DE3321044A1 - Pigmenthaltige stammlack-zusammensetzung - Google Patents

Pigmenthaltige stammlack-zusammensetzung

Info

Publication number
DE3321044A1
DE3321044A1 DE19833321044 DE3321044A DE3321044A1 DE 3321044 A1 DE3321044 A1 DE 3321044A1 DE 19833321044 DE19833321044 DE 19833321044 DE 3321044 A DE3321044 A DE 3321044A DE 3321044 A1 DE3321044 A1 DE 3321044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigments
pigment
irradiated
composition according
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833321044
Other languages
English (en)
Other versions
DE3321044C2 (de
Inventor
Tatuhiko Hiroshima Ihara
Shoji Osaka Ikeda
Seisiro Nara Ito
Mituo Hiroshima Kiboku
Tosihide Osaka Kuwahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gakko Hojin Kinki Daigaku (Educational Foundation Kinki Univ)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Gakko Hojin Kinki Daigaku (Educational Foundation Kinki Univ)
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gakko Hojin Kinki Daigaku (Educational Foundation Kinki Univ), Nippon Paint Co Ltd filed Critical Gakko Hojin Kinki Daigaku (Educational Foundation Kinki Univ)
Publication of DE3321044A1 publication Critical patent/DE3321044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3321044C2 publication Critical patent/DE3321044C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/048Treatment with a plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

JJZ. IU44
Pigment haltige Stammlack-Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pigmenthaltige Stammlack-Zusammensetzung. Sie betrifft insbesondere eine Stammlack-Zusammensetzung, die ein mit einem Niedertemperatur-Plasma behandeltes organisches Pigment
enthält.
Viele organische Pigmente hoher Qualität, beispielsweise in bezug auf Schärfe, Farbkraft, Transparenz und Lichtbeständigkeit, sind in neuerer Zeit entwickelt worden und auf dem Markt erhältlich. Diese organischen Pigmente sind an den Oberflächen ihrer Teilchen nichtpolar und besitzen schlechte Mischbarkeit mit oder Dispergierbarkeit in festen oder flüssigen Lösemitteln (Vehikeln). Aus diesem Grunde läßt sich ihre gleichmäßige Vermischung mit oder Dispergierung in festen
oder flüssigen Lösemitteln nur unter hohem Energieaufwand, z.B. unter Verwendung spezieller Mischmaschinen mit starker Scherkraft während einer langen Zeitdauer, erreichen.
Zur Überwindung des obigen Nachteils wurden Versuche
unternommen, die Oberflächen der organischen Pigment-Teilchen mit Polarität auszustatten, beispielsweise mittels eines herkömmlichen Verfahrens der nassen Oberflächenbehandlung. Es ist jedoch schwierig, mit Hilfe dieses Verfahrens nur die Hautschichten an den Oberflächen zu behandeln. Infolgedessen werden leicht die Kern-Teile der Teilchen durch diese Operation mit beeinflußt, so daß die den organischen Pigmenten eigenen
, se βο ο
οο e> ο
ο ο ο ο οο
ο σ α ο ο ο
οο 4 οοο
όόΐ 1 IM
günstigen Eigenschaften wie etwa die gute Lichtbeständigkeit beeinträchtigt werden können. Weiterhin erfordert das genannte Verfahren beträchtliche Energie und Zeit für die Nachbehandlung wie etwa die Trocknung»
Aufgrund ausgedehnter Untersuchungen wurde nunmehr gefunden, daß die Durchführung einer Plasma-Oberflächenbehandlung eines organischen Pigments erfolgreich den Oberflächen der Teilchen eines solchen organischen Pigments eine günstige Polarität ohne die Nachteile, wie
sie dem herkömmlichen Verfahren der nassen Oberflächenbehandlung anhaften, zu vermitteln vermag und daß die dabei erhaltenen Teilchen in einem einfachen Arbeitsgang leicht mischbar mit oder dispergierbar in einem festen Lösemittel (z.B. einem Harz) oder einem flüssi-
gen Lösemittel (z.B. einem Lösungsmittel) sind, wodurch eine gleichmäßige pigmenthaltige Stammlack-Zusammensetzung erhalten wird.
Das bei der vorliegenden Erfindung einzusetzende Plasma ist ein Niedertemperatur-Plasma. Wie wohlbekannt ist,
ist ein Plasma ein Gas, j η dem Moleküle elektrisch dissoziiert sind, d.h. im ionisierten Zustand vorliegen» Dieser Dissoziationszustand kann erzeugt werden unter Anwendung hoher Temperaturen von mehreren tausend bis zu mehreren zehntausend Grad Celsius f xffobei ein solches Plasma als "Hochtemperatur-Plasma" bezeichnet wird« Ein solcher Zustand kann jedoch auch durch andere Verfahrensweisen als die Anwendung hoher Temperaturen erzeugt und aufrechterhalten werden, wobei ein solches Plasma als "Niedertemperatur-Plasma" bezeichnet wird. In einem Niedertemperatur-Plasma wird das Plasma gewöhnlich bei einer Temperatur von nicht mehr als 8000C erzeugt (Journal of the Adhesion Association of Japan, Vol. 15,
No. 2, pages 46-52 (1979): "Modification of Surfaces of Organic Materials by Plasma" (in Japanisch). In der vorliegenden Erfindung kann das Plasma bei derartigen Temperaturen oder gelegentlich sogar bei einer Temperatur
von etwa 4000C oder sogar noch niedriger erzeugt werden. Als elektrische Energiequelle für die Erzeugung eines Niedertemperatur-Plasmas können Hochfrequenz, Mikrowellen, Wechselstrom, Gleichstrom etc. eingesetzt werden. Beispiele für die Art der Plasma-Entladung sind eine mittels induktiver oder kapazitiver Kopplung erzeugte Glimmentladung, eine Corona-Entladung, eine mittels eines Boxer-Ladegeräts (Boxer Charger) erzeugte Entladung etc..
Die Plasma-Oberflächenbehandlung kann durch Einwirkung des Niedertemperatur-Plasmas auf die Teilchen des organischen Pigments unter Benutzung einer herkömmlichen Plasma-Bestrahlungsapparatur durchgeführt werden. Beispiele für die Plasma-Gase sind reaktionsfähige oder nicht-reaktionsfähige Gase wie Luft, Wasserstoff, Sauerstoff, Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstofftetrafluorid, Stickstoff, Argon, Helium etc.. Diese Gase können für sich allein oder in Form von Gemischen verwendet werden. Wenn unter vermindertem Druck gearbeitet wird, kann der Druck in der Behandlungskammer von 0,013 bis 13,3 mbar (0,01 bis 10 mmHg) , vorzugsweise von 0,067 bis 6,67 mbar (0,05 bis 5 mmHg) gehalten werden. Wenn unter Atmosphärendruck gearbeitet wird, können die Pigment-Teilchen direkt mit der Luft oder irgendeinem anderen Gas in Berührung gebracht werden. Vorzugsweise werden die Teilchen während der Einwirkung in Bewegung gehalten, um eine gleichmäßige und homogene Bestrahlung sicherzustellen. Die Einwirkungsdauer läßt sich festlegen in Abhängigkeit von der Art des Plasma-Gases, der
Plasma-Leistung, der Art des Pigments etc., soweit dabei nicht eine nachteilige Beeinflussung der Eigenschaften des Pigments wie seiner Farbe oder Wetterbeständigkeit stattfindet.
Das zu behandelnde Pigment kann ein beliebiges organisches Pigment sein, wie es in den Anstrichmittel-,, Druckfarben-, Kunststoff- etc. Industrien verwendbar ist. Beispiele für diese Pigmente sind Azo-Pigmente (z.B. "Irgazine Red LT" hergestellt von Ciba Ltd.;
"Novaperm Gelb HlOG" hergestellt von Hoechst; "Monolite Red BR" hergestellt von ICI), polykondensierte Azo-Pigmente (z.B. "Chromophthal Red A2B™ hergestellt von Ciba Ltd.; "Monolite Yellow 4G" hergestellt von ICI), Metallkomplex-Azo-Pigmente (z.B. "Irgazine Yellow 5GT"
hergestellt von Ciba Ltd.; "Pariotol Gelb 1770" hergestellt von BASF), Benzimidazolon-Pigmente (z.B. '"Phostaperm Gelb H3G" hergestellt von Hoechst? "Phostaperm Orange HL70" hergestellt von Hoechst; "Novaperm Orange HL" hergestellt von Hoechst), Chinacridon-Pigmente
(z.B. "Cinquasia Red Y" hergestellt von Du Pont; "Cinguasia Violet" hergestellt von Du Pont; "Phostaperm Rot" hergestellt von Hoechst; "Pariogen Rot" hergestellt von BASF; "Monolite Violet" hergestellt von ICI), Isoindolinon-Pigmente (z.B. "Irgazine Yellow
2RLT" hergestellt von Ciba Ltd,; "Pariotol Gelb 2140HD" hergestellt von BASF), Chinophthalon-Pigmente (z.B. "Pariotol Gelb 0950HD" hergestellt von BASF), Perinon-Pigmente (z.B. "Phostaperm Orange GR" hergestellt von Hoechst), Perylen-Pigmente (z.B. "Irgazine RedBPT" hergestellt von Ciba Ltd.; "Novaperm Rot BL" hergestellt von Hoechst; Pariogen Rot 3910" hergestellt von BASF), Dioxazin-Pigmente (z.B. "Chromophthal Violet" hergestellt von Ciba Ltd.; "Phostaperm Violett RL" herge-
JOZ !
stellt von Hoechst), Phthalocyanin-Pigmente (z.B. "Chromophthal Blue 4GN" hergestellt von Ciba Ltd.; "Phostaperm Blau B3G" hergestellt von Hoechst; "Cinquasia Blue GF" hergestellt von Du Pont; "Chromophthal Green GF" hergestellt von Ciba Ltd.; "Phostaperm Grün GG" hergestellt von Hoechst; "Cinquasia B" hergestellt von Du Pont), Thioindigo-Pigmente (z.B. "Novaperm Rotviolett MRS hergestellt von Hoechst; "Thiofast Rot MVE6606" hergestellt von BASF), Anthrachinon-Pigmente (z.B. "Chromophthal Red A3B" hergestellt von Ciba Ltd.), Flavanthron-Pigmente (z.B. "Chromophthal Yellow A2R" hergestellt von Ciba Ltd.; "Monolite Yellow FR" hergestellt von ICI), Indanthren-Pigmente (z.B. "Chromophthal Blue A3R" hergestellt von Ciba Ltd.; "Monolite Blue 3R" hergestellt von ICI; "Threne Blue 6011" hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.), Anthrapyridin-Pigmente (z.B. "Pariogen Gelb 1560" hergestellt von BASF), Anthanthron-Pigmente (z.B. "Monolite Red 2Y" hergestellt von ICI; "Monolite Red Y" hergestellt von ICI; "Phostaperm Scharlach GO" hergestellt von Hoechst), Paranthron-Pigmente (z.B. "Pariogen Rot 3530" hergestellt von BASF) etc..
Die pigmenthaltige Stammlack-Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält als wesentliche Bestandteile wenigstens ein organisches Pigment, das durch die oben erwähnte Plasma-Oberflächenbehandlung mit einer Polarität ausgestattet wurde, und wenigstens ein festes oder flüssiges Lösemittel, das Polarität besitzt und gleichmäßig mit jenem vermischt ist.
Der Begriff "Polarität", wie er hierin verwendet wird, ist so zu verstehen, daß er die Eigenschaften bezeichnet, die beliebigen polaren Gruppen wie Carboxyl, Carbonyl, Nitro, Hydroxyl, Amino, Amid, Halogen Ester oder
0 0 Λ β 0
ODOO (SO <1
0 0 0 ö P -■* 0
0 0 0 5 *> O O
I OO O O Λ O
Ether eigen sind. Beispiele für das Harz als festes Lösemittel mit Polarität sind Polyester-Harze, Alkyd-Harze, Vinyl-Harze (darunter Acryl-Harze), Urethan-Harze, Epoxy-Harze, Polyamid-Harze, Melamin-Harze,
Harnstoff-Harze etc. Beispiele für das Lösungsmittel als flüssiges Lösemittel mit Polarität sind Alkohole (z.B. Methanol, Butanol), Ester (z.B. Ethylacetat, Butylacetat), Ketone (z.B. Methylethylketon, Methylisobuty!keton), 2-Nitropropan, Methylenchlorid, DimethyI-formamid, Wasser etc..
Die Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann weiterhin, als wahlweisen Bestandteil, wenigstens ein nicht-polares organisches Pigment und/oder wenigstens ein nicht-polares festes oder flüssiges Löseinit-
tel (Vehikel) wie ein Harz (z.B. Polystyrol, Polybutadien, Polyethylen) oder ein Lösungsmittel (z.B. Benzol^ Toluol, Xylol, "Solvesso" (Kohlenwasserstoff-Gemische„ hergestellt von Esso Standard Oil), "Swasol" (Kohlenwasserstoff-Gemische, hergestellt von Maruzen Oil))
enthalten.
Wenn der Gehalt an Plasma-bestrahltem und polaren Pigment 0,5 bis 60 GeWo-%, bezogen auf die Menge der Zusammensetzung, beträgt, kann das Pigment in dem Lösemittel gut dispergiert werden. Wenn ein nicht-polares
Pigment der Zusammensetzung zugesetzt wird, soll sein Gehalt nicht mehr als 90 Gew.-%p bezogen auf das Gesamtgewicht des bestrahlten und polaren und des nichtpolaren Pigments, betragen, weil sonst keine ausreichende Dispersionswirkung erzielt wird»
Das Mischen oder Dispergieren der genannten wesentlichen und wahlweisen Bestandteile kann mit Hilfe einer
O O Δ I U
gebräuchlichen Mischmaschine durchgeführt werden (z.B. einer Sandmühle, einem Hochgeschwindigkeits-Dispergierer, einer Walzenmühle, einem Planetenrührwerk, einer Kugelmühle).
Die Stammlack-Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann zur Herstellung eines Endprodukts wie eines Anstrichmittels, einer Druckfarbe oder von Kunststoffwaren zur unmittelbaren Verwendung mit einem beliebigen festen oder flüssigen Lösemittel wie einem Harz und/
oder einem Lösungsmittel verdünnt werden. Das feste oder flüssige Lösemittel zum Verdünnen kann das gleiche sein, das auch zur Herstellung der Stammlack-Zusainmensetzung der vorliegenden Erfindung eingesetzt wurde.
Die Stammlack-Zusammensetzung oder das unter Verwendung einer solchen Stammlack-Zusammensetzung hergestellte Endprodukt behält ihre guten Dispersionseigenschaften und zeigt hervorragende Gebrauchseigenschaften in bezug auf Glanz, Viskosität etc.. Eine Anstrichfarbe oder eine Druckfarben-Zusammensetzung, die unter Verwendung der genannten Stammlack-Zusammensetzung hergestellt
ist, zeigt gute Fließfähigkeit und Verarbeitbarkeit. Der Überzugsfilm oder das geformte Erzeugnis, die unter Verwendung der genannten Zusammensetzung hergestellt wurden, liefern gute physikalische Eigenschaften, insbesondere in bezug auf Glanz, Schärfe, Härte, Elastizitat, mechanische Festigkeit, Wetterbeständigkeit etc.. Zur Erzielung dieser günstigen Eigenschaften beträgt der Gehalt des Plasma-bestrahlten Pigment in dem Produkt vorzugsweise nicht weniger als 10 Gew.-% des Gesamtgewichts der in dem Produkt enthaltenen Pigmente.
& 04 * Ö 6 Cb O (ϊ
ftöOO 06 O
D O O O ώ Ο üö O
ΑλΟ O <3 ΟΛΟ Ο Ο
O ο ό O ö 6 O t> O
9- UO UO 4 0
- 11 -
Praktische und gegenwärtig bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Beispielen dargestellt, in denen, sofern nichts anderes angegeben ist, die "Teile" und "%" sich auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Ein organisches Pigment "Cinguasia Red Y" (hergestellt von Du Pont) wurde mit einem Niedertemperatur-Plasma einer Plasma-Veraschungsapparatur Modell "LTA-4SN"
(hergestellt von Yanagimoto Seisakusho K„K.) bestrahlt» Eine Radiofrequenz von 13,56 Mhz wurde zur Erzeugung eines Plasmas von 10 W unter einem Druck von 1,33 mbar (1,0 rnmHg) in einem Luftstrom mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 100 ml/min angewandt, und das Pigment wurde 120 min bestrahlt» Eine Mischung des Plasma-bestrahlten Pigments (20 Teile), Kokosöl-modifiziertes Alkyd-Harz (Säurezahl 8; Hydroxylzahl 80; Feststoff-Gehalt 60 %) (40 Teile) und ein Lösungsmittel "Solvesso"' (hergestellt von Esso Staudard Oil) (40 Teile) wurden
mit Hilfe einer SG-Mühle 3 h vermählen, wodurch eine Mahlpaste erhalten wurde.
Zum Vergleich wurde eine Mahlpaste in der gleichen Weise wie vorstehend, jedoch unter Einsatz von nicht mit Plasma bestrahltem "Cinquasia Red Y" anstelle des Plasma-bestrahlten Pigments, hergestellt»
Die Viskosität jeder der Mahlpasten wurde mittels eines Viskosimeters vom Corn-Plate-Typ "E-type" (hergestellt von Tokyo Keiki K.K.) gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
OJZ I U
Tabelle 1
Viskosität*1* Viskosität*2* Viskosität*1*
cP
*2) Viskosität '
cP
Plasmabestrahltes 200 Pigment Nicht Plasmabestrahltes 588 Pigment
182 235
1,1
2,5
Anmerkungen:
Scherrate *2)
19,2 ε
Scherrate 19 2
_ 1
Die das Plasma-bestrahlte Pigment enthaltende Paste
zeigte Newton'sehen Fluß, was eine der bevorzugten Eigenschaften für eine Stammlack-Zusammensetzung ist.
Die Paste (100 Teile) wurde mit dem gleichen Alkyd-Harz (90 Teile) , wie es bei der Herstellung der Paste verwendet wurde, und einem Melamin-Harz "Yuban 128"
(hergestellt von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc.) (45 Teile) verdünnt, wodurch ein Alkyd-Harζ-Anstrichmittel des ofenhärtenden Typs erhalten wurde. Dann wurde das Anstrichmittel mit einem Lösungsmittel "Solvesso-100" verdünnt, so daß ein Anstrichmittel für den Sprühauf-
trag erhalten wurde. Das verdünnte Mittel wurde auf eine Zinnplatte (0,3 mm χ 50 mm χ 150 mm) durch Sprühen aufgetragen und dann 30 min bei 14O0C gehärtet. Der Spiegelglanz unter einem Winkel von 20° und die Schärfe
3321U44
ο ο goo οο σ
ο ο οο ©ΰο σο ο
ο οοο ö ό οοο ο ο
OO ÖOOO ÖO0Ö
Oo OO OO OO OO
des Überzugsfilms wurden mittels eines Glanzmeßgeräts "Murakami GM-3M" bzw, durch visuelle Schätzung bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Glanz Schärfe
Plasmabestrahltes 90 gut
Pigment
Nicht Plasmabestrahltes 75 schlecht
Pigment
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 2 hervorgeht, kann mit Hilfe des Plasma-bestrahlten Pigments ein Überzugsfilm' mit besserem Glanz und besserer Schärfe erhalten werden.
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 vrarde ein organisches Pigment "Phostaperm Gelb H-3Gn (hergestellt von Hoechst) mit einem Niedertemperatur-Plasma bestrahlt. Eine Mischung des Plasma-bestrahlten Pigments (20 Teile) , ein Äcryl-Harz (Säurezahl 13; Hydroxylzahl 65? Feststoff-Gehalt 50 %) (60 Teile) und Methylisobutylketon (20 Teile) wurden mittels einer SG-Mühle 3 h vermahlen, wodurch eine Mahlpaste erhalten wurde.
Zum Vergleich wurde eine Mahlpaste in der gleichen Weise wie vorstehend, jedoch unter Einsatz von nicht mit
JJZ I
« · r r
·#α β« u
- 14 -
Plasma bestrahltem "Phostaperm Gelb H-3G" anstelle des Plasma-bestrahlten Pigments, hergestellt.
,Jeder Paste (100 Teile) wurden das gleiche Acryl-Harz, wie es bei der Herstellung der Paste verwendet wurde,
(108 Teile) und ein Melamin-Harz "Yuban 128" (45 Teile) zugesetzt, wodurch ein Acryl-Harz-Anstrichmittel des "ofenhärtenden Typs erhalten wurde. Dann wurde das Anstrichmittel mit einem Lösungsmittel verdünnt, so daß ein Anstrichmittel für den Sprühauftrag erhalten wurde. Dieses wurde auf eine Zinnplatte der gleichen Größe, wie. sie in Beispiel 1 verwendet wurde, durch Sprühen aufgetragen und in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gehärtet. Der Spiegelglanz und die Schärfe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Er-
gebnisse sind in 3er Tabelle 3 aufgeführt.
Tabelle 3
Glanz Schärfe
Plasmabestrahltes 92 gut
Pigment
Nicht Plasmabestrahltes 76 schlecht
Pigment
Beispiel 3
In der gleichen Woise wie in Beispiel 1 wurde ein organisches Pigment "Novaperm Orange HL-30" (hergestellt
*f OO οΛΟΛΟα ; W W £~ 1 ™
J O » C* (1 OO O
& OQ 0*G O' β
j du ο O f* <a O
Oft *>O OO "O
von Hoechst) mit einem Niedertemperatur-Plasma bestrahlt. Das wie oben bestrahlte Pigment oder zum Vergleich das unbestrahlte Pigment. (6 Teile) wurden mit einem Polyester-Harz "Finedick M-6170" (hergestellt von Dainippon Ink and Chemicals, Inc.) (60 Teile) und einem Epoxy-Harz "Epikote 10 04" (hergestellt von Shell Chemicals (40 Teile) versetzt und trocken vermischt. Danach wurde die Mischung in der Schmelze bei 1000C mittels eines Kneters ("Busco Kneader, hergestellt von Bus)
vermischt, gekühlt und gemahlen, wodurch eine pulverförmige Zusammensetzung erhalten wurde, in der die Teilchengröße nicht höher war als 50 um. Die Zusammensetzung wurde elektrostatisch auf die gleiche Zinnplatte aufgetragen, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde,
wodurch ein Überzugsfilm von 50 μΐη Dicke erhalten wurde, und 30 min bei 1700C gehärtet. Der Spiegelglanz und die Schärfe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 aufgeführt „
Tabelle 4
Glanz Schärfe
Plasmabestrahltes 90 gut
Pigment
Nicht Plasmabestrahltes 82 schlecht
Pigment
O /- IUHH
α s. « *
* ο
- 16 -
Beispiel 4
Ein organisches Pigment "Cinguasia Red Y" wurde mit einem Niedertemperatu^-Plasma dadurch bestrahlt, daß eine Wechselspannung von 10 kV mittels einer "Practive
Line" (hergestellt von Sankyo Dengyo K.K.) an Luft angelegt wurde. Das wie oben bestrahlte Pigment oder zum Vergleich das unbestrahlte Pigment (20 Teile) wurden mit dem gleichen modifizierten Alkyd-Harz, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, (40 Teile) und einem Lösungsmittel "Solvesso-100" (hergestellt von Esso Standard) (40 Teile) vermischt, und die Mischung wurde mittels einer SG-Mühle 3 h vermählen, wodurch eine Mahlpaste erhalten wurde. Die Viskosität der Paste wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 aufgeführt.
Viskosität
cP
Tabelle 5
*2)
Viskosität Viskosität
cP
*2) Viskosität
20 Plasmabestrahltes 128 Pigment
Nicht Plasmabestrahltes 588
25 Pigment
74,2
235
1,7
2,5
Anmerkungen:
' Scherrate 19,2 s
*2) -1
' Scherrate 19 2 s .
C α 6 O
so
JJZ S
17 -
Bei dem Plasma-ber.trahlten Pigment war die Viskosität der Paste? niedriger, und die Paste zeigte Newton"sehen Fluß und hatte gute Dispersionseigenschaften.
Der Paste (100 Teile) wurden das gleiche Alkyd-Harz,,
wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, (90 Teile) und das gleiche Melamin-Harz, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, (45 Teile) zugesetzt, wodurch ein Alkyd-Harz-·Anstrichmittel erhalten wurde. Das erhaltene Mittel wurde durch Sprühen auf eine Zinnplatte in der
gleichen Weise wie in Beispiel 1 aufgetragen. Der Spiegelglanz und die Schärfe wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt= Die Ergebnisse sind in der Tabelle 6 aufgeführt»
Tabelle 6
Glanz Schärfe
Plasmabestrahltes 31,7 gut
Pigment
Nicht Plasma-
bestrahltes 75 schlecht
Pigment

Claims (10)

PATENTANWÄLTE „ ,, ττ . . „.,.„. , Dr.-Ing. von Kreisler ti 973 Gakko ΗοΊχη Kinki Daigaku Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln und Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden _ . , Dr. J. F. Fues, Köln Nippon Paint Co„ , Ltd„ DipL-Chem. Alek von Kreisler, Köln Τλπλπ DipL-Chem. Carola Keller, Köln , Japan. Dipl.-Ing. G. Selling, Köln Dr. H.-K. Werner, Köln DEICHAMNNHAUS AM HAUPTBAHNHOF 08o Juni 1983 AvK/GF 418 Patentansprüche
1. Pigmenthaltige Stammlack-Zusammensetzung, enthaltend wenigstens ein mit einem Niedertemperatur-Plasma bestrahltes Pigment und wenigstens ein polares festes oder flüssiges Lösemittel (Vehikel)„
2„ Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich= net, daß der Gehalt an bestrahltem Pigment 0,5 bis 60 Gew.-?o der Menge der Zusammensetzung beträgt»
3„ Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin wenigstens ein nicht mit einem Niedertemperatur-Plasma bestrahltes Pigment enthält„
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des nicht bestrahlten Pigments nicht mehr als 90 Gew»~% der Gesamtmenge des bestrahlten und nicht bestrahlten Pigments beträgt.
Telefon: (0221) 131041 · Telex: 888 2307 dopo d · Telegramm: Dompatent Köln
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment ausgewählt ist aus der aus Azo-Pigmenten, polykondensierten Azo-Pigmenten, Metallkomplex-Azo-Pigmenten, ^anzoimidazolon-Pigmenten, Chinacridon-Pigmenten, Isoindolinon-Pigmenten, Chinophthalon-Pigmenten, Perinon-Pigmenten, Perylen-Pigmenten, Dioxazin-Pigmenten, Phthalocyanin-Pigmenten, Thioindigo-Pigmenten, Anthrachinon-Pigmenten, Flavanthron-Pigmenten und Indanthren-Pigmenten, Anthrapyridin-Pigmenten, Anthanthron-Pigmenten und Pyranthron-Pigmenten bestehenden Gruppe.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polare feste Lösemittel ein Harz ist, das ausgewählt ist aus der aus Polyester-Harzen, Alkyd-Harzen, Vinyl-Harzen, Urethan-Harzen, Epoxy-Harzen, Polyamid-Harzen, Melamin-Harzen und Harnstoff-Harzen bestehenden Gruppe.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polare flüssige Lösemittel ein Lösungsmittel ist, das ausgewählt ist aus der aus Alkoholen, Estern, Ketonen, 2-Nitropropan, Methylenchlorid, Dimethylformamid und Wasser bestehenden Gruppe.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin wenigstens ein nicht-polares organisches Pigment und/oder wenigstens ein nicht-polares festes oder flüssiges Lösemittel enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma erzeugt wird mittels Hochfrequenz, Mikrowellen, Gleichstrom oder Wechselstrom.
J OQ β O O O O 0
0 0 OO 0
ο ο ο ο οβ ο
0 0 O O 0 O 0
0 0 0 O 0 O 0
3 OO 0 0 OO
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Art der Plasma-Entladung eine Glimmentladung, eine Corona-Entladung oder eine mittels eines Boxer-Ladegeräts (Boxer Charger) erzeugte Entladung ist.
DE19833321044 1982-06-11 1983-06-10 Pigmenthaltige stammlack-zusammensetzung Granted DE3321044A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57101025A JPS6011067B2 (ja) 1982-06-11 1982-06-11 分散ベ−ス組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3321044A1 true DE3321044A1 (de) 1983-12-29
DE3321044C2 DE3321044C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=14289650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321044 Granted DE3321044A1 (de) 1982-06-11 1983-06-10 Pigmenthaltige stammlack-zusammensetzung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4478643A (de)
JP (1) JPS6011067B2 (de)
CA (1) CA1207274A (de)
DE (1) DE3321044A1 (de)
FR (1) FR2528438B1 (de)
GB (1) GB2129007B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621306A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum verzugsfreien Pigmentieren von hochpolymeren organischen Materialien

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1327769C (en) * 1986-06-20 1994-03-15 Shoji Ikeda Powder treating method and apparatus used therefor
JPH02305863A (ja) * 1989-05-22 1990-12-19 Nippon Paint Co Ltd 無機着色材,着色材分散ペーストト,および,塗料
US5296523A (en) * 1989-05-22 1994-03-22 Nippon Paint Co., Ltd. Inorganic colorant, colorant-dispersed paste, and paint containing the same
CA2199122A1 (en) * 1995-07-04 1997-01-23 Francisco Camacho Juarez Method for the chromatic stabilization of pigments for polymers, process for the coloration of polymers, and pigments obtained by such method
KR19990082348A (ko) * 1996-02-06 1999-11-25 이.아이,듀우판드네모아앤드캄파니 플라즈마 활성화 종을 갖는 탈집괴 입자의 처리
US6287374B1 (en) * 1998-09-11 2001-09-11 Shozo Yanagida Pigment and process for producing the same, water base ink and process for producing the same
ES2258651T3 (es) * 2001-08-23 2006-09-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Metodo y aparato para producir particulas de pigmentos organicos estabilizadas.
EP1508600B1 (de) * 2003-08-20 2008-07-09 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Strahlenhärtbare Tintenstrahldruckfarbe
DE102004045389A1 (de) * 2004-09-18 2006-03-23 Clariant Gmbh Finish von Pigmenten durch Mikrowellenerwärmung
KR101374473B1 (ko) 2005-11-28 2014-03-13 사카타 인쿠스 가부시키가이샤 액체 현상제
CN102532939B (zh) * 2011-12-16 2014-11-12 江南大学 一种水性自分散纳米有机颜料粉体的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519753A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Basf Ag Gegen rekristallisation und modifikationsumwandlung stabilisierte pigmentzubereitungen
DE2901462A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-31 Hoechst Ag Pigmentdispersionen und ihre verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408164A (en) * 1966-07-08 1968-10-29 Phillips Petroleum Co Plasma treatment of carbon blacks
US3676350A (en) * 1970-02-03 1972-07-11 Eastman Kodak Co Glow discharge polymerization coating of toners for electrophotography
US3761299A (en) * 1970-10-13 1973-09-25 Eastman Kodak Co Treating polymeric surfaces
JPS5814453B2 (ja) * 1979-07-16 1983-03-19 信越化学工業株式会社 プラスチツク成形品の表面処理方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2519753A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-11 Basf Ag Gegen rekristallisation und modifikationsumwandlung stabilisierte pigmentzubereitungen
DE2901462A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-31 Hoechst Ag Pigmentdispersionen und ihre verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621306A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum verzugsfreien Pigmentieren von hochpolymeren organischen Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
US4478643A (en) 1984-10-23
FR2528438A1 (fr) 1983-12-16
GB8315818D0 (en) 1983-07-13
GB2129007B (en) 1985-12-18
DE3321044C2 (de) 1989-10-19
GB2129007A (en) 1984-05-10
FR2528438B1 (fr) 1985-12-13
CA1207274A (en) 1986-07-08
JPS58217559A (ja) 1983-12-17
JPS6011067B2 (ja) 1985-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1834996B1 (de) Pigmentzubereitungen auf Basis von PY 155
DE102014214608B4 (de) Dehnbare Tintenzusammensetzung und Gegenstand mit Muster
EP1618159B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
DE69721142T2 (de) Wässrige Pigmentzusammensetzung für Tinte
EP1099735B1 (de) Wässrige Russdispersionen
DE60220817T2 (de) Dispersionen enthaltend modifizierte pigmente
DE3321044A1 (de) Pigmenthaltige stammlack-zusammensetzung
DE3926564A1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
DE19749082A1 (de) Nanoskalige anorganische Pigmente enthaltende Ink-Jet-Tinten
EP1072655B1 (de) Wässrige Russdispersionen
DE10242875B4 (de) Verfahren zum Herstellen sulfonierter fester Teilchen
EP1323788B1 (de) Pigmentierte Tinten für Tintenstrahldrucker
WO2001092421A1 (de) Pigmentzubereitungen, enthaltend alkoxyliertes polyethylenimin
DE2933873A1 (de) Verfahren zur herstellung einer harzigen pigmentzubereitung
WO1999028390A1 (en) Method of making pigment with increased hydrophilic properties
EP2145926B1 (de) PR 254-Pigmentzubereitung zur Verwendung in Colorfiltern
EP1618160B1 (de) Leicht dispergierbare pigmente mit schneller farbstrkeentwicklung
DE69735701T2 (de) Oberflächenbehandelte organische Pigmente
DE19858460A1 (de) Wäßrige metalleffektpigmenthaltige Beschichtungszusammensetzungen
EP3239254A1 (de) Wasserbasierte tinte für den tintenstrahldruck
DE10343704A1 (de) Pigment für lasergravierfähige Lacke
EP0139944B1 (de) Modifizierte Diarylidpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2002220557A (ja) プロセス印刷インキセット
DE19731572A1 (de) Pigmentpräparationen
DE2027537A1 (de) Farbstoffpräparate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee