LU85381A1 - Ferfahren zum zufuehren einer metallschmelze - Google Patents

Ferfahren zum zufuehren einer metallschmelze Download PDF

Info

Publication number
LU85381A1
LU85381A1 LU85381A LU85381A LU85381A1 LU 85381 A1 LU85381 A1 LU 85381A1 LU 85381 A LU85381 A LU 85381A LU 85381 A LU85381 A LU 85381A LU 85381 A1 LU85381 A1 LU 85381A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
nozzle
mouthpiece
mold
air cushion
molten metal
Prior art date
Application number
LU85381A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Bolliger
Kurt Buxmann
Original Assignee
Alusuisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse filed Critical Alusuisse
Publication of LU85381A1 publication Critical patent/LU85381A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0645Sealing means for the nozzle between the travelling surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

! t
Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze —--------- - .....—
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen einer 5 Metallschmelze durch zumindest einen Durchlasskanal einer Düse mit ggf. einem Düsenmundstück in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. einer Giessmaschine, sowie eine Düse hierfür.
10 Eines der schwierigsten Probleme beim kontinuierlichen Giessen, insbesondere von Eisen- und Nichteisenmetallen bietet die Zuführdüse, mit welcher das flüssige Metall in den Giessspalt zwischen beispielsweise zwei Walzen oder Raupenkokillen eingegeben wird. Gerade bei letztgenannter 15 Giessmaschine werden verhältnismässig dünne Bänder, z. B. von 20 mm Dicke und darunter, gegossen. Das wiederum bedeutet, dass die Düse, insbesondere im Bereich des Düsenmundstücks verhältnismässig gering dimensioniert sein muss.
20 Wesentliche Gefahren für die Düse kommen einmal von den sehr hohen Temperaturen des durchfliessenden Metalls. Es gibt nur wenig Werkstoffe, welche einer Erosion oder Auflö-* sung im Metall widerstehen. Unter den wenigen Werkstoffen, die diesen Forderungen entsprechen, ist Graphit zu nennen. 25 Doch Graphit bietet den Nachteil einer hohen Wärmeleitfähigkeit, die Wärme wird so schnell von der Metallschmelze ^ abgeführt, dass das Metall die Neigung hat, in der Düse zu erstarren.
30 Ein weiterer feuerfester Werkstoff ist eine Mischung von fl 30 % Diatomeenerde (praktisch reine Kieselsäure in Form von mikrosk.opischen Zellen) , 30 % lange Asbestfasern, 20 % « - 2 - * Natriumsilikat (Trockengemisch) und 20 % Kalk (zur Bildung von Kalziumsilikat). Eine derartige Düse findet in der Regel beim Vergiessen von Aluminium Anwendung, während beim Giessen von Stahl meist Düsen aus Zr02 oder ZrSi04 verwen-5 det werden.
Die Düse muss aber nicht nur den thermischen Beanspruchungen widerstehen, die sich durch die Temperaturen des Giessmetalls ergeben, sondern gleichermassen dem daraus resul-10 tierenden chemischen Angriff sowie den mechanischen Einwirkungen infolge von Schwingbewegungen der Kokille oder Walze und Verbiegungen der Düse infolge des relativ hohen Gewichts der hindurchfliessenden Schmelze. Gerade dieses Durchbiegen führt zu einem Reiben, insbesondere des Düsen-15 mundstücks an der Walze oder der Kokillenwandung und damit zu einem Zerstören der Düse.
Durch die CH-PS 508 433 ist eine Zuführdüse bekannt geworden, die in der Nähe des Aussenrandes des Mundstücks aussen 20 auf ihrem ganzen Umfang mit Einlagen aus einem selbstschmierenden Werkstoff versehen ist. Diese Einlagen stehen gerade soweit aus der Oberfläche des Mundstückes hervor, dass jede direkte Berührung der Düsenoberfläche mit den Kokillenhälften und ein Eindringen von Schmelze in das Spiel 25 zwischen Mundstück und Kokillenhälfte verhindert wird. In der Praxis wurde jedoch als Nachteil empfunden, dass Reib-- spuren der Graphiteinsätze "aktivierte" Streifen darstel len, die eine schroffere Erstarrung aufweisen und dementsprechend ungleichmässiges Gussgefüge, oft auch Oberflä-*30 chenrisse, verursachen. Zur Verminderung dieser Nachteile Jf bei der mechanischen Beanspruchung der Düse, insbesondere - 3 - « des Düsenmundstücks, ist aus der Schweizer Patentanmeldung 3010/83 ein Verfahren bekannt, mittels dessen der Abstand des Düsenkörpers von den Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. beim Betrieb der Giessmaschine bestimmt wird. Beispielswei-5 se befinden sich in dem Düsenkörper Luftkanäle, welche in den Zwischenraum zwischen Düse bzw. Düsenmundstück und Walze, Kokille oder Band einmünden. Infolge von Luftzugabe durch die Luftkanäle wird in dem Zwischenraum ein sog. hydrodynamisches Paradoxon aufgebaut, welches verhindert, 10 dass das Düsenmundstück in Berührung mit der Walze, Kokille oder dem Band kommt.
Ein weiteres Problem bildet das sog. Hinterfliessen der Düse durch die aus der Düse austretende Metallschmelze. Die 15 aus der Düse austretende Metallschmelze bildet im Bereich zwischen Austrittsöffnung und dem ersten Kontakt mit den mitlaufenden Wandungen der Walze, Kokille, des Bandes od. dgl. einen Krümmungsradius, welche im wesentlichen von der Oberflächenspannung des Metalls, dem metallostatischen 20 Druck, mit dem das Metall aus der Düse austritt, und der Geschwindigkeit der mitlaufenden Wandungen der entsprechen-___den Giessmaschinenteile abhängt. Hierbei kann es auch infolge einer frühzeitigen Erstarrung des Metalls zu einem Rückstau kommen, welcher bewirkt, dass das Metall das Dü-25 senmundstück hinterfliesst. Diese Erscheinung ist sehr unangenehm, da sie den Ablauf des kontinuierlichen Giessens wesentlich stört und auch das Zusammenspiel von Düsenmundstück und Giessmaschine behindert.
30 Der Erfinder hat sich zum Ziel gesetzt, ein Verfahren sowie eine Düse der obengenannten Art zu entwickeln, mittels wel-
Al - 4 - « ' chem bzw. welcher ein Hinterfliessen der Düse verhindert wird und gleichzeitig ggf. das obenbeschriebene Reiben der Düse an der Kokillenwand od.dgl. vermieden wird. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass in einem Zwischenraum zwischen 5 der Düse bzw. dem Düsenmundstück und den Walzen, Kokillen, ' Bänder od.dgl. ein Luftkissen aufgebaut wird, mittels des sen ein Krümmungsradius der Metallschmelze zwischen einer Auslassöffnung des Düsenmundstückes und einem Kontaktpunkt der Schmelze mit der Walze, Kokille, dem Band od.dgl. be-10 einflusst wird. Dabei können die in der obengenannten schweizerischen Patentanmeldung 3010/83 beschriebenen Vorteile des hydrodynamischen Paradoxons mit den jetzt erzielten Vorteilen der Verhinderung des Hinterfliessens der Düse gekoppelt werden.
15
Eine Düse zur Durchführung des Verfahrens ist in ihrer oberen und/oder unteren Düsenwand mit Luftkanälen durchsetzt, welche in einen Zwischenraum zwischen Düse bzw. Düsenmundstück und Walze, Kokille, Band od.dgl. einmünden, und dort 20 ein Luftkissen mit einem bestimmten Druck ausbilden. Dieser
Druck des Luftkissens wirkt auf einen Krümmungsradius der ein.Wort hinzu- Druck gefügt jj aus dem Düsenmundstück unter einem métallostatischen aus- TD tretenden Metallschmelze mit einer Oberflächenspannung und t/ verändert ihn.
25
Findet eine Düse in der Form Anwendung, wie sie in der , Schweizerischen Patentanmeldung 3010/83 beschrieben ist, sind die Luftkanäle bevorzugt in die metallischen Düsenversteifungsstücke eingelassen.
i ψ \ - 5 -
Das flüssige Metall, das mit einem bestimmten Druck pmet, gegeben durch den statischen und dynamischen Druck nach Bernoulli, aus der Auslassöffnung in dem Düsenmundstück austritt, würde einen Krümmungsradius R= ^/Pmet erzeugen, 5 wobei G> die Oberflächenspannung des flüssigen Metalls ist. Durch das Luftkissen wird ein Gegendruck p erzeugt, „ woraus sich ein Krümmungsradius der Schmelze, nämlich R = ^>/(Pmet “ P) einstellt. Damit kann der Zwischenraum zwischen Düse und Walze, Kokille, Band od. dgl. im Bereich des 10 Düsenmundstücks von vorneherein vergrössert werden, ohne dass das Metall die Düse hinterfliesst. Damit wird auch die Gefahr verringert, dass die Düse an der Walze, Kokille oder dem Band reibt.
v 15 Weiterhin hat das Luftkissen den Vorteil, dass es die Kühlung des Metalls bereits vor dessen Berührung mit der Walze, Kokille oder dem Band einleitet und so beschleunigt.
Als für den Aufbau des Luftkissen verwendetes Gas wird be-20 vorzugt ein Inertgas durch die Luftkanäle in den Zwischenraum geführt. Dabei bietet sich insbesondere Argon an, welches wiederum den Vorteil mit sich bringt, dass die Oberflächenoxidation des flüssigen Metalls nach dem Austritt aus der Düse verringert wird.
25
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ' ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines be vorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in ihrer einzigen Figur einen schematisch dar-30 gestellten, quergeschnittenen Ausschnitt eines Düsenmund-J Stücks 1 in Gebrauchslage zwischen zwei mitlaufenden Kokil-τΓ lenbänder 2- und 3 einer nicht näher gezeigten Raupenkokil- m i - 6 - % le. Das Düsenmundstück 1 weist eine obere Düsenwand 4 und eine untere Düsenwand 5 auf, zwischen denen sich ein Durchlasskanal 6 zur Führung einer Schmelze 7 eines flüssigen Metalls befindet. Diese Schmelze 7 tritt aus einer Auslass-5 Öffnung 8 aus dem Düsenmundstück 1 aus und gelangt zwischen « die beiden Kokillenbänder 2 und 3, wobei sie in Berührung mit gekühlten Kokillenwandungen 9 und 10 kommt. Die Kühlung bewirkt, dass kurz nach der Berührung die Schmelze von aussen her zu einer Metallschicht 11 zu erstarren beginnt.
10
Je nach der Geschwindigkeit der mitlaufenden Bänder 2 und 3 im Verhältnis zu der der austretenden Schmelze 7 und nach der Oberflächenspannung des flüssigen Metalls kann ein Kontaktpunkt 12 der Schmelze 7 mit der Wandung 9 bzw. 10 wei-15 ter oder näher zu der Austrittsöffnung 8 liegen. Dabei bleibt in der Regel die Geschwindigkeit der Bänder 2 und 3 konstant, während die Geschwindigkeit der Schmelze 7 von einem metallostatischen Druck pmet abhängt. Ein Krümmungsradius r eines gedachten Kreisbogens zwischen Austrittsöff-20 nung 8 und Kontaktpunkt 12 bestimmt sich dann im wesentlichen nach dem Verhältnis der Oberflächenspannung Θ' zu dem metallostatischen Druck pmet* In äen Düsenwänden 4 und 5 sind weiterhin Luftkanäle 14 angeordnet, welche durch Bohrungen 15 in den Zwischenraum J zwischen Kokillenwand 9, 25 12 und Mundstück 1 münden. Durch die eingeführte Luft wird in dem Innenraum J ein Luftkissen ausgebildet, welches den “ Krümmungsradius r beeinflusst und zwar etwa nach dem Ver hältnis von Oberflächenspannung (q zu metallostatischen Druck pmet abzüglich der Druckes p des Luftkissens.
30

Claims (6)

0 - 7 - PATENTANSPRUECHE
1. Verfahren zum Zuführen einer Metallschmelze durch zumindest einen Durchlasskanal einer Düse mit ggf. einem Düsenmundstück in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. einer Giessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Zwischenraum zwischen der Düse bzw. dem Düsenmundstück und den Walzen, Kokillen, Bänder od. dgl. ein Luftkissen aufgebaut wird, mittels dessen ein Krümmungsradius der Metallschmelze zwischen einer Auslassöffnung des Düsenmundstückes und einem Kontaktpunkt der Schmelze mit der Walze, Kokille, dem Band od.dgl. beeinflusst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen als ein hydrodynamisches Paradoxon wirkt, mit dem das Düsenmundstück in einem vorgegebenen Abstand von der Walze, Kokille, dem Band od.dgl. gehalten wird.
3. Düse mit ggf. einem Düsenmundstück zum Zuführen einer Metallschmelze durch zumindest einen Durchlasskanal in einen Giessspalt zwischen Walzen, Kokillen, Bänder od.dgl. einer Giessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere und/oder eine untere Düsenwand (4 und/ oder 5) mit Luftkanälen (14) durchsetzt ist, welche in einen Zwischenraum (J) zwischen Düse bzw.Düsenmundstück i (1) und Walze, Kokille (2, 3), Band od.dgl. einmünden t “ - ““ “ - 8 -
4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Druck (p) des Luftkissens ein Krümmungsradius (r) der aus dem Düsenmundstück (1) unter einem metallosta-tischen Druck (Pmet) austretenden Metallschmelze (7) mit einer Oberflächenspannung ( G? ) zwischen einer Austrittsöffnung (8) und einem Kontaktpunkt (12) mit beispielsweise einer Kokillenwand (9, 10) veränderbar ist.
5. Düse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Krümmungsradius (r) nach dem Verhältnis von Oberflächenspannung ( Cd ) der Metallschmelze (7) zu dem metallostatischen Druck (Pmet) vermindert um den Druck (p) des Luftkissens bestimmt.
6. Düse nach wenigstens einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftkissen im wesentlichen aus einem durch die Luftkanäle (14) zugeführten Inertgas, bevorzugt Argon, auf gebaut ist. h --->
LU85381A 1983-06-01 1984-05-28 Ferfahren zum zufuehren einer metallschmelze LU85381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH301983 1983-06-01
CH3019/83A CH662073A5 (de) 1983-06-01 1983-06-01 Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze und giessmaschine zur durchfuehrung des verfahrens.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU85381A1 true LU85381A1 (de) 1984-11-19

Family

ID=4246810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU85381A LU85381A1 (de) 1983-06-01 1984-05-28 Ferfahren zum zufuehren einer metallschmelze

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS606251A (de)
BE (1) BE899772A (de)
CH (1) CH662073A5 (de)
DE (1) DE3320322C2 (de)
FR (1) FR2546782A1 (de)
GB (1) GB2140720B (de)
IT (1) IT1174119B (de)
LU (1) LU85381A1 (de)
NL (1) NL8401742A (de)
SE (1) SE8402845L (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810302A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-12 Mannesmann Ag Giesseinrichtung zur kontinuierlichen herstellung von metallband
US5335715A (en) * 1990-08-09 1994-08-09 Nippon Steel Corporation Method and apparatus for continuous casting
US6386267B1 (en) * 1999-07-30 2002-05-14 Hazelett Strip-Casting Corporation Non-rotating, levitating, cylindrical air-pillow apparatus and method for supporting and guiding an endless flexible casting belt into the entrance of a continuous metal-casting machine
KR101286173B1 (ko) * 2009-07-27 2013-07-15 주식회사 포스코 수평식 쌍롤 박판 주조장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH508433A (de) * 1970-06-24 1971-06-15 Prolizenz Ag C O Schweiz Kredi Düse für die Zuführung des geschmolzenen Metalles beim Bandgiessen in Raupenkokille
FR2252154B1 (de) * 1973-11-28 1976-12-03 Siderurgie Fse Inst Rech
DE2444269A1 (de) * 1974-09-17 1976-04-01 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung seigerungsfreier, bandfoermiger gusstraenge
JPS571545A (en) * 1980-06-03 1982-01-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Endless track type continuous horizontal casting plant and its operating method
DE3131353A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Neue Technik Entwicklung und Vertrieb F. Block, 5106 Roetgen "verfahren und vorrichtung zum abdichten des spaltes zwischen relativ zueinander bewegten einrichtungen"

Also Published As

Publication number Publication date
BE899772A (fr) 1984-11-29
IT8421170A0 (it) 1984-05-30
DE3320322A1 (de) 1984-12-06
GB2140720A (en) 1984-12-05
DE3320322C2 (de) 1985-12-12
GB2140720B (en) 1986-10-22
FR2546782A1 (fr) 1984-12-07
IT1174119B (it) 1987-07-01
SE8402845D0 (sv) 1984-05-25
SE8402845L (sv) 1984-12-02
NL8401742A (nl) 1985-01-02
IT8421170A1 (it) 1985-11-30
JPS606251A (ja) 1985-01-12
GB8413639D0 (en) 1984-07-04
CH662073A5 (de) 1987-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1783142A1 (de) Stranggiessmaschine mit endlosen Giessbaendern
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
LU85383A1 (de) Verfahren zum zufuehren einer metallschmelze
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE1471914A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafelglas
LU85381A1 (de) Ferfahren zum zufuehren einer metallschmelze
DE4231686C2 (de) Verschlußplatte für einen Schiebeverschluß an einem eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE2530785C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Zuschlagstoffen in Eisenschmelzen
DE102009031236B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stahlbändern mittels Bandgießen
DE10011689A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Brammen und insbesondere von Dünnbrammen
DE2156382C3 (de) Verfahren zum Führen einer auf dem Badspiegel innerhalb einer Stranggießkokille schwimmenden Schlackenschicht
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
DE3406730C2 (de)
DE2607379A1 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
DE1809744A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen,in Form von Brammen,Platten u.dgl.,und Durchlaufkokille zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4006842A1 (de) Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
DE2521218A1 (de) Oszillierbare kokille mit in stranglaufrichtung kreisbogenfoermigem formhohlraum
DE1483596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen
DE3320324A1 (de) Verfahren zum verhindern eines eindringens von metall zwischen eine kokillenwandung und eine duese
AT405914B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen eines metallbandes
AT220768B (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1508796C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuhlen eines Stahlstranges in der Sekundarkuhl zone einer Stranggießanlage