DE3320322A1 - Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze - Google Patents

Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze

Info

Publication number
DE3320322A1
DE3320322A1 DE19833320322 DE3320322A DE3320322A1 DE 3320322 A1 DE3320322 A1 DE 3320322A1 DE 19833320322 DE19833320322 DE 19833320322 DE 3320322 A DE3320322 A DE 3320322A DE 3320322 A1 DE3320322 A1 DE 3320322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
mouthpiece
air cushion
mold
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320322
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320322C2 (de
Inventor
Martin Ing. HTL. Venthône Bolliger
Kurt Dr.rer.nat. Sierre Buxmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUENER ENGINEERING AG THUN CH
Original Assignee
Alusuisse Holdings AG
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Holdings AG, Schweizerische Aluminium AG filed Critical Alusuisse Holdings AG
Publication of DE3320322A1 publication Critical patent/DE3320322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320322C2 publication Critical patent/DE3320322C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0645Sealing means for the nozzle between the travelling surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

χ -
Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze durch zumindest einen Durchlasskanal einer Düse mit ggf. einem Düsenmundstück in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. einer Giessmaschine, sowie eine Düse hierfür.
Eines der schwierigsten Probleme beim kontinuierlichen Giessen, insbesondere von Eisen- und Nichteisenmetallen bietet die Zuführdüse, mit welcher das flüssige Metall in den Giessspalt zwischen beispielsweise zwei Walzen oder Raupenkokillen eingegeben wird. Gerade bei letztgenannter Giessmaschine werden verhältnismässig dünne Bänder, z. B. von 20 mm Dicke und darunter, gegossen. Das wiederum bedeutet, dass die Düse, insbesondere im Bereich des Düsenmundstücks verhältnismässig gering dimensioniert sein muss.
Wesentliche Gefahren für die Düse kommen einmal von den sehr hohen Temperaturen des durchfliessenden Metalls. Es gibt nur wenig Werkstoffe, welche einer Erosion oder Auflösung im Metall widerstehen. Unter den wenigen Werkstoffen, die diesen Forderungen entsprechen, ist Graphit zu nennen. Doch Graphit bietet den Nachteil einer hohen Wärmeleitfähigkeit, die Wärme wird so schnell von der Metallschmelze abgeführt, dass das Metall die Neigung hat, in der Düse zu erstarren.
Ein weiterer feuerfester Werkstoff ist eine Mischung von 30 % Diatomeenerde (praktisch reine Kieselsäure in Form von mikroskopischen Zellen), 30 % lange Asbestfasern, 20 %
Natriumsilikat (Trockengemisch) und 20 % Kalk (zur Bildung von Kalziumsilikat). Eine derartige Düse findet in der Regel beim Vergiessen von Aluminium Anwendung, während beim Giessen von Stahl meist Düsen aus ZrO2 ,oder ZrSiO4 verwendet werden.
Die Düse muss aber nicht nur den thermischen Beanspruchungen widerstehen, die sich durch die Temperaturen des Giessmetalls ergeben, sondern gleichermassen dem daraus resultierenden chemischen Angriff sowie den mechanischen Einwirkungen infolge von Schwingbewegungen der Kokille oder Walze und Verbiegungen der Düse infolge des relativ hohen Gewichts der hindurchfliessenden Schmelze. Gerade dieses Durchbiegen führt zu einem Reiben, insbesondere des Düsenmundstücks an der Walze oder der Kokillenwandung und damit zu einem Zerstören der Düse.
Durch die CH-PS 508 433 ist eine Zuführdüse bekannt geworden, die in der Nähe des Aussenrandes des Mundstücks aussen.
auf ihrem ganzen Umfang mit Einlagen aus einem selbstschmierenden Werkstoff versehen ist. Diese Einlagen stehen gerade soweit aus der Oberfläche des Mundstückes hervor, dass jede direkte Berührung der Düsenoberfläche mit den Kokillenhälften und ein Eindringen von Schmelze in das Spiel zwischen Mundstück und Kokillenhälfte verhindert wird. In der Praxis wurde jedoch als Nachteil empfunden, dass Reibspuren der Graphiteinsätze "aktivierte" Streifen darstellen, die eine schroffere Erstarrung aufweisen und dementsprechend ungleichmässiges Gussgefüge, oft auch Oberflächenrisse, verursachen. Zur Verminderung dieser Nachteile bei der mechanischen Beanspruchung der Düse, insbesondere
- 2 -ζ
des Düsenmundstücks, ist aus der Schweizer Patentanmeldung .... ein Verfahren bekannt, mittels dessen der Abstand des Düsenkörpers von den Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. beim Betrieb der Giessmaschine bestimmt wird. Beispielsweise befinden sich in dem Düsenkörper Luftkanäle, welche in den Zwischenraum zwischen Düse bzw. Düsenmundstück und WaI-. ze, Kokille oder Band einmünden. Infolge von Luftzugabe durch die Luftkanäle wird in dem Zwischenraum ein sog. hydrodynamisches Paradoxon aufgebaut, welches verhindert, dass das Düsenmundstück in Berührung mit der Walze, Kokille oder dem Band kommt.
Ein weiteres Problem bildet das sog. Hinterfliessen der Düse durch die aus der Düse austretende Metallschmelze. Die aus der Düse austretende Metallschmelze bildet im Bereich zwischen Austrittsöffnung und dem ersten Kontakt mit den mitlaufenden Wandungen der Walze, Kokille, des Bandes od. dgl. einen Krümmungsradius, welche im wesentlichen von der Oberflächenspannung des Metalls, dem metallostatischen Druck, mit dem das Metall aus der Düse austritt, und der Geschwindigkeit der mitlaufenden Wandungen der entsprechenden Giessmaschinenteile abhängt. Hierbei kann es auch infolge einer frühzeitigen Erstarrung des Metalls zu einem Rückstau kommen, welcher bewirkt, dass das Metall das Dusenmundstück hinterfliesst. Diese Erscheinung ist sehr unangenehm, da sie den Ablauf des kontinuierlichen Giessens wesentlich stört und auch das Zusammenspiel von Düsenmundstück und Giessmaschine behindert.
Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren sowie eine Düse der obengenannten Art zu entwickeln, mittels wel-
-A-
chem bzw. welcher ein Hinterfliessen der Düse verhindert wird und gleichzeitig ggf. das obenbeschriebene Reiben der Düse an der Kokillenwand od.dgl. vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass in einem Zwischenraum Zwischen der Düse bzw. dem Düsenmundstück und den Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. ein Luftkissen aufgebaut wird, mittels dessen ein Krümmungsradius der Metallschmelze zwischen einer Auslassöffnung des Düsenmundstückes und einem Kontaktpunkt der Schmelze mit der Walze, Kokille, dem Band od.dgl. beeinflusst wird. Dabei können die in der obengenannten schweizerischen Patentanmeldung beschriebenen Vorteile des hydrodynamischen Paradoxons mit den jetzt erzielten Vorteilen der Verhinderung des Hinterfliessens der Düse gekoppelt werden.
Eine Düse zur Durchführung des Verfahrens ist in ihrer oberen und/oder unteren Düsenwand mit Luftkanälen durchsetzt, welche in einen Zwischenraum zwischen Düse bzw. Düsenmundstück und Walze, Kokille, Band od.dgl. einmünden, und dort ein Luftkissen mit einem bestimmten Druck ausbilden. Dieser Druck des Luftkissens wirkt auf einen Krümmungsradius der aus dem Düsenmundstück unter einem metallostatischen austretenden Metallschmelze mit einer Oberflächenspannung und verändert ihn.
Findet eine Düse in der Form Anwendung, wie sie in der
Schweizerischen Patentanmeldung beschrieben ist,
sind die Luftkanäle bevorzugt in die metallischen Düsenversteifungsstücke eingelassen.
-JS-
Das flüssige Metall, das mit einem bestimmten Druck pmet, gegeben durch den statischen und dynamischen Druck nach Bernoulli, aus der Auslassöffnung in dem Düsenmundstück austritt, würde einen Krümmungsradius R = <& /Pmet erzeugen, wobei (© die Oberflächenspannung des flüssigen Metalls ist. Durch das Luftkissen wird ein Gegendruck ρ erzeugt, woraus sich ein Krümmungsradius der Schmelze, nämlich R= <D/(pmet - p) einstellt. Damit kann der Zwischenraum zwischen Düse und Walze, Kokille, Band od. dgl. im Bereich des Düsenmundstücks von vorneherein vergrössert werden, ohne dass das Metall die Düse hinterfliesst. Damit wird auch die Gefahr verringert, dass die Düse an der Walze, Kokille oder dem Band reibt.
Weiterhin hat das Luftkissen den Vorteil, dass es die Kühlung des Metalls bereits vor dessen Berührung mit der Walze, Kokille oder dem Band einleitet und so beschleunigt.
Als für den Aufbau des Luftkissen verwendetes Gas wird bevorzugt ein Inertgas durch die Luftkanäle in den Zwischenraum geführt. Dabei bietet sich insbesondere Argon an, welches wiederum den Vorteil mit sich bringt, dass die Oberflächenoxidation des flüssigen Metalls nach dem Austritt aus der Düse verringert wird.
25
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen schematisch dargestellten, quergeschnittenen Ausschnitt eines Düsenmundstücks 1 in Gebrauchslage zwischen zwei mitlaufenden Kokillenbänder 2 und 3 einer nicht näher gezeigten Raupenkokil-
Ie. Das Düsenmundstück 1 weist eine obere Düsenwand 4 und eine untere Düsenwand 5 auf, zwischen denen sich ein Durchlasskanal 6 zur Führung einer Schmelze 7 eines flüssigen Metalls befindet. Diese Schmelze 7 tritt aus einer Auslassöffnung 8 aus dem Düsenmundstück 1 aus und gelangt zwischen die beiden Kokillenbänder 2 und 3, wobei sie in Berührung mit gekühlten Kokillenwandungen 9 und 10 kommt. Die Kühlung bewirkt, dass kurz nach der Berührung die Schmelze von aussen her zu einer Metallschicht 11 zu erstarren beginnt.
Je nach der Geschwindigkeit der mitlaufenden Bänder 2 und 3 im Verhältnis zu der der austretenden Schmelze 7 und nach der Oberflächenspannung des flüssigen Metalls kann ein Kontaktpunkt 12 der Schmelze 7 mit der Wandung 9 bzw. 10 weiter oder näher zu der Austrittsöffnung 8 liegen. Dabei bleibt in der Regel die Geschwindigkeit der Bänder 2 und 3 konstant, während die Geschwindigkeit der Schmelze 7 von einem metallostatischen Druck pmet abhängt. Ein Krümmungsradius r eines gedachten Kreisbogens zwischen Austrittsöffnung 8 und Kontaktpunkt 12 bestimmt sich dann im wesentlichen nach dem Verhältnis der Oberflächenspannung zu dem metallostatischen Druck Pmet· In ^en Düsenwänden 4 und 5 sind weiterhin Luftkanäle 14 angeordnet, welche durch Bohrungen 15 in den Zwischenraum ρ zwischen Kokillenwand 9, 12 und Mundstück 1 münden. Durch die eingeführte Luft wird in dem Innenraum J ein Luftkissen ausgebildet, welches den Krümmungsradius r beeinflusst und zwar etwa nach dem Verhältnis von Oberflächenspannung <£> zu metallostatischen Druck pmet abzüglich der Druckes ρ des Luftkissens.

Claims (6)

  1. - ji -
    PATENTANSPRÜECHE
    . Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze durch zumindest einen Durchlasskanal einer Düse mit ggf. einem Düsenmundstück in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. einer Giessmaschine,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Zwischenraum zwischen der Düse bzw. dem Düsenmundstück und den Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. ein Luftkissen aufgebaut wird, mittels dessen ein Krümmungsradius der Metallschmelze zwischen einer Auslassöffnung des Düsenmundstückes und einem Kontaktpunkt der Schmelze mit der Walze, Kokille, dem Band od.dgl. beeinflusst wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen als ein hydrodynamisches Paradoxon wirkt, mit dem das Düsenmundstück in einem vorgegebenen Abstand von der Walze, Kokille, dem Band od.dgl. gehalten wird.
  3. 3. Düse mit ggf. einem Düsenmundstück zum Zuführen einer Metallschmelze durch zumindest einen Durchlasskanal in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. einer Giessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere und/oder eine untere Düsenwand (4 und/ oder 5) mit Luftkanälen (14) durchsetzt ist, welche in einen Zwischenraum (J) zwischen Düse bzw.Düsenmundstück (1) und Walze, Kokille (2, 3), Band od.dgl. einmünden und dort ein Luftkissen mit einem Druck (p) ausbilden.
  4. Ί Α. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Druck (p) des Luftkissens ein Krümmungsradius (r) der aus dem Düsenmundstück (1) unter einem metallostatischen Druck (pmet) austretenden Metallschmelze (7) mit einer Oberflächenspannung (Gd ) zwischen einer Austrittsöffnung (8) und einem Köntaktpunkt (12) mit beispielsweise einer Kokillenwand (9, 10) veränderbar ist.
  5. 5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Krümmungsradius (r) nach dem Verhältnis von Oberflächenspannung ( Co ) der Metallschmelze (7) zu dem metallostatischen Druck (Pmet) vermindert um den Druck (p) des Luftkissens bestimmt.
  6. 6. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen im wesentlichen aus einem durch die Luftkanäle (14) zugeführten Inertgas, bevorzugt Argon, aufgebaut ist.
DE3320322A 1983-06-01 1983-06-04 Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze sowie Düse zu dessen Durchführung Expired DE3320322C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3019/83A CH662073A5 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320322A1 true DE3320322A1 (de) 1984-12-06
DE3320322C2 DE3320322C2 (de) 1985-12-12

Family

ID=4246810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3320322A Expired DE3320322C2 (de) 1983-06-01 1983-06-04 Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze sowie Düse zu dessen Durchführung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS606251A (de)
BE (1) BE899772A (de)
CH (1) CH662073A5 (de)
DE (1) DE3320322C2 (de)
FR (1) FR2546782A1 (de)
GB (1) GB2140720B (de)
IT (1) IT1174119B (de)
LU (1) LU85381A1 (de)
NL (1) NL8401742A (de)
SE (1) SE8402845L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810302A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Mannesmann Ag Giesseinrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
EP0470608B1 (de) * 1990-08-09 1999-11-24 Nippon Steel Corporation Verfahren und Einrichtung zum Stranggiessen
US6386267B1 (en) * 1999-07-30 2002-05-14 Hazelett Strip-Casting Corporation Non-rotating, levitating, cylindrical air-pillow apparatus and method for supporting and guiding an endless flexible casting belt into the entrance of a continuous metal-casting machine
KR101286173B1 (ko) * 2009-07-27 2013-07-15 주식회사 포스코 수평식 쌍롤 박판 주조장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
FR2252154B1 (de) * 1973-11-28 1976-12-03 Siderurgie Fse Inst Rech
DE2444269A1 (de) * 1974-09-17 1976-04-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung seigerungsfreier, bandfoermiger gusstraenge
JPS571545A (en) * 1980-06-03 1982-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Endless track type continuous horizontal casting plant and its operating method
DE3131353A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Neue Technik Entwicklung und Vertrieb F. Block, 5106 Roetgen "verfahren und vorrichtung zum abdichten des spaltes zwischen relativ zueinander bewegten einrichtungen"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Meyers Lexikon der Technik und der exakten Naturwissenschaften, Bd.2, Mannheim 1970, S. 1329, r.Sp. *

Also Published As

Publication number Publication date
CH662073A5 (de) 1987-09-15
IT1174119B (it) 1987-07-01
GB2140720A (en) 1984-12-05
GB8413639D0 (en) 1984-07-04
FR2546782A1 (fr) 1984-12-07
SE8402845L (sv) 1984-12-02
IT8421170A1 (it) 1985-11-30
BE899772A (fr) 1984-11-29
JPS606251A (ja) 1985-01-12
SE8402845D0 (sv) 1984-05-25
IT8421170A0 (it) 1984-05-30
NL8401742A (nl) 1985-01-02
DE3320322C2 (de) 1985-12-12
LU85381A1 (de) 1984-11-19
GB2140720B (en) 1986-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783142A1 (de) Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern
DE1483644B2 (de) Verfahren zum Gießen von endlosen, breiten Metallplatten und Maschine hierfür
DE19637402C2 (de) Bandgießen
EP1181997A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Stahlband aus Stahlschmelze
LU85383A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
DE1508931A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Stuetzen des Gussstranges bei Stranggiessanlagen fuer Schwermetalle oder deren Legierungen,insbesondere Stahl
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1471914C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
EP0237478A1 (de) Abdichtung einer Giessdüse gegen den Giessraum einer Stranggiessvorrichtung mit mindestens einem umlaufenden, flexiblen Kokillenband
DE3320322A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
DE1558283B2 (de) Horizontale Stranggießkokille
EP3993921A1 (de) Schmelzezuführung für bandgussanlagen
EP0045365B1 (de) Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE102009031236B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stahlbändern mittels Bandgießen
DE3406730C2 (de)
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE3320324A1 (de) Verfahren zum verhindern eines eindringens von metall zwischen eine kokillenwandung und eine duese
DE2521218A1 (de) Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum
AT405914B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen eines metallbandes
AT241036B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Reaktionsmitteln beim Gießen von Metall
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
AT318160B (de) Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen
DE1508796C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Stahlstranges in der Sekundarkuhl zone einer Stranggießanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: W.F. LAUENER AG, THUN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HIEBSCH, G., DIPL.-ING., 7700 SINGEN ALLGEIER, K., PAT.-ANW., 7888 RHEINFELDEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LAUENER ENGINEERING AG, THUN, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee