DE2519753A1 - Gegen rekristallisation und modifikationsumwandlung stabilisierte pigmentzubereitungen - Google Patents

Gegen rekristallisation und modifikationsumwandlung stabilisierte pigmentzubereitungen

Info

Publication number
DE2519753A1
DE2519753A1 DE19752519753 DE2519753A DE2519753A1 DE 2519753 A1 DE2519753 A1 DE 2519753A1 DE 19752519753 DE19752519753 DE 19752519753 DE 2519753 A DE2519753 A DE 2519753A DE 2519753 A1 DE2519753 A1 DE 2519753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
carbon atoms
alkyl
pigment
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752519753
Other languages
English (en)
Other versions
DE2519753C3 (de
DE2519753B2 (de
Inventor
Berhold Dipl Phys Dr Honigmann
Werner Dipl Ing Dr Jettmar
Reinhard Dipl Chem Dr Sappok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752519753 priority Critical patent/DE2519753C3/de
Priority to AU12375/76A priority patent/AU493451B2/en
Priority to DK150576A priority patent/DK140901C/da
Priority to IT4885276A priority patent/IT1058068B/it
Priority to CH439176A priority patent/CH611331A5/xx
Priority to BR7602192A priority patent/BR7602192A/pt
Priority to GB1450476A priority patent/GB1544839A/en
Priority to FR7610662A priority patent/FR2307022A1/fr
Priority to JP4041376A priority patent/JPS6020422B2/ja
Publication of DE2519753A1 publication Critical patent/DE2519753A1/de
Publication of DE2519753B2 publication Critical patent/DE2519753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2519753C3 publication Critical patent/DE2519753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/441Sulfonic acid derivatives, e.g. sulfonic acid amides or sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B68/00Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology
    • C09B68/40Organic pigments surface-modified by grafting, e.g. by establishing covalent or complex bonds, in order to improve the pigment properties, e.g. dispersibility or rheology characterised by the chemical nature of the attached groups
    • C09B68/44Non-ionic groups, e.g. halogen, OH or SH
    • C09B68/446Amines or polyamines, e.g. aminopropyl, 1,3,4,-triamino-pentyl or polyethylene imine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Pigmentzubereitungen Die Erfindung betrifft neue Zubereitungen von Phthalocyaninpigmenten, in denen das Pigment gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisiert ist.
  • Unter dem Einfluß der in Lacken und Druckfarben enthaltenen Lösungsmitteln, die zur Lösung der verwendeten Bindemittel und zur Einstellung eines bestimmten Fließverhaltens benötigt werden kristallisieren die in solchen Zubereitungen vorhandenen Phthalocyaninpigmente zu größeren Teilchen. Dabei erfolgt bei den o g - und £ -Modifikationen des Kupferphthalocyaninsund den 0(- und x-Modifikationen des Phthalocyanins gleichzeitig auch die Umwandlung in die stabile ß-Modifikation. Hierbei ändern sich außer der Farbtiefe auch der Farbton und die rheologischen Eigenschaften solcher Druckfarben und Lacke.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Zubereitungen von Phthalocyaninpigmenten aufzufinden, in denen das Phthalocyaninpigment gegen Rekristallisation und gegen eine Modifikationsumwandlung auch in Gegenwart von aromatischen Lösungsmitteln stabilisiert ist.
  • Es wurde gefunden, daß man die geschilderten Nachteile der Rekristallisation und der Modifikationsumwandlung bei Phthalocyaninpigmenten vermeiden kann, wenn man Pigmentzubereitungen verwendet, die a) ein Phthalocyanin als Pigment und b) 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf (a) eines Salzes oder einer Mischung von «) einem oder mehreren Phthalocyaninderivaten der Formel in der Pc für einen n-wertigen Rest eines metallfreien Phthalocyanins oder eines Kupferphthalocyanins X für -CH2-, -CH2-CH2-C 00- (C2H4) - oder -CH2-CH2-COOC3H6, R für ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Phenyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiert sein kann, (C2H4NH)zH oder L R2 für ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 C-Atomen, alk- für ein lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 2 bis 6 C-Atomen, R für ein Wasserstoffatom oderAlkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und wobei R und R2 miteinander verbunden sein können, n für eine Zahl zwischen 2 und 5, Z für eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 stehen, und wobei die Gruppe auch für einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen kann, der 0, N oder S als Ringglied enthalten kann, und ß) einer aliphatischen Sulfonsäure mit 1 bis 20 C-Atomen, einer aromatischen Sulfonsäure, die gegebenenfalls ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls ein Hydroxyl als Substituenten tragen kann oder Gemische davon, und wobei das Verhältnis von α : ß) 1 : 1 bis 1 : 5 Mol beträgt, als stabilisierend wirkendes Mittel und gegebenenfalls c) eine oder mehrere organische Flüssigkeiten oder Lösungen von Harzen in organischen Flüssigkeiten enthalten.
  • Die Phthalocyaninpigmente in den erfindungsgemäßen Zubereitungen sind gegen Rekristallisation und Umwandlung in andere Modifikationen stabilisiert. So sind z. B. Zubereitungen, die halogenfreies K -, -, $ - oder £ -Kupferphthalocyanin enthalten, in aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Xylol oder den Chlorbenzolen unter den üblichen Anwendungsbedingungen stabil.
  • Als Phthalocyaninpigmente (a) kommen für die Zubereitungen metallfreie Phthalocyanine der X -, B- und x-Modifikation, Kupferphthalocyanine der α-, 13-, 9 ß- f - und z -Modifikation, die bis zu 2 Chloratome im Molekül enthalten, in Betracht.
  • Als Phthalocyaninderivate (N ) kommen die der Formel (I) in Betracht. In der Formel I steht Pc für einen n-wertigen metallfreien Phthalocyanin- oder für einen n-wertigen Kupferphthalocyaninrest, wobei an den Benzolkernen im Mittel bis zu 2 Chloratome und/oder bis zu 1,5 Sulfonsäuregruppen je PhthalocyaninmolekUl gebunden sein können.
  • n steht für eine Zahl zwischen 1 und 5, vorzugsweise zwischen 2 und 4, wobei durch die Herstellung bedingt in der Regel Gemische vorliegen, in denen n zwischen den genannten Werten liegt.
  • In der Formel (I) steht X für 1) -(CH2)-, wobei alk für ein lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 2 bis 6, vorzugsweise 2 oder 3 C-Atomen und R für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder vorzugsweise für Wasserstoff stehen und 3) -CH2-CH2-C00-C2H4- und -CH2-CH2-COO3H6-.
  • Im einzelnen sind für X z. B. folgende Gruppen zu nennen: -(CH2)-, -SO2-NH-CH2-CH2-, -S02-NH-(CH2)3-, -SO2-NH-(CH2)4- Als Substituenten kommen für R1 außer Wasserstoff in Betracht Alkyl mit e bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen oder auch Phenyl, das gegebenenfalls durch ethyl, Chlor, Methoxy oder Äthoxy substituiert sein kann, oder auch die Gruppen -(C2H4-NH)zH oder -(C3H6-NH)zH, worin z eine ganze Zahl zwischen 1 und 3, vorzugsweise 1 oder 2 ist. Im einzelnen sind Vr R1 z. Be Zu nennen: Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Propyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, Pentyl, i-Pentyl, Hexyl, i-Hexyl, Octyl, 2-Äthylhexyl, Nonyl, Decyl, Dodecyl, Palmityl und Stearyl, ferner Phenyl, o-, m- oder p-Tolyl, Chlorphenyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-, m- oder p-Äthoxyphenyl und die Reste -C2H4-NH2, -C2H4-NH-C2H4-NH2, -C2H4-NH-C2H4-NH-C2H4-NH2, -C3H6-NH2, -C3H6-NH-C3H6-NH2, -C3H6-NH-C3H6-NH-C3H6-NH R2 steht in der Formel (I) für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen oder Cycloalkyl mit 6 bis 8 C-Atomen. Für R2 sind im einzelnen beispielsweise zu nennen: Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, i-Butyl, sec-Butyl, Pentyl und Hexyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Dimethylcyclohexyl, von denen Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und Cyclohexyl bevorzugt sind.
  • Die Gruppe kann außerdem auch für einen gesättigten 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring stehen, der außerdem noch 0, N oder S als Ringglied enthalten kann. Im einzelnen sind z. B. zu nennen: Thiomorpholinyl, Morpholinyl, vorzugsweise Piperazinyl, N'-Methylpiperazinyl, N'-Äthylpiperazinyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl oder der Hexamethyleniminrest Die Phthalocyaninderivate (oft) sind als solche bekannt bzw.
  • prinzipiell bekannt. Sie sind nach bekannten, bzw. die neuen Verbindungen () ) nach an sich bekannten Verfahren erhältlich.
  • So kann man z. B. die Chlormethylverbindungen des (Kupfer)Phthalocyanins mit primären oder sekundären aliphatischen oder gemischt aromatisch-aliphatischen Aminen der Formel 1 2 in an sich bekannter Weise umsetzen, wobei R und R die vorstehend genannte Bedeutung haben.
  • Als Amine der Formel (II) kommen beispielsweise in Betracht: Methylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Dibutylamin, Hexylamin, Cyclohexylamin, N-Methylcyclohexylamin, Octyl amin, 2»0thylhexylamin, Decylamin, Dodecylamin, Octadecylamin (Stearylamin), Hexadecylamin (Palmitylamin).
  • Außerdem- sind in diesem Fall noch 5-, 6- oder 7-gliedrige gesättigte basische heterocyclische Verbindungen, die außerdem noch 0, N oder S als Ringglieder enthalten können, geeignet.
  • Als solche sind z. B. zu nennen: Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin, N'-Alkylpiperazine wie N'-Methyl-oder N -Athylpiperazin.
  • Aus wirtschaftlichen, technischen und coloristischen Gründen sind Alkylamine mit niederen Alkylgruppen, insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl bevorzugt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, in der X = -CH2- ist, besteht in der Alkylierung der entsprechenden Aminomethylenverbindungen Pc i CH-NH 22 n nach bekannten Verfahren, z. B. durch Umsetzen mit Alkylchloriden oder Bromiden, wie Methylchlorid, Methylbromid, Äthylchlorid, Äthylbromid.
  • Phthalocyaninderivate der Formel I, in der X für eine Sulfonamidalkylengruppe der Formel steht, in der R und alk die oben genannte Bedeutung haben, werden vorzugsweise durch Umsetzen von Phthalocyaninsulfonsäurechloriden der Formel Pc T S02Clg n mit Diaminen der Formel in bekannter Weise hergestellt. Die Herstellung der Sulfonsäurechloride ist bekannt.
  • Als Amine (III) kommen für die Herstellung der Phthalocyaninderivate (1) z. B. in Betracht: 2-Dimethylamino-äthylamin, 2-Diäthylamino-äthylamin, 2-Dipropylamino-äthylamin, 2-Dibutylamino-äthylamin, 3-Dimethylamino-propylamin, 3-Diäthylamino-propylamin, 7-Dibutylamino-propylamin, 3-(Methylcyclohexylamino)-propylamin, 3-Cyclohexylamino-propylamin, 3-(N-Methyl-N-cyclohexyl)-propylamin, 2-Cyclohexylamino-äthylamin, 2-(N-Methyl-N-cyclohexylamino)-äthylamin, 3-Hexylaminopropylamin, 3- Octylamino-propylamin, 3-(2'-Äthylhexylamino)-propylamin, 3-Decylamino-propylamin, 3-Dodecylamino-propylamin, 3-Palmitylamino-propylamin, 3-Stearylamino-propylamin, 2-Hexylamino-äthylamin, 2-Octylamino-äthylamin, 2-(2'-Äthylhexylamino)-äthylamin, 2-Decylamino-äthylamin, 2-Dodecylamino-äthylamin, 2-Palmitylamino-äthylamin, 2-Stearylamino-äthylamin, 2-Amino-1-dimethylamino-butan, 2-Amino-1-diäthylamino-butan, 2-Amino-2-dibutylamino-butan, 2-Amino-1 -di -methylamino-hexan, 2-Amino-1-diäthylamino-hexan, 2-Amino-1-dipropylamino-hexan, 2-Methyl-1-amino-3-dimethylamino-propan, 2-Methyl-1-amino-3-diäthylaminopropan, 2-Methyl-1-amino-3-dipropylamino-propan, 2-Methyl-1-amino-3-dibutylamino-propan, 4-Dimethylamino-1-amino-butan, 4-Diäthylamino-1-amino-butan, 4-Dibutylamino-1-amino-butan, 6-Dimethylamino-1-amino-hexan, 6-Diäthylamino-1-amino-hexan, 4-Diäthylamino-1-methyl-butylamin-(1), 4-Dimethylamino-1-methyl-butylamin-(1), 2-(N-Pyrrolidinyl)-äthylamin, 3-(N-Pyrrolidinyl)-propylamin, 2-(N-Piperdinyl)-äthylamin, 3-N-Piperidinyl)-propylamin, 2-(N-Morpholinyl)-äthylamin, 7-(N-Morpholinyl)-propylamin, 3-(N-Thiomorpholinyl)-propylamin, 2-(N-Thiomorpholinyl)-äthylamin, 3-(N-Piperazinyl)-propylamin, 3-(N'-Methyl-N-piperazinyl)-propylamin, 3-(N'-Äthyl-N-piperazinyl)-propylamin, 2-(N-Piperazinyl)-äthylamin, 2-(N'-Methyl-N-piperazinyl)-äthylamin, 2-(N'-Äthyl-N-piperazinyl)-äthylamin.
  • Als Phthalocyaninderivate (t ) sind aus technischen und zu coloristischen Gründen die Umsetzungsprodukte von Phthalocyanin-, insbesondere von Kupferphthalocyanin-di- bis -tetra-sulfonsäurechloriden (n = 2 bis 4) mit solchen Aminen der Formel III bevorzugt, in denen alk für -C2H4- oder C3H6w, R für Wasserstoff und R1 und R2 für niederes Alkyl, insbesondere für solches mit 1 bis 4 C-Atomen je Alkyl oder R1 für Cyclohexyl steht Als Sulfonsäuren (ß) kommen 1) aliphatische mit 1 bis 20 C-Atomen und 2) aromatische Sulfonsäuren in Betracht. Letztere leiten sich vom Benzol und Naphthalin ab, wobei an den aromatischen Kernen vorzugsweise 1 oder 2 Wasserstoffatome durch Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls 1 Wasserstoffatom durch Hydroxyl substituiert ist.
  • Als Sulfonsäuren (ß) sind beispielsweise zu nennen: 1) aliphatische: Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Butansulfonsäure, Octansulfonsäure, Decansulfonsäure, Dodecansulfonsäure, Tridecansulfonsäure, Hexadecansulfonsäure, Octadecansulfonsäure, 2) aromatische: Benzolsulfonsäure, OQ- und ß-Naphthalinsulfonsäure, o- und p-Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure, p-tert. -Butylbenzolsulfonsäure, o-Hydroxy-tert.-butylbenzolsulfonsäure, p-Hexylbenzolsulfonsäure, Octylbenzolsulfonsäure, Nonylbenzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Hexadecylbenzolsulfonsäure, Octadecylbenzolsulfonsäure, o-Hydroxy-m, mg- bis -docylbenzolsulfonsäure, o-Hydroxynonylbenzolsulfonsäure, o-Hydroxydodecylbenzolsulfonsäure, Hydroxy-hexadecylbenzolsulfonsäure, Hydroxyoctadecylbenzolsulfonsäure, Monoalkyl- und Dialkylnaphtholsulfonsäuren, deren Alkyl 1 bis 20 C-Atome aufweisen, 1-Alken-1-sulfonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen und 2-Hydroxy-Alkan-1-sulfonsäuren mit 8 bis 20 C-Atomen.
  • Das stabilisierende Mittel (b) kann in Form eines Salzes aus ) und ß), das gegebenenfalls einen Überschuß an der Sulfonsäure (ß) oder auch an () enthalten kann oder auch in Form einer mechanischen Mischung von (ot) und (ß) angewendet werden.
  • Das Verhältnis von Phthalocyaninderivat (2 ) zur Sulfonsäure (13) liegt zwischen 1 : 1 bis 1 : 5 Mol.
  • So kann man z. B. ( i) und (13) im gewünschten Molverhältnis in organischen Lösungsmitteln zusammengeben und aus der Lösung durch Einengen und Abdestillieren des Lösungsmittels (b) in fester Form isolieren. Das so erhaltene Mittel wird im folgenden auch als Salz bezeichnet. Als (b) kann in der Regel mit gleichem Erfolg auch eine homogene Mischung aus (α) und (13) verwendet werden. Diese Mischung wird durch Mahlen oder intensives Mischen in Mischaggregaten homogenisiert Vorzugsweise wendet man als (b) Salze oder Mischungen von (R und (13) im Verhältnis 1 : 2 bis 1 : 4 Mol an. Mit diesen wird eine optimale stabilisierende Wirkung erreicht.
  • Die Menge an dem stabilisierend wirkenden Mittel liegt in der Regel zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 3 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pigment (a). Die Menge an (b) ist einerseits von der spezifischen Oberfläche von (a) abhängig und andererseits davon wie leicht eine Rekristallisation und/oder Modifikationsumwandlung erfolgt. So nimmt in der Regel die notwendige Menge an (b) mit abnehmender spezifischer Oberfläche von (a) ab. Andererseits erfordern Pigmentformen oder Modifikationen die stärker zur Phasenumwandlung und/oder Rekristallisation neigen höhere Zusätze an (b). So ist im Falle von halogenfreiem Kupferphthalocyanin der oC -Modifikation ein Zusatz von 5 bis 10, vorzugsweise von 8 bis 10 Gewichtsprozent, an (b) erforderlich, um eine optimale Stabilisierung zu erzielen. Bei Kupferphthalocyaninen in der ß-, t -, ob - und z -Modifikation liegen die Zusatzmengen an (b) vorzugsweise zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf (a), um eine optimale Stabilisierung zu erreichen.
  • Als organische Flüssigkeiten (c), die gegebenenfalls ein oder mehrere Harze gelöst enthalten, kommen die für die Herstellung von Druck- und Lackfarben und von Pigmentpasten üblicherweise verwendeten in Betracht, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Äthylbenzol, Xylol; Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol; Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, secO-Butanol, tert.-Butanol; Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol und Dipropylenglykol und Diäthylenglykol sowie deren Monoalkyläther mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkyl; Polyglykole, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol; Diacetonalkohol, Benzylalkohol, Phenols substituierte Phenole, Naphthole und substituierte Naphthole, wie die Kresole, Xylenole; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon, Acetophenon, Cyclohexanon; Carbonsäureester, wie die Ester der Essigsäure, Propionsäure, Glykol- oder Milchsäure mit aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 5 C-Atomen und mit Glykolen; Carbonsäureamide, wie Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon sowie Gemische dieser Flüssigkeiten.
  • Als Harze, die in den organischen Flüssigkeiten als Bindemittel enthalten sein können, kommen natürliche, halbsynthetische und/ oder synthetische Harze in Betracht. Als solche sind beispielsweise zu nennen: Naturharze: Kolophonium, Kopal, Dammar und Schellack; halbsynthetische Harze: oligomeres und polymeres Kolophonium, mit aliphatischen ein- oder mehrwertigen Alkoholen und/oder Phenolen verestertes Kolophonium, Calcium-, Zink-oder Magnesiumsalze des Kolophoniums (sog. Resinate), Celluloseester, Celluloseäther und Kautschukderivate; synthetische Harze: Maleinsäureharze, Phenolharze, Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Melaminharze, Aldehyd-und Ketonharze, Polyesterharze, Polymerisationsharze, wie Polyacrylatharze, Polyvinylacetat, Polystyrol, Polyisobutylen, Polyamidharze, Epoxid- und Siliconharze oder Gemische verschiedener Harze.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können in Form von Pulvern oder in Form von flüssigen Zubereitungen hergestellt werden.
  • Zur Herstellung von pulverförmigen Zubereitungen kann so verfahren werden, daß man das vorher aus (α) und (ß) hergestellte Salz (b) in fester Form zum Pigment (a) gibt und das Pulver in einem Mahlgerät wie einer Kugelmühle, einer Kollermühle oder einem Intensivmischgerät homogenisiert.
  • Man kann aber auch so verfahren, daß man zunächst eine Zubereitung in Wasser oder vorzugsweise in einer gut entfernbaren organischen Flüssigkeit herstellt und aus dieser dann durch Abdampfen, Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung die pulverförmige Zubereitung erhält.
  • Die flüssige Zubereitung kann z. B. auch so hergestellt werden, daß man eine Suspension aus (a) und (b) oder aus (a), (0() und (ß) in einer gut entfernbaren organischen Flüssigkeit in einer Mühle, die Mahlkörner aus Porzellan, Glas oder Sand enthält, wie Kugelmühlen, Rührwerkskugelmühlen oder Sandmühlen dispergiert und homogenisiert.
  • In gleicher Weise können auch flüssige Zubereitungen hergestellt werden. Verwendet man höhere Konzentrationen an (a) und (b) oder als (c) viskose Harzlösungen, so kann die Dispergierung auch in einem Kneter oder Mischer durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise setzt man zunächst (α) mit (ß) zu (b), zweckmäßigerweise in einer organischen Flüssigkeit um, und arbeitet dann das erhaltene (b) in (a), vorzugsweise in Gegenwart von organischen Flüssigkeiten oder einer Harzlösung ein. Die Einarbeitung und Homogenisierung erfolgt wiederum in geeigneten Dispergiergeräten, wie Knetern, Kugelmühlen, Sandmühlen oder Rührwerkskugelmühlen.
  • Man kann auch so verfahren, daß man zunächst das Pigment oder das Rohpigment in der organischen Flüssigkeit oder der Harzlösung (c) suspendiert und dann (b) in Form des vorher hergestellten Salzes in Form einer homogenen mechanischen Mischung oder die Komponenten (α) und (ß) zu der Suspension gibt und dann die Mischung dispergiert bzw homogenisiert, wenn (a) in der Pigment form vorliegt. Für die technische Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen sind die beiden zuletzt genannten Arbeitsweisen besonders vorteilhaft Die erfindungsgemäßen Pigmentzubereitungen können daneben noch weitere Hilfsmittel, wie Dispersionsstabillsatoren oder andere für bestimmte Anwendungszwecke üblicherweise verwendeten Hilfsmittel enthalten. So können z. B. Zubereitungen, die für die Herstellung von Druckfarben bestimmt sind, für Druckfarben übliche Hilfsstoffe, wie Antidurchschlagsmittel, Trockenstoffe u. a. enthalten. Auf die stabilisierende Wirkung von (b) haben diese Hilfsmittel keinen bzw. praktisch keinen Einfluß.
  • In der Qualität unterscheiden sich die flüssigen und pulverförmigen erfindungsgemäßen Zubereitungen nicht.
  • Beide Formen lassen sich gleich gut in Lacke oder Druckfarben, in organische Flüssigkeiten oder Harzlösungen einarbeiten. Als Druckfarben kommen dabei sowohl solche in Betracht, die Bindemittel und Pigment in rein organischem Medium enthalten, als auch solche, die Bindemittel und Pigment in Form einer wäßrigen Dispersion enthalten. Die festen Mischungen sind außerdem zur Färbung von Kunststoffen geeignet.
  • Da die erfindungsgemäßen pulverförmigen Zubereitungen praktisch Reine mit den zu pigmentierenden Systemen unverträgliche Substanzen enthalten, können diese - im m Gegensatz zu den flüssigen erfindungsgemäßen Zubereitungen - universell angewendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusätze haben den Vorteil, daß zur Erzielung der fristallisationshemmung geringe Mengen ausreichen.
  • Dadurch werden die Farbtöne der Pigments der verschiedenen Modifikationen nur geringfügig beeinflußt Es gelingt daher auch dIe interessanten rotstichigen Modifikationen des Kupferphthalocyanins (R (rund 6 -Modifikation) und des Phthalocyanins ( i -Modifikation) in eine in aromatenhaltigen Bindemitteln verarbeitbare Form zu bringen. Auch können die erfindungsgemäßen Zubereitungen in Kunststoffen wie PVC und Polyäthylen bei den üblicherweise angewendeten Temperaturen eingearbeitet und verarbeitet werden.
  • Überraschend sind die guten Lichtechtheiten der beschriebenen Pigmentmischungen. Weiterhin sind die Überlackierechtheit, Lösungsmittel-, Alkali- und Säureechtheiten gleich denen der zugrundeliegenden Pigmente (a).
  • Die Zusätze vermindern zusätzlich die Viskosität der mit den neuen Pigmentzubereitungen hergestellten Druckfarben und Lacke.
  • Im Lack ist außerdem auch das Rub-out-Verhalten verbessert.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
  • Die im folgenden genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 a) 40 Teile eines Kupferphthalocyanin der z -Modifikation werden in 800 Teilen Äthanol suspendiert. Die Suspension wird auf Siedetemperatur gebracht. Anschließend werden 2 Teile des unter b) beschriebenen Umsetzungsproduktes in äthanolischer Aufschlämmung zugesetzt und die Mischung 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Dann wird das Pigment durch Absaugen direkt isoliert. Die Suspension in Äthanol kann auch so aufgearbeitet werden, daß man zu der Suspension 800 Teile Wasser gibt und das Äthanol abdestilliert. Das Pigment wird aus der wäßrigen Suspension durch Filtrieren isoliert. Man erhält in beiden Fällen ein feinteiliges, modifikationsstabiles Kupferphthalocyaninpigment der f -Modifikation, das auch nach 8stündigem Kochen in Benzol nicht in die 13-Modifikation umgewandelt wird.
  • Behandelt man das Ausgangsprodukt in gleicher Weise, jedoch ohne den Zusatz, so erhält man ein E - Kupferphtiftafocyanin, das in siedendem Benzol innerhalb von 0,5 Stunden in die 13-Modifikation umgewandelt wird.
  • b) Stabilisierungsmittel: 10 Teile Tris-(diäthylaminomethylen)-kupferphthalocyanin werden mit 10 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure (Molverhältnis 1 : 3) bei 800C in einem Kneter umgesetzt. Das Knetgut wird nach dem Erkalten gemahlen.
  • Beispiel 2 45 Teile eines ß-Kupferphthalocyanin in Pigmentform werden mit einer Mischung aus 5 Teilen Tri sdläthylaminomethylen-kupf erphthalocyanin und p-tert.-Butylphenolsulfonsäure (Molverhältnis 1 : 3) trocken gemischt. Die erhaltene Zubereitung ist in den folgenden Lösungsmitteln gegen Rekristallisation stabil: Benzol bis zum Siedepunkt, Toluol bis 650C, Butanol bis 1180C.
  • Die erhaltene Zubereitung weist die gleichen Echtheitseigenschaften wie Ausblutechtheit, Lichtechtheit u. a. wie das Ausgangspigment auf.
  • Demgegenüber kristallisiert das als Ausgangsstoff verwendete Pigment unter den oben genannten Bedingungen, wodurch dessen Qualität verschlechtert wird.
  • Beispiele 3 bis 5 Man arbeitet wie in Beispiel 2 angegeben, verwendet jedoch eine Mischung aus Trisdi äthylaminomethylen-kupferphthal ocyanin und Dodecylbenzolsulfonsäure in dem in der Tabelle genannten Molverhältnis als stabilisierend wirkendes Mittel.
  • Tabelle 1 Beispiel Mischung Molverhältnis Teile Phthalocyaninderivat zu Sulfonsäure 3 3,6 1 : 1 4 4,5 1 : 2,5 5 5,0 1 : 4,5 Die erhaltenen Zubereitungen haben die gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie die des Beispiels 2.
  • Beispiel 6 47,5 Teile g γ-Kupferphthalocyanin werden mit 2,5 Teilen des Salzes, das aus Tris-diäthylaminomethylen-kupferphthalocyanin und Dodecylbenzolsulfonsäure im Molverhältnis 1 : 3 hergestellt worden ist (s. Beispiel ib), in 500 Teilen Äthanol 4 Stunden bei Siedetemperatur gerührt. Die Zubereitung wird dann abfiltriert, mit Äthanol gewaschen und getrocknet (60°C).
  • Die erhaltene Zubereitung ist in aromatischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, bei Temperaturen bis 700C stabil. Es erfolgt keine Umwandlung in die Form.
  • Die Zubereitung ist in Harzlösungen, wie sie für Druckfarben oder zur Herstellung von Lacken verwendet werden, leicht dispergierbar. Die erhaltenen Drucke bzw. Lackierungen besitzen sehr gute Echtheiten, wie Uberlackierechtheitß Seifen- und Lösungsmittelechtheiten.
  • Demgegenüber wandelt sich das als Ausgangsstoff verwendete g*-Kupferphthalocyanin in den genannten Lösungsmitteln in die 13-Form um, wobei gleichzeitig Rekristallisation erfolgt.
  • Beispiel 7 150 Teile α-Kupferphthalocyanin in Pigmentform (erhalten durch Schwefelsäurequellung) werden in einem Sigma-Kneter mit 15 Teilen eines Salzes aus Athansulfonsäure und Trismethylendiäthylaminokupferphthalocyanin (Molverhältnis 7 : 1) mit 75 Teilen Isopropanol bei Raumtemperatur 2 Stunden geknetet. Anschließend wird das Isopropanol durch Waschen mit Wasser entfernt und das Pigment getrocknet.
  • Die erhaltene Zubereitung ist-im Gegensatz zum unbehandelten Pigment - in lösungsmittelhaltigen, insbesondere in Aromaten enthaltenden Druckfarben modifikationsstabil. Auch nach mehrtägigem Lagern in Lackbindemitteln bei 500C findet keine Um-Wandlung in die 13-Modifikation statt.
  • Beispiel 8 Es wird wie in Beispiel 7 verfahren. Anstelle des X -Kupferphthalocyaninpigmentes wird ein Pigment der Or-Modifikation verwendet. Es resultiert eine sehr rotstichige lösungsmittelbeständige Pigmentzubereitung, welche insbesondere für Lacke und Schmuckfarben geeignet ist.
  • Beispiels Man arbeitet wie in Beispiel 7, verwendet jedoch anstelle des Kupferphthalocyanins metallfreies Phthalocyaninpigment der ffi -Modifikation. Man erhält eine gegen Rekristallisation in organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen bis 800C stabile Pigmentzubereitung. Ohne den Zusatz findet Umwandlung in die ß-Modifikation statt.
  • Beispiele 10 bis 26 70 Teile des in der Tabelle 2 bezeichneten Kupferphthalocyaninpigmentes werden mit A Teilen einer Mischung aus Tris-diäthylaminomethylenkupferphthalocyanin ( «) und der in der Tabelle genannten Sulfonsäure (ß) im angegebenen Molverhältnis in einem Kneter unter Zugabe von 35 Teilen eines Gemisches aus 75 % Wasser und 25 / Äthanol 1 Stunde innig gemischt. Das Knetgut wird mit Wasser verdünnt, filtriert und gewaschen Nach dem Trocknen erhält man modifikationsstabile Pigmentzubereitungen, die auch bei längerem Kontakt mit aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, bei Temperaturen bis 650c nicht rekristallisieren.
  • Tabelle 2 Beispiel Modifikation Sulfonsäure A[Teile] Verhältnis α: ß Mol 10 α-CuPc Methansulfonsäure 6,5 1 : 3,0 11 #-CuPc Methansulfonsäure 3,5 1 : 3,0 12 ß-CuPc Methansulfonsäure 1,5 1 : 3,0 13 α-Pc n-Butylsulfonsäure 6,5 1 : 2,5 14 α-Pc n-Octylsulfonsäure 6,0 1 : 2,0 15 #-CuPc n-Octylsulfonsäure 4,0 1 : 2,4 16 α-CuPc Dodecylsulfonsäure 7,0 1 : 2,4 17 α-Pc Octadecylsulfonsäure 6,5 1 : 2,0 18 #-CuPc 1-Octen-1-sulfonsäure 5,0 1 : 3,0 19 α-CuPc Benzolsulfonsäure 5,0 1 : 2,5 20 α-CuPc p-Toluolsulfonsäure 5,5 1 : 2,4 21 α-CuPc o-Toluolsulfonsäure 5,5 1 : 2,4 22 α-Pc Naphtalinsulfonsäure 6,0 1 : 3,0 23 α-CuPc p-tert.-Butylphenol- 6,0 1 : 1,9 sulfonsäure 24 #-CuPc p-tert.-Butylphenol- 3,2 1 : 2,5 sulfonsäure 25 ß-CuPc p-tert.-Butylphenol- 2,5 1 : 2,5 sulfonsäure 26 ß-Pc p-tert.-Butylphenol- 2,5 1 : 2,5 sulfonsäure CuPc = Kupferphthalocyanin Pc = metallfreies Phthalocyanin Beispiel 27 50 Teile eines metallfreien Rohphthalocyanins werden mit 4 Teilen eines Salzes aus Trismethylendiäthylaminokupferphthalocyanin und Dodecylbenzolsulfonsäure (Molverhältnis 1 1,7) 15 Stunden mit 400 Teilen Steinsalz trocken vermahlen. Anschließend wird das Salz durch Auskochen mit Wasser entfernt.
  • Das Pigment wird filtriert und getrocknet. Es resultiert eine Phthalocyaninzubereitung der ob -Modifikation, die in aromatenhaltigen Lacken und Druckfarben im Gegensatz zum unbehandelten Produkt gegen Modifikationsumwandlung stabil ist. Man erhält türkisfarbene Färbungen.
  • Beispiel 28 90 Teile eines Rohkupferphthalocyanins werden mit 970 Teilen 65 finger Schwefelsäure und 9 Teilen eines Salzes aus Trismethylendiäthylaminokupferphthalocyanin mit Dodecylbenzolsulfonsäure (1 : 3 Mol) vermischt und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Die Mischung wird mit 575 Teilen Wasser verdünnt und 0,5 Stunden bei der sich einstellenden Temperatur gerührt. Nach weiterem Verdünnen mit 3 000 Teilen Wasser wird das Pigment filtriert, säurefrei gewaschen und getrocknet. Es ist zur Pigmentierung von Lacken und Druckfarben geeignet und gibt bei sehr guten Echtheiten stark rotstichige Blaufärbungen.
  • Beispiele 29 bis 47 50 Teile eines Kupferphthalocyanin- bzw. eines Phthalocyaninpigmentes der in der Tabelle angegebenen Modifikation werden mit A Teilen einer Mischung aus dem Phthalocyaninderivat D und Dodecylbenzolsulfonsäure (ß) (Molverhältnis D : ß siehe Tabelle 3) trocken gemischt. Die so erhaltenen Pigmentzubereitungen sind gegen Rekistallisation auch in organischen Lösungsmitteln bei den üblichen Verarbeitungstemperaturen stabil: Sie eignen sich daher besonders zur Pigmentierung von Lacken und Druckfarben. Ein weiterer Vorteil sind die gegenüber gebräuchlichen Additiven (z. B. wie sie in K. Merkle und H. Schäfer, Surface Treatment of Organic Pigments" im Pigment Handbook, Vol. III, Seiten 157 ff, T. C. Patton, ed. John Wiley und Sons, New York, London, Sydney, Toronto, 1973 beschrieben) die erheblich verbesserten Echtheiten. In Lacken wird beispielsweise die Überlackierechtheit durch den Zusatz an (D) und (ß) nicht verschlechtert. Im Verpackungsdruck wird kein Ausbluten mit Lösungsmitteln, Säuren oder Alkalien beobachtet.
  • Tabelle 3 Beispiel Modifikation Phthalocyaninderivat D A Teile Verhältnis Mischung D : ß (Mol)
    tn tn 03 t
    29 .. .. .. .. .. .. .. 2,7 4,5 1 : 2
    0
    cO
    Ln tn O 0 0 0 O a Ln
    I CU I (U LC
    V t -CuPc 0d an3 :22 U
    6 I z;
    cu Z-
    I\ r cu cu 1 =
    32 -CuPc v j 3,2 U : 1,8
    f hl UIU c\ rn,
    = N N
    , Zo > x N Ol V
    33 4> -CuPc P11cß2N(211ii5)23,2 4,0 1 U 2
    X cu cu cu 5:
    34 o( -Pc 4,0 1 : 2
    t U v C\
    " o $ z s: u
    35 l -CuPc 1' 'U1
    o Q -CuPc CuPc ßan2-a2n5J 2,8 4,0 O : 2,5
    e, pl o -=I
    U V V = X = = V = V =
    38 -Pc uPcß02-(CH2)3N(C3)2 2,8 O ç 1 : 2
    7 oy o
    u u U UUUUU
    39 -Pc I I II 1,5 1 : 3
    Tabelle 3 Fortsetzung Beispiel Modifikation Phthalocyaninderivat D A Teile Verhältnis Mischung D : ß (Mol)
    CO CO CO CO a3 0 Ln Ln
    r r r r r CU CU N
    r zu ZU3,5 3,5 1 : 1,8
    41 -CuPc CuPcCH2-NH2 3,5 1,7 1 : 1,8
    42 -CuPc F o 2,5 n s 1,8
    43 r CU Fw m 3,0 1 n 1,8
    CU
    44 -Pc n In!
    xx
    U U rZ\
    45 o(-CuPc CuPcS02NH(CH2)5NCU3 3,5 1 : 2,0
    In en rn
    Ic; hCU Cn
    X 6
    46 C -'I u
    cu c v U=
    Z o(-Po Z = = 2,5
    N N CU N
    U x O x
    .U U Q U
    W4n i i I W
    Q O C) O
    X > :4 X
    a
    O C) O C) O
    pz gL P X tL.
    : n : O O 2 2 O
    U V V v > V V G
    I I | I I I I I
    X
    O r cM n t La ç F
    t 4 t 4 t t 4 t
    CuPc = Kupferphthalocyanin Pc = Phthalocyanin Beispiel 48 40 Teile eines Rohkupferphthalocyanins der 13-Modifikation werden mit 4 Teilen eines Salzes aus Tris-methylenaminokupf erphthalocyanin und Dodecylbenzolsulfonsäure im Molverhältnis 1 : 3 50 Stunden bei 35 0C trocken in einer Kugelmühle gemahlen.
  • Es wird eine Pigmentzubereitung erhalten, welche das Pigment in der « -Modifikation enthält. Diese Zubereitung eignet sich für die Pigmentierung von Lacken und Druckfarben.
  • Beispiel 49 Man verfährt wie in Beispiel 48, verwendet jedoch anstelle von Kupferphthalocyanin ein metallfreies Rohphthalocyanin der 13-Modifikation. Man erhält ebenfalls eine Zubereitung, die OQ-Phthalocyanin enthält und die sich hervorragend für die Färbung Lösungsmittel enthaltender Druckfarben und Lacke eignet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    10 Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabil sierte Pigmentzubereitungen enthaltend: a) ein Phthalocyanin als Pigment und b) 2 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf (a) eines Salzes oder einer Mischung von z) einem oder mehreren Phthalocyaninderivaten der Formel in der Pc für einen n-wertigen Rest eines metallfreien Phthalocyanins oder eines Kupferphthalocyanins, X für -CH2-, -CH2-CH2-COO-(C2H4)- oder -CH2-CH2-C OOC3H6-, R1 für ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, Phenyl, das gegebenenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Äthoxy substituiert sein kann, (C2H4NH)ZH oder (C3H6NH)ZH, R2 für ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Cycloalkyl mit 6 bis 8 C-Atomen, alk- für ein lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 2 bis 6 C-Atomen stehen, R für ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und wobei R und R2 miteinander ver bunden sein können, n für eine Zahl zwischen 2 und 5, Z für eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 stehen und wobei die Gruppe auch für einen gesättigten 5-, 6- oder 7-g:tiedrigen heterocyclischen Ring stehen kann, der 0, N oder S als Ringglied enthalten kann, und ß) einer aliphatischen Sulfonsäure mit 1 bis 20 C-Atomen, einer aromatischen Sulfonsäure, die gegebenenfalls ein oder zwei Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls Hydroxyl als Substituenten tragen kann oder Gemische davon, und wobei das Verhältnis von oc) : ß) 1 : 1 bis 1 : 5 Mol beträgt als stabilisieren wirkendes Mittel und gegebenenfalls c) eine oder mehrere organische Flüssigkeiten oder Lösungen von Harzen in organischen Flüssigkeiten.
  2. 2. Zubereitungen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an (b) von 3 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf (a).
  3. 3. Zubereitungen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von α) zu ß) in (b) 1 : 2 bis 1 : 4 Mol beträgt.
  4. 4. Zubereitungen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Phthalocyaninderivate ( K ) der Formel verwendet, in der X' für -CH2- oder -SO,-NH alkg, R3 für ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen, R4 für ein Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cyclohexyl, alkt für ein lineares oder verzweigtes gesättigtes Alkylen mit 2 oder 3 C-Atomen und n' für eine Zahl zwischen 2 und 4 stehen.
  5. 5. Zubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch aekennzeichnet, daß man als Sulfonsäuren 13) aliphatische Sulfonsäure mit 1 bis 20 C-Atomen, Benzolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäuren oder Gemische davon verwendet, wobei im Phenyl-und Naphthylkern gegebenenfalls ein oder zwei WasserstoffS atome durch Alkyl mit 1 bis 20 C-Atomen und gegebenenfalls ein Wasserstoffatom durch Hydroxyl substituiert sein können.
  6. 6. Verwendung der Pigmentzubereitungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 für Lacke und Druckfarben.
DE19752519753 1975-04-12 1975-05-02 Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Pigmentzubereitungen und deren Verwendung Expired DE2519753C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519753 DE2519753C3 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Pigmentzubereitungen und deren Verwendung
AU12375/76A AU493451B2 (en) 1976-03-25 Formulations which are stabilized against recrystallization and against change of modification
DK150576A DK140901C (da) 1975-04-12 1976-03-31 Phthalocyaninpigmentpraeparater stabiliseret mod rekrystallisation og modifikationsomdannelse
IT4885276A IT1058068B (it) 1975-04-12 1976-04-02 Preparati ftalocianinici stabilizzati contro la ricristallizzazione e contro trasformazioni della modificazione
CH439176A CH611331A5 (en) 1975-04-12 1976-04-07 Phthalocyanine preparations stabilised against recrystallisation and change in modification
BR7602192A BR7602192A (pt) 1975-04-12 1976-04-09 Composicoes de ftalocianina,estabilizadas contra cristalizacao e transformacao da modificacao
GB1450476A GB1544839A (en) 1975-04-12 1976-04-09 Phthalocyanine formulations which are stabilized against recrystallisation and against change of modification
FR7610662A FR2307022A1 (fr) 1975-04-12 1976-04-12 Preparations de phtalocyanine stabilisees contre la recristallisation et la transformation en une autre variete
JP4041376A JPS6020422B2 (ja) 1975-04-12 1976-04-12 再結晶及び変態転移に対し安定化されたフタロシアニン調整物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752519753 DE2519753C3 (de) 1975-05-02 1975-05-02 Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Pigmentzubereitungen und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2519753A1 true DE2519753A1 (de) 1976-11-11
DE2519753B2 DE2519753B2 (de) 1977-11-03
DE2519753C3 DE2519753C3 (de) 1978-06-22

Family

ID=5945677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519753 Expired DE2519753C3 (de) 1975-04-12 1975-05-02 Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Pigmentzubereitungen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2519753C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031301A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-26 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Pigmentzusammensetzungen und deren verwendung
DE3321044A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-29 Gakko Hojin Kinki Daigaku, Higashiosaka, Osaka Pigmenthaltige stammlack-zusammensetzung
EP0909795A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung von halogenierten Kupferphthalocyanin-Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031301A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-26 Toyo Ink Mfg. Co., Ltd., Tokio/Tokyo Pigmentzusammensetzungen und deren verwendung
DE3321044A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-29 Gakko Hojin Kinki Daigaku, Higashiosaka, Osaka Pigmenthaltige stammlack-zusammensetzung
EP0909795A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Überführung von halogenierten Kupferphthalocyanin-Rohpigmenten in eine für die Anwendung geeignete Pigmentform
US5944887A (en) * 1997-10-17 1999-08-31 Basf Aktiengesellschaft Transformation of crude halogenated copper phthalocyanine pigments into a useful pigmentary state

Also Published As

Publication number Publication date
DE2519753C3 (de) 1978-06-22
DE2519753B2 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516054C3 (de) Gegen Rekristallisation und Modifikationsumwandlung stabilisierte Phthalocyaninzubereitungen und deren Verwendung
EP0485441B1 (de) Neue pigmentzubereitungen auf basis von perylenverbindungen
EP0014458A1 (de) Pigmentzubereitungen für Lack- und Druckfarben
EP0084645A2 (de) Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare Pigmentpräparation und deren Verwendung
EP1723204B1 (de) Verwendung einer pigmentzusammensetzung mit mischkristallen auf basis von c.i. pigment yellow 74
CA1311092C (en) Compositions based on indanthrone blue pigments
DE2500509A1 (de) Pigmentzubereitung
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
WO2005049737A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus gelbem disazopigment und organischem pigment
JPS6020422B2 (ja) 再結晶及び変態転移に対し安定化されたフタロシアニン調整物
EP0504922A1 (de) Neue Pigmentzubereitungen auf Basis von Dioxazinverbindungen
DE2132546B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker Pigmentpasten für Druck- und Lackfarben
EP1546264B1 (de) Feste pigmentzubereitungen, enthaltend oberflächenaktive additive auf basis von alkoxylierten bisphenolen
EP1658336B1 (de) Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170
DE19712486A1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE2531823A1 (de) Gegenueber kristallisation stabile phthalocyaninpigmente
EP1332183A1 (de) Phthalsäureimide als synergisten zur verbesserung der eigenschaften wässriger pigmentpräparationen
CH630946A5 (de) Phthalocyaninpigmentpraeparate und verfahren zu deren herstellung.
DE2519753A1 (de) Gegen rekristallisation und modifikationsumwandlung stabilisierte pigmentzubereitungen
WO2005049738A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus organishem gelbpigment und phthalocyaninpigment
EP0129190B1 (de) Pigmentpräparation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2811539A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines phthalocyaninpigments
DE2157555B2 (de) Phthalocyaninpigmentgemische, Verfahren zur Stabilisierung von Phthalocyaninen und Verwendung der Phthalocyaninpigmentgemische
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2753042A1 (de) Kupferphthalocyaninderivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)