AT318160B - Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen - Google Patents

Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen

Info

Publication number
AT318160B
AT318160B AT912970A AT912970A AT318160B AT 318160 B AT318160 B AT 318160B AT 912970 A AT912970 A AT 912970A AT 912970 A AT912970 A AT 912970A AT 318160 B AT318160 B AT 318160B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
gap
strand
mold space
mold
Prior art date
Application number
AT912970A
Other languages
English (en)
Inventor
Phil Guenther Moritz Dr
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT318160B publication Critical patent/AT318160B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen, mit einer wassergekühlten Durchlaufkokille mit einem indirekt gekühlten formgebenden Kokillenraum und mit direkter Kühlung des Stranges, wobei die gegenüber der Oberfläche des aus dem formgebenden Kokillenraum austretenden Stranges   od. dgl.   vorgesehenen Begrenzungsflächen des nachgeordneten Kokillenraumes einen den Strang quer zur Giessrichtung umgebenden Spalt bilden, in den parallel zur Giessrichtung Kanäle münden. 



   Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise durch die deutsche Auslegeschrift 1293956 bekanntgeworden. 



  Bei dieser Einrichtung wird im wesentlichen mit Luft gekühlt, der in den Zuleitungskanälen zum indirekt gekühlten Bereich Wasser zugesetzt wird. Es wird daher sowohl der indirekt gekühlte wie auch der direkt gekühlte Bereich der Kokille mit einem Luft-Wasser-Gemisch gekühlt. Dies hat jedoch den Nachteil, dass durch die Anwesenheit von Luft und Wasser in den Kanälen diese einem starken Korrosionsangriff ausgesetzt sind. Ausserdem weisen die Kanäle einen relativ geringen Querschnitt auf, so dass ein weitgehend demineralisiertes und daher sehr korrosiv wirkendes Wasser verwendet werden muss um Kesselsteinablagerungen zu vermeiden. 



   Weiters ist eine Kokille bekanntgeworden, bei der allerdings die in den, den austretenden Strang umgebenden, Spalt mündenden Kanäle zwar in Giessrichtung jedoch zum Strang geneigt verlaufen. Diese Kokille weist im, dem formgebenden Kokillenraum nachgeordneten Raum einen sich in Giessrichtung vorerst verengenden und später wieder erweiternden Spalt zwischen dem Strang und den Begrenzungsflächen des nachgeordneten Kokillenraumes auf, wobei in den sich verengenden Bereich des Spaltes Kanäle zur Zufuhr von Luft vorgesehen sind, die durch den in den Spalt austretenden Kühlwasserstrahl mitgerissen wird. 



   Bei dieser Kokille treten zwar weit geringere Korrosionsprobleme auf, doch kommt es, insbesondere bei Giessgeschwindigkeiten von z. B. 1 m/min und mehr, zu einem Rückstau des Kühlwassers und dadurch zu 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, eine Kokille der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen vermieden werden. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die parallel zur Giessrichtung in den Spalt mündenden
Kanäle der Druck-Kühlwasserzufuhr dienen und im durch den eintretenden Wasserstrahl verursachten Unterdruckbereich des Spaltes jeweils ein weiterer Kanal in den Spalt mündet, zwecks Zufuhr von angesaugter Luft, eines Wasser-Luft-Gemisches oder auch nur Wassers. 



   Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass bei der   erfindungsgemässen   Gestaltung der Kokille eine eventuelle Rissneigung, insbesondere bei hohen Giessgeschwindigkeiten, bedeutend verringert wird. 



   Die erfindungsgemässe Kokille ist sowohl für die Herstellung von Strängen mit geringem Querschnitt wie Bleche, Drähte   od. dgl.   als auch für Stränge grösseren Querschnittes, wie Pressbaren, Walzbarren, Rohlingen für Schmiedepressen   od. dgl.   verwendbar. 



   Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die Zeichnungen, die eine Ausführungsform beispielsweise und schematisch wiedergeben. Es zeigen : Fig. 1 einen Ausschnitt in räumlicher Darstellung, in der die Giessrichtung durch einen Pfeil angegeben ist, Fig. 2 einen Teil eines senkrechten Schnittes in der Giessrichtung. 



     --l-- ist   eine Vorkammer, in welcher der Metallstand durch stetiges Nachfüllen von geschmolzenem Metall konstant gehalten wird. Das flüssige Metall tritt durch den Spalt--2--in der   Abdeckplatte --3-- in   den Kokillenraum--4--ein. Die   Abdeckplatte --3-- besteht   aus einem wärmeisolierenden Material und schliesst die der Strangaustrittsseite entgegengesetzte Seite des formgebenden   Kokillenraumes -4-- ab.   Der   Kokillenraum--4--wird   von den wassergekühlten   Arbeitsflächen --5-- gebildet.   Das Kühlwasser wird unter Druck in die Wasserkammer--6--eingeleitet und verlässt sie durch die runden   Kanäle--7-.   Auf seinem Wege kühlt es die   Arbeitsflächen--5--des   formgebenden   Kokillenraumes --4-- 

  und   tritt dann aus den   Öffnungen --8-- aus,   um das   Band--9--direkt   zu kühlen. Die Metallschmelze, die aus dem   Spalt--2--   in den   Kokillenraum--4--eingeflossen   ist, erstarrt sofort oberflächlich durch die Kühlwirkung der wassergekühlten   Arbeitsflächen   An den formgebenden   Kokillenraum --4- mit   indirekter Kühlung schliesst sich ein   Raum--10--an,   in dem der oberflächlich erstarrte Strang durch direkte Einwirkung des Kühlmittels weiter gekühlt wird. 



   Zwischen der Oberfläche des aus dem Kokillenraum--4--austretenden Stranges--9--und der   Begrenzungsfläche--11--des Raumes--10--liegt   ein Spalt--12--, der den ganzen Strang quer zur Giessrichtung umgibt. Der übergang von der engen   Öffnung --8-- auf   den grösseren Querschnitt des Spaltes   -12-- führt   zu dem gewünschten Wasserstrahlpumpeneffekt. Im gewählten Beispiel ist der   Spalt--12--   durch Stege--13--unterteilt. 



   Erfindungsgemäss ist nun der Spalt--12--in seinem Querschnitt gleichbleibend gehalten. Dadurch wird 
 EMI1.2 
 



  Dadurch wird der Rückstau des Kühlwassers völlig vermieden. 



   In den Spalt --12-- münden Kanäle --17--, durch die infolge des Unterdruckes Wasser, ein Wasser-Luft-Gemisch oder gegebenenfalls auch nur Luft angesaugt wird. Die   Kanäle --17-- nehmen   ihren Ausgang in den   Kammern--18--,   die durch Öffnungen mit Hähnen mit der Aussenluft und/oder einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wasserzuleitung in Verbindung stehen. Durch diese Hähne kann das austretende Kühlmittel und der Druck in den Kammern--18--eingestellt oder automatisch gesteuert werden. 



   Wählt man die Variante, dass durch die Kanäke --17-- Wasser in den   Spalt --12-- eingeführt   wird, lässt sich die Kühlwirkung der Kokille erheblich steigern, was überraschenderweise die Reissneigung des gegossenen Stranges, insbesondere bei hohen Giessgeschwindigkeiten, herabsetzt. 



   Die in den Kokillenraum --4-- einflessende Metallschmelze füllt die Ecke zwischen der Abdeckplatte   --3-   und den Arbeitsflächen --5-- nicht aus, sondern formt infolge ihrer Oberflächenspannung einen Meniskus, so dass sich ein   Hohlraum --19-- bildet.   Die Oberfläche des   Stranges --9-- bildet   mit der   Arbeitsfläche --5-- im   allgemeinen keinen luftdichten Abschluss, so dass der im   Spalt --12-- entstehende   
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. --19-- ausdehnenPATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Giessen von metallischen Strängen, mit einer wassergekühlten Durchlaufkokille mit einem indirekt gekühlten formgebenden Kokillenraum und mit direkter Kühlung des Stranges, wobei die gegenüber der Oberfläche des aus dem formgebenden Kokillenraum austretenden Stranges od. dgl. vorgesehenen Begrenzungsflächen des nachgeordneten Kokillenraumes einen den Strang quer zur Giessrichtung umgebenden Spalt bilden, in den parallel zur Giessrichtung Kanäle münden, EMI2.2 (14) der Druck-Kühlwasserzufuhr dienen und im durch den eintretenden Wasserstrahl verursachten Unterdruckbereich des Spaltes jeweils ein weiterer Kanal (17) in den Spalt (12) mündet, zwecks Zufuhr von angesaugter Luft, eines Wasser-Luft-Gemisches oder auch nur Wassers.
    **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT912970A 1970-06-12 1970-10-09 Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen AT318160B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2028947 1970-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT318160B true AT318160B (de) 1974-09-25

Family

ID=5773745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT912970A AT318160B (de) 1970-06-12 1970-10-09 Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT318160B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217556B (de) Durchlaufkokille zum Stranggiessen von Metallen
DE1242803B (de) Gekuehlte Kokille zum waagerechten Stranggiessen
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
AT318160B (de) Vorrichtung zum vollkontinuierlichen Gießen von metallischen Strängen
DE830387C (de) Verfahren und Vorrichtung zum stetigen Giessen eines Metallstranges
EP1007246B1 (de) Stranggiesskokille
DE2362702C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Fördern und Dosieren einer Metallschmelze zu einer Stranggießkokille
DE3406730C2 (de)
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE1458132A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren des Giessstranges in Stranggiessanlagen
AT201250B (de) Stranggußkokille
DE1925862A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Straengen im Stranggiessverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE976189C (de) Verfahren zum Regeln der Abkuehlung von nach dem Stranggiessverfahren hergestellten Bloecken
DE1104124B (de) Verfahren zum Zufuehren des Gleitmittels in eine Kokille mit horizontal liegender Achse zum kontinuierlichen Giessen von Metallen
DE2408285A1 (de) Kokille zum vollkontinuierlichen giessen von metallischen straengen
DE1945436C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Gießrades einer Stranggießvorrichtung
DE1583568C (de) Vertikale isolierende Trenn wand zwischen einem Schmelzenbe halter und einer horizontalen ge kühlten Stranggießkokille fur Leichtmetallbarren
CH662073A5 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2613363A1 (de) Stranggussmaschine
AT215611B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen sowie nichtmetallischen Werkstoffen
DE570614C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Gusskoerpern, insbesondere Metallplatten und -bloecken, durch Einsaugen des Schmelzgutes in Kokillen
DE832474C (de) Vorrichtung zum Abdichten stetig gegossener, metallischer Voll- und Hohlstraenge
DE291108C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time