DE1016096B - Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen - Google Patents

Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen

Info

Publication number
DE1016096B
DE1016096B DES47231A DES0047231A DE1016096B DE 1016096 B DE1016096 B DE 1016096B DE S47231 A DES47231 A DE S47231A DE S0047231 A DES0047231 A DE S0047231A DE 1016096 B DE1016096 B DE 1016096B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical conductors
railroad tracks
brazing
container
soldering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES47231A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Joergensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES47231A priority Critical patent/DE1016096B/de
Publication of DE1016096B publication Critical patent/DE1016096B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0006Exothermic brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Hartlöten von Stromleitern an Eisenbahnschienen Bei den bisher verwendeten Verfahren zum Anbringen von Stromleitern an Eisenbahnschienen durch Anschweißen, Anlöten mit einer Flamme oder Einschlagen von Dübeln in gebohrte Löcher besteht die Gefahr, daß die Schiene durch thermische Veränderung des Materialgefüges oder durch die von den Bohrungen ausgehenden Kerbwirkungen und mechanischen Spannungen geschwächt wird. Hierdurch können Teile der Schiene, vor allem des Schienenkopfes, ausbrechen und Eisenbahnunfälle ausgelöst werden. Diese Gefahr besteht zwar nicht bei Verwendung von bekannten aluminothermischen Schweiß-oder Lötverfahren, bei denen eine gute Regelung der zu erzeugenden Temperatur durch die Menge und Zusammensetzung der als Energieträger für die Erwärmung verwendeten Massen möglich ist; aber auch diese Verfahren haben bisher den Nachteil, daß schwere Geräte benötigt werden, zu deren Transport Bahnmeisterwagen erforderlich sind, die zur Vermeidung von Behinderungen des Zugverkehrs in der Nähe der Schweiß- oder Lötstellen ausgesetzt werden müssen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Vereinfachung der zum aluminothermischen Hartlöten von Stromleitern an Eisenbahnschienen erforderlichen Geräte. Erfindungsgemäß wird zur Aufnahme der aluminothermischen Masse od. dgl., die durch ihre Menge die Höhe der erzeugten und der Arbeitstemperatur des Hartlotes entsprechenden Temperatur bestimmt, ein oben offener wärmebeständiger Behälter verwendet, dessen Wandung auf der an der Eisenbahnschiene anliegenden Seite von dem anzulötenden Ende des Stromleiters gebildet ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung bei-"pielsweise erläutert.
  • Es ist angenommen, daß der an dem Seil 1 befestigte Kabelschuh 2 an der Schiene 3 angelötet werden soll. Der Kabelschuh wird mittels einer Klemmvorrichtung an den Schienenkopf angedrückt und gleichzeitig ein Schamottebehälter 4 an derselben Stelle befestigt. Dieser Schamottebehälter hat außer seiner obenliegenden Einfüllöffnung 5 für die aluminothermische Masse 7 in seiner an der Schiene anliegenden Wandung eine Öffnung 6, die durch den Kabelschuh 2 verschlossen ist. Bei der Reaktion der Masse 7 wirkt die entstehende Hitze durch diese Öffnung auf die Oberfläche 8 des Kabelschuhes 2; sie erhitzt diesen so weit, daß das Lötmetall 9 flüssig wird und die Hartlötung erfolgt. Der Schamottebehälter 4 kann nach dem Löten abgeschlagen werden und wird bei jedem Arbeitsgang erneuert.
  • Außer dem Behälter 4 sind keine weiteren Einrichtungen, wie Gasflaschen, Brenner, Schweißaggregate usw., erforderlich. Irgendeine Schädigung des Schienenmaterials durch Überhitzung kann nicht eintreten, da: der Behälter 4 so bemessen ist, daß er nur gerade die für den Lötvorgang erforderliche Menge der Masse 7 aufnehmen kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Hartlöten von Stromleitern an Eisenbahnschienen, gekennzeichnet durch einen oben offenen wärmebeständigen Behälter zur Aufnahme einer durch ihre Menge die Höhe der erzeugten und der Arbeitstemperatur des Hartlotes entsprechenden Temperatur bestimmenden aluminothermischen Masse od. dgl., dessen Wandung auf der an der Eisenbahnschiene anliegenden Seite von dem anzulötenden Ende des Stromleiters gebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus Schamotte besteht und nach dem Löten abgeschlagen werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 97 58S.
DES47231A 1956-01-26 1956-01-26 Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen Pending DE1016096B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47231A DE1016096B (de) 1956-01-26 1956-01-26 Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES47231A DE1016096B (de) 1956-01-26 1956-01-26 Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016096B true DE1016096B (de) 1957-09-19

Family

ID=7486330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES47231A Pending DE1016096B (de) 1956-01-26 1956-01-26 Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016096B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191490B (de) * 1959-11-04 1965-04-22 Philips Nv Verfahren zum Verloeten eines Anschlussdrahtes mit einem an der Stirnflaeche eines Kondensator-wickels zugaenglichen Belag
EP0007055A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-23 Elektro-Thermit GmbH Verfahren zum Befestigen von Kabeln an der Oberfläche von radtragenden Gleiselementen
EP0526362A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Erico International Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Hartlöten von einen metallischen Element auf einem metallischen Träger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97585C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE97585C (de) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191490B (de) * 1959-11-04 1965-04-22 Philips Nv Verfahren zum Verloeten eines Anschlussdrahtes mit einem an der Stirnflaeche eines Kondensator-wickels zugaenglichen Belag
EP0007055A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-23 Elektro-Thermit GmbH Verfahren zum Befestigen von Kabeln an der Oberfläche von radtragenden Gleiselementen
EP0526362A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-03 Erico International Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Hartlöten von einen metallischen Element auf einem metallischen Träger
FR2679807A1 (fr) * 1991-08-02 1993-02-05 Erico France Sarl Procede pour braser in situ un element metallique sur un support metallique et dispositif pour sa mise en óoeuvre.
US5279455A (en) * 1991-08-02 1994-01-18 Erico International Corporation Method of attaching a metal element to a metal supporting surface by brazing and apparatus for its implementation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1042679B (de) Verfahren zum Verschliessen der Einbauoeffnung von Gefaessen elektrischer Sammler aus Polyaethylen
DE1016096B (de) Vorrichtung zum Hartloeten von Stromleitern an Eisenbahnschienen
DE938129C (de) Ofen zum kontinuierlichen Anwaermen mittelschwerer Schmiedebloecke u. dgl.
DE2830721C2 (de) Verfahren zum Befestigen von Kabeln o.dgl. an der Oberseite eines Werkstücks aus Metall und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE914922C (de) Verfahren und Einrichtung zum Vernieten von Werkstuecken
DE1926903B2 (de) Verfahren zum verloeten von teilen eines aufbaus, insbesondere eines wasserrohres und einer verteilerplatte eines waermeaustauschers
AT369304B (de) Vorrichtung zum vorwaermen der enden von schienen bei der aluminothermischen schienenschweissung
DE389918C (de) Stumpfschweissung von Metallen
DE419372C (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung von Eisenbahnschienen, bei welcher die zur Aufnahme der Enden des kupfernen Schienenverbinders bestimmte Form oder das Muldenstueck mit Ausnehmungen versehen ist
DE2930354C2 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage
DE468410C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Absetzen von Haengebahnwagen
DE414816C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loeten von Zahnbruecken
DE411278C (de) Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Haerteoefen
DE923135C (de) Grubenweiche und Weiche fuer Abraumbahnen
DE838177C (de) Verfahren zum gleichmäßigen Erhitzen von kleinen, vorzugsweise dünnwandigen Metallkörpern, beispielsweise zwecks Hartlötung
DD225461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen und temperaturunabhaengigen aneinanderschweissen von schienen
AT218339B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Lücken für die aluminothermische Schienenschweißung
DE2147384B2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Zuführen der Einzelteile von Schienenbefestigungsorganen
DE750107C (de) Verfahren zur Verschweissung von Werkstuecken nach dem Thermit -Verfahren
DE496660C (de) Einrichtung zum Verfestigen von der Bindung von Knochenbruechen dienenden Schlingen aus Draht oder Band
DE868822C (de) Einrichtung zum Vorwaermen von zu verzinnenden oder zu verloetenden Werkstuecken
DE1759038U (de) Vorrichtung zum anwaermen von schienenstoessen.
DE485603C (de) Beweglicher Fuellaufsatz fuer Blankgluehoefen, dessen Haube den Gluehraum abschliesst und das Gluehgut vor und nach dem Gluehen aufnimmt
DE758459C (de) Verfahren zum Ofenloeten von solchen Gegenstaenden aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, die aus einer Vielzahl von Einzel-teilen zusammengesetzt sind, insbesondere von Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE1615182C (de) Mechanisiertes Lichtbogen Schweißver fahren mit Flußmittelschutz und Schweiß kopf zur Durchfuhrung des Verfahrens