittel bzw. eine Zubereitung zum Wellen (Festigen) von Haaren wird so konditioniert, daß es in Form der folgenden beiden Teile vorliegt, die im Augenblick der Verwendung miteinander gemischt werden sollen.
Erster Teil
N-Vinylpyrrolidon (68%) / Acrylamid (8%) / Acrylsäure (8%) / 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (8%) / mit Dimethylsulfat quaternisiertes 2-N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat (8%)-Copolymer (FR-PS 71.03 017)|1 g
Glutaraldehyd 0,1 g
Parfüm 0,07 g
Wasser, ad 100 g
Zweiter Teil
2,1 cm³ einer Chlorwasserstoffsäurelösung.
b) Verfahren zum Wellen (Festigen) von Haaren
Im Augenblick der Verwendung wird der zweite Teil unter Rühren mit dem ersten Teil gemischt.
Nach dem Mischen wird die Zusammensetzung auf die Gesamt­ heit der Haare aufgebracht, dann werden die Haare auf Lockenwickler aufgerollt.
Nach dem Trocknen unter einer Haube werden die Lockenwickler entfernt und das Haar wird durchgekämmt.
Die erhaltenen Locken weisen eine ausgezeichnete Haltbarkeit auf und die Haare sind glänzend und fühlen sich weich an.

Claims (16)

1. Verfahren zum Wasserwellen bzw. Festigen von Haaren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haare insgesamt mit einer Zusammensetzung, die, gelöst in einem geeigneten kosmetischen Vehiculum, mindestens ein wasserlösliches Polymeres enthält, das mindestens 5% Einheiten mit einer primären Amidfunktion enthält, in Gegenwart eines Vernetzungsmittels und eines sauren Katalysators imprägniert, die Haare auf Lockenwickler aufrollt, sie durch Zufuhr von Wärme von außen trocknet und anschließend die Lockenwickler herausnimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polymere 10 bis 100% Einheiten ent­ hält, die eine primäre Amidfunktion aufweisen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem wasserlöslichen Polymeren um ein Copolymeres der Formel handelt worin bedeuten:
R₁ und R₂ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wobei R₁ und R₂ nicht gleichzeitig einen Methyl­ rest darstellen können,
R₃ einen Rest, der ausgewählt wird aus der Gruppe:
(i) -CO-Z-(CH₂)y-R₅, worin Z den zweiwertigen Rest -NH- oder -O-, y die Zahl 2 oder 3 und R₅ darstellen, worin R₆ für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und X für Cl, Br, J oder OSO₃CH₃ stehen,
(ii) -CO-Z-(CH₂)t-CH₃, worin Z die gleiche Bedeutung wie oben hat und t eine ganze Zahl von 0 bis einschließlich 17 darstellt, R₄ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest, wenn R₃ den Rest (i) bis (iv) darstellt, oder nur ein Wasserstoffatom, wenn R₃ die Reste (v) bis (vii) darstellt,
wobei die Einheit (a) 5 bis 100% und die Einheit (b) 95 bis 0% darstellen, wobei die Einheiten (a) + (b) 100% bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um ein Cyclopolymeres der Formel handelt: worin bedeuten:
R₁ und R₂ die gleichen Bedeutungen, wie sie im Anspruch 3 angegeben sind,
R₇ und R₈, die gleich oder voneinander verschieden sind, einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen Hydroxyalkylrest mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen,
A Cl, Br, J oder OSO₃CH₃,
wobei die Einheit (a′) 5 bis 95% und die Einheit (b′) 95 bis 5% darstellen, wobei die Einheiten (a′) + (b′) 100% betragen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Polymeren um ein solches vom Poly-β-alanin-Typ handelt, das der Formel entspricht: worin bedeuten:
R und R′ ein Wasserstoffatom oder einen Methylrest und
R′′ ein Wasserstoffatom oder eine Verzweigung der Formel wobei der Prozentsatz der endständigen primären Amid-Einheiten (b) zwischen 5 und 35 liegt, bezogen auf die Gesamt­ menge der Einheiten des Polymeren.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Molekular­ gewicht zwischen 500 und etwa 200 000, vorzugsweise zwischen 2000 und 100 000, hat.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Vernetzungs­ mittel um Glyoxal, Glutaraldehyd oder Formaldehyd handelt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Vernetzungsmittel um eine Verbindung handelt, die Formaldehyd freisetzen kann, ausgewählt aus der Gruppe Dimethylolharnstoff oder-thioharnstoff, Dimethylol­ ethylenharnstoff oder -thioharnstoff und Trimethylol­ melamin.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem sauren Katalysator um eine Mineralsäure oder eine organische Säure, wie z. B. Chlorwasserstoffsäure oder Oxalsäure, handelt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen bei einer Temperatur zwischen etwa 40 und etwa 65°C für einen Zeitraum zwischen 15 und 90 Minuten durchgeführt wird.
11. Mittel bzw. Zubereitung zur Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es (sie) in Form eines aus mehreren Teilen bestehenden Sets vorliegt, die bei ihrer Verwendung miteinander gemischt werden, wobei die fertige Zu­ sammensetzung in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung das wasserlösliche Polymere in einer Konzentration zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, das Vernetzungsmittel in einer Konzentration zwischen 4 und 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Polymeren, und den sauren Katalysator in einer Menge enthält, die ausreicht, um den pH-Wert der Zusammensetzung auf einen Wert zwischen 1 und 2 zu bringen.
12. Mittel bzw. Zubereitung nach Anspruch 11 in Form eines zweiteiligen Sets, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Polymeren und des Vernetzungsmittels besteht und daß der zweite Teil aus dem sauren Katalysator besteht.
13. Mittel bzw. Zubereitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil einen pH-Wert zwischen 5 und 8 hat.
14. Mittel bzw. Zubereitung nach Anspruch 11 in Form eines zweiteiligen Sets, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Polymeren mit saurem pH-Wert besteht und daß der zweite Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Vernetzungsmittels mit saurem pH-Wert besteht.
15. Mittel bzw. Zubereitung nach Anspruch 11 in Form eines dreiteiligen Sets, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Polymeren besteht, daß der zweite Teil aus einer wäßrigen oder wäßrig-alkoholischen Lösung des Vernetzungsmittels besteht und daß der dritte Teil aus einer wäßrigen Lösung des sauren Katalysators besteht.
16. Mittel bzw. Zubereitung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige oder wäßrig-alkoholische Lösung des Polymeren außerdem einen kosmetischen Zusatz aus der Gruppe der Parfüms, Färbe­ mittel, Konservierungsmittel oder Weichmacher enthält.
DE19833325145 1982-07-13 1983-07-12 Verfahren zum wasserwellen von haaren und kosmetisches mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens Granted DE3325145A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8212298A FR2530141A1 (fr) 1982-07-13 1982-07-13 Procede de mise en plis des cheveux et composition cosmetique pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325145A1 DE3325145A1 (de) 1984-01-19
DE3325145C2 true DE3325145C2 (de) 1991-03-21

Family

ID=9275963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325145 Granted DE3325145A1 (de) 1982-07-13 1983-07-12 Verfahren zum wasserwellen von haaren und kosmetisches mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4676263A (de)
DE (1) DE3325145A1 (de)
FR (1) FR2530141A1 (de)
GB (1) GB2125291B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85427A1 (fr) 1984-06-22 1986-01-24 Oreal Nouvelles compositions permettant de retarder l'apparition d'un aspect gras des cheveux,et utilisation
AU597454B2 (en) * 1986-10-24 1990-05-31 Gaf Corporation Composition used in permanent alteration of hair colour comprising quaternized amino lactam
US4871535A (en) * 1986-10-24 1989-10-03 Gaf Corporation Compositions used in permanent structure altering of hair
LU86873A1 (fr) * 1987-05-08 1989-01-19 Oreal Compositions cosmetiques moussantes
EP0877591B1 (de) * 1996-01-16 2002-09-18 The Procter & Gamble Company Präparate mit haarkonditionierenden eigenschaften
JP2008524427A (ja) * 2004-12-21 2008-07-10 ハーキュリーズ・インコーポレーテッド 亜硫酸イオンを含む製紙系において乾燥および湿潤紙力増強剤として使用するための反応性を有するカチオン性樹脂

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390073A (en) * 1941-02-28 1945-12-04 Jose B Calva Hair treatment
DE1160983B (de) * 1960-05-07 1964-01-09 Henkel & Cie Gmbh Haarfestlegemittel
FR1388164A (fr) * 1963-01-24 1965-02-05 Produits pour le traitement des ongles et des cheveux
US3634368A (en) * 1969-09-29 1972-01-11 American Cyanamid Co Film-forming composition
GB1301902A (de) * 1970-01-14 1973-01-04
DE2115724A1 (de) * 1971-03-31 1972-10-12 Unilever N.V., Rotterdam (Niederlande) Antischuppenmittel
BE788642A (de) * 1971-09-13 1973-03-12 Oreal
LU65552A1 (de) * 1972-06-20 1973-12-27
US3820550A (en) * 1972-08-08 1974-06-28 Avon Prod Inc Treatment for improving curl retention,luster,manageability,strength and other mechanical prperties
FR2368508A2 (fr) * 1977-03-02 1978-05-19 Oreal Composition de conditionnement de la chevelure
US4172887A (en) * 1973-11-30 1979-10-30 L'oreal Hair conditioning compositions containing crosslinked polyaminopolyamides
US4189468A (en) * 1973-11-30 1980-02-19 L'oreal Crosslinked polyamino-polyamide in hair conditioning compositions
JPS52123482A (en) * 1976-04-06 1977-10-17 Oreal Novel copolymers and process for producing same and cosmetic composition containing thereof
US4154706A (en) * 1976-07-23 1979-05-15 Colgate-Palmolive Company Nonionic shampoo
DE2806098C2 (de) * 1978-02-14 1984-08-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von vernetzten Polymeren zur Erhöhung der Viskosität bei kosmetischen, pharmazeutischen und technischen Präparaten
FR2417981B2 (fr) * 1978-02-27 1987-04-30 Oreal Nouvelles compositions cosmetiques pour cheveux et procede d'application
US4524787A (en) * 1982-07-20 1985-06-25 Johnson Products Co., Inc. Hair relaxer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2530141B1 (de) 1985-03-08
DE3325145A1 (de) 1984-01-19
GB2125291A (en) 1984-03-07
FR2530141A1 (fr) 1984-01-20
GB8318818D0 (en) 1983-08-10
GB2125291B (en) 1985-09-04
US4676263A (en) 1987-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627419C3 (de) Mittel zur Festigung der Frisur
DE60029540T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein Polymer mit speziellen Eigenschaften und ein verdickendes Polymer enthält
EP0261387B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
WO1984002842A1 (en) Permanent wave process for recently grown hair and means for implementing the process
DE3720147A1 (de) Antimykotisch wirksamer nagellack sowie verfahren zu dessen herstellung
WO1981000203A1 (en) Method for obtaining a permanent hairsetting
DE2912427A1 (de) Mittel zur nachbehandlung von dauerverformten haaren
DE2617528A1 (de) Verspruehbare temporaere lockenfestigerzubereitung
DE3325145C2 (de)
DE2437084A1 (de) Saures dauerwellenwasser und seine verwendung
EP0320612B1 (de) Mittel und Verfahren zur dauerhaften Haarverformung
DE2708336A1 (de) Haarbehandlungsmittel und verfahren zum stabilen verformen des haares
DE1792094C2 (de)
DE1617706A1 (de) Verfahren zur kosmetischen Behandlung des menschlichen Haares,insbesondere zu deren Geeignetmachung fuer die Legung von Wasserwellen,Herstellung dieser und Mittel zur Durchfuehrung dieser Arbeitsweisen
DE1617713C3 (de) Mittel zur Verstärkung von Haar und Verfahren zur Behandlung von Haar
DE4240471A1 (de) Verfahren zur dauerhaften Haarverformung und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1492078A1 (de) Verfahren zur Dauer-Wasserwellung von Haaren und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1942671C3 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Behandlung von Haaren
DE3535351A1 (de) Mittel zur haarentkraeuselung
DE2608649A1 (de) Frisiermittel
DE2338470A1 (de) Zwei-komponenten-haarfestiger
DE2657689C2 (de) Verwendung von quartären Salzen des Hexamethylentetramins zur Strukturverbesserung geschädigter Haare
DE1959919A1 (de) Wasserwellotionen
DE2340590A1 (de) Haarverfestiger und verwendung desselben zur verfestigung von haar
DE1937947C3 (de) Verfahren zur Durchführung der zweiten Stufe einer Dauerwellung oder einer dauerhaften Wasserwellung der Haare

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee