DE3321026A1 - Kugelfoermige laufrolle mit zwei raedern - Google Patents

Kugelfoermige laufrolle mit zwei raedern

Info

Publication number
DE3321026A1
DE3321026A1 DE19833321026 DE3321026A DE3321026A1 DE 3321026 A1 DE3321026 A1 DE 3321026A1 DE 19833321026 DE19833321026 DE 19833321026 DE 3321026 A DE3321026 A DE 3321026A DE 3321026 A1 DE3321026 A1 DE 3321026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
bearing
pivot pin
roller
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321026
Other languages
English (en)
Inventor
Bent 2930 Klampenborg Harlang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEVI AS
Original Assignee
KEVI AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEVI AS filed Critical KEVI AS
Publication of DE3321026A1 publication Critical patent/DE3321026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0063Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism no swivelling action, i.e. no real caster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0028Construction of wheels; methods of assembling on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0042Double or twin wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kugelförmige Laufrolle mit zwei Rädern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Laufrollen der vorbeschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise aus der PR-PS 1,497,845, bei der die Laufrolle ein Aussehen ähnlich einer Kugelform besitzt. Ein wesentlicher und stark kostenintensiver Nachteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß die Räder schräg in der Laufrolle angeordnet sind, wodurch eine schräge Achse für jedes Rad erforderlich ist. Der Körper besitzt eine keilförmige, massive Ausgestaltung um eine sichere Lagerung der Achsen zu bewirken, wodurch ein großer Materialverbrauch bei der Herstellung dieser Laufrollen notwendig ist. Desweiteren haben diese Laufrollen keine Schutzhaube über den Laufkränzen und es besteht nicht die Möglichkeit sie mit einer solchen Schutzhaube auszustatten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfache Ausführungsform für eine zweirädrige, kugelförmige Laufrolle einfacher Art vorzuschlagen, bei der die Anzahl der einzelnen Teile der Laufrolle auf ein Minimum beschränkt ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt.
Gemäß Erfindung ist eine durchgehende gerade Achse für die zwei Räder im Laufrollenkörper vorgesehen, die eine ringförmige Vertiefung an jedem Ende besitzt, die mit einem entsprechenden elastischen Randwulst in den Lagerbuchsen der Räder zusammenwirkt und der dazu dient, die Räder auf der Achse festzuhalten. Die
Räder sind als Teile von Kugelschalen ausgebildet, die sich in kreisförmig-zylindrischen Laufkränzen mit radialen Stützrippen zur Radlagerbuchse drehen.
Im Hinblick darauf? daß kugelförmige Laufrollen seit mehr als 15 Jahren bekannt sind, ist es überraschend, daß niemand die wesentlichen Vorteile der hier beschriebenen Ausführungsform erkannt hat.
Von diesen Vorteilen sind die gemeinsame Achse der Räder zu erwähnen, daß man bei aufrecht stehenden Rädern die Klemmwirkung vermeidet, die durch schräg stehende Räder beim Rollen auftritt und besonders, daß die Laufrolle aus einem Minimum an Einzelteilen aufgebaut ist, da die beiden Räder identisch sind und auch die Achse und der Drehzapfen identisch ausgebildet sind, sodaß eine Laufrolle ohne Schutzhaube aus nur drei Teilen und eine solche mit Schutzhaube aus nur vier verschiedenen Teilen besteht.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Laufrolle aus einem aufrecht ausgebildeten Radlagerkörper, sodaß er in einer Linie mit den Radlaufkränzen verläuft, wobei sich das Drehstiftlager in eine turmartige Ausbuchtung erstreckt, während sich der obere Rand desselben in gleicher Höhe mit dem Oberteil des Körpers befindet und wodurch eine beinahe vollständige Kugelform und eine geringe konstruktionshöhe dadurch erreicht wird, daß der Ober-
teil der Kappe der Laufrolle beinahe die Unterseite des Möbelstücks berührt, an dem sie befestigt ist.
Durch die-Konzeption der Laufrolle gemäß Erfindung, bei der der"Körper an einem Ende durch ein Lager von zylindrischer Form für den Drehstift begrenzt ist, während sich das andere Ende in gerader, paralleler
Ausrichtung mit der Achse des Drehstiftes befindet und durch Ausrüstung beider Enden mit Führungen, die mit entsprechenden Führungen in der Haube in Form eines Teils einer Kugelschale mit einer öffnung zur turmartigen Ausbuchtung des Drehstiftlagers zusammenarbeiten, wird erreicht, daß die Räder von oben über mehr als die Hälfte ihrer Laufkränze geschützt sind und daß die Laufrolle vollkommen kugelförmig wird und nur unterbrochen ist durch die sich nach oben erstreckende Ausbuchtung des Drehstiftlagers.
Zweckmäßigerweise sind nur die Radachse und der Drehstift aus Metall, während die übrigen Teile aus Kunststoff hergestellt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen unter j Bezugnahme auf die Ausfuhrungsformen der Laufrolle in den beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der einzelnen Teile darstellt und zeigt, wie diese zur Bildung einer kugelförmigen Laufrolle ohne Schutzhaube zusammenpassen,
Fig. 2 eine entsprechende Zeichnung einzelner Teile für die Laufrolle mit Schutzhaube darstellt und
Fig. 3 eine perspektivische ,Zeichnung einer Schutzhaube für die Rolle gemäß Fig. 2 darstellt.
Die Laufrolle gemäß Fig. 1 besitzt einen Körper 5 in einem S'tück aus Kunststoff geformt. Der Körper besitzt zentral eine zylinderförmige Buchse 6, in der die metallische Radachse 7 eingepreßt ist. Versetzt inbezug auf die Radachse besitzt der Körper 5 ein Lager 8 für den nicht dargestellten Drehstift.
"* D "™
Nach oben ist der Körper 5 durch eine zylindrische Teilfläche 9 begrenzt, durch welche das Lager ..8 als turmartige Ausbuchtung 10 hindurchgeführt ist, deren obere Fläche mit dem Oberteil der zylindrischen Fläche ausgerichtet ist. Die letztere hat denselben Außendurchmesser wie die Laufkränze der zwei identischen Räder 11, die auf die Achse 7 ausgesetzt sind.
Die Räder 11 sind ebenfalls aus Kunststoff und mit einem schmalen zylindrischen Laufkranz 12 ausgestattet, der inäne äußere Kugelschale 13 mit einer inneren Lagerbuchse 14 mit radial sich erstreckenden verstärkenden Rippen 15 eingreift.
An jedem Ende besitzt die Achse 7 eine ringförmige Rille 16 und eine entsprechende Lagerbuchse 14 besitzt innen einen nicht sichtbaren Randwulst, der infolge einer gewissen Elastizität des Kunststoffs aufgepreßt werden kann, und wenn das Rad auf die Achse aufgebracht wird, kann es über das Ende der letzteren gleiten bis es die Rille erreicht hat, wo es sich wieder ausdehnen kann, wodurch das Rad drehbar auf der Achse 7 befestigt ist.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich nur von derjenigen gemäß Fig. 1 in der Form des Körpers 5. Hier fehlt die zylindrische Oberfläche 9 und der Körper hat an einem Ende eine Führung 18. In ähnlicher Weise ist das Lager 8 am anderen Ende mit zwei Führungen 19 ausgestattet. Die genannten Führungen dienen zur Befestigung der Schutzhaube 20 gemäß Fig. 3 dadurch, daß innen in der letztgenannten Führungen 21 und 22 vorgesehen sind.· die in die Führungen 18„ und 19 hineinpassen. Die Schutzhaube 20 besitzt weiterhin eine öffnung 23 in Form einer Buchse mit einem Innendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser
O O
ο ο α ·.-
7 -
der Ausbuchtung 10 ist» Auf diese Weise kann? wenn die Achse 7 an Ort und Stelle ist und die Räder 11 auf der Achse befestigt sind, die Schutzhaube* 20 über den Körper 5 heruntergedrückt und durch Einrasten festgehalten werden«

Claims (3)

  1. Kugelförmige Laufrolle mit zwei Rädern
    Patentansprüche
    .· Kugelförmige Laufrolle mit zwei Rädern mit einem Radkörper mit einer Bohrung, die inbezug auf die Radachse versetzt angeordnet ist und als Lager für einen Drehstift dient, der die Laufrolle mit einem Möbelstück verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
    sie eine durchgehende gerade Achse (7) für zwei Räder (11) besitzt, und am Laufrollenkörper (5) befestigt ist,
    diese Achse eine ringförmige Vertiefung (16) an jedem Ende besitzt, die mit einem entsprechenden Randwulst
    • a «4 . * „ ,
    in der Lagerbuchse der Räder zusammenwirkt, um die Räder auf der Achse zu halten und
    die Räder als Teile von Kugelschalen (13) ausgebildet sind, die sich in kreisförmig-zylindrischen Laufkränzen (12) drehen und die mit radialen Stützrippen (15) <mit der Lagerbuchse der Räder verbunden sind.
  2. 2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aufwärts gerichtete Radlagerkörper (5) in einer Linie mit den Radlaufkränzen (12) angeordnet ist, während sich das Drehstiftlager nach oben in eine Ausbuchtung (10) erstreckt, dessen Oberteil mit der Kappe des Körpers ausgerichtet ist.
  3. 3. Laufrolle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Radlagerkörper (5) an einem Ende durch ein zylinderförmiges Lager (8) für den Drehstift begrenzt ist, während das andere Ende parallel zur Drehstiftachse angeordnet ist, und daß an beiden Enden Führungen (18, 19) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Innenführungen (21, 22) in der Schutzhaube (20) des äußeren formgleichen Teiles einer Kugelschale zusammenwirken und eine öffnung (23) besitzen, die der Ausbuchtung des Drehstiftlagers (8) entspricht.
DE19833321026 1982-06-14 1983-06-10 Kugelfoermige laufrolle mit zwei raedern Withdrawn DE3321026A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK266582A DK266582A (da) 1982-06-14 1982-06-14 Kugleformet moebelrulle med to hjul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321026A1 true DE3321026A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=8114399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321026 Withdrawn DE3321026A1 (de) 1982-06-14 1983-06-10 Kugelfoermige laufrolle mit zwei raedern

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS58218403A (de)
DE (1) DE3321026A1 (de)
DK (1) DK266582A (de)
GB (1) GB2133978B (de)
SE (1) SE8303237L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8905404D0 (en) * 1989-03-09 1989-04-19 Guy Raymond Eng Co Ltd Castor
GB2570731A (en) 2018-02-06 2019-08-07 It Luggage Ltd Luggage wheel assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK134976B (da) * 1973-02-13 1977-02-21 Jens Peter Andersen Møbelhjul.
GB1496672A (en) * 1974-07-23 1977-12-30 Kenrick & Sons Ltd Castors
US4120071A (en) * 1976-05-17 1978-10-17 Stewart-Warner Corporation Dual wheel caster

Also Published As

Publication number Publication date
SE8303237L (sv) 1983-12-15
GB2133978B (en) 1985-09-25
JPS58218403A (ja) 1983-12-19
DK266582A (da) 1983-12-15
GB2133978A (en) 1984-08-08
GB8315996D0 (en) 1983-07-13
SE8303237D0 (sv) 1983-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721582A1 (de) Laufrolle
DE2721388A1 (de) Zweiraedrige schwenkrolle, insbesondere fuer moebelfuesse
DE2520413B2 (de) Scharnier
DE2717243C2 (de) Halter zum Auf- und Abbewegen eines Lippenstiftes
DE2758656A1 (de) Rollenanordnung
DE60015281T2 (de) Selbstorientierende Zwillingslenkrolle mit koaxialem Räderpaar
DE3531624A1 (de) Zweiraedrige laufrolle
DE69825146T2 (de) Verbesserungen an oder in beziehung mit lenkrollen
DE3321026A1 (de) Kugelfoermige laufrolle mit zwei raedern
DE60120298T2 (de) Wandelement mit Leitrollen
DE2013072C3 (de) Selbsttätige Feststellvorrichtung für Laufräder, Laufrollen o.dgl
DE2918200A1 (de) Steuerungs- und lenkeinheit fuer fahrraeder, motorraeder u.dgl.
DE3709039A1 (de) Kaefig fuer laengsbewegungen ausfuehrende rollenlager
DE2844229C2 (de) Rollenbahn
DE3913722C2 (de)
DE1429268B2 (de) Drehstuhl mit einem standbein
DE3410468A1 (de) Farbroller
DE2611743A1 (de) Vorderbacken fuer sicherheits-skibindungen
DE2324256A1 (de) Rollen fuer rollenbahnen
DE670974C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen
DE2800095A1 (de) Lenkrolle
DE2638365A1 (de) Moebelrolle
AT228967B (de) Schwenkrolle
DE2100983A1 (de) Laufrolle
DE362571C (de) Moebelfussrolle, deren Drehzapfen mit einer einen federnden Rahmen tragenden Huelse versehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee