DE3321145A1 - Brennstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Brennstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE3321145A1
DE3321145A1 DE19833321145 DE3321145A DE3321145A1 DE 3321145 A1 DE3321145 A1 DE 3321145A1 DE 19833321145 DE19833321145 DE 19833321145 DE 3321145 A DE3321145 A DE 3321145A DE 3321145 A1 DE3321145 A1 DE 3321145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
piston
fuel
overflow
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321145
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Chita Aichi Masuda
Toshimi Chita Aichi Matsumura
Masahiko Oobu Aichi Miyaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
NipponDenso Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP57101178A external-priority patent/JPS58217755A/ja
Priority claimed from JP12712882A external-priority patent/JPS5918242A/ja
Priority claimed from JP14717582A external-priority patent/JPS5937261A/ja
Application filed by NipponDenso Co Ltd filed Critical NipponDenso Co Ltd
Publication of DE3321145A1 publication Critical patent/DE3321145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im einzelnen betrifft die Erfindung eine Brennstoffeinspritzpumpe des Verteilertyps, bei der ein Kolben mit einer Überlauföffnung von der Ausgangswelle eines Dieselmotors angetrieben wird, um den Endzeitpunkt der Brennstoffeinspritzung zu bestimmen, und noch genauer betrifft die Erfindung eine Brennstoffeinspritzpumpe mit einer kompakten Zeitpunktsteuer- bzw. Regeleinheit mit Überlauföffnung.
Zeitpunkt Steuer- bzw. Regeläinheiten mit Überlauföffnung von bekannten Verteiler-Brennstoffeinsprit?pumpen für Dieselmotoren weisen einen überlaufring auf, der beweglich auf einem Drehkolben der Pumpe angeordnet ist, und weisen einen Fliehkraftregler auf, der den Überlaufring in Axialrichtung bewegt, um dessen Überlauföffnung in Fluchtung mit einer Überlauföffnung des Kolbens zu bringen, um dem komprimierten Brennstoff ein Entweichen nach außen durch die in Fluchtung befindlichen Öffnungen am Ende des Brenn-
IH)RC) 6.(70Or)EIUIRSEL'* 1.INDhNSTRASSE 10 TEL 06171/56849 ΓΗ! Ι:Χ 4 18634A real <l
BÜRO 8050 FREISING* SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/έ2091 TELEX ' "U7 pawa d
TELI-.ri-AMMADRESSr- AMUC - POSTSCI1
ZWEIGBÜRO 83« PASSAU LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/366«
tÜNCHEN 1360 52-802
Stoffeinspritzvorganges zu ermöglichen. Ein weiterer Typ einer Zeitpunktsteuer- bzw. Regeleinrichtung mit Überlauföffnung, der zum Ersetzen des Typs der Zeitpunktsteuerbzw. Regeleinrichtung mit Fliehkraftregler entwickelt worden ist, weist einen Dreh- oder Linearsolenoid mit einem sich bewegenden Teil auf, das am Überlaufring durch mechanische Einrichtungen wie beispielsweise Hebel angelenkt ist. Dies hat eine relativ komplizierte Einrichtung zur Folge und benötigt ein erhebliches Maß an Platz im Brennstoffpumpengehäuse und als Ergebnis davon wird die Einspritzpumpe voluminös und sperrig. Es wird deshalb die Entwicklung einer Zeitpunktsteuer- bzw. Regeleinrichtung mit Überlauföffnung angestrebt, die einfach herzustellen ist und einen kompakten Aufbau aufweist, ohne dabei das gewünschte Maß an Ansprechempfindlichkeit auf ein Steuerbzw. Regelsignal einzubüßen, das an den Solenoid angelegt wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Brennstoffeinspritzpumpe, vorzugsweise eine Verteiler-Brennstoffeinspritzpumpe, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 umrissenen Gattung zu schaffen, deren Zeitpunktsteuer- bzw. Regeleinrichtung mit Überlauföffnung so wenig Platz wie möglich innerhalb der Brennstoffeinspritzpumpe benötigt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Im einzelnen weist die erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzpumpe einen drehbaren Kolben auf, der um seine Achse von einem Verbrennungsmotor gedreht wird. Der Kolben weist eine Mehrzahl von im Winkel und im Abstand zueinander angeordneten Überlauföffnungen auf, durch welche komprimierter Brennstoff in den Außenbereich des Kolbens entweichen kann. Die Zeitpunktsteuer- bzw. Regeleinheit mit Überlauföffnung der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzpumpe weist einen Statorkern, eine Spule, die um den Statorkern gewunden ist und mittels eines zur Spule geför-
derten Stromes mit Energie versorgt werden kann, einen magnetisierten Überlaufring mit einer Überlaufnut und eine Feder auf, die den Überlaufring in einer Winkelstellung bezüglich des Statorkernes elastisch hält. Der magnetisierte Überlaufring ist derart auf dem Kolben angeordnet, daß er von seiner Bezugsstellung proportional zum Magnetfluß in der Spule drehen kann, um seine Überlaufnut mit jeder der Überlauföffnungen des Kolbens in Fluchtung bringen zu können, um einen Austrittsweg für den entweichenden Brennstoff zu bilden.
Vorzugsweise ist der Überlaufring in Axialrichtung beweglich auf dem Kolben angeordnet und seine Überlaufnut ist teilweise schraubenförmig auf der Innenwand angeordnet. Der Überlaufring ist mit einem Mitnehmerteil zu seiner axialen Verstellung in Abhängigkeit von seinem Drehwinkel versehen, wodurch die Winkelverstellung des Überlaufringes bezüglich zu seiner Bezugsstellung größer ist, als die Winkelverstellung der Überlaufnut des Ringes bezüglich der Überlauf-Öffnung des Kolbens. Dieser Überlaufringaufbau ist besonders zweckmäßig für eine genaue Angabe der Winkelposition des Überlaufringes für eine Präzisionsbrennstoffsteuerung und kann vorteilhafterweise bei einer Brennstoffeinspritzpumpe mit einem inneren Mitnehmerring verwendet werden, der in einer bezüglich der Winkelstellung einstellbaren Stellung angeordnet ist, wobei dieser Typ von Brennstoffeinspritzpumpe ein Paar von Brennstoffdruckkolben aufweist, die sich in einer Druckkammer hin und her bewegen, wobei sie in Mitnahmekontakt mit den Innenwänden des Mitnahmeringes
OQ stehen. Der innere Mitnahmering wird einstellbar von einer Steuereinrichtung gedreht, um den Anfangszeitpunkt der Brennstoffeinspritzung zu bestimmen.
Bei eincir weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfinoc dungsgemäßen Brennstoffeinspritzpumpe ist der sich drehende Solenoid auf dem inneren Mitnahmering angeordnet, so daß der Überlaufring mit dem Mitnahmering dreht, um seine Winkelstellung bezüglich des Anfangszeitpunktes der
Brennstoffeinspritzung auszugleichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung=
Es zeigt
Fig„ 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritz
pumpe,,
Fig» 2 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform gernäß Fig. 1 entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, .■ '
Fig. 3 eine Stirnansicht einer alternativen Äusführungs-
form eines magnetisierten Überlauf ringes,.
Fig. 4 eine schematisch vereinfachte Darstellung eines . Brennstoffeinspritzregelkreises,
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Regelkreises gemäß Fig. 4,
Fig. 6 einen Axialschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzpumpe ,
Fig. 7 eine teilweise aufgebrochene Darstellung einer Seite des Überlaufringes der zweiten Äusführungs-
form der erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzpumpe s
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Überlaufringes entlang der Linie 8-8 in Fig. 7 und
Fig. 9 eine Darstellung einer weiterentwickelten Ausführungsform des Überlaufringes gemäß Fig. 1,
zum Zwecke der Erläuterung der zweiten Ausführungsform.
In -Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Brennstoffeinspritz1-pumpe des Verteilertyps dargestellt. Mit 1 ist eine drehende Welle bezeichnet, die mit der Ausgangswelle eines Verbrennungsmotors verbunden ist. Wenn die Welle 1 von dem Verbrennungsmotor angetrieben wird, treibt sie eine Flügelradförderpumpe 2 an, um Brennstoff unter Druck, der mittels eines Drucksteuerorgans 3 gesteuert wird, in das Pumpgehäuse 4 zu fördern. Ein Zahnrad la aus ferromagnetischem Material ist auf der Welle 1 angeordnet. Ein Hallgenerator Ib, der am Pumpengehäuse 4 in der Nachbarschaft des Umfangsbereiches des Zahnrades la befestigt ist, mißt die Drehzahl der Welle 1 durch Erzeugung von Impulsen in Abhängigkeit von den Änderungen der magnetischen Feldstärke. Eine Plankurvenscheibe 5 mit einer Mehrzahl von Mitnahmeflächen für jeweils einen Zylinder des Verbrennungsmotores ist axial gleitbeweglich mittels einer Verbindungseinrichr tung 5a auf der Welle 1 für eine gemeinsame Drehung mit dieser angeordnet, während sie in Mitnahmekontakt mit einer RoLIe 6 steht, welche innerhalb eines Rollenringes 6a in einer bezüglich der Plankurvenscheibe 5 einstellbaren Winkelstellung angeordnet ist. Daher dreht die Plankurvenscheibe 5 mit der Welle des Verbrennungsmotores und bewegt sich synchron zu den Hubbewegungen der Motorenkolben hin und her. An der Plankurvenscheibe 5 ist ein Kolben 7 befestigt, der sich in Horizontalrichtung erstreckt und eine Druckkammer 8 am vorderen Ende begrenzt, an welchem eine
QQ Mehrzahl von .sich in Axialrichtung erstreckenden umfangsseitig im Abstand zueinander angeordneten Einlaßöffnungen 7a entsprechend der Zahl der Zylinder des Verbrennungsmotores angeordnet ist, wobei von den Einlaßöffnungen 7a nur eine gezeigt ist. Jede der Einlaßöffnungen 7a kann mit
gg einem Brennstoffkanal 9 in Fluchtung gelangen, der mit einem Brennstoffabsperrorgan 10 versehen ist, um Brennstoff in die Druckkammer 8 einzulassen, wenn der Kolben 7 in eine geeignete Winkel- und Axialstellung bewegt ist. Wenn
der Kolben 7 nach vorne bewegt wird, wird der Brennstoff in der Druckkammer 8 komprimiert und dann kann der Brennstoff durch eine sich axial erstreckende Ausnehmung 7d und du3?ch eine Verteilungsöffnung 7b in einen Förderkanal 11 entweichen, wobei der Brennstoff durch ein Fördersteuerorgan 12 zu einer nicht näher dargestellten Einspritzdüse strömt. Die axiale Ausnehmung 7d endet in einer Mehrzahl von sich radial erstreckenden Überlauföffnungen 7c, die der Anzahl der Motorenzylinder angepaßt sind. Eine
^q schematisch vereinfacht dargestellte hydraulisch betätigte Zeitpunktsteuereinrichtung 13 eines bekannten Aufbaues, die unterhalb der Plankurvenscheibe 5 angeordnet ist, wird mittels eines bekannterweise ausgebildeten und nicht näher dargestellten Zeitpunktsteuerorganes betätigt, um
^g die Winkelstellung der Rolle 6 bezüglich der Plankurvenscheibe 5 einzustellen, um den Anfangszeitpunkt der Brennstoffeinspritzung zu steuern.
Mit 14 ist eine erfindungsgemäße Überlauföffnungs-Zeitpunktsteuer- bzw. Regeleinrichtung oder Drehsolenoideinrichtung bezeichnet. Die Drehsolenoideinrichtung 14 weist einen magnetisierten Rotor oder Überlaufring 15 auf, der drehbeweglich auf dem hinteren Endbereich des Kolbens 7 angeordnet ist, der die Überlauföffnung 7c aufweist. Weiterhin weist die Drehsolenoideinrichtung 14 einen Statorkern 16 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 17 zur Aufnahme des Rotors 15 und ein Paar von Spulen 18 auf, die um den oberen und den unteren Teil des Statorkerns gewunden sind.
Gemäß Fig. 2 weist der Überlaufring 15 eine sich in Axialrich-
tun'g erstreckende Überlaufnut 15a an seiner Innenwand auf. Gemäß Fig. 3 kann der Überlaufring 5 alternativ einen magnetisierten äußeren Zylinder 4O und einen ierromagnegp. tischen inneren Zylinder 41 mit einer axialen Überlauföffnung 42 aufweisen.
Die Überlaufnut 15a kann mit jeder Überlauföffnung 7c
de!S Kolbens 7 in Fluchtung gelangen, um dem komprimierten Brennstoff ein Entweichen durch die in Fluchtung befindlichen Überlauföffnungen in das Pumpengehäuse 4 zu ermöglie+ien, um die Brennstoffeinspritzung zu beenden. 5
Die Spulen 18 sind über eine Leitung 22 mit einer Steuerbzw. Regeleinheit 30 (Fig. 4) verbunden, und werden durch eines von dort gelieferten Steuersignales aktiviert.
Der Überlaufring 15 weist ein Paar von Magneten N und S auf, die entlang der axialen Längserstreckung des Überlaufringes 15 gleichermaßen geteilt sind. Der Kolben 7 weist vorzugsweise ein Permalloy- oder ein anderes ferromagnetisches Material auf, so daß bei nicht mit Energie versorgten Spulen 18 so viel magnetische Flußlinien durch ihn hindurchtreten können, um den Überlaufring 15 weniger Störungen in der Flußdichte auszusetzen und stabil in einer vorbestimmten Winkelstellung gegen die Kraft einer Spiralfeder 2L zu halten, die den Überlaufring 15 mit dem Statorkern 16 verbindet.
Wenn die Spulen 18 mit Energie versorgt sind, wird der Überlaufring 15 von seiner Bezugsstellung durch die Wirkung einer Magnetflußkraft bis zur Gleichgewichtslage gegen die Feder 21 gedreht. Die Winkelverstellung des Überlaufringes 15 ist somit proportional zum Strom, der an den Spulen 18 angelegt ist. Daraus ist ersichtlich, daß die Zeit der Fluchtung zwischen jeder der radialen Überlauföffnungen 7c und der Überlaufnut 15a einstellbar gesteuert bzw. geregelt ist und der Betrag des emgespritzton Brennstoffes bestimmt wird.
Ein ferromagnetischer Nadelanzeiger 24 ist an dem Überlaufring 15 befestigt. Dieser Anzeiger 24 erstreckt sich nach oben zum Hallgenerator oder einem Winkelstellungssensor 25, welcher die Winkelstellung des Überlaufringes 15 erfaßt und der ein Signal, die Radialstellung betreffend, über die Leitung 26 zur Steuer- bzw. Regeleinheit 30 leitet.
332114:
Die Steuer- bzw. Regeleinheit 30 erhält auch ein Motordrehzahlsignal (N) von dem Hallgenerator Ib über eine Leitung 27 und weitere Motorenparameter-Signale von einem begannterweise ausgebildeten Fühler 28, wie beispielsweise die Motorbetriebstemperatur (THW), die Ansauglufttemperatur (THA) und ein Motorlastsignal (A) von einem variablen Widerstand 29, der mit dem Beschleunigungspedal zusammenwirkend verbunden ist» Die Steuer- bzw. Regeleinheit 30 weist vorzugsweise einen Mikrocomputer mit einem Mikroprozessor, einem Festwertspeicher (ROM), einem Schreib/Lese-Speicher (RAM) und einem Eingangs/Ausgangsanschluß auf, durch welchen Eingangs- und Ausgangssignale geleitet werden. Der Mikrocomputer ist gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Flußdiagramm programmiert, um die Eingangssignale zu verarbeiten und damit einen optimalen Brennstoffeinspritzzeitpunkt zu berechnen und um ein entsprechendes Signal an die Spulen 18 durch die Leitung 22 anzulegen, um die Winkelverstellung des Überlaufringes 15 bezüglich der Überlauföffnungen 7c einzustellen. Im einzelnen weist das Programm eine Hauptroutine auf, bei welcher der Mikroprozessor den Funktionsablauf bei Schritt 101 durch Belegung der verschiedenen Zähler und Register mit einem Änfangswert beginnt und zu einem Schritt 102 weitergeht, um die oben erwähnten Eingangsdaten einzulegen. Beim Schritt 103 werden Abgleichwerte f (THA) und f (THW) als Funktion der Ansauglufttemperatur THA und der Motortemperatur THW abgeleitet. Der Mikroprozessor geht zum Schritt 102 zurück, um diesen Prozeß zu wiederholen und um die abgeleiteten Abglejchwerte auf
3Q den neuesten Stand zu bringen. In Abhängigkeit von einem Impuls von dem Motordrehzahlsensor Ib wird die Hauptroütine unterbrochen und eine Unterbrechungsroutine wird begonnen. Die unterbrechungsroutine beginnt beim Schritt 104, bei welchem ein Basiszeitpunktwert (To) für die Fluchtung der Überlauföffnung von einer Tabelle abgeleitet wird, die in dem Festwertspeicher als Funktion des Motordrehzahlwertes N und des Winkels des Bescheunigungspedales A abgeleitet wird. Dieser Zeitpunktwert wird mit
y te
den Abgleichwerten bei Schritt 105 abgeglichen und der abgeglichene Wert wird beim Schritt 106 in ein Stromsignal zur Anlage an die Spulen 18 umgewandelt.
•1
Daher kann die erfindungsgemäße Überlaufsteuerungs-Solenoideinrichtung einfach hergestellt und in kompakter Größe ausgeführt werden.
Der Drehsolenoid kann auch bei einer Brennstoffeinspritzpumpe des in Fig. 6 mit 64 bezeichneten Typs verwendet werden, bei welcher ein innerer Mitnahmering und ein Paar von am Mitnahmering anliegenden Kolben vorgesehen ist, um die Kompression des Brennstoffes am hinteren Ende des Brennstoffverteilungskolbens ohne dessen Hin- und Herbewegung auszuführen.
Gemäß Fig. 6 ist der Solenoid 64 in einer winkelmäßig verstellbaren Stellung mittels eines Jochs 50 gelagert, welches drehbar um die Achse der Welle 51 mittels der hydraulisch betätigten Zeitpunktanordnung 63 gelagert ist. Das Joch 50 ist einstückig mit einem inneren Mitnehmerring 52 verbunden, der eine Innenwand aufweist, die derart ausgebildet ist, daß eine Mehrzahl von nach innen weisenden Mitnahmeflächen entsteht, deren Zahl der Zahl der Motorenzylinder entspricht. Ein Brennstoffverteilerkolben 57 erstreckt sich durch das Joch 50 hindurch und ist mit der Antriebswelle 51 für eine gemeinsame Drehung verbunden. Ein Paar von radial hin- und hergehenden Kolben 53a und 53b ist in einem Zylinder 54 angeordnet, welcher am hin-
„<-, teren Endbereich des Kolbens 57 in Verbindung mit einer Ausnehmung 57d angeordnet ist, die sich axial zum vorderseitigen Ende des Kolbens 57 erstreckt. Die Kolben 53a und 53b sind mit Mitnahmebacken 55a bzw. 55b versehen, welche in Mitnahmekontakt mit den nach innen weisenden
gg Mitnahmeflächen des Mitnahmeringes 52 gebracht werden, um beim Brennstoffeinspritzzeitpunkt hin und her zu gehen.
Der Kolben 57 ist mit radial sich erstreckenden Brennstoff-
ansaugöffnung'en 57a versehen, von denen jede mit einer nicht näher dargestellten Brennstoffeinlaßöffnung fluchtet, die im Pumpgdhäuse 58 angeordnet sind. Weiterhin ist der KolBen 57 mit Brennstoffverteilungsoffnungen 57b an seinem vorderen Ende und mit Überlauföffnungen 57c zwischen den Öffnungen 57a und den Öffnungen 57b versehen, wobei die Zahl sämtlicher Öffnungen der Zahl der Zylinder des Verbrennungsmotors entspricht.
Brennstoff, der zu einer der Ansaugöffnungen 57a gefördert wird, wird zur Kammer 54 geleitet und durch die hin und her gehenden Kolben 53a und 53b komprimiert, wonach der komprimierte Brennstoff zu dem vorderen Ende des Kolbens 57 geleitet und durch eine der Verteilungsöffnungen 57b gefördert wird. Die letztere kommt mit einem zugeordneten der Brennstofförderkanäle 59 in Fluchtung, um den komprimierten Brennstoff in einen der Zylinder des Motors einzuspritzen= Dieser Zeitpunkt ist durch die Winkelstellung des Joches 50 bestimmt und daher durch die Stellung der
2Q Brennstoffverteilungsoffnungen 57 bezüglich der Brennstoffverteilungskahäle 59 unter der Steuer- bzw. Regelüberwachung der·Zeitpunktsteuereinrichtung 63.
Da der drehende Solenoid 64 in einer winkelmäßig einstellbaren Stellung angeordnet ist, ist die Bezugsstellung des Überlaufringes 57 auch mit dem inneren Mitnahmering 52 und daher mit dem variablen Einspritzstartzeitpunkt drehbar. Der Vorteil dieser Anordnung ist darin zu sehen, daß die Menge an eingespritzten Brennstoff nicht durch die Einstellung des Einspritzbeginnes beeinflußt wird. Mit der Startzeitpunktkorrektur wird die Brennstoffeinspritzmenge einzig mittelä des Einspritzendes bestimmt und daher durch das Signal, das von der Steuereinheit 30 geliefert wird.
gg Während der Solenoid 64 die gleiche Ausbildung wie der Solenoid 14 dör zuvor beschriebenen Ausführungsform aufweisen kann, ist dieser Solenoid nicht für bestimmte Anwendungsfälle ausreichend, welche eine Steuerung
yf U.
der Winkelstellung des Überlaufringes mit hoher Präzision erfordern. Genauer gesagt ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform die Winkelverstellung des Überlaufringes 15, "die die Brennstoff einspritzmenge von einem Minimal- auf einen Maximalwert einzustellen hat, durch die Differenz zwischen der Winkelstellung des Überlaufringes 15, die für eine Minirnalme-nge eingestellt ist und derjenigen für eine Maximalmenge dargestellt. Aufgrund der in Axialrichtung geraden Überlaufnut 15b ist diese Differenz klein verglichen mit jeder dieser Winkelverstellungen. Wenn eine Brennstoffeinspritzpumpe verwendet wird, die für eine Brennstoffein-
2 spritzung unterhalb eines Druckes von500 kg/cm geeignet ist, variiert beispielsweise die Brennstoffmenge, die pro Kolbenhub eingespritzt wird, typischerweise in einem Bereich von.einem Minimalwert von 7 mm bis zu einem Maximalwert von 40 mm , wobei dieser Bereich grob einer Winkelverstellung von 5° entspricht. Falls dieser Bereich in 50 Teileinheiten aufgeteilt werden muß, muß der Überlaufring 15 eine Winkelverstellungseinheit von 0,1° ausführen. Dies würde einen teuren Hochpräzisionsstellungsdetektor erfordern.
Daher ist erfindungsgemäß ein drehender Solenoid 64 vorgesehen, welcher einen drehenden Überlaufring 65 eines Aufbaues aufweist, der sich von dem Überlaufring 15 der zuvor beschriebenen Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß eine teilweise schraubenförmige Überlaufnut 65a auf der Innenwand vorgesehen ist, und ein Mitnehmer 65b am vorderen Ende angeordnet ist, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargesteLlt ist. Der Überlaufring 65 ist in seiner Ausgangslage mittels einer Spiralfeder 66 gehalten, die eine Federwirkung sowohl in der Winkel- und der Axialrichtung ausübt. Ein Mitnahmestift 70 ist stationär im Gehäuse 58 in Mitnahmekontakt mit einem Mitnahmebereich 65b des Überlaufringes 65 angeordnet. Der Überlaufring 65 dreht bezüglich eines Statorkernes 67 in Abhängigkeit eines Stromes, der von Spulen 68 von der Regel- bzw. Steuereinheit 30 in der gleichen Art und Weise wie bei den vorherigen Aus-
führungsformen geliefert wird. Eine Ringstellungsnadel 69 erstreckt sich von dem Überlaufring 65 zu einem Stellungndetektor 71, um die Winkeiverstellung des Überlaufringes 65 bezüglich eines Bezugspunktes zu erfassen.
Die Arbeitsweise des drehenden Solenoids 64 ergibt sich aus Figo 9, in welcher die Innenwand des Überlaufringes 65 in Beziehung zu den Überlauföffnungen 57c des drehenden Kolbens 57 ausgebildet ist.
Der überlaufring, der bei A in Fig. 9 dargestellt ist, ist derart angeordnet, daß sein Mitnahmebereich 65b auf der gemäß der gewählten Darstellung rechten Seite des Mitnahmestiftes 7O angeordnet ist, um eine minimale Ein- -c spritzmenge an Brennstoff zu ermöglichen, während der Einspritzring, der bei B in Fig= 9 dargestellt ist, sich in einer Stellung befindet, die im Uhrzeigersinn relativ zu dem Mitnahmestift 70 gedreht ist und für eine maximale Brennstoffeinspritzmenge geeignet ist. Ist der Überlauf- · n ring 65 in der Stellung A gemäß Fig. 9 angeordnet, sei angenommen,daß eine Brennstoffeinspritzung durchgeführt wird, so daß die Brennstoffeinspritzung beendet ist, wenn der Überlaufring 65 gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel Θ1 gedreht ist, bei welchem die Überlauföffnung
__ 57c mit der Überlauföffnung 65b fluchtet. In Abhängigkeit Zo
von einem Strom, der an die Spulen 67 angelegt ist, wird der Überlaufring 65 gegen den Uhrzeigersinn aus einer Stellung A um einen Winkel Δ θ gedreht und wird gleichzeitig in Axialrichtung nach rückwärts gegen die Feder 66 um eine maximale Distanz L aufgrund der Mitnahmewirkung verstellt.
Die Überlauföffnung 57c wird nun nahe dem vorderen Ende des Überlaufringes 65 angeordnet. Wenn die Brennstoffeinspritzung bei Stellung des Überlaufringes 65 in B stattfindet, ist die Menge des eingespritzten Brennstoffes proportional zu einem Winkel ©2„ Es ist ersichtlich, daß durch Drehung des Überlaufringes 65 durch eine geeignete Wahl des Schrägstellungswinkels der Überlauföffnung 65a und durch den Betrag der axialen Verstellung L, dir erfindungy-
1 gemäße Vorrichtung eine hohe Teilung zwischen dem Minimal- und dem Maximalbetrag der Brennstoffeinspritzung ermöglicht. Als Ergebnis davon schwenkt die Stellungsnadel 69 über einen weiteren Winkelbereich, als er der Stellungsnadel
5 der zuvor beschriebenen Ausführungsform zur Verfügung steht.

Claims (1)

Patentansprüche l-.J Brennstoffeinspritzpumpe mit einem drehenden Kolben, der um seine Achse durch einen Verbrennungsmotor drehbar ist, wobei der Kolben eine Mehrzahl von im Winkel und im Abstand zueinander angeordneten Überlauföffnungen aufweist, durch welche unter Druck stehender Brennstoff in den Außenbereich des Kolbens entweicht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Statorkern (16, 67) vorgesehen ist, daß wenigstens eine Spule (18, 68), die um den Statorkern (16, 67) gewunden ist, mittels eines angelegten Stromes mit Energie versorgbar ist, daß ein magnetisierter Ring (15, 65) mit einer Überlaufnut (15a, 65a) vorgesehen ist, und daß eine Federeinrichtung (21, 66) zum elastischen Halten des Ringes (15, 6.5) in einer Winkelbezugsstellung bezüglich des Statorkernes (16, 67) vorgesehen ist, wobei der magnetisiert^ Ring (15, 65) auf dem Kolben (17, 57) angeordnet ist, so daß der Ring (L5, 65) von BÜRO 6370 OBERURSEL' LINDENSTRASSE 10 TEL. 06171/56349 TELEX 4186343 real d BÜRO E050 FREISING" SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08161/62091 TELEX 526547 pawa d ZWElGBORO 8390 I1AS LUDWIGSTRAS5!· 2 TEL. 0851/36616 -TELEGRAMMADRESSE PAWAMUC - POSTSCHECK MÜNCHEN 1160 52-B02 ■ seiner Winkelbezugsstellung in eine winkelmäßig veränderte. Stellung proportional zum Magnetfluß der Spule (18, 68) drehbar ist, um die Überlaufnut (15a, 65a) in eine fluchtende Anordnung mit jeder der Überlauföffnungen (17c, 57c) zur Bildung eines Kanales für den entweichenden Brennstoff zu bringen. 2. Brennstoffeinspritzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (4, 58) mit einem Brennstoffeinlaßkanal, eine Mehrzahl von Brennstofförderkanälen, die jeweils den Zylindern eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors zugeordnet sind, eine Druckkammer (8) und eine Einrichtung zum Komprimieren des Brennstoffes in der Kammer (8) synchron zur Drehung des Verbrennungsmotors vorgesehen ist, daß ein Kolben (7, 57), der im Gehäuse (4, 58) mittels des Verbrennungsmotors drehbar ist, eine sich in Axialrichtung erstreckende Ausnehmung (7d, 57d) aufweist, die an einem Ende mit der Druckkammer (8) in Verbindung ist, daß eine Mehrzahl von im Winkel und im Abstand zueinander angeordneten Brennstoffeinlaßöffnungen (7a, 57a) vorgesehen ist, die mit dem Brennstoffeinlaßkanal (9 ) zum Einlassen von Brennstoff in die Druckkammer (8) in Fluchtung bringbar sind, daß eine Brennstoffverteilungsöffnung (7b, 57b) zur Verteilung des unter Druck stehenden Brennstoffes durch die Ausnehmung (7d, 57d) zu einem jeden der Brennstofförderkanäle (11, 59) gg vorgesehen ist, und daß eine Mehrzahl von im Winkelabstand zueinander angeordneten Überlauföffnungen (7c, 57c) vorgesehen ist, die mit der Ausnehmung (7d, 57d) zur Ermöglichung eines Ausfließens des unter Druck stehenden Brennstoffes in den Außenbereich des Kolben (7, 57) gg verbunden sind, und daß ein drehbarer Solenoid (14, 64) vorgesehen ist, der einen Statorkern (16, 67), wenigstens eine Spule (18, 68), 332114 die um den Statorkern (16, 67) herumgewunclen ist. und mittels eines angelegten Stromes mit Enerqie versorgbar ist, einen magnetisierten Ring (15, 65) mit einer •Überlaufnut (15a, 65a) und eine Federeinrjchtung (21, 66) aufweist, die den Ring (15, 65) in einer Winkelbezugsstellung bezüglich des Statorkernes (16, 67) federnd hält, wobei der magnetisierte Ring (15, 65) auf dem Kolben (7, 57) angeordnet ist, so daß der Ring (15, 65) von seiner Winkelbezugsstellung in eine um einen bestimmten Winkel verstellte Stellung proportional zum Magnetfluß in der Spule (18, 68) drehbar ist, um die Überlaufnut (15a, 65a) mit jeder Überlauföffnung (7c, 57c) des Kolbens (7, 57) zur Bildung eines Kanals für den entweichenden Brennstoff in Fluchtung zu brin- ο Brennstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15, 65) einen zylindrischen Aufbau aufweist und daß die Überlaufnut (15a, 65a) eine axiale Nut ist, die an der Innenwand des eine zylindrische Ausbildung aufweisenden Ringes .'(15, 65) an einem Ende angeordnet ist. 4. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15, 65) unterschiedlich magnetisierte, gleichermaßen geteilte bogenförmige Abschnitte aufweist. ο Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 QQ bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7, 57) aus ferromagnetischem Material besteht. 6„ Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung gg zur Erfassung der Winkelstellung des magnetisierten Ringes (15, 65) vorgesehen ist. 7. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (15, 65) axial beweglich auf dem Kolben (7, 57) angeordnet ist und daß die Überlaufnut (15a, 65a) eine teilweise ■"schraubenförmig ausgebildete Nut ist, die an der Innenwand des Ringes (15, 65) angeordnet ist, wobei der Rinq (15, 65) mit einer Mitnahmeeinrichtung versehen ist, die den Ring (15, 65) proportional zu seinem Drehwinkel verstellt, wodurch die Winkelverstellung des Ringes (15, 65) bezüglich der Winkelbezugsstellung größer ist als die Winkelverstellung der Überlaufnut (15a, 65a) bezüglich der Überlauföffnungen (7c, 57c). 8. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Mi tnahmering in einer winkelmäßig verstellbaren Stellung angeordnet ist und daß eine Einrichtung zur Bewegung des Mitnahmeringes in eine gewünschte Winkelstellung vorgesehen ist, wobei der Mitnahmering eine Mehrzahl von nach innen weisenden Mitnahmeflächen aufweist, wobei die Druckerzeugungseinrichtung ein Paar von Kolben (53a, 53b) aufweist, die hin und her gehend in ■der Druckkammer (54) in Mitnahmekontakt mit jedem Paar der Mitnahmeflächen angeordnet sind, und wobei der drehbare Solenoid (16, 64) mit dem Mitnahmering (52) für eina Drehung mit diesem verbunden ist. 9.Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (54) in dem Kolben (57) in einer Stellung angeordnet ^q ist, die einem Ende des Kolbens (57) benachbart ist, um die Kolben (53a, 53b) mit dem Kolben (57) zu drehen.
1.0. Brennstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis l), dadurch gekennzeichnet, daß eine Plankurvenyg scheibe (5) an einem Ende des Kolbens (7) befestigt und im Betrieb axial beweglich an der Ausgangswelle (1) des Verbrennungsmotors angeordnet ist, daß ein Mitnehmerbacken und eine Einrichtung zur Anordnung des
Mitnehmerbackens in Mitnahmekontakt mit der Plankurvcnischeibe (5) in einer winkelmäßig verstellbaren und axial stationären Stellung vorgesehen ist, so daß der kolben (7) axial synchron zu der Drehung des Verbrennungsmotores beweglich gelagert ist und wobei die Druckkammer (8) in einer Stellung angeordnet ist, die dem anderen Ende des Kolbens (7) benachbart ist.
DE19833321145 1982-06-10 1983-06-10 Brennstoffeinspritzpumpe Withdrawn DE3321145A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57101178A JPS58217755A (ja) 1982-06-10 1982-06-10 分配型燃料噴射装置の溢流調量制御装置
JP12712882A JPS5918242A (ja) 1982-07-21 1982-07-21 燃料噴射量制御装置
JP14717582A JPS5937261A (ja) 1982-08-25 1982-08-25 分配型燃料噴射ポンプ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321145A1 true DE3321145A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=27309406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321145 Withdrawn DE3321145A1 (de) 1982-06-10 1983-06-10 Brennstoffeinspritzpumpe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4573442A (de)
DE (1) DE3321145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503955A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
US6190575B1 (en) 1996-07-08 2001-02-20 Sony Corporation Polymer electrolyte, a polymer aggregating agent prepared therefrom, and a disposal of waste water

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5364243A (en) * 1989-08-02 1994-11-15 Diesel Kiki Co., Ltd. Fuel injection pump
GB2275307B (en) * 1993-02-18 1996-06-05 Bosch Gmbh Robert A fuel-injection system for internal combustion engines
DE19531811A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19717494A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
US7762238B2 (en) * 1999-04-16 2010-07-27 Caterpillar Inc. Sleeve metered unit pump and fuel injection system using the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797469A (en) * 1971-04-06 1974-03-19 Diesel Kiki Co Distributor-type fuel injection pump for internal combustion engines
US4036193A (en) * 1971-07-30 1977-07-19 Diesel Kiki Kabushiki Kaisha Electronically controlled fuel injection pump
US3999529A (en) * 1975-05-19 1976-12-28 Stanadyne, Inc. Multiple plunger fuel injection pump
US4211520A (en) * 1978-01-20 1980-07-08 Caterpillar Tractor Co. Timing control for sleeve metering fuel system
DE3010839A1 (de) * 1980-03-21 1981-10-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503955A1 (de) * 1985-02-06 1986-08-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
US6190575B1 (en) 1996-07-08 2001-02-20 Sony Corporation Polymer electrolyte, a polymer aggregating agent prepared therefrom, and a disposal of waste water

Also Published As

Publication number Publication date
US4573442A (en) 1986-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649592C2 (de) Flüssigkeitschromatographiesystem
DE3125466C2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine
DE3342993C2 (de)
DE1808650A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3600113C2 (de)
DE3224152A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3243348A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3321145A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE3430143C2 (de)
DE3319124C2 (de)
DE3123138C2 (de)
EP0178487A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2544791C2 (de)
DE2503300C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3121108A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4140711A1 (de) Verfahren zum einspritzen von kraftstoff fuer eine mehrzylinder-brennkraftmaschine und kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE2929176A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3322214C2 (de)
DE2911097A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzeinrichtung
DE3138640C2 (de)
DE1945815C3 (de) Regeleinrichtung für Ottobrennkraftmaschinen
DE805580C (de) Brennstoffeinspritzpumpe mit Brennstoffverteiler
DE2506835A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2202866C3 (de) Luftmengenmesser für Regelung der Kraftstoffzufuhr zu einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL

8139 Disposal/non-payment of the annual fee