DE60036151T2 - Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren - Google Patents

Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60036151T2
DE60036151T2 DE2000636151 DE60036151T DE60036151T2 DE 60036151 T2 DE60036151 T2 DE 60036151T2 DE 2000636151 DE2000636151 DE 2000636151 DE 60036151 T DE60036151 T DE 60036151T DE 60036151 T2 DE60036151 T2 DE 60036151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed part
opening
rigid
closing device
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000636151
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036151D1 (de
Inventor
Francois Cousson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Comfort Systems France SAS ACS France
Original Assignee
Wagon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagon SAS filed Critical Wagon SAS
Publication of DE60036151D1 publication Critical patent/DE60036151D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036151T2 publication Critical patent/DE60036151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D25/00Window arrangements peculiar to rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1031Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
    • E05D2015/1036Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

  • Die Erfindung betrifft Öffnungen von Fahrzeugen. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung Abschlussvorrichtungen für eine Karosserieöffnung eines Fahrzeugs mit einem festen Teil und einem beweglichen Teil. Noch genauer gesagt, betrifft die Erfindung solche Abschlussvorrichtungen, die bündig mit der Karosserie abschließen und mit mindestens einem beweglichen Feld versehen ist. Eine Vorrichtung, die alle Merkmale der Präambel von Anspruch 1 umfasst, ist aus Dokument US 4 850 139 bekannt.
  • Herkömmlicherweise wird zum Verschließen der Öffnung eines Fahrzeugs, gleich, ob es sich um einen Personenkraftwagen, ein Nutzfahrzeug, einen Lastkraftwagen, einen Autobus oder einen Eisenbahnwagen handelt, eine von einem Verbindungsrahmen gehaltene Scheibe angebracht. Diese weist ein Innenteil und ein Außenteil auf, die die Ränder der Scheibe und der Karosserieöffnung mit einer Dichtung gleichzeitig einklemmen.
  • Eine weitere Technik ist aus den Patentschriften EP-0 778 168 und EP-0 857 844 bekannt, die ebenfalls auf den Namen des Erfinders dieser Patentanmeldung lauten. Die in diesen Dokumenten beschriebene Abschlussvorrichtung (im Folgenden "Flush-Öffnung" genannt) umfasst einen ersten festen Teil und einen gegenüber dem festen Teil beweglichen Teil. Der bewegliche Teil ist mit funktionalen Elementen am festen Teil befestigt, die die geforderte Beweglichkeit gewährleisten und an der zum Fahrzeuginnenraum hin gewandten Seite des festen Teils angebracht sind.
  • Eine vorteilhafte Technik zur Ausführung des festen Teils ist in der Patentschrift FR-98 11898 beschrieben und wird in 1 vereinfacht dargestellt.
  • Gemäß dieser Technik besteht der feste Teil aus einem ersten, allgemein C-förmigen Element 12 (dessen Inneres mindestens teilweise die Öffnung 11 in der Karosserieöffnung begrenzt), das Gleitschienen 161 und 162 des beweglichen Teils 14 trägt, die in der Verlängerung der beiden Enden des C parallel zueinan der verlaufen, und aus einem zweiten Element 13, das auf diesen Schienen 161 und 162 aufliegt und die vierte Seite der Öffnung 11 begrenzt.
  • Das C-förmige Element 12 kann unterschiedslos aus einem oder mehreren Teilen bestehen. Im Übrigen wird die Grundform des beweglichen Teils hier aus Gründen der Einfachheit als im Wesentlichen rechteckig betrachtet, wobei jedoch klar ist, dass sie – insbesondere aufgrund technischer und/oder ästhetischer Einschränkungen – eine beliebige Form annehmen kann.
  • Wenn sich das bewegliche Teil 11 in der geschlossenen Stellung befindet, liegt die gesamte Vorrichtung im Wesentlichen in einer einzigen Ebene. Das bewegliche Teil 11 wird an den beiden Seiten, die den Enden des C entsprechen, wirksam von den beiden Schienen 161 und 162 gehalten.
  • Aufgrund der leichten Flexibilität der Materialien ist jedoch festzustellen, dass sich das Endteil 17 des beweglichen Feldes, das an das mittlere Teil des C angrenzt, bei ausreichendem Druck leicht zum Fahrzeuginnenraum hin bewegen kann. Eine solche Situation kommt beispielsweise beim Reinigen mit einem Hochdruckwasserstrahl vor. Wenn dieser auf den Endabschnitt des beweglichen Feldes gerichtet wird, bewegt sich dieser leicht, und Wasser dringt in den Fahrzeuginnenraum ein.
  • Diese Situation kann auch Sicherheitsprobleme bergen, da eine böswillige Person versuchen kann, einen Gegenstand einzuführen oder die Tür des Fahrzeugs zu öffnen, indem sie Gewalt auf das bewegliche Feld anwendet.
  • Das Problem der Dichtigkeit einer solchen Abschlussvorrichtung stellt sich im Übrigen grundsätzlich. Denn das feste Teil und das bewegliche Teil können nicht perfekt zusammengefügt werden, und im Allgemeinen besteht ein gewisses Spiel zwischen diesen beiden Teilen, durch das Wasser eindringen kann.
  • Ein solches Spiel ist zudem relativ unästhetisch.
  • Die Verwendung von Dichtungen wurde in Betracht gezogen. Eine besondere Ausführung wird insbesondere in der Patentanmeldung FR- 98 10457 vorge schlagen. Auch diese Lösung ist jedoch in bestimmten Situationen, vor allem auf Ebene der Ästhetik, nicht zufriedenstellend.
  • Obwohl diese Nachteile, um die Darstellung zu vereinfachen, im Rahmen einer besonderen Ausführungsform beschrieben wurden, ist klar, dass sie sich stellen, wenn eine "Flush-Öffnung" eingesetzt werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, diese Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Im Besonderen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Abschlussvorrichtung des Typs „Flush-Öffnung" bereitzustellen, die gute Dichtigkeitseigenschaften aufweist, wenn sich das bewegliche Teil in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine solche Abschlussvorrichtung bereitzustellen, die gute ästhetische Eigenschaften aufweist, unabhängig davon, ob sich das bewegliche Teil in der offenen oder geschlossenen Stellung befindet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Abschlussvorrichtung bereitzustellen, die sicherer ist, indem sie Aufbrechversuche verhindert oder zumindest begrenzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine solche Abschlussvorrichtung bereitzustellen, die einfach, schnell und kostengünstig herzustellen und einzubauen ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es im Besonderen, eine solche Abschlussvorrichtung bereitzustellen, die in Bezug auf die bekannten Techniken weder viele zusätzliche Teile noch zusätzliche Fertigungsschritte erfordert.
  • Genauso besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, eine solche Abschlussvorrichtung bereitzustellen, die keine zusätzlichen Handgriffe für den Benutzer bedingt.
  • Diese Aufgaben und weitere, die im Folgenden verdeutlicht werden, werden mit Hilfe einer Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung nach Anspruch 1 erfüllt.
  • Wie im Folgenden verdeutlicht wird, ermöglicht diese Technik es insbesondere, eine Verbesserung der Dichtigkeit und/oder des ästhetischen Erscheinungsbildes des Fahrzeugs zu erreichen, vor allem, indem jede unbeabsichtigte Bewegung des Endes des beweglichen Teils nach innen verhindert und/oder indem ein Schutzrahmen gebildet wird.
  • So umfasst das feste Teil mindestens ein erstes starres, an der zum Fahrzeuginnenraum hin weisenden Seite des festen Teils ausgebildetes Anhangselement, das mit einem zweiten Anhängselement zusammenwirkt, das zu diesem Zweck am beweglichen Teil vorgesehen ist, wenn sich Letzteres in der geschlossenen Stellung befindet.
  • So wird ein Mechanismus zum automatischen Verriegeln des Endes des beweglichen Teils in der Ebene der Vorrichtung erhalten, wenn diese geschlossen ist.
  • Das erste und zweite Anhängselement greifen vorzugsweise ineinander ein. Mit anderen Worten bilden Sie eine Einheit, die mit einem Riegel/Falle-Mechanismus vergleichbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ergeben das erste und zweite Anhängselement eine Verriegelung in einer im Wesentlichen senkrechten Achse (Y-Verriegelung), wobei das zweite Anhängselement eine Schräge aufweiset, die in eine durch das erste Anhangselement definierte ergänzende Ausnehmung greift.
  • Wenn die Bewegung des beweglichen Teils durch zwei parallele Schienen geführt wird, ist das erste starre Anhängselement vorteilhafterweise auf einem Abschnitt (dem so genannten Endabschnitt) des beweglichen Teils angebracht, der sich zwischen den die Schienen tragenden Abschnitten des beweglichen Teils befindet.
  • Die Anwendung dieses Mechanismus ist vorteilhafterweise sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen automatisch (d.h. sie erfordert keine zusätzlichen Handgriffe).
  • So wird, wenn das Öffnen der Vorrichtung zu einer Abwärtsbewegung des beweglichen Teils führt, vorteilhafter vorgesehen, dass die Öffnung dieser Ausnehmung nach unten gerichtet ist.
  • Auf diese Weise greift der Riegel beim Schließen automatisch in die Falle. Beim Öffnen löst er sich ebenfalls automatisch daraus.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst die Abschlussvorrichtung vorteilhafterweise ein starres Schutz- und/oder Fertigbearbeitungselement, das an der Seite des festen Teils, die der Außenseite des Fahrzeugs entspricht, ausgebildet ist und das eine Auflagefläche für dieses bewegliche Teil bildet, wenn dieses sich in der geschlossenen Stellung befindet.
  • Dieses weist nicht nur ein angenehmes ästhetisches Erscheinungsbild auf, sondern verbessert so die Dichtigkeit der Vorrichtung.
  • Das starre Schutz- und/oder Fertigbearbeitungselement bildet vorzugsweise einen Rahmen um diese Öffnung.
  • Die starren Elemente können am festen Teil auf jede geeignete Weise ausgeführt und angebracht sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird mindestens eines der starren Elemente bei der Fertigung des festen Teils ausgeformt.
  • Die Fertigung erfordert so in Bezug auf die bekannte Technik keine zusätzlichen Mittel, außer natürlich der (einmaligen) Anpassung der Form.
  • Diese starren Elemente und die Führungsschienen des beweglichen Teils werden vorteilhafterweise gleichzeitig im selben Formgebungsprozess ausgeführt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung eines Fahrzeugs nach Anspruch 10.
  • Das oder die starren Elemente werden vorzugsweise im Formgebungsprozess ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beispielhaften und nicht abschließenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 die bereits in der Präambel kommentiert wurde, eine Abschlussvorrichtung, auf die die Erfindung vorteilhafterweise angewandt werden kann;
  • 2 eine erfindungsgemäße Abschlussvorrichtung, die Mittel zur Verriegelung in Y-Richtung einsetzt;
  • 3 eine Schnittansicht der Abschlussvorrichtung aus 2;
  • 4 ebenfalls im Schnitt den Einbau eines Schutz- und Fertigbearbeitungsrahmens.
  • Die Abschlussvorrichtung für eine Öffnung gemäß der Erfindung ist zur Ausrüstung eines Fahrzeugs vorgesehen. Sie dient dazu, an einer Karosserieöffnung des Fahrzeugs angebracht zu werden. Eine solche Öffnung kann in einer Seitenwand des Fahrzeugs, im Dach o.a. ausgeführt sein. Sie kann plan und gewölbt sein, so dass sie der Karosserie folgt.
  • Diese Abschlussvorrichtung entspricht beispielsweise dem in der Patentschrift EP 085784461 beschriebenen Typ, der schematisch in 1 dargestellt ist.
  • Sie umfasst somit ein festes Teil 12, 13, das an der Karosserie des Fahrzeugs angebracht ist, beispielsweise durch Kleben. Ein bewegliches Teil 14, das am festen Teil montiert ist, ermöglicht es, eine in diesem festen Teil ausgebildete Öffnung 11 zu schließen oder freizugeben. Schienen 161 und 162 , die an der Innenseite des festen Teils befestigt (oder angeformt) sind, gewährleisten die Führung des beweglichen Teils 14, das am festen Teil entlang gleitet.
  • Die Bewegung des beweglichen Teils 14 in Bezug auf das feste Teil 12, 13 gliedert sich vorzugsweise in zwei unabhängige Bewegungen:
    • – eine Bewegung im rechten Winkel zu der Ebene, die durch das feste Teil gebildet wird, die den Übergang aus einer geschlossenen und verriegelten Position, in welcher sich das bewegliche Teil in derselben Ebene wie das feste Teil befindet und die Öffnung verschließt, in eine geöffnete Position, in welcher das bewegliche Teil in Bezug auf feste Teil in eine Gleitebene versetzt wird, so dass das Gleiten ermöglicht wird, ermöglicht.
  • Beim Übergang aus der geschlossenen in die freigegebene Stellung ist festzustellen, dass das bewegliche Teil in der im Folgenden beschriebenen besonderen Ausführungsform in Bezug auf die Öffnung 11 leicht nach unten versetzt ist;
    • – eine Bewegung 15 parallel zu der durch das feste Teil gebildeten Ebene in der Gleitebene.
  • Natürlich sind weitere Bewegungen möglich. Beispielsweise kann das bewegliche Teil eine Kurvenbahn beschrieben, gemäß der die beiden Bewegungen (Ver/Entriegeln und Gleiten) verbunden sind.
  • Obwohl die Öffnung in dem in 1 dargestellten Beispiel plan und rechteckig ist, ist die Erfindung natürlich auch auf jede andere Öffnungsart anwendbar. Im Besonderen kann die Scheibe 14 gebogen, gewölbt und/der anders geformt sein.
  • Im Übrigen ist die Abschlussvorrichtung insbesondere auf die Seitenwände eines Fahrzeugs anwendbar. Sie kann allerdings auch auf dem Dach eines Fahrzeugs eingesetzt werden und ganz allgemein an jedem Ort, an dem dies wünschenswert wäre.
  • Die Scheibe 14 kann aus Glas oder einem geeigneten transparenten oder transluziden Material bestehen. Sie kann auch aus demselben Material wie die Karosserie bestehen. Festzustellen ist auch, dass es möglich ist, mehrere unabhängige Scheiben zu verwenden, um eine Öffnung zu verschließen (beispielsweise eine Scheibe, die sich nach links bewegt, und eine andere, die sich nach rechts bewegt). Erforderlichenfalls kann eine der Scheiben fest sein.
  • Wie oben angegeben, schlägt die Erfindung eine vorteilhafte Technik zur Verbesserung der Dichtigkeit, der Steifigkeit und/oder des ästhetischen Erscheinungsbildes einer "Flush-Öffnung" vor, die insbesondere darin besteht, mindestens ein starres Element vorzusehen, das fest am dem festen Teil befestigt ist und sich leicht zum Innern der Öffnung hin erstreckt, um mit dem beweglichen Teil zusammenzuwirken, wenn sich dieses in der geschlossenen Stellung befindet. Diese starren Elemente können insbesondere an der Innenseite des festen Teils ein Anhängselement umfassen, das verhindert, dass sich das bewegliche Teil zum Fahrzeuginnenraum hin bewegen kann, und/oder ein einen Rahmen bildendes Element an der Außenseite des beweglichen Teils.
  • 2 zeigt eine besondere Ausführungsform der Erfindung. Die Abschlussvorrichtung wird vom Fahrzeuginnenraum aus betrachtet.
  • Das feste Teil umfasst ein C-förmiges Element 12, das die beiden Schienen 161 und 162 trägt, und ein im Wesentlichen rechteckiges Element 13, das an den Schienen angebracht ist. Die bewegliche Scheibe 14 ist verschieblich auf den Schienen 161 und 162 montiert.
  • Der entsprechende Mechanismus wird in der im Folgenden erörterten 3 verdeutlicht.
  • Ein Griff 21 zur Entriegelung ist vorgesehen. Er liegt auf der Schiene 162 auf, um die bewegliche Scheibe in ihre Gleitebene zu versetzen und in die Schließebene zurückzuführen. Dieser Griff ist vorteilhafterweise ein Drehgriff, wie beispielsweise in der Patentanmeldung FR-98 09315 beschrieben, die auf denselben Inhaber wie diese Patentanmeldung lautet.
  • Die Mittel zur Verriegelung des Endes 17 der beweglichen Scheibe 14 umfassen erfindungsgemäß ein Element 22, das fest mit dem festen Teil 12 verbunden ist und in das beim Schließen ein ergänzendes Element 23, das fest mit der beweglichen Scheibe 14 verbunden ist, eingreift.
  • Dieser Mechanismus kann einem Schloss gleichgestellt werden, wobei das Element 23 der Riegel und das Element 22 die Falle ist.
  • In der in 3 genauer gezeigten Ausführungsform, die dem Schnitt A-A von 2 entspricht, ist die Scheibe 14 über Verbindungselemente 31 und 32, die jeweils mit den Schienen 161 und 162 zusammenwirken, fest mit diesem Rahmen verbunden.
  • Diese Verbindungselemente ermöglichen es, die zweifache Bewegung (senkrecht und parallel zur Ebene der Karosserie) zu gewährleisten, wie oben erläutert wurde.
  • Das feste Teil 12 ist somit mit einer oberen Schiene 161 und einer unteren Schiene 162 versehen, mit denen die Verbindungselemente 31 und 32 zusammenwirken.
  • Das obere Verbindungselement 31 umfasst ein erstes Organ 34 und ein zweites Organ 35, die untereinander verbunden sind. Ein Ende 341 des ersten Organs 34 ist drehbeweglich an der Führungsschiene 161 angebracht. In der geschlossenen Stellung verläuft dieses Organ 34 im Wesentlichen horizontal. In der freigegebenen Stellung verläuft es vertikal.
  • Das zweite Organ 35 weist ein erstes Ende 351 auf, das, beispielsweise durch Kleben, an der Scheibe 14 befestigt ist. Das zweite Ende 352 ist an das zweite Ende 342 des ersten Organs 34 angelenkt. Dieses zweite Organ 35 bleibt in den beiden Stellungen im Wesentlichen horizontal, so dass es die Scheibe in der freigegebenen Stellung nach außen drückt.
  • Wenn die Scheibe geöffnet ist, hängt sie somit an dem oberen Verbindungselement 31.
  • Das untere Verbindungselement 32 umfasst ebenfalls, auf ähnliche Weise, zwei Organe 36 und 37, die an ihren Enden 362 bzw. 372 gelenkig miteinander verbunden sind. Das andere Ende 361 des Organs 36 ist drehbeweglich an der Füh rungsschiene 162 angebracht. Das andere Ende 371 des Organs 37 ist fest mit der Scheibe 14 verbunden.
  • In der geschlossenen Stellung verläuft das Organ 36 im Wesentlichen horizontal. In der freigegebenen Stellung geht es praktisch in die Vertikale über. Das Organ 37 bleibt dagegen im Wesentlichen in der in Bezug auf die Horizontale leicht geneigten Ebene.
  • Daher ist verständlich, dass der Übergang aus der geschlossenen in die freigegebene Stellung zu einem leichten Versatz des beweglichen Teils nach unten führt (entlang einer Y-Achse). Umgekehrt führt der Übergang aus der freigegebenen in die geschlossene Stellung zu einem leichten Versatz des beweglichen Teils nach oben, so dass es in die Öffnung 11 eingreift.
  • Dieser Versatz wird bei der Umsetzung der Erfindung vorteilhaft genutzt. Denn der Einhakmechanismus kann so vorteilhafterweise eine Verriegelung in Y-Richtung bilden (im Wesentlichen vertikal verlaufende Achse, entlang der der vorgenannte Versatz erfolgt). Das (einen Riegel bildende) fest mit dem beweglichen Teil verbundene Element 23 schlägt zunehmend gegen eine ergänzende geneigte Ebene an, die durch das fest mit dem festen Teil verbundene Element 22 gebildet wird, wenn die bewegliche Scheibe 14 in die Schließebene zurückgeführt wird, wobei sie zunehmend angehoben wird (Pfeil 38).
  • Umgekehrt geht sie beim öffnen der Scheibe aus der Schließebene in die Gleitebene über. Dabei wird sie leicht abgesenkt (Pfeile 39). Der Riegel 23 löst sich dabei aus seinem Sitz (Pfeil 310).
  • In dieser 3 wurde eine Dichtung 311 dargestellt, die vorteilhafterweise nach der in der Patentanmeldung FR-98 09315 , die auf denselben Inhaber wie diese Patentanmeldung lautet, beschriebenen Technik um die gesamte Öffnung läuft.
  • Erfindungsgemäß und entsprechend der Darstellung in 4 kann eine solche Dichtung vorteilhafterweise durch einen starren Rahmen 41 ersetzt werden, der sich in der Verlängerung des festen Teils 12, 13 erstreckt. Dieser Rahmen gewährleistet eine Abdichtungsfunktion, indem er das Eindringen von Wasser ver hindert, und verdeckt das Spiel zwischen der beweglichen Scheibe und dem festen Teil, wobei er ein vorteilhaftes ästhetisches Erscheinungsbild aufweist.
  • Natürlich können ergänzende Abdichtungsmittel vorgesehen werden wie eine Dichtung 42, die fest mit dem festen Teil 12, 13 oder dem Rahmen 41 verbunden ist und von Letzterem verdeckt wird, und/oder eine Dichtung 43, die fest mit dem beweglichen Teil verbunden ist.
  • Die am festen Teil ausgebildeten Elemente 23 und/oder 41 können auf verschiedene Weise angebracht sein (Kleben, Schweißen usw.). Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden diese Elemente bei der Herstellung des festen Teils im Formgebungsprozess direkt aus der Masse ausgeformt. Gleiches gilt in vorteilhafter Weise für die Schienen.
  • So fallen bei der Herstellung des festen Teils weder zusätzliche Schritte noch erhebliche Mehrkosten an. Zudem wird ein angenehmes ästhetisches Erscheinungsbild erhalten, insbesondere beim Rahmen 41, da dieser in der Verlängerung des festen Teils ausgebildet ist, ohne dass ein Übergang sichtbar ist.

Claims (11)

  1. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs mit einem festen Teil (12, 13) zur Anbringung an der Karosserie und einem gegenüber dem festen Teil (12, 13) beweglichen Teil (14), das eine Öffnung (11) in diesem festen Teil (12, 13) schließen oder freigeben kann, wobei das bewegliche Teil (14) in derselben Ebene wie das feste Teil (12, 13) liegt, wenn sich das bewegliche Teil (14) in der geschlossenen Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Teil (12, 13) mindestens ein starres, mit dem festen Teil verbundenes Element (22, 41) umfasst, das sich leicht in Richtung nach innen in der genannten Öffnung (11) erstreckt, wobei das starre und mit dem festen Teil verbundene Element (22, 41) eine Auflagefläche für das bewegliche Teil (14) bildet, wenn sich dieses in der geschlossenen Stellung befindet, und dass das feste Teil (12, 13) mindestens ein erstes starres Klinkenelement (22) umfasst, das an der Fläche des genannten festen Teils (12, 13) im Innern des Fahrzeugs ausgebildet ist und mit einem zweiten Klinkenelement (23), das zu diesem Zweck am beweglichen Teil (14) angebracht ist, zusammenwirkt, wenn sich Letzteres in der geschlossenen Stellung befindet.
  2. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (22) und das zweite (23) Klinkenelement ineinander eingreifen.
  3. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (22) und das zweite (23) Klinkenelement eine Verriegelung in einer klaren senkrechten Achse ergeben, wobei das zweite Klinkenelement (23) eine Schräge aufweist, die in einen durch das erste Klinkenelement (22) genau definierten Sitz eingreift.
  4. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des beweglichen Teils (14) von zwei parallelen Schienen (161 , 162 ) geführt wird und deshalb das erste starre Klinkenelement (22) in einem Abschnitt des beweglichen Teils (14) angebracht ist, der sich zwischen den die Schienen (161 , 162 ) haltenden Abschnitten des beweglichen Teils (14) befindet.
  5. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (11) nach unten gerichtet ist.
  6. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein starres Schutz- und/oder Abschlusselement (41) umfasst, das an der Seite des festen Teils (12, 13), die der Außenseite des Fahrzeugs entspricht, ausgebildet ist und das eine Auflagefläche für das bewegliche Teil (14) bildet, wenn dieses sich in der geschlossenen Stellung befindet.
  7. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das starre Schutz- und/oder Abschlusselement (41) einen Rahmen um die genannte Öffnung (11) bildet.
  8. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der starren Elemente (22, 41) gleichzeitig schon bei der Fertigung des festen Teils (12, 13) ausgebildet wird.
  9. Abschlussvorrichtung für eine Öffnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die starren Elemente (22, 41) und die Schienen (161 , 162 ) zur Führung des beweglichen Teils (14) gleichzeitig im selben Formgebungsprozess ausgebildet werden.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Abschlussvorrichtung für eine Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs mit einem festen Teil (12, 13) zur Anbringung an der Karosserie und einem gegenüber dem festen Teil (12, 13) beweglichen Teil (14), das eine Öffnung (11) in diesem festen Teil (12, 13) schließen oder freigeben kann, wobei das bewegliche Teil (14) in derselben Ebene wie das feste Teil (12, 13) liegt, wenn sich das bewegliche Teil (14) in der geschlossenen Stellung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass am festen Teil (12, 13) mindestens ein starres, mit dem festen Teil verbundenes Element (22, 41) ausbildet wird, das sich leicht in Richtung nach innen in der genannten Öffnung (11) erstreckt, wobei das starre und mit dem festen Teil verbundene Element (22, 41) eine Auflagefläche für das bewegliche Teil (14) bildet, wenn sich dieses in der geschlossenen Stellung befindet, und dass das feste Teil (12, 13) mindestens ein erstes starres Klinkenelement (22) umfasst, das an der Fläche des genannten festen Teils (12, 13) im Innern des Fahrzeugs ausgebildet ist und mit einem zweiten Klinkenelement (23), das zu diesem Zweck am beweglichen Teil (14) angebracht ist, zusammenwirkt, wenn sich Letzteres in der geschlossenen Stellung befindet.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die starren Elemente (22, 41) in einem Formgebungsprozess hergestellt werden.
DE2000636151 1999-04-27 2000-04-25 Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60036151T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905560A FR2792881B1 (fr) 1999-04-27 1999-04-27 Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a element(s) d'etancheite et/ou de rigidification, et procede de fabrication correspondant
FR9905560 1999-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036151D1 DE60036151D1 (de) 2007-10-11
DE60036151T2 true DE60036151T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=9545122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000636151 Expired - Lifetime DE60036151T2 (de) 1999-04-27 2000-04-25 Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1837219A3 (de)
DE (1) DE60036151T2 (de)
FR (1) FR2792881B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7025405B2 (en) 2002-01-24 2006-04-11 Pilkington North America, Inc. Substantially flush mounted vehicular window frame assembly and method for producing
US20080155902A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Clemens Kaiser Integrated polycarbonate window assembly
FR2987010A1 (fr) * 2012-02-22 2013-08-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Habillage de vehicule automobile muni d'une trappe coulissante.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552483B1 (fr) * 1983-09-26 1990-11-02 Michel Expl Ets Agencement de fenetre coulissante pour equiper une paroi, notamment une paroi de vehicule
US4850139A (en) * 1988-02-01 1989-07-25 General Motors Corporation Flush glass sliding window
DE3940240A1 (de) * 1988-12-08 1990-06-13 Aisin Seiki Schiebefenster fuer ein fahrzeug
DE4416827A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Schade Kg Fahrzeugschiebefenster
FR2742099B1 (fr) 1995-12-08 1998-01-02 Farnier & Penin Dispositif de fermeture affleurant d'une baie de vehicule automobile
FR2759408B1 (fr) 1997-02-10 1999-08-27 Farnier Et Penin Snc Dispositif de guidage pour un panneau coulissant et louvoyant d'obturation d'une baie
FR2778608B1 (fr) 1998-05-14 2000-09-29 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carosserie d'un vehicule, et procede de fabrication et de montage correspondant
FR2779389B1 (fr) * 1998-06-05 2000-09-01 Wagon Automotive Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a coulissement exterieur, et procede de fabrication et de montage correspondant
PT968862E (pt) * 1998-07-03 2004-09-30 Schade Gmbh & Co Kg Janela de correr para uma porta de uma viatura automovel

Also Published As

Publication number Publication date
DE60036151D1 (de) 2007-10-11
EP1048500A1 (de) 2000-11-02
FR2792881A1 (fr) 2000-11-03
EP1048500B1 (de) 2007-08-29
EP1837219A3 (de) 2008-02-27
EP1837219A2 (de) 2007-09-26
FR2792881B1 (fr) 2001-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634309T2 (de) Vorrichtung zum Schliessen einer Fahrzeugöffnung, mit Schiebefenster
DE102016200475B3 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
DE3901093C2 (de) Kraftfahrzeugtür
EP1780354A2 (de) Schiebetüranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0613798A2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE19633339C2 (de) Befestigungskonstruktion für die Dachteile bei einem Automobil mit T-Balken-Dach
EP0968862A2 (de) Schiebefenster für eine Kraftfahrzeugtür
DE60036151T2 (de) Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren
EP1348585B1 (de) Verfahrbarer Deckel für Fahrzeugdach sowie Schiebehebedach-Modul
DE102006000327A1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters
DE102005011075A1 (de) Bauteilintegration in eine Fahrzeugtür mit Kunststoffträgerteil
DE69906634T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche
DE4337752C2 (de) Schnappschloß
DE102019213427A1 (de) Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE60033883T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE2461508C3 (de) Abdichtung
DE3912897A1 (de) Eckeneinheit fuer einen scheibenlaufkanal
DE19911022C2 (de) Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
DE60026130T3 (de) In ein Fenster eingesetzte innengedichtete Fensterscheibe für ein Fahrzeug
EP0106149A2 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
DE60225233T2 (de) Schliesseinrichtung einer Fahrzeugöffnung mit einer rotatorisch beweglichen Scheibe und zugehörigem Fahrzeug
DE2750407C2 (de)
DE10234099A1 (de) Fahrzeugtür mit Fenster und verdecktem Fensterrahmen
DE102008039964B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition