DE332390C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung synthetischer Edelsteine oder anderer Gebilde aus hochschmelzendem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung synthetischer Edelsteine oder anderer Gebilde aus hochschmelzendem Material

Info

Publication number
DE332390C
DE332390C DE1919332390D DE332390DD DE332390C DE 332390 C DE332390 C DE 332390C DE 1919332390 D DE1919332390 D DE 1919332390D DE 332390D D DE332390D D DE 332390DD DE 332390 C DE332390 C DE 332390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
refractory material
attachment pin
blower
synthetic gemstones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919332390D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN LANGE DR
Original Assignee
MARTIN LANGE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN LANGE DR filed Critical MARTIN LANGE DR
Application granted granted Critical
Publication of DE332390C publication Critical patent/DE332390C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B11/00Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
    • C30B11/04Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt
    • C30B11/08Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method adding crystallising materials or reactants forming it in situ to the melt every component of the crystal composition being added during the crystallisation
    • C30B11/10Solid or liquid components, e.g. Verneuil method

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren und' Vorrichtung zur Erzeugung synthetischer Edelsteine oder anderer Gebilde aus hochschmelzendem lgaterial. Für die Erzeugung synthetischer Edelsteine aus hochschmelzendem Material, wie Tonerde u. dgl., bedient man sich eines senkrechten Gebläses mit einer Flamme von hoher Temperatur, die man durch Verbrennen von Wasserstoff oder Leuchtgas mit Sauerstoff erzeugt. Das für die Steinbildung erforderliche Material führt man dem von oben kommenden Gasstrom in der Regel dem Sauerstoff, in fein verteilter Form zu, während ein Stift von .feuerfestem Material, der in die Flamme ragt, zum Ansetzen des in der Flamme schmelzenden Materials auf seiner Spitze dient (vgl. J. Boyer, La Synthese des Pierres Precieuses, die synthetischen Edelsteine, Deutsche Ausgabe von Großmann und Neuburger, Verlag Krayn, Berlin zgz8, Seite g bis 15, sowie Patentschrift 284258 der K1. r2m).
  • Das Verfahren ist langwierig und mit verhältnismäßig großem Materialverlust verbunden, da sich nur ein Teil der geschmolzenen Tröpfchen des Ausgangsmaterials auf der Spitze des Stiftes aus der Flamme festsetzt, ein anderer Teil aber durch den Strom der Verbrennungsgase als Staub mit fortgenommen wird.
  • Es hat sich nun ergeben, daß man einerseits die Temperatur der Schmelzflamme erhöhen, anderseits die Tröpfchen des geschmolzenen Materials nach der Spitze des Aufnahmestiftes leiten kann, indem man während der Arbeit einen elektrischen Strom von entsprechender Stärke und Spannung zwischen dem Gebläsekopf und dem Aufnahmestift übergehen läßt oder eine Funkenstrecke erzeugt. Dies wird erreicht, indem man den leitenden Gebläsekopf oder das innere Blasrohr oder auch ein entsprechend angeordnetes leitendes Stück mit dem einen Pol einer geeigneten Elektrizitätsquelle den Stift aber, der entweder an sich oder bei der hohen Temperatur leitend ist, oder mit einem leitenden Kern oder einer Zuleitung versehen ist, mit dem anderen Pol der Elelztrizitätsquelle, verbindet. Das anzuwendende Stromquantum richtet sich nach der Höhe der Temperatur, die man erzeugen will und die für das zu schmelzende Material erforderlich ist. Die erforderliche Spannung hängt von der Temperatur in der Flamme ab. Bei niedrigerer Temperatur muß mit verhältnismäßig höherer Spannung gearbeitet werden. Zur Einleitung des Stromüberganges ist die Gebläseflamme anzuzünden und die Zuführung des hochschmelzenden Materials zu regeln. Auch die Entfernung der beiden Pole ist für die erforderliche Spannung von Bedeutung.
  • Wendet man Gleichstrom an, so benutzt man vorteilhaft einen Stromumschalter, um die Pole nach Bedürfnis wechseln zu können. Auf diese Weise wird der Ansatz des geschmolzenen Materials auf dem Stift befördert und die Temperatur in der Flamme erhöht, so daß auch mit schwerst schmelzbarem Material gearbeitet werden kann.

Claims (1)

  1. PAT'ENT-ANsPRÜcHE: r. Verfahren zur Erzeugung synthetischer Edelsteine oder anderer Gebilde aus hochschmelzendem Material unter Benutzung eines Gebläses mit Materialzufuhr und einem Ansatzstift, dadurch gekennzeichnet, daß man zwischen Gebläsekopf und Ansatzstift einen elektrischen Strom übergehen läßt oder eine Funkenstrecke?erzeugt. 2. Vorricliiüng; ziir`,Erzeugung von syn- theti°@;t`@ eränderen Gebilden aus .h@cischmeiidematerial, bestehend
    aus einem Gebläse mit Materialzuführung und einem Ansatzstift, dadurch gekennzeichnet, daß Gebläsekopf und Ansatzstift mit den Polen einer Elektrizitätsquelle in geeigneter Weise verbunden sind.
DE1919332390D 1919-05-13 1919-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung synthetischer Edelsteine oder anderer Gebilde aus hochschmelzendem Material Expired DE332390C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE332390T 1919-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE332390C true DE332390C (de) 1921-02-02

Family

ID=6202993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919332390D Expired DE332390C (de) 1919-05-13 1919-05-13 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung synthetischer Edelsteine oder anderer Gebilde aus hochschmelzendem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE332390C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035382C (zh) * 1991-07-29 1997-07-09 M及G·研究股份公司 分离醋酸纤维素中的水相的方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1035382C (zh) * 1991-07-29 1997-07-09 M及G·研究股份公司 分离醋酸纤维素中的水相的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737832A1 (de) Verfahren zur herstellung von rostfreien staehlen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE647917C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff oder eines Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches
DE332390C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung synthetischer Edelsteine oder anderer Gebilde aus hochschmelzendem Material
DE252423C (de)
DE823838C (de) Verfahren zum Brennschneiden von Metallen
DE744182C (de) Verfahren zum Schwelen oel- und bitumenhaltiger Gesteine
DE322316C (de) Brenner fuer gasfoermigen und fluessigen Brennstoff
CH213068A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallüberzügen.
DE689205C (de) Brenner zum Schweissen von Rohren
DE886363C (de) Verfahren zur praktisch restlosen Vergasung fester Brennstoffe
DE524985C (de) Vorrichtung zur Herstellung von synthetischen Edelsteinen
DE481579C (de) Verfahren zum Brennen von Zement mit Einfuehrung des Rohgutes in Form eines Spruehregens
DE707781C (de) Verfahren zur Vorwaermung von zu verschweissenden Schienenstoessen
DE251968C (de)
DE800287C (de) Verfahren zur Herstellung von Schlackenwolle
DE371943C (de) Verfahren zum Schweissen und Schneiden von Metallen
DE968734C (de) Monokristalline Masse mit hohem Brechungswert und hoher Farbenzerstreuung und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE474784C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen und Eisenlegierungen im Drehrohrofen
AT94467B (de) Verfahren zur Anwärmung auf der Strecke liegender aluminothermisch miteinander zu verschweißender Schienen.
DE1016096B (de) Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen
DE194042C (de)
DE1433438A1 (de) Blaslanze zum Oberwindfrischen mit Sauerstoff
AT54579B (de) Aufrechtbrennende Glühlichtlampe.
DE580214C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Oberflaechenverbrennung fuer chemische, metallurgische und andere Schmelzprozesse
DE2033377C3 (de) Verfahren für den Betrieb eines Hochofens mit rückgeführtem, regeneriertem Gichtgas