DE3323529A1 - Mehrzweck-kuechenmaschine - Google Patents

Mehrzweck-kuechenmaschine

Info

Publication number
DE3323529A1
DE3323529A1 DE19833323529 DE3323529A DE3323529A1 DE 3323529 A1 DE3323529 A1 DE 3323529A1 DE 19833323529 DE19833323529 DE 19833323529 DE 3323529 A DE3323529 A DE 3323529A DE 3323529 A1 DE3323529 A1 DE 3323529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kitchen machine
machine according
tools
pivot lever
extension arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833323529
Other languages
English (en)
Other versions
DE3323529C2 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Ing.(FH) 5650 Solingen Flammann
Stefan Dipl.-Ing.(FH) Henn
Rudolf Maass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Krups GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Robert Krups GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen, Robert Krups GmbH and Co KG filed Critical Robert Krups Stiftung & Co Kg 5650 Solingen
Priority to DE19833323529 priority Critical patent/DE3323529A1/de
Publication of DE3323529A1 publication Critical patent/DE3323529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3323529C2 publication Critical patent/DE3323529C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04445Apparatus of hand held type attachable to a stand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04454Apparatus of counter top type
    • A47J2043/04481Apparatus of counter top type with a mixing unit pivotable on the support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Kennwort: Schwenkrührer
  • Mehrzweck-Küchenmaschine Die Erfindung betrifft eine Mehrzweck-Küchenmaschine, die ein mit Arbeitswerkzeugen, wie Kneter, Rührer od.dgl., versehenes, motorisch betriebenes Handgerät umfaßt, das über einem auf einem Stellplatz drehbaren Arbeitsbehälter an einem ein Getriebe aufweisenden, um eine im wesentlichen horizontale Achse eines Ständers in vertikaler Richtung kippbaren Auslegerarm gehaltert ist, wobei wenigstens ein Arbeitswerkzeug des Handgebrätes mit einem Eingangsgetrieberad des Getriebes in Verbindung ist, dessen Ausgangsgetrieberad bei in die Arbeitsstellung gekippten Auslegerarm in Triebkontakt mit dem Rand des Arbeitsbehälters steht.
  • Eine derartige Mehrzweck-Küchenmarhine, bei der ein motorisch betriebenes Handgerät benutzt werden kann, ist aus der DE-OS 23 03 541 beispielsweise bekanntgeworden und hat an und für sich den Vorteil, daß das mit Arbeitswerkzeugen bestückte, den Antrieb aufweisende Handgerät einerseits völlig unabhängig von dem Ständer vielseitig verwendbar ist, während andererseits für längere Rühr-und Knetarbeiten die Anbringung an einem Ständer möglich ist, der zugleich den Arbeitsbehälter - beispielsweise in Form einer Rührschhüssel - drehbar aufnimmt. Dabei ist am Ständer ein Auslegerarm um eine horizontale Achse in vertikaler Richtung kippbar gehaltert, an welchem das motorisch betriebene Handgerät mit den daran angeschlossenen Arbeitswerkzeugen gehaltert ist. Um den Arbeitsbehälter zur besseren Durchrührung bzw. Durchknetung des Rührgutes, wie beispielsweise Teig u.dgl., drehen zu können, ist im Auslegerarm ein Getriebe vorgesehen, dessen Eingangsgetrieberad mit einem Zahnritzel eines Arbeitswerkzeuges im Eingriff ist, während das Ausgangsgetrieberad des Getriebes mit einer Verzahnung am Rand des Arbeitsbehälters in Verbindung steht. Um eine gute Durchknetung bzw. Durchmischung des Rührgutes zu erzielen, greifen die Arbeitswerkzeuge in bezug auf die Drehachse des Arbeitsbehälters seitlich versetzt dazu in den Arbeitsbehälter ein. Um eine brauchbare Durchmischung des Rührgutes zu erzielen, kann der Arbeitsbehälter - d.h. die Rührschüssel - einen bestimmten Durchmesser nicht überschreiten, da sonst insbesondere zäheres oder festeres Rührgut, wie beispielsweise Kuchenteig od.dgl., in Behältermitte nicht von den Arbeitswerkzeugen erfaßt werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Mehrzweck-Küchenmaschine mit einem aufsetzbaren, motorisch betriebenen Handgerät dahingehend zu verbessern, daß die Arbeitswerkzeuge derart in den Arbeitsbehälter eingreifen, daß selbst bei durchmessergrößeren Arbeitsbehältern, insbesondere auch das im Zentrum befindliche Rührgut von den Arbeitswerkzeugen wenigstens periodisch erfaßt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der das Handgerät mSt seinen Arbeitswerkzeugen halternde Auslegerarm durch einen vom Getriebe des Auslegerarmes abgeleiteten, an einem Widerlager des Ständers gehalterten Schwenkmechanismus in einem die Arbeitswerkzeuge im Arbeitsbehälter verschwenkenden Winkel bewegbar ist.
  • Dadurch, daß der Antriebsbewegung der Arbeitswerkzeuge und der Drehbewegung des Arbeitsbehälters eine Schwenkbewegung der Arbeitswerkzeuge im Arbeitsbehälter überlagert wird, läßt sich jeder Bereich des Rührgutes von den Arbeitswerkzeugen erfassen, so daß eine optimale Durchrührung bzw. Durchknetung des Rührgutes mit einer Küchenmaschine möglich wird, die durch ein Zubehörteil zu einem motorisch betriebenen Handgerät gebildet wird.
  • Während die Drehbewegung des als Rührschüssel ausgebildeten Arbeitsbehälters dafür sorgt, daß insbesondere die Seitenbereiche in Form eines Kreisringes des Rührgutes von den Arbeitswerkzeugen erfaßt werden können, so sorgt die überlagerte Schwenkbewegung der Arbeitswerkzeuge innerhalb des Arbeitsbehälters dafür, daß insbesondere die im Zentrum des sich drehenden Arbeitsbehälters verbleibenden Rührgutanteile von den Arbeitswerkzeugen erfaßt werden können.
  • Zur Erzeugung der Schwenkbewegung der Arbeitswerkzeuge ist der Schwenkmechanismus von einem gleichachsig zum Ausgangsgetrieberad gelagerten, eine Kurvenbahn aufweisenden Triebrad und einem am Ständerwiderlager schwenkbar gehalterten Schwenkhebel gebildet, der über einen Gleitzapfen mit der Kurvenbahn im Eingriff ist und an seinem freien Ende mit dem Auslegerarm drehgelenkig verbunden ist. Durch die Drehbewegung des die Kurvenbahn enthaltenden Triebrades wird der Schwenkhebel um seinen Festpunkt geschwenkt, so daß der mit dem Schwenkhebel verbundene und das Handgerät tragende Auslegerarm eine Schwenkbewegung ausführt, die entsprechend des Verlaufes der Kurvenbahn die Arbeitswerkzeuge in einem gewünschten Winkel vom Randbereich des Arbeitsbehälters bis über dessen Zentrum hinaus und umgekehrt verschwenkt. Dabei weist das Triebrad des Schwenkmechanismus vorzugsweise eine die Kurvenbahn bildende Nut auf, in welche ein fest mit dem Schwenkhebel verbundener Gleitzapfen eingreift.
  • Bei der zuvor genannten Lösung ist der Schwenkwinkel der Arbeitswerkzeuge in jedem Fall der gleiche, unabhängig davon, ob als Arbeitswerkzeuge Kneter oder Quirle eingesetzt werden. Während bei Quirlen eine kleinere Schwenkbewegung genügen mag, ist es bei dem Einsatz von Knetern als Arbeitswerkzeuge vorteilhaft, wenn dann eine größere Schwenkbewegung zur Verfügung steht. Um bedarfsweise unterschiedliche Schwenkwinkel am Auslegerarm zu erzielen, ohne daß - abgesehen von der Umrüstung des Gerätes mit anderen Werkzeugen - ein besonderer Umbau erforderlich wird, weist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Schwenkhebel in seinem mittleren Bereich ein etwa tangential zur Kurvenbahn des Triebrades angeordnetes Langloch auf, in welches der Gleitzapfen eines in der Kurvenbahn geführten Kulissensteines eingreift.
  • Dadurch kann sich bei einer Drehrichtungsänderung der Kulissenstein im Langloch des Schwenkhebels von seiner einen Endlage in die andere Endlage verschieben, so daß sich eine Hebelarmänderung zwischen dem Angriffspunkt des Kulissenstein-Gleitzapfens am Hebel und dem Fixpunkt des Schwenkhebels ergibt, wodurch sich der Schwenkwinkel des Hebels bei umlaufender Kurvenbahn vergrößert bzw.
  • verkleinert.
  • Damit einerseits der Auslegerarm eine Schwenkbewegung vollführen kann und andererseits das auf den Auslegerarm aufgesattelte Handgerät zusammen mit dem Auslegerarm aus dem Arbeitsbehälter hochgekippt werden kann, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Auslegerarm an einen Gelenkkopf angeschlossen, der mit einer das Ausgangsgetrieberad einerends lagernden Traghülse in den Ständer einragt und in diesem auf einer horizontal verlaufenden Gelenkachse kippbar gelagert ist. Zum Hochkippendes das Handgerät aufweisenden Auslegerarmes ist es erforderlich, den Schwenkhebel aus seinem Festpunktlager am Ständer zu lösen. Deshalb ist am Ständer ein in Sicherungslage selbsttätig rückstellbarer Sperrknebel schwenkbar gelagert, der eine ein Widerlager für den Schwenkhebel bildende Lageraufnahme aufweist. Dabei ist dieser Sperrknebel vorteilhaft von einer am Gelenkkopf einerends festgelegten Rückstellfeder im Sicherungssinne beaufschlagt.
  • Eine leichte Entfernung des Schwenkhebels aus seinem Festpunktlager läßt sich vorteilhaft erzielen, indem die Lageraufnahme des Sperrknebels U-förmig gestaltet und zur Rückseite hin offen ist, und der Schwenkhebel einen Lagergalgen aufweist, dessen Lagerwulst schließend in die Lageraufnahme paßt.
  • Um sowohl den Schwenkmechanismus als auch das Getriebe gegen Verunreinigungen zu schützen, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Auslegerarm aus zwei kastenartigen Gehäuseschalen mit angeformten Lageraugen für die Getrieberäder gebildet, die zu einem das Getriebe abkapselnden Gehäuse zusammenfügbar sind.
  • Im Gebrauchszustand - d.h. bei abgekipptem Auslegerarm -ist es vorteilhaft, wenn zur Sicherung des Zahneingriffs zwischen der Verzahnung des Arbeitsbehälters und dem Ausgangsgetrieberad am Ständer ein Vorsprung vorgesehen ist, an dem sich ein den Zahneingriff zwischen Arbeitsbehälter und Ausgangsgetrieberad sicherndes Gleitstück abstützt.
  • Um jedoch für bestimmte Gebrauchs zwecke wahlweise wenigstens ein Arbeitswerkzeug im mittleren Bereich des Arbeitsbehälters unschwenkbar betreiben zu können, ist nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung der Schwenkmechanismus durch Ausheben des Schwenkhebels aus seinem Wider lager selbst bei angetriebener Kurvenbahn wirkungslos stellbar.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Küchenmaschine mit in Arbeitsstellung abgekipptem Auslegerarm in einem Vertikalschnitt nach der Linie I-I von Fig. 2, Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Küchenmaschine in einem Horizontalschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrößerten Maßstab, Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Küchenmaschine in einer zur Fig. 2 analogen, jedoch stark verkleinerten, schematischen Darstellung, bei der die Kraftübertragung auf den Schwenkhebel durch einen Kulissenstein erfolgt, der am längstmöglichen Kraftarm des Schwenkhebels angreift, Fig. 4 das aus Fig. 3 ersichtliche Ausführungsbeispiel in einer zur Fig. 3 analogen Darstellung, wobei sich infolge Drehrichtungsumkehr des Triebrades ein verkürzter Kraftarm am Schwenkhebel eingestellt hat, Fig. 5 das aus den Fig. 3 und 4 ersichtliche und analog dazu dargestellte Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schwenkhebel sich zur Vorbereitung des Hochkippens des Auslegerarmes in einer von seinem Schwenkpunkt gelösten Lage befindet.
  • Die auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Mehrzweck-Küchenmaschine bestehen im wesentlichen aus einem Ständer 10,an dem der Gelenkkopf 11 um eine horizontale Achse 20 kippbar gehaltert ist, einem am Gelenkkopf 11 um eine vertikale Achse drehgelenkig gelagerten Auslegerarm 12 und einem an diesem gehalterten, motorisch betriebenen Handgerät 13 sowie einem Arbeitsbehälter 14. Das als Antriebs- und Arbeitsgerät dienende Handgerät 13 ist dabei derart ausgebildet und an dem Auslegerarm 12 gehaltert, daß es dabei auch für sich allein verwendbar wäre. Dieses Handgerät 13 weist dabei im wesentlichen einen an sich bekannten Aufbau auf, der der Übersicht halber im einzelnen nicht näher dargestellt ist. Es sei hierzu lediglich ausgeführt, daß das Handgerät 13 mit einem in üblicher Weise an ein Stromnetz anschließbaren Elektromotor ausgestattet ist, der bei der gewählten Ausführungsform über ein Getriebe mit einem Antriebswellenpaar verbunden ist, die zum Antrieb von Arbeitswerkzeugen 15 dienen. Weiterhin ist auf der Rückseite des Handgerätes 13 noch ein weiterer, direkter Abtrieb 17 der Motorwelle vorgesehen, der beim Handbetrieb zum Antrieb eines schnell laufenden Arbeitswerkzeuges dienen kann. Dabei ist der Aufnahmestutzen des Abtriebes 1 7 mit einer Gewindeaufnahme versehen, durch welche über eine Halteschraube 18 das Handgerät 13 in Verbindung mit einer Halteleiste 19 an einem Aufnahmekörper - wie im vorliegenden Fall am Auslegerarm 12 -festgelegt werden kann. Es ist noch hinzuzufügen, daß die einzeln oder paarweise zu benutzenden Arbeitswerkzeuge 15, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen als Rührwerkzeuge gestaltet sind, in an sich bekannter Weise mit Kupplungsteilen 16 in die zugeordneten Antriebswellen drehschlüssig einsteckbar und in ihrer Arbeitsstellung verriegelbar sind.
  • Der Ständer 10 ist säulenartig ausgebildet und weist unterseitig einen unter den Arbeitsbereich des Handgerätes 13 vorspringenden Fuß 21 auf, auf welchem ein Stellplatz für den Arbeitsbehälter 14 ausgebildet ist. Dieser Fuß 21 weist einen den Stellplatz bildenden, unterhalb der Arbeitswerkzeuge 15 angeordneten, aus der Oberseite des Fußes vorragenden Ringteller 22 auf, auf welchem der eine Rührschüssel bildende Arbeitsbehälter 14 addesetzt ist und den Ringteller 22 mit einem bodenseitigen Führungsring 23 übergreift.
  • Der seitlich aus dem Fuß 21 aufragende säulenartige Ständer 10 erstreckt sich etwa über die Höhe des Arbeitsbehälters 14 und nimmt in seinem Inneren eine Traghülse 24 des zuvor erwähnten Gelenkkopfes 11 auf. Dieser Gelenkkopf 11 weist oberseitig eine sich in horizontaler Richtung erstreckende Kreisplatte 25 auf, an welcher der Auslegerarm 12 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist. Dieser Auslegerarm besteht aus einer an der Kreisplatte 25 gehalterten unteren Gehäuseschale 26 und aus einer damit verbindbaren oberen Gehäuseschale 27, die gleichzeitig der Aufnahme und Festlegung des Handgerätes 13 dient. Die zu einem Getriebekasten zusammenfügbaren Gehäuseschalen 26 und 27 weisen innenseitig Lageraugen 28, 29 sowie 30, 31 und 32 für die Lagerung von Getrieberädern auf. Die einander gegenüberliegenden Lageraugen 28 und 29 nehmen eine Ritzelwelle auf, auf welcher ein aus einer Öffnung 33 aus dem Ausleger- arm 12 ausragendes Eingangsgetrieberad 34 drehfest mit einem Ritzel 35 verbunden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bilden das Eingangsgetrieberad 34, das Ritzel 35 und die Ritzelwelle ein beispielsweise aus einem Kunststoff gepreßtes einstückiges Bauteil.
  • Das aus der Öffnung 33 des ein Getriebegehäuse bildenden Auslegerarmes 12 vorragende Eingangsgetrieberad 34 kämmt mit einem am Kupplungsteil 16 eines Arbeitswerkzeuges 15 angeordneten Triebritzel 36, das seinen Antrieb vom Elektromotor des Handgerätes 13 erhält. Mit dem Ritzel 35 ist ein Zwischenrad 37 in Eingriff, das auf gleicher Achse mit einem Ritzel 38 drehfest verbunden ist, wobei Zwischenrad 37 und Ritzel 38 mit ihrer Achse in den Lageraugen 30 und 31 gehaltert sind. Das Zwischenrad 37 kämmt seinerseits mit dem Stirnrad 40 einer Ritzelwelle 39, die einerseits im Lagerauge 32 der oberen Gehäuseschale 27 gelagert ist und sich andererseits an einer in der Traghülse 24 gehalterten Lagerbuchse 41 drehbar abstützt. Außer dem Stirnrad 40 weist die Ritzelwelle 39 ein Ausgangsgetrieberad 42 auf, welches aus einer Aussparung der Traghülse 24 vorragt und mit einem Außenzahnkranz 43 am Rand des schüsselartigen Arbeitsbehälters 14 in Eingriff ist. Um in Gebrauchslage diesen Zahneingriff zu sichern, ist am Ständer 10 innenseitig ein Vorsprung 44 vorgesehen, an dem ein Gleitstück 45 festgelegt ist und in die Randwölbung einragend den Zahnkranz 43 mit geringem Spiel hintergreift. Die oben genannten Bauteile bilden zusammen das Getriebe 46, das in dem um die Kreisplatte 25 schwenkbaren Auslegerarm 12 angeordnet ist. Im Auslegerarm 12 ist neben dem Getriebe auch ein Schwenkmechanismus untergebracht, dessen Bewegung vom Getriebe 46 abgeleitet ist. Zu diesem Zweck ist auf der Ritzelwelle 39 auf deren oberem Ende ein Triebrad 47 frei drehbar gelagert, das auf seiner Unterseite eine durch eine Nut 48 gebildete Kurvenbahn 49 aufweist, deren Verlauf in Fig. 2 in einer strichpunktierten Linie angedeutet ist.
  • In diese, durch eine Nut gebildete Kurvenbahn greift bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel ein Gleitzapfen 51 des Schwenkhebels 50, der an ein innenseitig in der Gehäuseschale 26 aufragendes Gelenkauge 52 angeschlossen ist, während das andere Ende des Schwenkhebels 50 mit einem Lagergalgen 53 in Gebrauchslage an einem dem Ständer 10 zugeordneten Widerlager 54 abgestützt ist. Dieses Widerlager 54 ist bei dem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel Bestandteil eines am Gelenkkopf 11 in Schwenkzapfen 55 gelagerten Sperrknebels 56, durch den die Gebrauchslage des Auslegerarmes 12 in Verbindung mit dem Gelenkkopf 11 gesichert ist. Zur Aufrechterhaltung dieser Sicherungslage dient eine Rückstellfeder 57, die zwischen Sperrknebel 56 und einer Abwinklung des Gelenkkopfes 11 abgestützt ist. An seinem oberen Ende weist der Sperrknebel 56 eine Lageraufnahme 58 auf, in welche ein Lagerwulst 59 am Lagergalgen 53 des Schwenkhebels 50 schließend eingreift.
  • Wenn nun durch Einschalten des Handgerätes 13 dessen Werkzeuge 15 in Drehung versetzt werden, so wird durch das Triebritzel 36 eines der beiden in das Handgerät 13 eingesetzten Werkzeuge 15 über die Getriebestufe 34, 35, das Zwischenrad 37 und das Stirnrad 40 auch das auf gleicher Ritzelwelle 39 sitzende Ausgangsgetrieberad 42 gedreht, so daß der damit im Eingriff befindliche Außenzahnkranz 43 des schüsselartigen Arbeitsbehälters 14 gedreht wird. Gleichzeitig wird jedoch über das gleichachsig zum Zwischenrad 37 angeordnete und drehfest mit diesem verbundene Ritzel 38 das die Kurvenbahn 49 aufweisende Triebrad 47 gedreht. Die am Triebrad 47 vorhandene Kurvenbahn 49 dreht sich ebenfalls, so daß der Gleitzapfen 51 während einer Umdrehung des Triebrades 47 einmal von der gesamten Kurvenbahn überfahren wird. Die Kurvenbahn 49 weist in einem Bereich von etwa 2000 eine Kreis form mit äquidistantem Abstand zum Mittelpunkt des Triebrades 47 auf. Im restlichen Winkelbereich ist die Kurvenbahn 49 abgeflacht und nähert sich in ihrem Scheitelpunkt dem Mittelpunkt des Triebrades 47, so daß beim Überfahren des Gleitzapfens 51 mit diesem abgeflachten Kurvenbahnbereich der Schwenkhebel 50 um seinen durch das Widerlager 54 gebildeten Fixpunkt entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt und damit auch den bei 52 mit dem Schwenkhebel gekoppelten Auslegerarm 12 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt. Da auf dem Schwenkarm 12 das Handgerät mit seinen Werkzeugen fest montiert ist, verschwenken auch zusammen mit dem Handgerät dessen Werkzeuge 15 und gelangen aus der in Fig. 2 dargestellten Randlage im Arbeitsbehälter in dessen Mittenlage. Bei gleichzeitiger Drehung des Arbeitsbehälters 14 wird somit das gesamte im Arbeitsbehälter befindliche Rührgut von den Arbeitswerkzeugen 15 bestrichen. Nach beendetem Rührvorgang läßt sich der Sperrknebel 56 im Uhrzeigersinn nach oben schwenken, so daß einerseits der Lagerwulst 59 des Schwenkhebels 50 freigegeben wird und nach Rückdrehung des Auslegerarmes 12 in eine längsachsparallele Lage zum Ständerfuß 21 der Auslegerarm 12 zusammen mit dem Gelenkkopf 11 nach oben gekippt werden kann. Dabei schwenken die Arbeitswerkzeuge 15 aus dem Arbeitsbehälter 14 heraus, der seinerseits ebenfalls vom Ringteller 22 des Ständerfußes 21 abgehoben werden kann. Zur Wiederherstellung der Gebrauchs lage wird in umgekehrter Reihenfolge verfahren und der Auslegerarm in die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche Lage gebracht. Bei diesem aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Ausführungsbeispiel wird, unabhängig davon, welches der Triebritzel 36 der Werkzeuge 15 mit dem Eingangsgetrieberad 34 im Eingriff ist und unabhängig davon, mit welcher Drehrichtung der Antrieb erfolgt, der Schwenkwinkel des Auslegerarmes 12 immer gleich sein.
  • Bei dem aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen und schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Verhältnisse insofern anders, als daß bei sonst äquivalentem Aufbau der Schwenkhebel 50' keinen Gleitzapfen aufweist, sondern vielmehr an der betreffenden Stelle mit einem Langloch 60 versehen ist. In dieses Langloch 60 greift ein Gleitzapfen 62 eines Kulissensteines 61 ein, der seinerseits in einer nutförmigen Kurvenbahn 49 geführt ist. Dabei ist die Kurvenbahn 49 genau wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel im Triebrad 47 angeordnet.
  • Wenn nun, wie aus Fig. 3 ersichtlich, oberhalb der Längsachse ein Werkzeug 15' mit dem Triebritzel 36 eingesetzt wird, so erfolgt eine Drehung der Getrieberäder in der in Fig. 3 dargestellten Pfeilrichtung. Dies bedeutet, daß infolge auftretender Reibkräfte der Kulissenstein 61 in die aus Fig. 3 ersichtliche Stellung wandert und damit den Gleitzapfen 62 am rechten Ende des Langloches 60 im Schwenkhebel 50' zur Anlage bringt. Damit stellt sich der vom Widerlager 54 bis zum Gleitzapfen 62 reichende Kraftarm auf einen Maximalwert ein, so daß bei Überfahren des Kulissensteines 61 durch die Kurvenbahn 49 der aus Fig. 3 ersichtliche maximale Schwenkwinkel oCdes Auslegerarmes 12 gegenüber der Längsachse des Ständerfußes erzielt wird.
  • Wenn jedoch, wie bei dem aus Fig. 4 ersichtlichen Aus- führungsbeispiel, das ein Triebritzel 36 aufweisende Arbeitswerkzeug 15'' unterhalb der Längsachse des Auslegerarmes 12 zum Einsatz gebracht wird, so stellt sich am Triebrad 47 die durch den Pfeil in Fig. 4 dargestellte Drehrichtung ein. In diesem Fall wird der Kulissenstein 61 mit seinem Gleitzapfen 62 in die rechte Endlage im Langloch 60 des Schwenkhebels 50' gedrückt, so daß sich der vom Widerlager 54 bis zum Gleitzapfen 62 reichende Kraftarm des Schwenkhebels gegenüber Fig. 3 verkürzt. Bei gleicher Kurvenbahn 49 ergibt sich dadurch gegenüber den aus Fig. 3 ersichtlichen Verhältnissen ein größerer Ausschwenkwinkel ß der Längsachse des Auslegerarmes 12 gegenüber der Längsachse des Ständerfußes.
  • Um auch bei diesem aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Ausführungsbeispiel den Auslegerarm 12 hochkippen zu können, weist der Auslegerarm in seinem hinteren Bereich eine Keilfläche 63 auf, die bei normaler Gebrauchslage das Widerlager 54 unbeeinflußt läßt. Wenn jedoch der Auslegerarm 12 in die aus Fig. 5 ersichtliche Lage geschwenkt wird, bewegt sich über die Keilfläche 63 das Widerlager 54 nach rechts und gibt den Schwenkhebel 50' frei. Danach läßt sich der Auslegerarm 12 zusammen mit dem in den Fig.
  • 3 bis 5 nicht dargestellten Gelenkkopf, wie im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2, nach oben klappen.
  • Wie bereits erwähnt, geben die dargestellten Ausführungen die Erfindung lediglich beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausgestaltungen und Ausführungen der Erfindung möglich.
  • Kennwort: "Schwenkrührer" Bezugszeichenliste: 10 Ständer 11 Gelenkkopf 12 Auslegerarm 13 Handgerät 14 Arbeitsbehälter 15, 15', 15'' Arbeitswerkzeuge 16 Kupplungsteil 17 Abtrieb 18 Halteschraube 19 Halteleiste 20 Gelenkachse 21 Fuß von 10 22 Ringteller 23 Führungsring 24 Traghülse 25 Kreisplatte 26 Gehäuseschale 27 Gehäuseschale 28 Lagerauge 29 Lagerauge 30 Lagerauge 31 Lagerauge 32 Lagerauge 33 Öffnung 34 Eingangsgetrieberad 35 Ritzel 36 Triebritzel 37 Zwischenrad 38 Ritzel 39 Ritzelwelle 40 Stirnrad 41 Lagerbuchse 42 Ausgangsgetrieberad 43 Außenzahnkranz 44 Vorsprung 45 Gleitstück 46 Getriebe 47 Triebrad 48 Nut 49 Kurvenbahn 50, 50' Schwenkhebel 51 Gleitzapfen 52 Gelenkauge 53 Lagergalgen 54 Widerlager 55 Schwenkzapfen 56 Sperrknebel 57 Rückstellfeder 58 Lageraufnahme 59 Lagerwulst 60 Langloch 61 Kulissenstein 62 Gleitzapfen - Leerseite -

Claims (11)

  1. Kennwort: "Schwenkrührer" Ansprüche: )jMehrzweck-Küchenmaschine, die ein mit Arbeitswerkzeugen, wie Kneter, Rührer od.dgl., versehenes, motorisch betriebenes Handgerät umfaßt, das über einem auf einem Stellplatz drehbaren Arbeitsbehälter an einem ein Getriebe aufweisenden, um eine im wesentlichen horizontale Achse eines Ständers in vertikaler Richtung kippbaren Auslegerarm gehaltert ist, wobei wenigstens ein Arbeitswerkzeug des Handgerätes mit einem Eingangsgetrieberad des Getriebes in Verbindung ist, dessen Ausgangsgetrieberad bei in die Arbeitsstellung gekipptem Auslegerarm in Triebkontakt mit dem Rand des Arbeitsbehälters steht, dadurch gekenn z e ichn et r daß der das Handgerät (13) mit seinen Arbeitswerkzeugen (15) halternde Auslegerarm (12) durch einen vom Getriebe (46) des Auslegerarmes abgeleiteten, an einem Widerlager (54) des Ständers (10) gehalterten Schwenkmechanismus (47 bis 52) in einem die Arbeitswerkzeuge (15) im Arbeitsbehälter (14) verschwenkenden Winkel bewegbar ist.
  2. 2.) Küchenmaschine-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus von einem gleichachsig zum Ausgangsgetrieberad (42) gelagerten, eine Kurvenbahn (49) aufweisenden Triebrad (47) und einem am Widerlager (54) schwenkbar gehalterten Schwenkhebel (50) gebildet ist, der über einen Gleitzapfen (51) mit der Kurvenbahn (49) im Eingriff ist und an seinem freien Ende mit dem Ausigerarm (12) drehgelenkig verbunden ist.
  3. 3.) Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebrad (47) des Schwenkmechanismus eine die Kurvenbahn (49) bildende Nut (48) aufweist, in welche der fest mit dem Schwenkhebel (50) verbundene Gleitzapfen (51) eingreift.
  4. 4.) Küchenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (50') in seinem mittleren Bereich ein etwa tangential zur Kurvenbahn (49) des Triebrades (47) angeordnetes Langloch (60) aufweist, in welches der Gleitzapfen (62) eines in der Kurvenbahn (49) geführten Kulissensteines (61) eingreift.
  5. 5.) Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (12) an einen Gelenkkopf (11) angeschlossen ist, der mit einer das Ausgangsgetrieberad (42) einerends lagernden Traghülse (24) in den Ständer (10) einragt und in diesem auf einer horizontal verlaufenden Gelenkachse (20) kippbar gelagert ist.
  6. 6.) Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenkkopf (11) ein in Sicherungslage selbsttätig rückstellbarer Sperrknebel (56) schwenkbar gelagert ist, der eine ein Widerlager für den Schwenkhebel (50) bildende Lageraufnahme (58) aufweist.
  7. 7.) Küchenmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrknebel (56) von einer am Gelenkkopf (11) einerends festgelegten Rückstellfeder (57) im Sicherungssinne beaufschlagt ist.
  8. 8.) Küchenmaschine nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahme (58) des Sperrknebels (56) U-förmig gestaltet und zur Rückseite offen ist und der Schwenkhebel (50) einen Lagergalgen (53) aufweist, dessen Lagerwulst (59) schließend in die Lageraufnahme (58) faßt.
  9. 9.) Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslegerarm (12) aus zwei kastenartigen Gehäuseschalen (26, 27) mit angeformten Lageraugen (28 bis 32) für die Getrieberäder (34, 35, 37, 38, 39) gebildet ist, die zu einem das Getriebe abkapselnden Gehäuse zusammenfügbar sind.
  10. 10.) Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Ständer (10) ein Vorsprung (44) vorgesehen ist, an dem sich ein den Zahneingriff zwischen Arbeitsbehälter (14) und Ausgangsgetrieberad (42) sicherndes Gleitstück (45) abstützt.
  11. 11.) Küchenmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkmechanismus durch Ausheben des Schwenkhebels (50) aus seinem Widerlager (54) bei angetriebener Kurvenbahn (48) wirkungslos stellbar ist.
DE19833323529 1983-06-30 1983-06-30 Mehrzweck-kuechenmaschine Granted DE3323529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323529 DE3323529A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Mehrzweck-kuechenmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323529 DE3323529A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Mehrzweck-kuechenmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3323529A1 true DE3323529A1 (de) 1985-01-10
DE3323529C2 DE3323529C2 (de) 1991-06-20

Family

ID=6202748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833323529 Granted DE3323529A1 (de) 1983-06-30 1983-06-30 Mehrzweck-kuechenmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3323529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621117A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Küchenmaschine
EP1989980A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Küchenroboter mit beweglicher Antriebseinheit
EP3013198B1 (de) * 2013-06-28 2019-11-13 Kenwood Limited Standmixer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131290A (en) * 1935-05-21 1938-09-27 Knapp Monarch Co Food mixer and fruit juice extractor
DE2303571A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Krups Fa Robert Motorisch antreibbare mehrzweckkuechenmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131290A (en) * 1935-05-21 1938-09-27 Knapp Monarch Co Food mixer and fruit juice extractor
DE2303571A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Krups Fa Robert Motorisch antreibbare mehrzweckkuechenmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1621117A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Küchenmaschine
EP1989980A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-12 Erna-Mas Makina Ticaret Ve Sanayi A.S. Küchenroboter mit beweglicher Antriebseinheit
EP3013198B1 (de) * 2013-06-28 2019-11-13 Kenwood Limited Standmixer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3323529C2 (de) 1991-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808954C2 (de)
EP0301201A1 (de) Handgeführtes, motorisch angetriebenes Elektrowerkzeug
DE2551842B2 (de) Elektromotorisch betriebenes Antriebsaggregat, insbesondere für Küchenmaschinen o.dgl
DE2732406A1 (de) Misch- und knetvorrichtung
DE1454117B2 (de) Vielzweckkuechenmaschine
DE3734814C2 (de)
EP2291104B1 (de) Küchenmaschine, insbesondere zum kneten von teig
DE3323529A1 (de) Mehrzweck-kuechenmaschine
DE2652978A1 (de) Kraftfahrzeugrueckblickspiegel
DE102017121671A1 (de) Elektrischer Bleistiftspitzer
DE60004240T2 (de) Elektrisch betriebener handschläger und rührer
DE3942712C2 (de) Elektrisches Handrührgerät
EP1884156B1 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine sowie Kupplung einer handgeführten Elektrowerkzeugmaschine
DE2303571C2 (de) Motorisch antreibbare Mehrzweck- Küchenmaschine
DE102012222983A1 (de) Verschwenkbare Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE3003175A1 (de) Gelenkbeschlag fuer fahrzeugsitze
DE19957061A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE728408C (de) Vorrichtung zum Mischen, Sieben und Kneten
DE2942004C2 (de) Elektromotorisch betriebene Haushalts-Küchenmaschine
AT229272B (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverigen, pastösen oder flüssigen Stoffen
DE2023573B2 (de) Vorrichtung zum axialverstellen eines ruehrgeraeterohres
DE3807959C2 (de)
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
DE2818967C2 (de)
DE4415410C2 (de) Arbeitswerkzeug für eine Haushalts-Küchenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT KRUPS GMBH & CO KG, 5650 SOLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee