DE3322503A1 - Verfahren zur entfluorierung von alkaliphosphatloesungen - Google Patents

Verfahren zur entfluorierung von alkaliphosphatloesungen

Info

Publication number
DE3322503A1
DE3322503A1 DE19833322503 DE3322503A DE3322503A1 DE 3322503 A1 DE3322503 A1 DE 3322503A1 DE 19833322503 DE19833322503 DE 19833322503 DE 3322503 A DE3322503 A DE 3322503A DE 3322503 A1 DE3322503 A1 DE 3322503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkaline earth
alkali metal
water solubility
metal phosphate
phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833322503
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr.Dipl.-Chem. 5030 Hürth Gradl
Gero Dr.Dipl.-Chem. 5042 Erftstadt Heymer
Herbert Dr.Dipl.-Chem. Ressel
Günther Dr.Dipl.-Chem. Schimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19833322503 priority Critical patent/DE3322503A1/de
Priority to BR8403015A priority patent/BR8403015A/pt
Priority to CA000454809A priority patent/CA1217025A/en
Priority to ES532832A priority patent/ES8502060A1/es
Priority to MA20352A priority patent/MA20128A1/fr
Priority to US06/619,057 priority patent/US4620966A/en
Priority to EP84106792A priority patent/EP0129784B1/de
Priority to DE8484106792T priority patent/DE3474811D1/de
Priority to PH30835A priority patent/PH21066A/en
Priority to TR22223A priority patent/TR22223A/xx
Priority to IL72182A priority patent/IL72182A/xx
Priority to JP59126578A priority patent/JPS6011213A/ja
Priority to ZA844737A priority patent/ZA844737B/xx
Priority to MX201754A priority patent/MX161627A/es
Publication of DE3322503A1 publication Critical patent/DE3322503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • C01B25/308Methods for converting an alkali metal orthophosphate into another one; Purification; Decolorasing; Dehydrating; Drying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 83/H 015
Verfahren zur Entfluorierung von Alkaliphosphatlösungen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung fluorarmer Alkaliphosphatlösungen aus vorgereinigten Alkaliphosphatlösungen, die erhalten wurden durch Aufschluß von Phosphaterz mit Schwefelsäure, Abtrennen des dabei gebildeten Gipses von der rohen Naßverfahrensphosphorsäure,Neutralisation dieser Rohsäure mit Alkalien bis zu einem pH-Wert größer als 6 und abfiltrieren des ausgefällten Niederschlages von der entstandenen Alkalipho sphatlö sung.
Naßverfahrensphosphorsäure entsteht durch Aufschluß von Apatit-Mineralien mit Schwefelsäure unter Abtrennen des gebildeten Calciumsulfats. Diese rohe Phosphorsäure enthält in gelöster Form den Großteil der im Erz enthaltenen kationischen Verunreinigungen sowie das aus dem Apatit stammende Fluorid in Form von HF bzw. HpSiFg. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, den F-Gehalt in Phosphorsäure- oder Phosphatlösungen zu reduzieren.
Dabei wird aus sauren Lösungen das Fluorid im wesentlichen entweder gasförmig ausgetrieben oder als Feststoff ausgefällt. Im ersten Fall wird die Säure meist mit Dampf behandelt, wobei HF bzw. SiF^ entweichen (vgl. DE-OS 28 22 303). Das Ausfällen im sauren Medium erfolgt häufig als Na2SiFg, indem man entweder Natrium- oder Siliziumionen oder beide in ströchiometrischen Mengen zusetzt (vgl. DE-PS 16 67 435). Alle genannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie entweder viel Energie in Form von Dampf und eine aufwendige Strippapparatur benötigen,oder aber daß durch Fällung im sauren Milieu der F-Gehalt aufgrund der hohen Salzlöslichkeit nur ungenügend abgebaut wird. So gelingt z.B. nach der DE-PS 16 67 435 durch Ausfällen von Na2SiFg eine
Abreicherung nur bis auf 0,2 % F/P20^. Nach der US-PS 4 026 995 kann in Phosphorsäure das Fluor durch Zugabe von Calciumphosphat als CaF2 ausgefällt werden, wobei bestenfalls eine Abreicherung bis auf 0,3 % F/P205 erreichbar ist.
5
Die Entfernung von Fluoridionen aus neutralen Phosphatlösungen ist ebenfalls schon versucht worden. So wird nach der DE-OS 26 35 893 rohe Phosphorsäure zunächst mit Amylalkohol extraktiv gereinigt, wobei nach Reextraktion eine weitgehend gereinigte Phosphorsäure entsteht, die anschließend mit Natronlauge einer Fällungsreinigung unterzogen wird, bei der eine Natriumphosphatlösung mit einem pH-Wert von 6,5-7 und ca. 20 % Pp^5 en-fcsteht, die nur noch ca. 20 ppm F"" enthält. Diese Na-Phosphatlösung wird mit großem Überschuß von festem Hydroxylapatit bzw. tertiärem Calciumphosphat weiterbehandelt, wodurch der F~-Gehalt bis auf wenige ppm F abgebaut werden kann.
Nachteilig an diesem Verfahren ist der Einsatz von teurem, synthetischem Hydroxylapatit, der zudem in beträchtlichem stöchiometrischen Überschuß eingesetzt werden muß. So wird beispielsweise für eine Abreicherung von 152,6 ppm F auf 17,3 ppm F eine Ca +-Menge benötigt, die der 42-fachen molaren F~-Menge entspricht. Ferner ist das beschriebene Verfahren wegen der zweistufigen Reinigungsoperation, nämlich der Kombination aus Ex-
25 traktions- und Fällungsreinigung, sehr aufwendig.
Durch eine sogenannte Fällungsreinigung der Rohsäure mit Alkalien, z.B. Natronlauge, werden die kationischen Verunreinigungen fast quantitativ ausgefällt, und es entsteht nach Abtrennen der ausgefallenen Feststoffe (Metallphosphate und -hydroxide) eine Alkaliphosphatlösung, die für viele technische Anwendungen eine bereits ausreichende Reinheit besitzt, jedoch hinsichtlich des F-Gehaltes unbefriedigend hohe Werte aufweist (vgl. DE-PS 20 35 505). . ·
Wird diese Fällungsreinigung in aufwendiger Weise dreistufig ausgeführt, so wird eine Dinatriumphosphat-Lösung mit niedrigen Fluor-Gehalten produziert (vergl. US-PS 2 271 712). Diese Mehrstufigkeit ist jedoch technisch sehr aufwendig, da jeweils nach
dem Einstellen eines Na:P-Verhältnisses von 0,16:1 bzw. ca. 1:1 eine Zwischenfiltration der Neutralisationsmaische erforderlich ist. Wie in der US-PS 2 271 712 angegeben ist, führt die technisch wesentlich einfachere einstufige Neutralisation bis zur Stufe des Dinatriumphosphates auch hier zu höheren Fluor-Gehalten.
Es bestand daher die Aufgabe, eine aus rohrer Naßverfahrensphosphorsäure ausschließlich durch einstufige Neutralisation bis zu einem pH-Wert größer als 6 erhaltene, vorgereinigte Alkaliphosphatlösung auf einfachem, preiswertem und technisch leicht durchführbarem Wege so weit zu entfluorieren, daß ein für die meisten technischen Anwendungen befriedigend niedriger F~-Gehalt resultiert.
Überraschenderweise läßt sich diese Aufgabe lösen, wenn man die vorgereinigte Alkaliphosphatlösung mit einer Verbindung eines Erdalkalimetalls Me, die eine Wasserlöslichkeit bei 20 C von mehr als 0,01 mol Me /l aufweist,bei Temperaturen von 60 bis 1200C verrührt, wobei Erdalkaliverbindungen, deren Wasserlöslichkeiten weniger als 5 g/l betragen,mit einer Korngröße eingesetzt werden, die zu mehr als 50 % unter 8/um liegt, und man nach einer Reaktionszeit von 0,5 bis 4 Stunden den gebildeten Niederschlag von der gereinigten Alkaliphos-
25 phatlösung abtrennt.
Als Erdalkaliverbindungen mit geringer Wasserlöslichkeit werden vorzugsweise feinteilige Erdalkalioxide oder -hydroxide, insbesondere CaO bzw. Ca(OH)2 in fester Form und die Erdalkaliverbindungen mit hoher Wasserlöslichkeit, wie z.B. MgNO^ oder Ca(NO^)2* in Form ihrer wäßrigen Lösungen der Alkaliphosphatlösung zugesetzt.
Es empfiehlt sich, die Erdalkallverbindung, bezogen auf die Bildung des entsprechenden Erdalkalifluorids, in der 2 bis 20fachen stöchiometrischen Menge einzusetzen. Den nach der Umsetzung gebildeten und von der gereinigten Alkaliphosphatlösung abgetrennten Niederschlag wäscht man am besten mit war-
mem Wasser aus und führt den Niederschlag zur Rückgewinnung des darin enthaltenen P2°5 in den Pkospkaterzaufschluß zurück.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise besitzt eine Reihe von Vorteilen, wobei zwei Hauptanforderungen erfüllt werden» nämlich eine gute Entfluorierungswirkung bei niedrigem Materialeinsatz sowie eine hohe Filtrationsleistung während der Abtrennung des fluoridhaltigen neutralen bis alkalischen Filterkuchens .
10
In nicht vorhersehbarer Weise wurde gefunden, daß sich Erdalkaliverbindungen beim Verrühren mit fluoridhaltigen Natriumphosphatlösungen (Mol-Verhältnis PO^ : F ^1OO : 1) nicht ausschließlich zu Calciumphosphaten umsetzen, sondern sogar bevorzugt Erdalkalifluorid bilden. Dabei ist bei gegebenem Kation, z.B. Ca , die Entfluorierungswirkung umso besser, je feinteiliger die Verbindung und je höher deren Löslichkeit ist. So wirkt z.B. Ca(OH)ρ besser als CaO gleicher Mahlfeinheit, andererseits zeigt ein grobes Ca(OH)2 gegenüber einem feinteiligen eine extrem verringerte Wirksamkeit (vgl. Beispiele 10 und 7).
Lösliche Salze, z.B. Ca(NO^)2 oder Mg(NO^)2 verfügen, soweit sie als wäßrige Lösungen eingesetzt werden, über eine etwas höhere spezifische Entfluorierungswirkung, weisen jedoch gegenüber Oxiden bzw. Hydroxiden einige Nachteile auf, nämlich
a) Kontaminierung der Phosphatsalzlösung mit fremden Anionen b) schlechtere Filtrierbarkeit der Maische
c) höherer P20c-Einschluß im Filterkuchen
d) ihr höherer Preis, bezogen auf die gleiche Kationenmenge in Form von Oxiden oder Hydroxiden.
Völlig wasserunlösliche Verbindungen,wie z.B. feingemahlener Kalkstein,zeigen keine Wirkung (s. Beispiel 11).
Von größter Wichtigkeit ist die Reaktionstemperatur, wie aus den nachfolgenden Beispielen hervorgeht (vgl. Beispiel 4,7 und 8). So führen Reaktionstemperatüren unter 6O0C dazu, daß neben unbefriedigender Entfluorierungswirkung ein extrem schlecht filtrierbarer und auch schlecht waschbarer Filterkuchen sich bildet. Temperaturerhöhung auf 100-1100C führt bei sonst gleichbleibenden Parametern zu deutlich gesteigerter Fluoridabreicherung.
Zu kurze und zu lange Verweilzeiten sind zu vermeiden, da beide zu verminderter F~-Abreicherung führen, im ersten Fall durch unvollständige Umsetzung, im zweiten Fall durch Wiederauflöseerscheinungen (vgl. Beispiele 7 und 9). Eine Kontaminierung der Phosphatsalzlösung durch Erdalkaliionen wurde
15 nicht beobachtet.
Aus dem Gesagten geht hervor, daß eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung in dem Einsatz von Erdalkalihydroxiden in feinster Form bei Temperaturen oberhalb 800C und Verweilzeiten von 2-3 Stunden besteht, wobei Mg gegenüber
2+
Ca den Nachteil besitzt, daß über Tage hinweg schwache Nachfällungen in der Phosphatlösung auftreten.
Zusammenfassend können folgende Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens angeführt werden:
1. hohe F""-Abreicherung bei geringem Einsatz von Erdalkalichemikalien
30 2. Erdalkali wird in preiswerter Form eingesetzt
3. geringer Apparatebedarf
4. hohe Raum/Zeit-Ausbeute durch sehr gute Filtrationsleistung
5. keine Kontaminierung der Phosphatlösung durch zugesetzte Kationen.
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne jedoch den Erfindungsgegenstand darauf einzuschränken.
Beim Aufschluß von Kola-Phosphat mit Schwefelsäure entsteht unter Zugabe von Natriumsulfat und SiO2 nach der Gipsfiltration eine Rohphosphorsäure mit etwa 0,25 % F und 28 % P2 0R-Durch Neutralisation mit Natronlauge bei pH 8,5 wird aus dieser Säure eine gereinigte Dinatriumphosphatlösung hergestellt und von den ausgefallenen Verunreinigungen abgetrennt.
Für die nachfolgenden Versuche wurden zwei verschiedene, gereinigte NapHPO^-Lösungen mit 496 ppm F (Beispiele 1-14) sowie 205 ppm F (Beispiele 15 und 16) und jeweils 19 % P2°5 eingesetzt.
Jeweils 800 g dieser Lösung werden mit den in der Tabelle angegebenen Erdalkaliverbindungen bei unterschiedlichen Temperaturen und Verweilzeiten mit einem Magnetrührstab gerührt. Anschließend wird über ein mit Polypropylen-Nadelfilz bespanntes Druckfilter (F « 80 cm ) heiß abfiltriert. Röntgenaufnahmen des Filterkuchens belegen, daß F" ausschließlich in Form von vorliegt.
Gemessen wird die Filtrationszeit und der F-Gehalt des abgereicherten Filtrats. Beispiele 8-12 sind als Vergleich zur Demonstration einer nicht erfindungsgemäßen Arbeitsweise aufgenommen.
Beispiel Erdalkaliverbindung Art Menge % Anteil Rührzeit Tempera Filterations- ppm F in gerei
Nr. Me2+In g < 8/um d) tur in Ieistung in nigter Phosphat
CaO 2,1 56 Stdi. 0C 1/nr h (ca.) lösung
1 CaO 2,1 100 3 80 3000 250
2 Ca(OH)2 0,85 81 3 80 3000 230
3 Ca(OH)2 2,1 81 2 1QO? 2500 110
4 Ca(OH)2 4,2 81 2 100* 2000 94 I"
5 Ca(QH)2 8,4 81 2 100 2000 85 ;'
6 Ca(OH)2 2,1 81 2 100 2000 30
7 Ca(OH)2 2,1 81 2 80 2000 170 ·>]
8 a, c) Ca(OH)2 2,1 81 2 40 < 50 350
9 a) Ca(OH)2 2,1 25 5 80 3000 340
10 a) CaCO, 2,1 62 2 80 3000 380
11 a) Ca5(PO4)3OHe) 2,1 68 2 80 3000 490 .'
12 a) Mg(OH)2 1,3 53 2 80 1500 370
13 Ca(N03)2 2,1 - 2 80 300 120
14 *>) Ca(OH)2 4,2 81 1 80 1200 140
15 Ca(N03)2 4,2 - 2 100 2000 25
16 b) 2 100 1200 5
Vergleichsbeispiel Ca(N03)2 . 4 H2O gelöst in 20 ml
bei 800C abfiltriert
H2O
d) e)
gemessen auf "Microtrac-Particle Size Analyzer"
in Kerosin
hergestellt nach DE-OS 26 35 893

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von fluorarmen Alkaliphosphatlösungen aus vorgereinigten Alkaliphosphatlösungen, die erhalten wurden durch Aufschluß von Phosphaterz mit Schwefelsäure, Abtrennen des dabei gebildeten Gipses von der rohen Naßverfahrensphosphorsäure,einstufige Neutralisation dieser Rohsäure mit Alkalien bis zu einem pH-Wert größer als 6 und Abfiltrieren des ausgefällten Niederschlages von der entstandenen Alkaliphosphatlösung, dadurch gekennzeichnet, daß man die vorgereinigte Alkaliphosphatlösung mit einer Verbindung eines Erdalkalimetalls Me,die eine Wasserlöslichkeit bei 200C von mehr als 0,01 mol Me /1 aufweist,bei Temperaturen von 60 bis 1200C verrührt, wobei Erdalkaliverbindungen,deren Wasserlöslichkeiten weniger als 5 g/l betragen, mit einer Korngröße eingesetzt werden, die zu mehr als 50 % unter 8/um liegt,und man nach einer Reaktionszeit von 0,5 bis 4 Stunden den gebildeten Niederschlag von der gereinigten Alkaliphosphatlösung abtrennt,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Erdalkaliverbindungen mit geringer Wasserlöslichkeit feinteilige Erdalkalioxide oder -hydroxide einsetzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Erdalkaliverbindungen mit hoher Wasserlöslichkeit in Form einer wäßrigen Lösung der Alkaliphosphatlösung zusetzt.
V,v;2 -r':."': 33225G3
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß man die Erdalkaliverbindung, bezogen
auf die Bildung des entsprechenden Erdalkalifluorids,
in der 2 bis 20fachen stöchiometrischen Menge einsetzt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man den abgetrennten Niederschlag mit warmem Wasser auswäscht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den abgetrennten Niederschlag in
den PhosphaterzaufSchluß zurückführt.
DE19833322503 1983-06-23 1983-06-23 Verfahren zur entfluorierung von alkaliphosphatloesungen Withdrawn DE3322503A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322503 DE3322503A1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Verfahren zur entfluorierung von alkaliphosphatloesungen
BR8403015A BR8403015A (pt) 1983-06-23 1984-01-20 Processo para obtencao de solucoes de fosfatos de metais alcalinos pobres em fluor
CA000454809A CA1217025A (en) 1983-06-23 1984-05-22 Process for defluorinating alkali metal phosphate solutions
ES532832A ES8502060A1 (es) 1983-06-23 1984-05-25 Procedimiento para la preparacion de soluciones de fosfatos de metales alcalinos pobres en fluor
MA20352A MA20128A1 (fr) 1983-06-23 1984-05-29 Procede de defluoration de solutions de phosphates alcalins.
US06/619,057 US4620966A (en) 1983-06-23 1984-06-11 Process for defluorinating alkali metal phosphate solutions
EP84106792A EP0129784B1 (de) 1983-06-23 1984-06-14 Verfahren zur Entfluorierung von Alkaliphosphatlösungen
DE8484106792T DE3474811D1 (en) 1983-06-23 1984-06-14 Process for the defluorination of alkaliphosphate solutions
PH30835A PH21066A (en) 1983-06-23 1984-06-18 Process for defluorinating alkali metal phosphate solutions
TR22223A TR22223A (tr) 1983-06-23 1984-06-20 Alkali fosfat coezeltilerinin defluorizasyonuna mahsus usul
IL72182A IL72182A (en) 1983-06-23 1984-06-21 Process for defluorinating alkali metal phosphate solutions
JP59126578A JPS6011213A (ja) 1983-06-23 1984-06-21 弗素の少ないアルカリ金属燐酸塩溶液の製造法
ZA844737A ZA844737B (en) 1983-06-23 1984-06-22 Process for defluorinating alkali metal phosphate solutions
MX201754A MX161627A (es) 1983-06-23 1984-06-22 Metodo mejorado para preparar una solucion de fosfatos de metales alcalinos pobres en fluor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322503 DE3322503A1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Verfahren zur entfluorierung von alkaliphosphatloesungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3322503A1 true DE3322503A1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6202106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322503 Withdrawn DE3322503A1 (de) 1983-06-23 1983-06-23 Verfahren zur entfluorierung von alkaliphosphatloesungen
DE8484106792T Expired DE3474811D1 (en) 1983-06-23 1984-06-14 Process for the defluorination of alkaliphosphate solutions

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484106792T Expired DE3474811D1 (en) 1983-06-23 1984-06-14 Process for the defluorination of alkaliphosphate solutions

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4620966A (de)
EP (1) EP0129784B1 (de)
JP (1) JPS6011213A (de)
BR (1) BR8403015A (de)
CA (1) CA1217025A (de)
DE (2) DE3322503A1 (de)
ES (1) ES8502060A1 (de)
IL (1) IL72182A (de)
MA (1) MA20128A1 (de)
MX (1) MX161627A (de)
PH (1) PH21066A (de)
TR (1) TR22223A (de)
ZA (1) ZA844737B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011716A1 (de) * 1990-04-11 1991-10-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von alkaliphosphatloesungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA573592A (en) * 1959-04-07 International Minerals And Chemical Corporation Method of preparing defluorinated phosphate material
US1456594A (en) * 1922-04-03 1923-05-29 Grasselli Chemical Co Process of making sodium-silico fluoride
US2053319A (en) * 1934-06-07 1936-09-08 Blockson Chemical Co Purifying treatment for alkali metal phosphate solutions
US2271712A (en) * 1939-12-19 1942-02-03 Du Pont Manufacture of sodium phosphate
US3055733A (en) * 1959-03-04 1962-09-25 Swift & Co Upgrading alkali metal silicofluoride
US3625648A (en) * 1969-12-15 1971-12-07 American Cyanamid Co Recovery of fluorine and p2o5 from dilute aqueous acidic phosphatic solutions
US4134964A (en) * 1974-10-04 1979-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for purifying wet-processed phosphoric acid
US4053561A (en) * 1975-08-14 1977-10-11 Stauffer Chemical Company Removal of fluorine from phosphatic solutions
SU724440A1 (ru) * 1979-02-19 1980-03-30 Ленинградский Государственный Научно-Исследовательский И Проектный Институт Основной Химической Промышленности Способ получени обесфторенного диаммонийфосфата

Also Published As

Publication number Publication date
EP0129784A2 (de) 1985-01-02
TR22223A (tr) 1986-10-07
MA20128A1 (fr) 1984-12-31
IL72182A0 (en) 1984-10-31
CA1217025A (en) 1987-01-27
ES532832A0 (es) 1985-01-01
ZA844737B (en) 1985-02-27
EP0129784A3 (en) 1986-07-30
EP0129784B1 (de) 1988-10-26
IL72182A (en) 1987-09-16
MX161627A (es) 1990-11-23
JPS6011213A (ja) 1985-01-21
DE3474811D1 (en) 1988-12-01
BR8403015A (pt) 1985-05-28
PH21066A (en) 1987-07-10
ES8502060A1 (es) 1985-01-01
US4620966A (en) 1986-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803019A1 (de) Verfahren zum reinigen fluorid enthaltendenm wassers
DE1567516C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE3127900A1 (de) Verfahren zur extraktion von schwermetallionen aus waessrigen loesungen
DE2635839A1 (de) Alkaliphosphate mit einem reinheitsgrad fuer nahrungsmittel aus nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
EP0074503B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Extraktionsrückständen der Phosphorsäurereinigung
DE2635893A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluor aus phosphorsaeureloesungen
DE2334019C3 (de) Verfahren zur Reinigung von verunreinigter wäßriger Phosphorsäure
EP0129784B1 (de) Verfahren zur Entfluorierung von Alkaliphosphatlösungen
EP0149147B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorarmen Alkaliphosphatlösungen
DE3542640C1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kationen aus waessrigen Loesungen
DE1811829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumfluosilikat
DE2635911A1 (de) Reinigung von nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE1567745B1 (de) Verfahren zur herstellung von natrium kalium polyphosphaten
DD219466A5 (de) Verfahren zur herstellung von fluorarmen alkaliphosphatloesungen
EP0014755B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zinkfreien Alkaliphosphatlösungen
DE2053885B2 (de) Verfahren zur gemeinsamen Entfernung von Sulfationen und kationischen Verunreinigungen aus technischer Naßverfahrensphosphorsäure
EP0451511B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliphosphatlösungen
DE2837694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Phosphorsäure
DE2461064C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Alkaliphosphatlösungen aus Naßverfahrensphosphorsäure
DE2032263A1 (en) Sulphate removal from phosphoric acid - with calcium cpds and organic solvents
EP0133490B1 (de) Verfahren zur Verminderung des Fluorgehaltes einer Nassverfahrensphosphorsäure
DE2157267C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat und Gips aus apatithaltigem Erz
DE3438655C2 (de)
DE1903941C3 (de) Verfahren zur Herstellung gereinigter, konzentrierter wäßriger Phosphorsäurelosungen
DE427651C (de) Verfahren zur Herstellung von kieselfluorwasserstoffsaurem Natrium

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee