DE69906634T2 - Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche - Google Patents

Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE69906634T2
DE69906634T2 DE69906634T DE69906634T DE69906634T2 DE 69906634 T2 DE69906634 T2 DE 69906634T2 DE 69906634 T DE69906634 T DE 69906634T DE 69906634 T DE69906634 T DE 69906634T DE 69906634 T2 DE69906634 T2 DE 69906634T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
locking
closure device
movable part
fixed part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69906634T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69906634D1 (de
Inventor
Francois Cousson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Comfort Systems France SAS ACS France
Original Assignee
Wagon Automotive SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wagon Automotive SA filed Critical Wagon Automotive SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69906634D1 publication Critical patent/DE69906634D1/de
Publication of DE69906634T2 publication Critical patent/DE69906634T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D15/1047Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1052Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage transversely over-dimensioned track sections or carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugöffnungen. Genauer gesagt betrifft sie Vorrichtungen zum Verschließen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs, die ein feststehendes Teil und ein bewegliches Teil umfassen. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Verschlussvorrichtungen, die bündig mit der Karosserie abschließen und mit einem beweglichen Paneel versehen sind.
  • Klassischerweise wird zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges, egal ob KfZ, Nutzfahrzeug, LKW, Autobus oder Eisenbahnwaggon, eine durch einen Verbindungsrahmen gehaltene Glasscheibe angebracht. Dieser Verbindungsrahmen weist einen inneren Teil und einen äußeren Teil auf, die gleichzeitig die Ränder der Glasscheibe und der Karosserieöffnung einklemmen, wobei eine Dichtung vorhanden ist.
  • Eine weitere Technik wird in den Patentunterlagen EP-A-0778168 und EP-A-O 857 844 beschrieben, die von derselben Person wie dieses Patent angemeldet wurde. Die in diesen Unterlagen vorgestellte Verschlussvorrichtung weist einen festen Teil und einen im Verhältnis zu diesem beweglichen Teil auf. Der bewegliche Teil ist über Funktionselemente mit dem festen Teil verbunden, welche die erforderliche Beweglichkeit gewährleisten und auf der Oberfläche des feststehenden Teils untergebracht sind, die sich im Inneren des Fahrzeugs befinden.
  • Zum Öffnen einer derartigen Vorrichtung, d.h. zum Öffnen oder Schließen der Glasscheibe, ist ein Handgriff vorgesehen. Die klassische Lösung besteht darin, einen Handgriff auf einer der Gleitschienen anzubringen, der auf eine in der Schiene befindliche Nocke wirkt. In der geschlossenen Position liegt der Handgriff parallel zur Glasscheibe, wobei die Nocke diese in die geschlossene Position zwingt.
  • Wenn man den Griff zieht, wobei man ihn in etwa senkrecht zur Glasscheibe (in der horizontalen Ebene) ausrichtet, wird die Nocke bewegt, wobei diese die Scheibe freigibt und sie in die Gleitposition lässt.
  • Diese Technik weist mehrere Nachteile auf. Zuerst ist ein derartiger Griff schwer zu handhaben. Eine ausreichende Länge (mindestens 6 cm) ist für den Zugriff vorzusehen, was zu einem nicht vernachlässigbaren Platzbedarf in der geöffneten Position führt.
  • Anderseits ist diese Technik bei der Montage nicht leicht einzusetzen, weil die Nocke und der Handgriff in die Gleitschiene eingebracht werden müssen, während sich der bewegliche Teil bereits an seinem Platz befindet.
  • Es ist ferner wünschenswert, die Handhabungen zu vereinfachen, sowohl aus ergonomischen als auch aus sicherheitstechnischen Gründen. Insbesondere sollten Schließen und Verriegeln in geöffneter Position automatisch verlaufen, was nicht der Fall bei den bekannten Techniken ist.
  • Zweck der Erfindung ist es insbesondere, diese Nachteile und Mängel des Standes der Technik abzustellen.
  • Genauer gesagt besteht ein Zweck der Erfindung im Bereitstellen einer Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie, die einen leicht zu handhabenden Griff aufweist und deren Platzbedarf gering ist.
  • Noch ein Zweck ist das Bereitstellen einer Vorrichtung, deren Griff eine einfache und effektive Verriegelung bzw. Arretierung sowohl in geöffneter als auch in verschlossener Position gewährleistet.
  • Weiterhin bezweckt die Erfindung die Bereitstellung einer Vorrichtung dieser Art, die einfach und preiswert herzustellen und einzubauen ist.
  • Noch ein Zweck der Erfindung ist das Bereitstellen einer Vorrichtung, die einen guten Einbruchschutz bietet.
  • Zuletzt bezweckt die Erfindung die Bereitstellung einer leicht zu handhabenden Vorrichtung, wobei insbesondere ein einzelner ergonomischer Griff das Entriegeln und das Verschieben des beweglichen Teils ermöglichen soll.
  • Diese Zwecke sowie andere, die im nachhinein ersichtlich werden, werden mit Hilfe einer Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeuges erreicht, die ein feststehendes Teil umfasst, das auf die Karosserie aufgebracht wird und eines im Verhältnis zu diesem feststehenden Teil beweglichen Teiles, das gleitend auf mindestens ein mit dem feststehenden Teil verbundenen Trage- und/oder Führungselement aufgebracht wird, wobei das bewegliche Teil eine in dem feststehenden Teil befindliche Öffnung schließt oder freigibt.
  • In dieser Verschlussvorrichtung weist das bewegliche Teil einen Verriegelungsgrift auf, welcher sich zwischen den folgenden Stellungen bewegen lässt:
    • – einer Verriegelungsstellung, in der das bewegliche Teil sich in der Ebene des feststehenden Teils befindet und die Öffnung verschließt;
    • – einer Freigabestellung, bei der das bewegliche Teil in eine Gleitebene verschoben wird, die parallel zu der vom feststehenden Teil gebildeten Ebene verläuft und die gleitend gegenüber diesem feststehenden Teil bewegt wird, (diese Vorrichtung entspricht beispielsweise der in EP-A-0857844 oder in EP-A-0778168 offenbarten).
  • Nach der Erfindung umfasst die Verschlussvorrichtung einen Verriegelungsgriff wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beschrieben.
  • Somit weist der Griff einen geringen Platzbedarf unabhängig von seiner Position auf, wobei seine Handhabung einfach ist. So sind die Verwirklichung und der Einsatz eines solchen Griffs besonders einfach. Der Übergangsbereich, welcher eine schiefe Ebene bildet, ermöglicht einen allmählichen Übergang zwischen den Positionen.
  • Vorteilhafterweise verfügt der Griff über Mittel zum Rückholen, die den Griff in die erwähnte Verriegelungsstellung zurückholen. So erfolgt die Verriegelung automatisch, sobald man den Griff loslässt.
  • Vorteilhafterweise kann der Verriegelungsgriff auch eine mittlere Stellung einnehmen, bei der das bewegliche Teil in einer gegebenen offenen Stellung gehalten wird. In diesem Falle kann der Übergangsbereich vorteilhafterweise mit dem tragenden Element zusammenwirken.
  • So wird das bewegliche Teil automatisch in der gewünschten Offenstellung gehalten. Es wird nämlich, sobald der Benutzer den Griff loslässt, unter der Wirkung der Rückholkraft fest gegen das feststehende Teil gedrückt.
  • Nach einer bestimmten Ausführung der Erfindung entspricht das tragende Element dem Rand einer mit dem beweglichen Teil verbundenen Gleitschiene. Die Montage ist dann sehr einfach.
  • Nach einer ersten Ausführung der Erfindung ist der Griff drehbar. Der Verriegelungsgriff ist demnach auf einer Drehachse angebracht, die in etwa senkrecht auf der vom beweglichen Teil gebildeten Ebene steht.
  • Nach einer zweiten Ausführung der Erfindung ist der Verriegelungsgriff nach einer in etwa vertikalen Achse verschiebbar angebracht.
  • In diesem Falle wird vorteilhafterweise die Vorrichtung derart ausgelegt, dass der Griff nach oben bewegt wird, um von der Verriegelungsstellung zur Freigabestellung zu wechseln.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung verfügt die Vorrichtung über Sicherungsmittel der Verriegelung, wobei der Griff in der Verriegelungsstellung festgehalten wird, wenn er nicht vom Benutzer betätigt wird.
  • Somit ist es schwierig, die Vorrichtung gewaltsam aufzubrechen, da gleichzeitig auf zwei verschiedene Elemente einzuwirken ist.
  • Bevorzugterweise sind die Sicherungsmittel so ausgelegt, dass sie gleichzeitig mit den Verriegelungsmitteln und mit nur einer Hand betätigt werden können.
  • So sind bei der zweiten Ausführung die Sicherungsmittel vorteilhafterweise parallel zu der in etwa vertikalen Achse verschiebbar. Es kann demnach vorgesehen werden, dass das Sicherungsmittel und der Verriegelungsgriff ein Element zum Greifen am oberen Teil aufweisen.
  • Es gibt insbesondere zwei Einsatzmöglichkeiten für die Erfindung, je nachdem ob das Öffnen nach innen oder nach außen erfolgt:
    • – wird das bewegliche Teil beim Öffnen in das Innere des Fahrzeuges gezogen, entspricht das tragende Element dem inneren Teil der Gleitschiene;
    • – wird das bewegliche Teil beim Öffnen aus dem Fahrzeug heraus geschwenkt, entspricht das tragende Element dem äußeren Teil der Gleitschiene.
  • Bevorzugterweise umfasst die Vorrichtung der Erfindung Mittel zum Ausüben eines ausreichenden Druckes über die Länge des beweglichen Teils. Damit wird die Wasserdichtheit der Vorrichtung gewährleistet, wobei der Griff in etwa in der Mitte des tragenden Elementes und/oder Führungselementes, mit dem er zusammenwirkt, liegt.
  • Da das tragende Element und/oder das Führungselement starr genug ist, bildet die Gruppe nach Ausgleich möglicher funktionsbedingter Spiele einen starren Block, der eine gute Dichtheit gewährleistet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungen der Erfindung verdeutlicht, die zur Veranschaulichung und ohne einschränkende Wirkung vorgestellt werden, sowie beim Betrachten der beigefügten Figuren, wobei:
  • 1 eine Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung nach der Erfindung zeigt;
  • die 2A und 2B eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines Verriegelungsgriffes für die Vorrichtung der 1, jeweils in der Gleitposition und in der geschlossenen Position, darstellen;
  • 3 eine Vorderansicht des Verriegelungsgriffes der 2A und 2B zeigt, in verschiedenen Positionen, die er im Verhältnis zum Verschlussmittel einnehmen kann;
  • 4 einen Schnitt durch den Verriegelungsgriff der 3 nach der Linie A-A zeigt;
  • die 5A und 5B eine Seitenansicht eines zweiten Einstellmodus eines Verriegelungsgriffes nach der Erfindung, jeweils in der gleitenden und in der geschlossenen Position zeigen;
  • 6 einen Schnitt einer Ausführung des Griffes der 5A und 5B darstellt.
  • Die Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung nach der Erfindung ist als Teil der Fahrzeugausrüstung vorgesehen. Sie soll eine Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeuges abdecken. Eine solche Öffnung kann sich an einer Seitenwand, am Fahrzeugdach usw. befinden. Sie kann eben oder, der Karosserie angepasst, gewölbt sein.
  • Diese Verschlussvorrichtung kann beispielsweise von der Art sein, wie im Patentdokument EP-A-0857 844 beschrieben und wie schematisch in 1 dargestellt.
  • Sie umfasst ein feststehendes Teil 11, das beispielsweise auf die Karosserie aufgeklebt wird. Ein auf dem feststehenden Teil 11 montiertes bewegliches Teil 12 ermöglicht das Schließen oder das Freigeben einer Öffnung 13, die in diesem feststehenden Teil definiert ist. An der inneren Fläche des feststehenden Teiles 11 befestigte Schienen 141, und 142 gewährleisten die Führung des beweglichen Teiles 12, indem sie entlang des feststehenden Teiles gleiten.
  • Vorteilhafterweise wird die Bewegung des beweglichen Teiles 12 im Verhältnis zum feststehenden Teil 11 in zwei voneinander unabhängigen Bewegungen zerlegt:
    • – eine Bewegung, die senkrecht zu der vom feststehenden Teil gebildeten Ebene verläuft, welche den Übergang von einer geschlossenen und verriegelten Stellung, bei der das bewegliche Teil 12 sich in derselben Ebene wie das feststehende Teil 11 befindet und die Öffnung verschließt, in eine Freigabestellung, bei der das bewegliche Teil 12 gegen das feststehende Teil 11 in einer Gleitebene verschoben wird, um die gleitende Verschiebung zu ermöglichen;
    • – eine Bewegung, die innerhalb der Gleitebene, parallel zu der vom feststehenden Teil gebildeten Ebene verläuft.
  • Es sind selbstverständlich andere Bewegungen möglich. So kann beispielsweise das bewegliche Teil einer Kurve folgen, welche die zwei Bewegungen (Verriegelung/Entriegelung und Gleiten) miteinander verbindet.
  • Nach der Erfindung werden Verriegelung und Entriegelung über einen Griff gesteuert, der funktionelle Bereiche verschiedener Stärke aufweist (wobei der eine der offenen Position und der andere der geschlossenen Position entspricht), und die untereinander durch einen kontinuierlichen Übergangsbereich verbunden sind, beispielsweise eine schiefe Ebene.
  • Nach einer ersten Ausführung ist der Griff ein Drehgriff.
  • Dieser Griff 15 ist über eine Drehachse 21 auf den beweglichen Teil 12 montiert, die in etwa senkrecht auf der vom beweglichen Teil 12 gebildeten Ebene steht und mit einer der Gleitschienen zusammenwirkt (die untere Schiene 141, in der dargestellten Ausführung).
  • Wie in 4 ersichtlich, die einen Schnitt durch den Griff nach der Linie A-A darstellt, weist der Griff zwei verschiedene Funktionsbereiche 41 und 42 verschiedener Stärke auf. In Zusammenwirkung mit der Schiene 14, ermöglichen sie das Steuern der Verriegelung und der Freigabe des beweglichen Teiles 12:
    • – in 2A ist es der Bereich geringerer Stärke 41, der sich auf die Schiene 14 stützt (wobei der stärkere Bereich 42 oberhalb der Schiene verschoben ist). Das bewegliche Teil 12 befindet sich dann in seiner Gleitebene;
    • – in 2B wurde dagegen das bewegliche Teil 12 in die Ebene des feststehenden Teils 11 in der geschlossenen Position zurückgeholt. Jetzt wirkt der stärkere Bereich 42 mit der Schiene 14, um das bewegliche Teil 12 in der geschlossenen Position zu halten.
  • Die zwei Funktionsbereiche 41 und 42 sind nach Schnitt A-A über einen Übergangsbereich 43 miteinander verbunden, der eine schiefe Ebene (oder allgemeiner eine kontinuierliche Führungsebene) bildet, die den Übergang von der Gleitposition zur geschlossenen Position und umgekehrt begünstigt.
  • (Nicht dargestellte) Rückholmittel sind im Inneren des Verriegelungsgriffes vorgesehen, die diese in die geschlossene Position zurückholen (Pfeil 3, Figur 3), wenn der Griff nicht betätigt wird. Die schiefe Ebene 43 begünstigt die Bewegung.
  • Wenn man sich demnach in der geschlossenen Position befindet, liegt das Eingriffelement 33 des Griffes in der Position A (3). Dort wird es unter der Wirkung der Rückholkraft festgehalten. Um die Glasscheibe zu öffnen, übt der Benutzer einen Druck in die Richtung des Pfeils 32 (im Gegensatz zur Rückholkraft 31) auf den Griff aus, um den Griff in die Position B zu bringen (entsprechend 2A). Er kann dann das bewegliche Teil gleiten lassen, wobei er den Griff in Position B hält.
  • Wenn der Benutzer den Griff loslässt kann, dieser zwei Positionen unter dem Einfluss der Rückholkraft 31 einnehmen:
    • – befindet sich das bewegliche Teil 12 gegenüber der Öffnung 13, so schließt die Vorrichtung automatisch (der Griff springt in die Position A zurück);
    • – wurde das bewegliche Teil 12 gleitend verschoben, so zieht die Rückholkraft den Griff bis zu einer Zwischenlage C, bis das bewegliche Teil gegen das feststehende Teil angedrückt ist.
  • In dieser zweiten Lage wirkt die schiefe Ebene 43 zusammen mit der Schiene 14. Man erhält somit eine Verriegelungszwischenlage, die das Arretieren des beweglichen Teils 12 in einer gewählten Öffnungsposition ermöglicht (kleine Öffnung, vollständige Öffnung, ...).
  • Um sicherzustellen, dass die Vorrichtung in der geschlossenen Stellung eine zufriedenstellende Wasserdichte aufweist, soll der vom Griff ausgeübte Druck über die gesamte Länge (oder über die größtmögliche Länge) wirken. Dazu wird der Griff bevorzugterweise in der Mitte der Schiene angebracht.
  • In der nachfolgend beschriebenen Ausführung wird das bewegliche Teil in das Innere zurückgeholt. Es ist dennoch einzusehen, dass ein ähnlicher Mechanismus für eine Vorrichtung eingesetzt werden kann, bei dem das bewegliche Teil zum Inneren des Fahrzeugs hin bewegt wird. In diesem Falle kann der Griff mit der äußeren Fläche mit der Schiene zusammenwirken und nicht mit der inneren Fläche, wobei die Rollen der zwei Funktionsteile verschiedener Stärke vertauscht werden.
  • Es sind andererseits eine Vielzahl von Änderungen oder Anpassungen an verschiedene Bedürfnisse und Anwendungen denkbar. So kann beispielsweise das Zugriffelement 33 jede angepasste Form aufweisen und in jeder beliebigen Position um die Rotationsachse angebracht sein (um Zugang und Handhabung am besten zu vereinfachen). Auf der mechanischen Ebene ist es denkbar, dass der Griff nicht direkt mit der Schiene zusammenwirkt, sondern mit einer dazu vorgesehenen Stützfläche. Es sind ferner zusätzliche Mittel denkbar, wie beispielsweise eine Sicherung, die das Verriegeln des Griffes in der geschlossenen Position ermöglicht.
  • Die 5A und 5B veranschaulichen eine zweite Ausführung der Erfindung, nach welcher der Griff nicht drehbar ist sondern sich nach einer senkrechten oder praktisch senkrechten Achse verschieben lässt (im Falle einer Seitenscheibe, wobei das bewegliche Teil horizontal gleitet).
  • Der Funktion nach ist das Prinzip dieses Griffes ähnlich zu dem bereits beschriebenen. Man findet dort die Funktionsbereiche 41 und 42 wieder, die im Zusammenhang mit 4 erläutert wurden, sowie den Übergangsbereich 43, der eine schiefe Ebene aufweist. Der Unterschied liegt in der Kinematik des Griffes.
  • In der offenen Stellung (5A) liegt der Funktionsbereich 41 in Berührung zur Schiene 141 Das bewegliche Teil 12 ist im Verhältnis zum feststehenden Teil 11 nach innen verschoben, so dass ein Gleiten möglich ist. Es reicht, den Griff nach unten zu drücken (Pfeil 51 ), um in die geschlossene Position überzugehen ( 5B), selbstverständlich unter der Voraussetzung, dass das bewegliche Teil gegenüber der zu verschließenden Öffnung liegt.
  • In der geschlossenen Position berührt der Funktionsbereich 42 die Schiene 141 Schiebt man den Griff 50 nach oben (Pfeil 52), so gerät man zurück in die Position der 5A.
  • Der Griff 50 weist einen Zugriffbereich 54 am oberen Teil auf. Es wird darauf hingewiesen, dass dieser Bereich das gleichzeitige Verschieben des Griffes nach oben oder unten (Pfeile 51 und 52) sowie auch das gleitende Verschieben des beweglichen Teils ermöglicht.
  • Nach einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung wird ein zusätzliches Sicherungselement 55 vorgesehen, das in der Ruhestellung das Öffnen der Scheibe verhindert, d. h., das Verschieben des Griffes 50 in Richtung des Pfeils 52. Um diese Bewegung zu ermöglichen, muss gleichzeitig das Sicherungselement 55 in die entgegengesetzte Richtung (Pfeil 56) bewegt werden.
  • Diese doppelte Betätigung ist einfach und intuitiv, da der Benutzer lediglich gleichzeitig das Zugriffelement 54 und das Sicherungselement 55 greifen muss, um sie einander entgegen zu bewegen. Dagegen bietet dieser Mechanismus einen guten Einbruchschutz, da ein Einbrecher, der durch Einfügen eines Stabes zwischen dem beweglichen und dem feststehenden Teil versuchen würde, die Scheibe zu öffnen, gleichzeitig zwei Elemente betätigen müsste, anstelle von nur einem.
  • Dieser Mechanismus ist detaillierter in 6 dargestellt.
  • Die Stütze 61 des Griffes ist an die bewegliche Scheibe 12 geklebt. Sie trägt einerseits den Griff 50 an sich, der hier in der Gleitposition dargestellt ist, und das Sicherungselement 55.
  • Der Griff 50 ist mit (nicht dargestellten) Rückholmitteln ausgestattet, die bestrebt sind, ihn in die geschlossene Position (d.h. nach unten) zurück zu holen. In derselben Weise sind Rückholmittel bestrebt, das Sicherungselement 55 nach oben zurück zu holen, in eine Position, in der es den in der geschlossenen Position befindlichen Griff 50 verriegelt.
  • Die Verriegelung wird durch das Einklinken eines Riegels 62 in der entsprechenden; zu diesem Zweck im Griff 50 vorgesehenen Aussparung 63 sichergestellt.
  • Eine im Sicherungselement 55 eingearbeitete schiefe Ebene 65 sichert das Ausklinken des Riegels 62, wenn das Sicherungselement vom Benutzer betätigt wird.
  • Es sind selbstverständlich weitere Formen der Anwendung von Sicherungsmittel denkbar, um dieselbe Funktion auszuüben. Es ist andererseits gut einzusehen, dass ein ähnlicher Sicherungsmechanismus für den früher geschilderten Drehgriff denkbar ist.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in der Karosserie eines Fahrzeugs, die ein feststehendes Teil (11) umfasst, das auf der Karosserie angebracht wird und ein im Verhältnis zu diesem feststehenden Teil (11) bewegliches Teil (12), welches gleitend auf mindestens einem mit dem feststehenden Teil (11) eng verbundenes Trag- und/oder Leitelement (141, 142) angebracht ist, wobei das erwähnte bewegliche Teil (12) eine Öffnung (13) im feststehenden Teil (11) verschließt oder freigibt, wobei das bewegliche Teil einen Verriegelungsgriff (15, 50) aufweist, welcher sich zwischen den folgenden Stellungen bewegen lässt: – einer Verriegelungsstellung (A), in der das bewegliche Teil (12) sich in der Ebene des feststehenden Teils (11) befindet und die Öffnung (13) verschließt; – einer Freigabestellung (B), bei der das bewegliche Teil (12) in eine Gleitebene verschoben wird, die parallel zu der vom feststehenden Teil (11) gebildeten Ebene verläuft und die gleitend gegenüber diesem feststehenden Teil (11) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Griff mindestens zwei verschiedene funktionelle Bereiche (41, 42) umfasst, die verschiedene Stärken aufweisen und selektiv auf einem Stützelement (141) aufliegen, welches eng mit dem feststehenden Teil (11) verbunden ist, nämlich einem ersten Bereich (42), der eine erste Stärke aufweist und der ersten Verriegelungsstellung (A) entspricht und einem zweiten Bereich (41), dessen Stärke geringer als die des ersten Bereichs (42) ist und der Freigabestellung (B) entspricht, wobei die zwei funktionellen Bereiche (41, 42) durch einen eine schiefe Ebene bildenden Übergangsbereich (43) verbunden sind.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Mittel zum Rückholen verfügt, die den Griff (15) in die erwähnte Verriegelungsstellung (A) zurückholen (31).
  3. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsgrift (15) auch eine mittlere Stellung (C) einnehmen kann, bei der das bewegliche Teil (12) in einer gegebenen offenen Stellung gehalten wird.
  4. Verschlussvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zwischenstellung (C), der Übergangsbereich (43) mit dem Tragelement (141) zusammenwirkt.
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement dem Rand einer mit dem beweglichen Teil verbundenen Gleitschiene (14,) entspricht.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (12) beim Öffnen in das Innere des Fahrzeugs geholt wird und, dass das Tragelement dem Inneren der Gleitschiene entspricht.
  7. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Teil (12) beim Öffnen aus dem Fahrzeug heraus geleitet wird und, dass das Tragelement dem Äußeren der Gleitschiene entspricht.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Mittel verfügt, um einen ausreichenden Druck über die Länge des beweglichen Teils (12) auszuüben, wobei der Griff (15) in etwa in der Mitte des Trag- und/oder des Leitelementes (141), mit dem er zusammenwirkt, angebracht ist.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsgriff (15) auf einer Drehachse (21) angebracht ist, die in etwa senkrecht zu der vom beweglichen Teil (12) gebildeten Ebene liegt.
  10. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsgriff (15) entlang einer in etwa vertikalen Achse verschiebbar angebracht ist.
  11. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff nach oben bewegt wird, um von der Verriegelungsstellung zur Freigabestellung zu wechseln.
  12. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie über Sicherungsmittel der Verriegelung verfügt, wobei der Griff in der Verriegelungsstellung festgehalten wird, wenn er nicht vom Benutzer betätigt wird.
  13. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig zu den Verriegelungsmitteln mit nur einer Hand betätigt werden können.
  14. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 13 und nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel parallel zu der in etwa vertikalen Achse verschiebbar sind.
  15. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsmittel und der Verriegelungsgriff ein Element zum Fassen am oberen Teil aufweisen.
DE69906634T 1998-07-16 1999-07-16 Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche Expired - Fee Related DE69906634T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9809315A FR2781186B1 (fr) 1998-07-16 1998-07-16 Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a poignee rotative
FR9809315 1998-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69906634D1 DE69906634D1 (de) 2003-05-15
DE69906634T2 true DE69906634T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=9528864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69906634T Expired - Fee Related DE69906634T2 (de) 1998-07-16 1999-07-16 Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0972663B1 (de)
AT (1) ATE236804T1 (de)
DE (1) DE69906634T2 (de)
FR (1) FR2781186B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118295U1 (de) * 2001-11-10 2003-03-20 Alux-Luxar GmbH & Co. KG, 41352 Korschenbroich Schiebefenster
FR2833213B1 (fr) * 2001-12-10 2006-01-06 Wagon Automotive Snc Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans un vehicule a rail de coulissement unique, et vehicule correspondant
FR2839019B1 (fr) * 2002-04-29 2004-07-16 Wagon Automotive Snc Procede de fabrication d'un dispositif d'obturation comprenant deux galbes, procede d'obturation et vehicules correspondants
FR2878281B1 (fr) * 2004-11-19 2008-10-03 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie a l'aide d'un panneau m0bile, a moyens de verrouillage participant au deplacement du panneau, et vehicule correspondant
FR2908147B1 (fr) * 2006-11-07 2008-12-26 Wagon Sas Dispositif de verrouillage a poignee rotative et levier pivotant pour panneau coulissant, dispositif d'obturation et vehicule automobile correspondants
FR2937912B1 (fr) * 2008-11-06 2010-12-24 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie d'un vehicule automobile avec aide au degagement d'un panneau coulissant, et vehicule correspondant
EP2277729B1 (de) * 2009-06-19 2014-11-19 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Vorrichtung zum Schliessen einer in die Karosserie eines Fahrzeugs eingelassenen Öffnung mit Ausgleichsmitteln, und entsprechendes Kraftfahrzeug
BE1021688B1 (fr) * 2013-05-28 2016-01-08 Agc Glass Europe Vitrage coulissant.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1601491A (de) * 1968-12-18 1970-08-24
GB1374426A (en) * 1971-12-10 1974-11-20 Lane Ltd Percy Slidable panel structures
GB2039313A (en) * 1979-01-09 1980-08-06 Beckett Laycock & Watkinson Sliding panels
DE4416827A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-23 Schade Kg Fahrzeugschiebefenster
FR2742099B1 (fr) 1995-12-08 1998-01-02 Farnier & Penin Dispositif de fermeture affleurant d'une baie de vehicule automobile
FR2759408B1 (fr) 1997-02-10 1999-08-27 Farnier Et Penin Snc Dispositif de guidage pour un panneau coulissant et louvoyant d'obturation d'une baie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE236804T1 (de) 2003-04-15
FR2781186A1 (fr) 2000-01-21
DE69906634D1 (de) 2003-05-15
EP0972663A1 (de) 2000-01-19
FR2781186B1 (fr) 2000-09-22
EP0972663B1 (de) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE202005006942U1 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2130003A1 (de) Riegelvorrichtung
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
DE3041399C3 (de) Drehkippbeschlag für Fenster od.dgl.
DE69906634T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Griff mit geneigter Fläche
EP0904968B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
EP1312743A2 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
EP1420136B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE60036151T2 (de) Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2037496C3 (de) Schaltsperre fur Treibstangenbe-' schlage an Fenstern oder Türen
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
AT356863B (de) Dichtungs- und verriegelungsvorrichtung fuer einen fluegel von fenstern, tueren od.dgl.
DE3015688C2 (de) Dreh-Kipp-Fenster
EP1544396A1 (de) Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAGON S.A.S., BRESSUIRE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee