DE3322774A1 - Fensterrahmen, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer - Google Patents

Fensterrahmen, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer

Info

Publication number
DE3322774A1
DE3322774A1 DE19833322774 DE3322774A DE3322774A1 DE 3322774 A1 DE3322774 A1 DE 3322774A1 DE 19833322774 DE19833322774 DE 19833322774 DE 3322774 A DE3322774 A DE 3322774A DE 3322774 A1 DE3322774 A1 DE 3322774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window frame
window
frame according
sealing
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322774
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann A. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 6052 Mühlheim Bartels
Bruno 6053 Obertshausen Maixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Original Assignee
Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co filed Critical Ymos Metallwerke Wolf and Becker GmbH and Co
Priority to DE19833322774 priority Critical patent/DE3322774A1/de
Publication of DE3322774A1 publication Critical patent/DE3322774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/86Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel
    • B60J10/88Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors arranged on the opening panel mounted on, or integral with, the glass-run seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides
    • B60J10/79Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides for flush-glass windows, i.e. for windows flush with the vehicle body or the window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Description

  • n F ensterrahmen, insbesondere für eine
  • Kraftfahrzeugtür" Kraftfahrzeugtür " Die Erfindung betrifft einen insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür bestimmten Fensterrahmen mit mindestens einem Fuhrun'gse1ement und mindestens einem Dichtungselement für eine Fensterscheibe, die sich öffnen und schließen läßt.
  • Fensterrahmen mit Führungs- und Dichtungselementen für die Fensterscheibe sind in den verschiedensten Ausführungsformen seit langem bekannt. Neuerdings ist es erwünscht, die Fensterscheibe möglichst weit aussen anzuordnen, um den Luftwiderstand des Fahrzeuges aus energietechnischen Gründen zu senken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzusehen, damit nicht nur die zum Öffnen und Schließen beweglich gelagerte Scheibe möglichst weit aussen im Fensterrahmen sitz; sondern damit sch auch alle hierzu erforderlichen Teile kostengünstig herstellen lassen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch,.
  • daß die als Führungselement und als Dichtungselement dienenden Teile einstückig sind und aus unterschiedlich harten Werkstoffen bestehen. Das FUhrungselement und das oder die Dichtungselemente sind in einen einzigen Körper bzw. eine einzige Leiste integriert, wodurch eine besondere platz- und raumsparende Bauweise möglich ist.
  • Ferner lassen sich hierdurch die umlaufenden Rahmenteile entweder ganz oder zumindest teilweise als Rollprofil und somit kostengünstig fertigen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1: einen Schnitt durch den Fensterrahmen im Bereich der A-Säule des Kraftfahrzeuges und Fig. 2: einen Schnitt durch den Fensterrahmen im Bereich der B-Säule des Kraftfahrzeuges.
  • Wie aus einem Vergleich der beiden Figuren 1 und 2 sofort hervorgeht, weist ein Fensterrahmen 1 für eine nicht näher dargestellte Kraftfahrzeugtür im Bereich der A-Säule ein Rahmenteil 2 auf, das zumindest teilweise etwas anders gestaltet ist als das Rahmenteil 3 desselben Fensterrahmens 1 im Bereich der B-Säule. Im Rahmen der Erfindung ist dieser Unterschied aber ohne Bedeutung, da er lediglich die metallischen und vorzugsweise als Rollprofil gefertigten Rahmenteile 2, 3 des Fensterrahmens 1 und nicht die zum Führen und Abdichten der Fensterscheibe 4 dienenden Teile betrifft.
  • Die als Führungselement 5 und als Dichtungselement 6 bzw. 7 dienenden Teile sind einstückig zu einem einzigen Körper 8 integriert, der Jedoch entsprechend seiner Funktion aus einem oder verschiedenen Werkstoffen unterschiedlicher Härte besteht. Der Körper 8 ist eine Verbundleiste, deren Dichtungselemente 6, 7 weich sind, während das Führungselement 5 für die Fensterscheibe 4 hart ist. Entsprechend bestehen das Führungselement 5 aus einem relativ harten und das bzw. die Dichtungselemente 6, 7 aus einem relativ weichen Werkstoff wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff.
  • Durch die Integration mehrerer Funktionen in einer Verbundleiste 8 wird eine besonders raumsparende Bauweise für eine weit aussen liegende Fensterscheibe 4 erzielt, wie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht. Maßgeblich hierbei ist, daß nicht jedes Dichtungselement 6 und 7 und zusätzlich noch das Führungselement 5 für die Fensterscheibe Jeweils gesondert an den Rahmenteilen 2, 3 befestigt sind, sondern daß diese Elemente mit Hilfe gemeinsamer Befestigungsmittel an den Rahmenteilen 2, 3 verankert sind, wobei durch zweckmäßige Gestaltung das eine Element zugleich auch als Widerlage für das andere dient.
  • Trotz unterschiedlicher Gestaltung der Rahmenteile 2, 3 gemäß den Figuren 1 und 2 ist die umlaufende Verbundleiste 8 im Benich beider Rahmenteile 2, 3 identisch gleich.
  • Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Verbundleiste 8 aus einem Führungselement 5 für die Fensterscheibe 4 und zwei Dichtungselementen 6, 7, wobei das eine Dichtungselement 6 Jeweils an der A- oder B-Säule anliegt, während das andere Dichtungselement 7 mit einer Dichtlippe 9 innen an der Fensterscheibe 4 angreift. In den Figuren ist mit ausgezogenen Linien Jeweils die Gestalt des Dichtungselementes 6 bzw.
  • des Dichtungselementes 7 in der Schließstellung wiedergegeben, während die strichpunktierten Linien die Jeweilige Lage der Dichtlippe 9 bei geöffnetem Fenster bzw. die Gestalt des schlauchförmigen Dichtungselementes 6 bei geöffneter Kraftfahrzeugtür zeigen.
  • Zum Halten der Fensterscheibe 4 weist das FUhrungselement 5 eine Führungslippe lo auf; die aussen an der Fensterscheibe 4 anliegt bzw. deren Rand 11 bergreift. Die Fensterscheibe 4 ist daher nicht in der Lage, nach aussen auszuweichen. Die Fensterscheibe 4 ist somit ausschließlich zwischen einer weichen Dichtungslippe 9 innen und einer aus hartem Werkstoff bestehenden Führungslippe lo aussen gehalten und geführt.
  • Der Grenzbereich zwischen dem harten Werkstoff des 'Führungselementes 5 und dem weichen Werkstoff des bzw.
  • der Dichtungselemente 6, 7 ist in den Figuren 1 und 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet.
  • Das Führungselement 5 ist ein etwa C-förmiger Körper mit einer sich daran einseitig anschließenden Führungslippe lo. Mit seiner C-Form umgreift das Führungselement 5 ein T-förmiges Haltestück 12 des bzw. der Rahmenteile 2, 3. Hierdurch ist eine grundsätzlich Verankerung der gesamten Verbundleiste 8 in allen Richtungen gewährleistet.
  • Zusätzlich weist das Dichtungselement 7 ein hakenförmiges Randteil 13 auf, welches ein weiteres Haltestück 14 des Rahmenteiles 2, 3 umgreift. Die Dichtlippe 9 und das Randteil 13 sind benachbart an einem Zwischenstück 15 angeordnet, welches diese mit dem Führungselement 5 verbindet. Das Zwischenstück 15 liegt dabei ebenfalls am Rahmenteil 2, 3 an und ist an dessen z.B. unregelmäßige Kontur angepaßt.
  • Das schlauchförmige Dichtungselement 6 und das Dichtungselement 7 sind -Jeweils auf einer Seite des T-förmigen Haltestückes 12 am Rahmenteil 2, 3 angeordnet und geben auch dadurch der Verbundleiste 8 einen sicheren und festen Halt.
  • - Leerseite -

Claims (9)

  1. Ansprüche 1. Fensterrahmen, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür, mit mindestens einem FUhrungselement und mindestens einem Dichtungselement für eine Fensterscheibe, die sich öfen und schließen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die als FUhrungselement (5) und als Dichtungselement (6, 7) dienenden Teile einstückig in eine Verbundleiste (8) integriert sind und aus unterschiedlich harten Werkstoffen bestehen.
  2. 2) Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (5) aus einem relativ harten und daß das Dichtungselement (6, 7) aus einem relativ weichen Werkstoff, insbesondere Gummi oder Kunststoff bestehen.
  3. 3) Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das FUhrungselement (5) zwischen zwei Dichtungselementen (6, 7) angeordnet ist.
  4. 4) Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Dichtungselement (7) mit einer Dichtlippe (9) innen an der Fensterscheibe (4) anliegt.
  5. 5) Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufenden Rahmenteile (2, 3) mindestens teilweise als Rollprofil gefertigt sind.
  6. 6) Fensterrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Dichtungselement (6) schlauchförmig ist.
  7. 7) Fensterrahmen nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das FUhrungselement (5) mit einer Führungslippe (lo) aussen an der Fensterscheibe (4) anliegt und C-förmig ein T-förmiges Haltestück (12) des Rahmenteiles (2, 3) umgreift.
  8. 8) Fensterrahmen nach Anspruch 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (7) ein Zwischenstück (15) aufweist, das zwischen dem Führungselement (5) und der Dichtungslippe (9) angeordnet ist, und daß es ferner ein hakenförmiges Randteil (13) aufweist, welches ein Haltestück (14) des Rahmenteiles (2, 3) umgreift.
  9. 9) Fensterrahmen nach Anspruch 1- 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (ins) am Rahmenteil (2, 3) anliegt und an dessen gegebenenfalls unregelmäßige Kontur angepaßt ist.
DE19833322774 1983-06-24 1983-06-24 Fensterrahmen, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer Withdrawn DE3322774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322774 DE3322774A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Fensterrahmen, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322774 DE3322774A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Fensterrahmen, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322774A1 true DE3322774A1 (de) 1985-01-03

Family

ID=6202290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322774 Withdrawn DE3322774A1 (de) 1983-06-24 1983-06-24 Fensterrahmen, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322774A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411559A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fahrzeugtuer, insbesondere fuer personenkraftwagen
FR2580999A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Renault Dispositif de guidage d'une vitre descendante de porte de vehicule automobile
DE8810239U1 (de) * 1988-08-12 1988-09-22 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
DE10101195C5 (de) * 2001-01-11 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935200U (de) * 1965-12-09 1966-03-24 Weill & Reineke Einfassungsprofil.
DE3103535A1 (de) * 1981-02-03 1982-09-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "dichtung fuer eine beweglich angeordnete fensterscheibe"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1935200U (de) * 1965-12-09 1966-03-24 Weill & Reineke Einfassungsprofil.
DE3103535A1 (de) * 1981-02-03 1982-09-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "dichtung fuer eine beweglich angeordnete fensterscheibe"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411559A1 (de) * 1984-03-29 1985-10-10 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fahrzeugtuer, insbesondere fuer personenkraftwagen
FR2580999A1 (fr) * 1985-04-26 1986-10-31 Renault Dispositif de guidage d'une vitre descendante de porte de vehicule automobile
DE8810239U1 (de) * 1988-08-12 1988-09-22 Wilhelm Karmann Gmbh, 4500 Osnabrueck, De
DE10101195C5 (de) * 2001-01-11 2012-09-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Gleitstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3346078B1 (de) Zimmertür
DE102004041741B3 (de) Dichtleiste für Seitenfenster von Kraftwagen
DE3901093A1 (de) Kraftfahrzeugtuer
DE3317341C2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0968862B2 (de) Schiebefenster für eine Kraftfahrzeugtür
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
DE3322774A1 (de) Fensterrahmen, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
EP0408871B1 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
EP3107764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3904486C1 (en) Deployable, transparent roof part for motor vehicles
DE1140471B (de) Wetterdichtung fuer die unmittelbar aneinander angrenzenden Kanten zweier zum OEffnen der Fenster verschieblichen Fensterrahmen von Kraftfahrzeugtueren
DE4334081A1 (de) Fahrzeugtür
DE1680205C3 (de) Fixierungsvorrichtungen für den Heckaufsatz einer Fahrgastraumabdeckung von Kraftfahrzeugen
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE4102944A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit wenigstens einem, von einer tuer oder dergleichen abdeckbaren tuerausschnitt
DE60036151T2 (de) Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren
WO1999033679A1 (de) Kraftwagentüre
DE10043515B4 (de) Schwenktüre für Fahrzeuge
DE3934557C1 (en) Bearing for vehicle boot flap - has pair of hinge halves in hollow section of moulded plastics flap
DE837964C (de) Tuergelenk
DE3026235C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE4005589A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere personenwagen
DE3415904A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines rollos fuer kraftwagenscheiben
DE19912077C2 (de) Außentür für einen Wohnwagen, ein Wohnmobil oder dgl.
DE2228869A1 (de) Dicht- und befestigungsleiste zum einbau einer glasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal