DE3323957A1 - Glasleiste fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen - Google Patents

Glasleiste fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen

Info

Publication number
DE3323957A1
DE3323957A1 DE19833323957 DE3323957A DE3323957A1 DE 3323957 A1 DE3323957 A1 DE 3323957A1 DE 19833323957 DE19833323957 DE 19833323957 DE 3323957 A DE3323957 A DE 3323957A DE 3323957 A1 DE3323957 A1 DE 3323957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
clip
glazing
bar according
glass strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323957
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEFO AG
Original Assignee
TEFO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEFO AG filed Critical TEFO AG
Priority to DE19833323957 priority Critical patent/DE3323957A1/de
Publication of DE3323957A1 publication Critical patent/DE3323957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glasleiste nach dem
  • Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Glas leisten sollen leicht montier- und demontierbar sein und dabei trotzdem sehr gute Halteeigenschaften besitzen. Ihre Verbindung mit einem relativ ortsfesten Teil, z.B. einem Fensterflügel, muß im montierten Zustand fest und stabil sein. Dies gilt insbesondere für Glasleisten von Aluminiumfenstern und -türen, auf die sich die Erfindung in erster Linie bezieht.
  • Es sind bereits ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Rahmen und einem Flügel bekannt, bei denen sowohl der Rahmen als auch der Flügel auf der Innenseite jeweils eine Nut aufweist, in die Elemente einfügbar sind (DE-OS 31 27 631). Die Nut auf der Innenseite des Flügels ist dabei für die Halterung einer Glasleiste vorgesehen. Bei einer speziellen Ausführungsform (Fig.
  • 2 der DE-OS 31 27 631) der bekannten Glasleiste ist ein Vorsprung vorgesehen, der sich auf einem bestimmten Teil eines Flügelprofils abstützt. Die Federwirkung des sich abstützenden Vorsprungs ist hierbei jedoch gering.
  • Außerdem läßt sich die Glasleiste nur mit sehr schmalen Hilfsgeräten lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glasleiste zu schaffen, die eine verbesserte Federwirkung aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sich die Glasleiste leicht einklipsen und wieder losen läßt Insbesondere durch das Zusammenwirken der -erfi ridu,ngsgemäßen Feder mit einem kräftigen Einklipse1ement#läßt sich eine sehr fest sitzende Glasleiste realisieren, die dennoch sehr einfach mittels eines Schraubenziehers oder dergleichen abgezogen werden kann.
  • Ein AusführungsbeiSpiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt' ü#d-wi:rd im folgenden näher beschrieben.
  • Die einzige Figur 1 zeigt einen Fensterrahmen 1, dem ein Fensterflügel 2 gegenüberliegt. Fensterrahmen 1 und Fensterflügel 2 weisen jeweils eine Außenseite 3, 4 und# eine Innenseite 5, 6 auf. Ein ähnlicher Fensterrahmen und ein ähnlicher Fensterflügel sind in der DE-OS 31 27 631 dargestellt. Zwei Glasscheiben, eine Außenglasscheibe 7 und eine Innenglasscheibe 8, bilden eine Doppelglasscheibe, die mittels Gummidichtungen 9, 10 mit dem Fensterflügel 2 in Verbindung stehen. Die Außenseite 4 des Fensterflügels 2 und die Außenseite des~Fensterråh'mejns~ 1 äind#jeweils über einen Kunststoff-Verbinder 11 bzw. 12 mit der Innenseite 6 des Fensterflügels 2'bzw. mit der Innenseite 5 des Fensterrahmens 1 verbunden; Derartige Kunststoff-Verbinder sind beispielsweise aus der DE-OS 31 07 398 bekannt, wo sie genauer dargestellt und beschrieben sind.
  • Im Anschluß an den Kunststoff-Verbinder 11 ~ist eine Wärme- und Kältesperre 14 vorgesehen, wie sie aus der DE-OS 31 00 123 bekannt ist. Auf dieser Wärme- und Kältesperre 14 stützt sich eine Abdichtvorrichtung 13 ab, die in der Fig.2 der DE-OS 30 46 883 dargestellt ist und die mit einem Schenkel auf dem Kunststoff-Ver- binder 12 ruht.
  • Die Stirnseite des Doppelfensters 7, 8 stößt gegen einen Anschlag 15, der seinerseits auf dem Kunststoff-Verbinder 11 ruht. Zwischen den beiden Glasscheiben 7, 8 und gegenüber dem Anschlag 15 ist ein Abstandhalter 16 vorgesehen, dessen Größe an den Abstand zwischen den beiden Scheiben 7, 8 angepaßt ist. Die Innenseiten 6 bzw. 5 des Fensterflügels 2 bzw. des Fensterrahmens 1 sind von den Kunststoff-Verbindern 11 bzw. 12 durch jeweils einen größeren Hohlraum 17 bzw. 18 getrennt, wobei an jeden dieser Hohlräume 17, 18 eine Nut 19 bzw.
  • 20 angrenzt. Mit der Nut 19 des Fensterflügels 2 ist eine Glasleiste 21 gekoppelt, die an ihrem einen Ende einen parallel zur Glasscheibe 8 verlaufenden Steg 22 sowie einen Eingriffsteil 23 für die Dichtung 10 aufweist.
  • Senkrecht zu dem Steg 22 verläuft ein gerader Teil 24, der in einen Viertelkreis-Teil 25 übergeht. In der Nähe des Übergangs zwischen dem geraden Teil 24 und dem Viertelkreisteil 25 ist eine Feder 26 vorgesehen, die von dem geraden Teil 24 entspringt. Diese Feder 26 weist einen geraden Steg 27 auf, der auf dem Teil 24 senkrecht steht. Der gerade Steg 27 geht an seinem Ende in einen schrägen Teil 28 über, der einen Winkel von mehr als 45 Grad mit dem Steg 27 bildet. Das Ende des Teils 28 geht in einen weiteren Teil 29 über, der mit dem Teil 28 ebenfalls einen Winkel größer als 45 Grad bildet. Am Ende dieses Teils 29 schließt sich ein weiterer Teil 30 an, der senkrecht zum Steg 27 verläuft und auf einem ortsfesten Teil 31 mit hinreichend großer Auflagefläche aufliegt. Alle Teile 27-30 zusammen bilden die Feder 26 und bewirken, daß sich die lal<!ist 21 federnd gegen einen ortsfesten Teil 31 abstützt.
  • Die bereits erwähnte Verbindung zwischen der Glasleiste 21 und der Innenseite des Fensterflügels 2 wird über ein Einklipselement 32 hergestellt, das in die Nut 19 eingreift. Dieses Einklipselement 32 weist einen etwa rechteckigen Querschnitt mit einem Ausschnitt 33 in Form eines spitzwinkligen Dreiecks auf.
  • Das Einklipselement 32 kann mit einer Nut 34 versehen sein, in die ein Vorsprung eines Teils 35 der Innenseite 6 des Fensterflügels 2 eingreift. Das Einklipselement 32 ist an seinem Fußpunkt mit einer Nut 36 versehen, in welche die Spitze eines Schraubenziehers oder dergleichen eingeführt werden kann, um die Glasleiste 21 zu lösen. Das Befestigen der Glasleisten erfolgt dagegen durch Eindrücken bzw. Einklipsen. An dem Einklipselement 32 ist ferner eine Schulter 37 vorgesehen, die auf einer Auslenkung 38 des Teils 35 aufliegt. Der gerade Teil 39 des Einklips elements 32 stützt sich auf zwei Stegen 40, 41 ab.
  • Der Teil des Fensterflügels 2, in den die Wärme- und Kältesperre 14 eingeklipst ist, weist zwei Vorsprünge 42, 43 auf, die ein Klotz 44 führen und halten, auf dem ein senkrechter S#chenkel 45 eines Bands ruht, welches einen mit dem senkrechten Schenkel 45 verbundenen waagrechten Schenkel 46 berührt, der in einen schrägen Schenkel 47 mündet. Der schräge Schenkel 47 ist seinerseits mit einem Lagerbolzen 48 verbunden, der in dem Lagergehäuse 49 ruht, das an der Innenseite des Fensterrahmens 1 befestigt ist.
  • In der Nut 20 des Fensterrahmens 1 ist ein Halteteil 50 aus Gummi oder dergleichen eingeschoben, das eine Dichtleiste 51 trägt. Diese Dichtleiste 51 läuft ohne Unterbrechung um den ganzen Fensterrahmen 1 herum.
  • Die erfindungsgemäße Glasleiste besitzt aufgrund der Einpassung des Einklipselements 32 in die Nut 19 eine hohe Festigkeit und Stabilität. Ein Abbrechen oder Umknicken des Einklipselements, wie es bei gespaltenen Einklipselementen mit eigener Federwirkung vorkommen kann, ist ausgeschlossen. Durch die Kraftwirkung der Feder 32 wird das Einklipselement 32 stets fest gegen die Wand 35 gedrückt.
  • - Leerseite -

Claims (2)

  1. Glasleiste für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen Patentansprüche l. Glasleiste für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen ihren Enden eine Feder (26) aufweist, die sich an einem ortsfesten Teil (31) abstützt.
  2. 2. Glasleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (26) einen geraden Teil (27), am Ende dieses geraden Teils einen schräg nach oben oder nach unten weisenden Teil (28) und am Ende des schräg nach oben oder nach unten weisenden Teils (28) einen schräg nach unten oder nach ohcn WCi.#(fl den Teil (29) aufweist.
    3. Glasleiste nach-.Anspruch 2, dadurch aekennzeichnet, daß am Ende des schrag nach unten oder nach oben weisenden Teils (29) ein senkrecht zum geraden Teil (27) verlaufender Teil (30) vorgesehen ist, der auf einem ortfesten Teil Teil (31) aufliegt.
    4. Glasleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß di'e Glas leiste (21) an ihrem einen Ende ein Einklipselement (32) aufweist.
    5. Glasleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Einklipselement (32) in eine ihm angepaßte Nut (19) eingreift.
    6. Glasleiste nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (21) einen Viertelkreis (25)-- -und einen daran anschließenden geraden Teil (24) enthält, wobei das Einklipselement (32) in eine Nut (19) eines Flügels (2) eingreift.
    7. die Glasleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (l9) des Flügels (2) ungefähr halb so breit wie tief ist; 8. das Glasleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einklipselement (32) einen im im wesentlichen rechteckingen Querschnitt aufweist, bei dem ein Teil (33) der Querschnittsfläche in Form eines spitzwinkligen Dreiecks weggenommen ist.
    9-. Glasleiste-nach-Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einklipselement (32) mit einer Seite seines rechteckigen Querschnitts auf der Innenwand der Nut (19) aufliegt.
    10. Glasleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einklipselement (32) auf seiner Außenseite Einkerbungen oder Ausbuchtungen (34) aufweist.
    11. Glasleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einklipselement (32) eine Auflageschulter (37) besitzt, mit der es auf dem oberen Rand (38) der Nut (19) aufliegt.
    12. Glasleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußpunkt des Einklipselements (32) eine Nut (36) vorgesehen ist.
    13. Glasleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination von Feder (26) und Einkiipselement (32).
    14. Glasleiste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasleiste (21) mit Hilfe des Einklipselements (32) fest mit einem ortsfesten Element (6, 35) verbunden ist und die Feder (26) zum Abstützen der Glasleiste (21) auf einem ortsfesten Element (31) dient.
    15. Glasleiste nach Anspruch 12, dadurch#gekennzeichnet, daß die Nut (36) schräg zur Längsachse des Finklirselements (32) verläuft.
    16. Glasleiste nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (36) ungefähr ebenso tief wie breit ist.
    17. Glasleiste nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch a) eine gewinkelte Feder (26), die an der Glasleiste (21) befestigt ist und die sich an einem ortsfesten Teil (31) abstützt; b)- ein Finklipselement (32), das an der Glasleiste (21) vorgesehen ist:'und eine ortsfeste Nut (19) zu etwa Dreiviertel ausfüllt und auf nur einer Seite der-Nut (19) aufliegt; c) eine Schulter (37)',' ~#ie an der Glasleiste (21) vorgesehen ist und die am Eingang der Nut (19) aufliegt.
    18. Glas leiste nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Fußpunkt des Einklipselements (32) eine Nut (36) vorgesehen ist.
DE19833323957 1983-07-02 1983-07-02 Glasleiste fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen Withdrawn DE3323957A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323957 DE3323957A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Glasleiste fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323957 DE3323957A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Glasleiste fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323957A1 true DE3323957A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6203037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323957 Withdrawn DE3323957A1 (de) 1983-07-02 1983-07-02 Glasleiste fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526799A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-10 ALPROGETTI S.r.l. Vorrichtung zum Befestigen von Glasleisten auf Rahmprofilen
DE29608742U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-01 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Verbundprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526799A1 (de) * 1991-07-23 1993-02-10 ALPROGETTI S.r.l. Vorrichtung zum Befestigen von Glasleisten auf Rahmprofilen
DE29608742U1 (de) * 1996-05-14 1996-08-01 Sommer Metallbau Stahlbau Gmbh Verbundprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134916B1 (de) Steckverbinder
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE2702706C3 (de) Verglaster Fensterflügelrahmen mit Zierleiste
DE3806845A1 (de) Geradverbindungsstueck zum eingreifen in als distanzhalter fuer isolierglasscheiben dienende hohlprofile
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE7832342U1 (de) Einsetzfenster
DE3323957A1 (de) Glasleiste fuer ein fenster, eine tuer oder dergleichen
DE10116359B4 (de) Verschiebliches Tür- oder Fensterelement
EP3216967A1 (de) Dichtungsprofil für fenster, türen oder fassaden
CH685401A5 (de) Verbindungselement zur Verbindung zweier Profile.
DE2219268A1 (de) Bausatz aus aneinander angepassten profilen zur herstellung von blend- und fluegelrahmen fuer fenster, tueren od.dgl
DE102006062161A1 (de) Kunststoff-Profilsystem für ein Fenster oder eine Tür
EP3112577B1 (de) Absenkdichtung
WO2000022272A1 (de) Blockfenster
EP2960421B1 (de) Schiebetürsystem
DE3324213C2 (de) Profildichtung insbesondere an der Wetterseite zwischen Fensterglas und Fensterrahmen
AT316829B (de) Metallrahmen
DE2013319B2 (de) Abdichtvorrichtung für Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern, Türen od.dgl
DE10231841A1 (de) Schiebetür
DE3100123A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des waermeuebergangs bei einem raum-trennelement
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren
DE1959702U (de) Fenster oder tuer mit freistehendem zargenrahmen und beweglichem fluegelrahmen je aus einem holzrahmen und einem damit verbundenen metall- oder kunststoffrahmen.
DE2953854C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
DE4207108A1 (de) Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee