DE3323538A1 - Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE3323538A1
DE3323538A1 DE19833323538 DE3323538A DE3323538A1 DE 3323538 A1 DE3323538 A1 DE 3323538A1 DE 19833323538 DE19833323538 DE 19833323538 DE 3323538 A DE3323538 A DE 3323538A DE 3323538 A1 DE3323538 A1 DE 3323538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
pair
lever
pivot lever
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833323538
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen 4952 Porta Westfalica Berneking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rentrop Hubbert & Wagner
Original Assignee
Rentrop Hubbert & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rentrop Hubbert & Wagner filed Critical Rentrop Hubbert & Wagner
Priority to DE19833323538 priority Critical patent/DE3323538A1/de
Publication of DE3323538A1 publication Critical patent/DE3323538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannt sind Sitze dieser Art mit Vorrichtungen zum Anheben und Absenken des Sitzteiles, welche mechanisch oder mittels eines Druckmittels gesteuert sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Aufbau außerordentlich einfache, betriebssichere und auf elektrischem Wege betätigbare Hub- und Absenkvorrichtung an Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sitz der fraglichen Art dadurch gelöst, daß an dem einen Schwenkhebel des hinteren Schwenkhebelpaares ein die Schwenkbewegurlg dii Schwenkhebels bewirkendes Betätigungsglied in Form eines gegen einen Anschlslcl 5 i c10 abstüt/enden/ahnkran/segmentes mit Innen verzahnung angreift, mit welcher ein Zahnradritzel in ständigem Eingriff steht und daß das Zahnradritzel mit dem Schneckenrad eines elektrisch betriebenen Schneckengetriebes verbunden ist, welches an dem Sitzrahmen des Sitzteiles angebracht ist.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung ist der elektrische Antrieb ein in seiner Drehrichtung umschaltbarer Elektromotor.
  • Vorteilhaft liegt das eine Ende des Zahnkranzsegmentes mit Innenverzahnung zwischen dem Zahnradritzel und dem Anschlag.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kann in einfacher und betriebssicherer Weise die Hub- und Absenkvorrichtung für den Sitzteil auf elektrischem Wege betrieben werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Sitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes gemäß der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung noch näher veranschaulicht. In dieser zeigen in rein schematischer Weise: Fig. 1 eine Seitenansicht des Sitzes gemäß der Erfindung in zwei Stellungen des Sitzteiles, Fig. 2 eine Teilansicht in vergrößertem Maßstab der Darstellung nach Fig. 1, wobei von dem Sitzteil nur der Sitzrahmen gezeichnet ist.
  • Mit 1 (Fig. 1) ist der Sitzteil mit der Sitzteil-Vorderkante la und der Sitzteil-Hinterkante lb bezeichnet, während mit der Bezugsziffer lc der Sitzrahmen angedeutet ist.
  • Die Befestigung des Sitzteiles 1 am Boden des Fahrzeuges erfolgt über die Sitzauflage 2, welche mit dem Fahrzeugboden verbunden ist. Als Sitzauflage 2 werden meist Lagerschienen, Längsverstellschienen u. dgl. vorgesehen.
  • Der Sitzteil-Vorderkante la ist ein Schwenkhebelpaar 3, der Sitzteil-Hinterkante lb ein Schwenkhebelpaar 4 zugeordnet, wobei die jeweiligen Schwenkhebel quer zur Fahrtrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 der Zeichnung zeigt, ist ein jeder Schwenkhebel der Schwer hebelpaare 3 bzw. 4 einerends an der Sitzauflage 2 und anderenends an dem Sitzrahmen lc angelenkt.
  • An dem einen Schwenkhebel des hinteren Schwenkhebelpaares 4 greift ein die Schwenkbewegung des Schwenkhebels bewirkendes Betätigungsglied in Form eines Zahnkranzsegmentes 5 mit Innenverzahnung 6 an, welches sich gegen einen Anschlag 7 anlegt. Mit der Innenverzahnung 6 des Zahnkranzsegmentes 5 steht ein Zahnradritzel 8 in ständigem Eingriff, das mit dem Schneckenrad eines Schneckengetriebes 9 verbunden ist. Die Schnecke dieses Schneckengetriebes 9 ist über eine elastische Welle 10 mit einem in der Zeichnung nicht weiter dargestellten Elektromotor verbunden, der polumschaltbar, also in seiner Drehrichtung veränderbar ist. Der Anschlag 7 ist in Richtung des Zahnkranzsegmentes 5 zustellbar, so daß kein Spiel zwischen der Innenverzahnung 6 des Zahnkranzsegmentes 5 einerseits und dem Zahnradritzel 8 andererseits besteht. Ein derartiges Spiel würde sonst zum Klappern dieser Teile führen, was natürlich unerwünscht ist. Die Zustellbarkeit des Anschlages 7 kann auf beliebige Weise erreicht werden. So kann beispielsweise an die Anordnung eines verstellbaren Nockens oder aber einer Druckfeder gedacht werden, welche auf den Anschlag 7 ständig einwirkt.
  • Das Schneckengetriebe 9 ist über Lappen 11 und Schrauben 12 mit dem Sitzrahmen lc des Sitzteiles 1 verbunden.
  • Wie die Fig. 2 der Zeichnung deutlich macht, liegt das eine Ende 5a des Zahnkranzsegmentes 5 mit Innenverzahnung 6 zwischen dem Zahnradritzel 8 und dem Anschlag 7.
  • Das andere Ende 5b des Zahnkranzsegmentes 5 ist an dem einen Schwenkhebel des hinteren Schwenkhebelpaares 4 angelenkt. Dabei ist der Anlenkpunkt 13 an einem lappenförmiclcri Ansatz 4a des Serlwenkrlei)els des hinteren Schwenkhebelpaares 4 vorgeserlerl. L s ist klar, tk1adal der An1enkAnlenkpunkt 13 so liegen muß, daß gegenüber dem Anlenkpunkt 14 zwischen dem Schwenkhebel des hinteren Schwenkhebelpaares 4 und der Sitzauflage 2 ein Drehmoment entstehen kann, welches erst die Voraussetzung für eine Schwenkbewegung des einen Schwenkhebels des hinteren Schwenkhebelpaares 4 ist.
  • Die Arbeitsweise der Anordnung ist die folgende: In der höchsten Stelle des Sitzteiles 1 des in Kraftfahrzeugsitzes nehmen die einzelnen Teile die Fig. 2 angedeutete Lage ein. Soll der Sitzteil 1 abgesenkt werden, so wird der Elektromotor eingeschaltet, der sein Drehmoment über die elastische Welle 10 auf das Schneckengetriebe 9 und damit auf das Zahnradritzel 8 überträgt. Die Drehbewegung desselben hat zur Folge, daß das Zahnkranzsegment 5 mit Innenverzahnung 6 in Fig. 2 der Zeichnung nach oben bewegt wird. Diese Bewegung wird über den Anlenkpunkt 13 sowie den lappenförmigen Ansatz 4a auf den einen Schwenkhebel des hinteren Schwenkhebelpaares 4 in der Weise übertragen, daß dieser im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch wird der Sitzteil 1 solange abgesenkt, bis der Elektromotor abgeschaltet wird.
  • Beim Anheben des Sitzteiles @ muß die Drehrichtung des Elektromotors umgekehrt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE l.itz, insbesondere kraftfahrzeugsitz, mit einer Vorricht ung zum Anheben und Absenken des Sitzteiles gegenüber der mit dem Fahrzeugboden verbundenen Sitzauflage, wobei diese Vorrichtung je ein dem Bereich der Sitzteil-Vorderkante und demjenigen der Sitzteil-Hinterkante zugeordnetes Schwenkhebelpaar (vorderes und hinteres Schwenkhebelpaar) aufweist, von welchem ein jeder Schwenkhebel einerends an der Sitzauflage und anderenends an dem Sitzrahmen angelenkt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an dem einen Schwenkhebel des hinteren Schwenkhebelpaares (4) ein die Schwenkbewegung des Schwenkhebels bewirkendes Betätigungsglied in Form eines gegen einen Anschlag (7) sich abstützenden Zahnkranzsegmentes (5) mit Innenverzahnung (6) angreift, mit welcher ein Zahnradritzel (8) in ständigem Eingriff steht und daß das Zahnradritzel (8) mit dem Schneckenrad eines elektrisch betriebenen Schneckengetriebes (9) verbunden ist, welches an dem Sitzrahmen (c) des Sitzteiles (1) angebracht ist.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Anschlag (7) in Richtung des Zahnkranzsegmentes (5) zustellbar ist.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der elektrische Antrieb ein in seiner Drehrichtung umschaltbarer Elektromotor ist.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das eine Ende (5a) des Zahnkranzsegmentes (5) mit Innenverzahnung (6) zwischen dem Zahnradritzel (8) und dem Anschlag (7) liegt.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß das andere Ende (5b) des Zahnkranzsegmentes (5) an dem einen Schwenkhebel des hinteren Schwenkhebelpaares (4) angelenkt ist.
  6. 6. Sitz nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Anlenkpunkt (13) an einem lappenförmigen Ansatz (4a) des Schwenkhebels des hinteren Schwenkhebelpaares (4) vorgesehen ist.
DE19833323538 1983-06-30 1983-06-30 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz Withdrawn DE3323538A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323538 DE3323538A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323538 DE3323538A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3323538A1 true DE3323538A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6202753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323538 Withdrawn DE3323538A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323538A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718398A1 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Peugeot Dispositif pour siège réglable notamment de véhicule automobile et siège équipé d'un tel dispositif.
FR2747625A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule presentant une assise reglable en hauteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2718398A1 (fr) * 1994-04-06 1995-10-13 Peugeot Dispositif pour siège réglable notamment de véhicule automobile et siège équipé d'un tel dispositif.
FR2747625A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule presentant une assise reglable en hauteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0930983B1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3316653C2 (de)
DE3307049A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines gegenstandes
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
DE3004082C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Schwenkbewegung eines Radsatzes eines Schienenfahrzeuges in einer Kurve
DE19524195C1 (de) Einstellvorrichtung zur Neigungsverstellung eines schwenkbar angelenkten Mantelrohres einer Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE4128160C5 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Verlaufs der Rückenlehne an die Sitzposition einer Person
DE2831314B2 (de) Einstellvorrichtung für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3023783A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des formzylinders einer druckmaschine
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2429497C3 (de) Höhenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3323538A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3488972A1 (de) Schwenkvorrichtung
DE10254129B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3546591C2 (en) Setting-out device for windows, rising roofs or the like pivotable about an axis and belonging to motor vehicles
DE19858980C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Einstellvorrichtung
DE102009019602B3 (de) Bewegungseinrichtung für ein Karosserieteil
DE1405868C3 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE3335486A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der hoehe und der rueckenlehnenneigung eines sitzes, insbesondere eines fahrzeugsitzes
DE4035617A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der falzklappen eines falzklappenzylinders
DE1780520A1 (de) Sitz,insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2829125C2 (de) Maschine zum Abfräsen oder Abschälen von Straßenbelägen
DE298424C (de)
DE2051127A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10254122A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee