DE950816C - Kohlebloecke fuer kontinuierliche Elektroden - Google Patents
Kohlebloecke fuer kontinuierliche ElektrodenInfo
- Publication number
- DE950816C DE950816C DEV5715A DEV0005715A DE950816C DE 950816 C DE950816 C DE 950816C DE V5715 A DEV5715 A DE V5715A DE V0005715 A DEV0005715 A DE V0005715A DE 950816 C DE950816 C DE 950816C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holes
- blocks
- carbon blocks
- nipple
- nipples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C3/00—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
- C25C3/06—Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
- C25C3/08—Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
- C25C3/12—Anodes
- C25C3/125—Anodes based on carbon
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Metals (AREA)
Description
- Kohleblöcke für kontinuierliche Elektroden Bei Anwendung von kontinuierlichen Elektroden aus vorgebrannten Kohleblöcken für die Schmelzflußelektrolyse von Aluminium kann man in bezug auf Halterung und Stromzuführung die hierzu benötigten Klemmbacken, Kontakte, Nippel od. dgl: seitlich oder von oben an die Elektroden heranführen. Im letzteren Falle verwendet man z. B. sogenannte Klemmnippel. Dies sind Stangen, die mit einem meist zylindrischen Kopf versehen sind und die von oben mit dem Kopf zuerst in senkrechte Löcher der Elektroden eingeführt werden. Entsprechend dem Verbrauch der Elektrode im Ofen werden die Nippel von Zeit zu Zeit in den senkrechten Löchern der Elektrode nach oben gezogen. Abb. i zeigt eine derartige Anordnung. Die Elektrode besteht aus den Kohleblöcken i und a, die durch eine Zwischenschicht io verbunden sind, und dient bei dem Beispiel als Anode. q. ist die Kathode und ä der Elektrolyt. In die senkrechten Löcher 9 der Kohleblöcke sind Klemmnippel 6 mit zylindrischem Kopf 7 eingeführt und durch Spreizen der Köpfe fest mit den Blöcken verbunden. Die Nippel sind an dem Träger 8 befestigt, der die Elektrode trägt und gleichzeitig den Strom über die Nippel zu der Elektrode leitet. Der Träger 8 kann durch Windwerk vertikal bewegt werden, um den Verbrauch der Elektrode im Elektrolyten auszugleichen und den Abstand der Anode i von der Kathode 4 in der vorgeschriebenen Höhe zu halten. Im Verlauf dieser Bewegung wandern die Nippel 6 mit dem Block i, der langsam verbraucht wird, immer tiefer und erreichen bald das Niveau des Elektrolyten. Zu diesem Zeitpunkt müssen die Nip-pel 6 gelockert und höher gezogen werden, so daß ihre Köpfe 7 sich etwa im Block :2 befinden. Während dieser Operation muß die Elektrode vorübergehend durch eine Hilfsvorrichtung in ihrer Höhe festgehalten werden, was durch die Klemmbacken i i angedeutet ist. Näch dem Verbrauch des Blokkes i wird der Block 3 auf Block :2 befestigt, so daß nach Verbrauch eines Blockes immer ein neuer Block aufgesetzt wird. Die beschriebene Arbeitsweise hat den Nachteil, daß die Nippelköpfe 7 durch den etwa iooo° C heißen Elektrolyt, der sich im unteren Teil der Löcher 9 befindet, stark erhitzt und vorzeitig unbrauchbar werden, ferner steigen die Reaktionsgase, die erhebliche Mengen Kohlendioxyd enthalten, von der Unterseite durch die Löcher der Elektrode, unterstützt durch die Kaminwirkung der Löcher, nach oben und verursachen durch die Reaktion C 02 -I- C = 2 C O Formveränderungen in den Löchern der Kohleblöcke, wie sie in Abb. 2 skizziert sind.
- Diese Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden, wenn man Kohleblöcke für kontinuierliche Elektroden zur Durchführung von Schmelzflußelektrolysen mit durchgehenden zur Aufnahme der Stromzuführungsnippel dienenden senkrechten Löchern außerdem noch mit zusätzlichen blind in den Blöcken endenden senkrechten Löchern versieht, in denen zusätzliche Nippel untergebracht sind, die nach Ausziehen der zuerst erwähnten Stromzuführungsnippel die Stromzuführung übernehmen. In Abb. 3 sind die erwähnten zusätzlichen blind in den Blöcken endenden senkrechten Löcher mit 9" bezeichnet. Solange die Anode aus den Blöcken i und 2 gebildet wird, sind die Nippel 6 in dem Block i befestigt, tragen die Anode und leiten ihr den Strom zu. Vorsorglich werden in den Löchern 9" des Blocks 2 ebenfalls Nippel 6" befestigt. Sobald der Block i so weit verbraucht ist, daß Gefahr des Eindringens von Elektrolyt in -die Löcher 9" des Blockes i besteht, werden die Nippel 6 herausgezogen, die Nippel 6a übernehmen deren Funktion, und ein weiterer Block 3 wird auf Block 2 aufgesetzt. Die Operationen wiederholen sich weiter sinngemäß. Hierbei ist- es vorteilhaft, die einzelnen Blöcke in an sich bekannter Weise durch Einbringen einer nicht herausdrückbaren Schicht aus ungebrannter Elektrodenmasse oder einer ähnlichen Masse, die eine mechanisch feste Verbindung und einen sicheren Stromübergang zwischen den Kohleblöcken nach der Verkokung gewährleistet, zu verbinden.
- Aus oben gesagtem ist ersichtlich, daß bei erfindungsgemäßer Anordnung der Löcher in den Blökken weder der Nippelkopf durch den heißen Elektrolyt beeinflußt noch das Loch durch aufsteigende Reaktionsgase verändert werden kann; außerdem sind die Löcher 9 stets durch den darüberbefindlichen Kohleblock gesperrt, so daß eine Kaminwirkung unterbunden ist. Nach dem Ziehen der Nippel aus der Unterkohle kann man die freiwerdenden Löcher 9 und 9" verschließen, z. B. durch Einführen von Tonerde oder Kunstkohleerzeugnissen.
- Bei Benutzung von Kohleblöcken gemäß der Erfindung werden wichtige #Hindernisse für die Anwendung von vertikalen Klemmnippeln bei kontinuierlichen vorgebrannten Elektroden beseitigt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHT,-i. Kohleblöcke für kontinuierliche Elektroden zur Durchführung von Schmelzflußelektrolysen mit durchgehenden, zur Aufnahme der Stromzüführungsnippel dienenden senkrechtenLöchern, gekennzeichnet durch zusätzliche, blind in den Blöcken endende senkrechte Löcher (9a), in denen zusätzliche Nippel (6a) untergebracht sind, die nach Ausziehen der Nippel (6) die Stromzuführung übernehmen.
- 2. Kohleblöcke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Löcher (9a, 9) nach dem Entfernen der Nippel (6, 6a) mit Stoffen, wie Tonerde oder Kunstkohleerzeugnissen, ausgefüllt sind.
- 3. Kohleblöcke nach den Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise durch Einbringen einer nicht herausdrückbaren Schicht aus ungebrannter Elektrodenmasse oder einer ähnlichen Masse, die eine mechanisch feste Verbindung und einen sicheren Stromübergang zwischen den Kohleblöcken nach der Verkokung gewährleistet, miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV5715A DE950816C (de) | 1953-04-25 | 1953-04-25 | Kohlebloecke fuer kontinuierliche Elektroden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV5715A DE950816C (de) | 1953-04-25 | 1953-04-25 | Kohlebloecke fuer kontinuierliche Elektroden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE950816C true DE950816C (de) | 1956-10-18 |
Family
ID=7571337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV5715A Expired DE950816C (de) | 1953-04-25 | 1953-04-25 | Kohlebloecke fuer kontinuierliche Elektroden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE950816C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088234B (de) * | 1956-03-05 | 1960-09-01 | Rheinstahl Union Brueckenbau | Elektrolyseofen zur Herstellung von Aluminium |
DE1142063B (de) * | 1961-05-15 | 1963-01-03 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium mit kontinuierlichen Anoden aus vorgebrannten Kohlebloecken |
-
1953
- 1953-04-25 DE DEV5715A patent/DE950816C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1088234B (de) * | 1956-03-05 | 1960-09-01 | Rheinstahl Union Brueckenbau | Elektrolyseofen zur Herstellung von Aluminium |
DE1142063B (de) * | 1961-05-15 | 1963-01-03 | Vaw Ver Aluminium Werke Ag | Ofen fuer die Schmelzflusselektrolyse von Aluminium mit kontinuierlichen Anoden aus vorgebrannten Kohlebloecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3245070C2 (de) | Vorrichtung zur genauen Einstellung der Anodenebene einer Zelle zur Herstellung von Aluminium durch Schmelzflußelektrolyse | |
DE3305236A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontrolle der tonerdechargierung in einer schmelzflusselektrolysezelle | |
DE2052528C3 (de) | Fahrbarer Ofenmanipulator | |
DE69924520T2 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von metallablagerungen von einer kathode | |
DE950816C (de) | Kohlebloecke fuer kontinuierliche Elektroden | |
DE2656579C2 (de) | Vorrichtung für die elektrolytische Erzeugung von Metall | |
DE2804911C2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen einer Anodenpaste | |
EP0050210A3 (de) | Bohrschablone | |
DE2328804B1 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen in einer trichterförmigen Kokille | |
DE2943294C2 (de) | Druckzylindersystem einer Einschlagvorrichtung | |
DE3841510C2 (de) | Hubeinrichtung zum gruppenweisen Behängen von Elektrolysebädern mit Elektroden | |
DE2336388A1 (de) | Verfahren zum schutz von elektrisch leitenden teilen in gleichstromdurchflossener fluoridschmelze und vorrichtung hierzu | |
DE2107675C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regulieren der Al tief 2 0 tief 3 -Konzentration im Fluoridelektrolyten bei der Aluminiumelektrolyse | |
DE3034104A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loeschen eines anodeneffektes bei der aluminiumelektrolyse | |
DEV0005715MA (de) | ||
DE1118977B (de) | Verfahren zur Entfernung von Kontaktbolzen aus vorgebrannten kontinuierlichen Anoden in Aluminiumelektrolyseoefen | |
EP0025417B1 (de) | Einschlagvorrichtung zum Brechen der erstarrten kruste eines Elektrolyseofens | |
DE816159C (de) | Stromzufuhr zu kontinuierlich selbstbackenden Elektroden | |
DE620209C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Blechen als abloesbare elektrolytische Niederschlaege | |
DE816842C (de) | Kohlenhobel | |
DE2144735B2 (de) | Verfahren zum elektrolytischen Signieren von Metallteilen | |
DE2142230C3 (de) | Elektrolysezelle zur Magnesiumherstellung | |
DE2303355C3 (de) | Vorrichtung zum Benetzen der Innenwandung von Ausnehmungen eines Werkstückes mit einer Flüssigkeit | |
DE70371C (de) | Kohlenelektrode für feuerflüssige Elektrolyse | |
DE2503635C3 (de) | Verfahren zur Kontrolle der Dicke der seitlichen Borde in einer Elektrolysezelle zur Gewinnung von Aluminium |