DE3320210A1 - Teigteil- und wirkmaschine mit trommel und oeler - Google Patents

Teigteil- und wirkmaschine mit trommel und oeler

Info

Publication number
DE3320210A1
DE3320210A1 DE19833320210 DE3320210A DE3320210A1 DE 3320210 A1 DE3320210 A1 DE 3320210A1 DE 19833320210 DE19833320210 DE 19833320210 DE 3320210 A DE3320210 A DE 3320210A DE 3320210 A1 DE3320210 A1 DE 3320210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
peripheral speed
oiler
dough
dough dividing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320210
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320210C2 (de
Inventor
Reinhard 8623 Staffelstein Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHROEDER EDMUND MASCHF
Original Assignee
SCHROEDER EDMUND MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHROEDER EDMUND MASCHF filed Critical SCHROEDER EDMUND MASCHF
Priority to DE19833320210 priority Critical patent/DE3320210A1/de
Publication of DE3320210A1 publication Critical patent/DE3320210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320210C2 publication Critical patent/DE3320210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/16Machines for cleaning or greasing baking surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • A21C5/02Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers
    • A21C5/04Dough-dividing machines with division boxes and ejection plungers with division boxes in a revolving body with radially-working pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/005Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading the dough pieces being worked in radially disposed cavities in a rotating drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Titel: Teigteil- und Wirkmaschine mit Trommel und Öler
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Teigteil- und Wirkmaschine, bei der eine mit Reihen von Meßkammern versehene Trommel von einem ständig laufenden Elektromotor über eine Hauptwelle und ein Zwischengetriebe schrittweise mit Stillstand und Drehschritt antreibbar ist, eine Fülleinrichtung und eine Wirkeinrichtung einen Drehschritt voneinander entfernt am Trommelumfang angeordnet sind und zwischen Fülleinrichtung und Wirkeinrichtung ein Öler am Trommelumfang angeordnet ist, die Trommel zum Einfahren in den Stillstand mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist und die Fülleinrichtung einen jeweils einer Reihe von Meßkammern zugeordneten Nachschubraum sowie eine am Trommelmantel anliegende Scherkante aufweist.
  • Bei einer bekannten (DE-OS 29 43 088) Maschine dieser Art ist die . Beölung der an der offenen Seite der Meßkammern befindlichen äußeren Fläche der in den Meßkammern befindlichen Teigstücke nicht zu-friedenstellen. Diese Teigstück-Außenfläche weist nämlich Unebenheiten auf und ist nur an den vorspringenden Bereichen beölt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel ist zwischen zwei Stillständen, d.h. jeweils über den gesamten Drehschritt hin gleich hoch, abgesehen von der Beschleunigung am Anfang und der Verlangsamung am Ende des Drehschrittes.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Teigteil- und Wirkmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Beölung der den Wirkschluß bildenden Teigstück-Außenseite verbessert ist. Die Erfindung sieht, diese Aufgabe lösend, eine Teigteil- und Wirkmaschine vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Trommel vom Stillstand weg während der Vorbeibewegung.
  • einer Meßkammern-Reihe an der Scherkante mit einer niedrigen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist und die hohe Umfangsgeschwindigkeit während des Drehschrittes einstellbar ist.
  • Da der Abschervorgang verlangsamt ist, entstehen während des Abscherens der in den Meßkammern befindlichen Teigstücke von dem im Nachschubraum befindlichen Teig keine Unebenheiten bzw.
  • Falten an der Teigstück-Außenseite. Bei hoher Abschergeschwindigkeit bilden sich solche Teigfalten an derin Drehrichtung hinten liegenden Meßkammernseite und bildet sich ein von Teig leerer Bereich an deren Drehrichtung vorne liegenden Meßkammerseite. Trotz der Verlangsamung des Abschervorganges wird während eines Teiles des Drehschrittes die hohe Umfangsgeschwindigkeit beibehalten.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die Trommel während der Vorbeibewegung einer Meßkammern-Reihe an dem Öler mit einer niedrigen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
  • Hierdurch wird die Beölung der Teigstück-Außenseite weiter verbessert, weil mehr Zeit für das Beölen zur Verfügung steht.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn die gleiche niedrige Umfangsgeschwindigkeit vom Stillstand weg bis hinter den Öler einstellbar ist. Hierdurch ist der Schaltungs- und Steuerungsaufwand verringert, wobei die Zeit, die die Trommel für einen vollen Umlauf benötigt, dennoch nur unwesentlich verlängert ist. Die Drehschrittzeit ist nämlich in jedem Fall beachltich kleiner als die Stillstandszeit.
  • Es ist denkb.ar, die zwei verschiedenen Umfangsgeschwindigkeiten durch ein besonderes Zwischengetriebe zu verwirklichen. Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es jedoch, wenn ein auf zwei verschiedene Drehzahlen schaltbarer Elektromotor vorgesehen und für den Übergang von niedriger Umfangsgeschwindigkeit auf hohe Umfangsgeschwindigkeit ein einen Schalter betätigender Schaltnocken vorgesehen ist. Dies ist eine baulich einfache Maßnahme. Der Schaltnocken ist entweder an der Trommel oder an der Welle vorgesehen. Es ist z.B. ein polumschaltbarer Elektromotor vorgesehen.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die niedrige Umfangsgeschwindigkeit 1/4 bis 1/2, vorzugsweise ca.
  • 1/3 der hohen Umfangsgeschwindigkeit beträgt. Dies sind für die Praxis besonders brauchbare Werte.
  • Die Erfindung besteht auch in einer Teigteil- und Wirkmaschine der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Öler eine neben dem Trommelmantel angeordnete Walze und ein auf die Walze wirkendes Ölzufuhrgerät aufweist und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel bei beim Öler befindlichen Meßkammern.
  • Diese Walze, die z.B. an den Trommelmantel anlegbar und von diesem distanzierbar ist, wischt das Öl an den Teigstück-Außenseiten ab, da sie wegen der höheren Umfangsgeschwindigkeit an den Außenseiten entlang schleift. Auch hierdurch wird die Beölung der Teigstück-Außenseiten erheblich verbessert.
  • Die Erfindung besteht weiterhin in einer Teigteil- und Wirkmaschine der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Steuer-Kurvenbahn, die Kolben in den Meßkammern zugeordnet ist, einen dem Öler zugeordneten vorstehenden Kurvenbereich aufweist, der die Kolben im Bereich des Ölers gegenüber der Stellung im Bereich der Fülleinrichtung ein kleines Stück vorschiebt, der Öler eine neben dem Trommelmantel angeordnete Walze und ein auf die Walze wirkendes Ölzufuhrgerät aufweist und die Walze etwa um das kleine Stück Abstand vom Trommelmantel aufweist. Auf diese Weise berührt die ölende Walze den Trommelmantel nicht, wohl aber die Teigstück-Außenfläche, da das Teigstück im Bereich des Ölers mittels der Kolben um das kleine Stück aus der Meßkammer herausgeschoben ist.
  • Die Beölung ist verbessert, weil Öl gezielt nur auf die Teigstück-Außenflächen aufgebracht wird.
  • Die Dstandjaufweisende Walze wird vornehmlich in Verbindung mit der wischenden Wirkung der Walze verwendet. Diese beiden Maßnahmen kommen einzeln oder gemeinsam dann am besten zur Wirkung, wenn sie gemeinsam mit der durch langsames Abscheren erreichten n g glatten Außenfläche und/oder der beim Ölen erniedrigten Umfangsgeschwindigkeit der Trommel angewendet sind.
  • Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es sodann, wenn in den Meßkammern Kolben angewendet sind, die gehöhlte Stirnseiten aufweisen. Die Kolben mit gehöhlten Stirnseiten sind in der BR-deutschen Patentanmeldung P 33 15 494.5 beschrieben, deren Offenbarung Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein soll. Die hier vorgeschlagenen erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben besonders in Verbindung mit den gehöhlten Meßkolben-Stirnseiten besonders gut gewirkte Teigstücke.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise schematisch, einer Teigteil- und Wirkmaschine mit Trommel und Öler, Fig. 2 in einer gegenüber Fig. 1 vergrößerten Darstellung eine Steuer-Kurvenbahn zur Steuerung der Meßkammer-Kolben der Teigteil- und Wirkmaschine gemäß Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht des Antriebes der Trommel der Teigteil-und Wirkmaschine gemäß Fig. 1 und Fig. 4 eine andere Ansicht des Antriebes gemäß Fig. 1.
  • Die Teigteil- und Wirkmaschine gemäß Zeichnung umfaßt eine Trommel 1, die Stirnwände 2 aufweist, auf einer Welle 3 gelagert ist und eine zylindrische Mantelfläche 4 bildet. In der Trommel 1 sind Reihen von Meßkammern 5 vorgesehen, in denen je ein Kolben 6 verschiebbar ist. Die Kolben sind in nicht gezeigter Weise gehöhlte Meßkolben. Eine Scherkante 7 ist am Übergang zwischen den mit waagerechter Mittelachse angeordneten Meßkammern 5 und einer Fülleinrichtung 8 vorgesehen, bei der ein Nachschubraum 9 von einem Zylinder 10 gebildet ist, in dem ein Förderkolben 11 verschiebbar ist. Die Fülleinrichtung ist an sich bekannt und wird hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Gegenüber der Fülleinrichtung 8 um 900 nach oben winkelversetzt ist eine Wirkeinrichtung 12 mit einer Wirkplatte 13 vorgesehen, die ebenfalls bekannt ist und nicht näher beschrieben zu werden braucht. Weiterhin ist ein polumschaltbarer Elektromotor 14 vorgesehen, der über ein Untersetzungsgetriebe 15 eine Hauptwelle 16 kontinuierlich antreibt. Diese Hauptwelle treibt ein schematisch angedeutetes Zwischengetriebe 17 an, das ausgangsseitig an der Trommel-Welle 3 angreift. Dieses Zwischengetriebe ist an sich bekannt und arbeitet folgendermaßen: Bei laufender Hauptwelle steht die Trommel 1 zunächst, damit eine Reihe von Meßkammern 5 an der Fülleinrichtung 8 mit Teig gefüllt werden kann. Die Trommel dreht sich dann um 900, bis die gefüllt&iMeßkammern unter der Wirkeinrichtung 12 stehen bleiben. Wegen des Wirkens mit nur einer Wirkeinrichtung ist die Stillstandszeit etwas länger als die Drehschrittz-eit.
  • Die Hauptwelle 16 dreht sich viermal für eine Trommeldrehung, d.h. sie macht für einen Stillstand und einen Drehschritt eine volle Drehung. Nur ein geringer Anteil dieser vollen Drehung der Hauptwelle entfällt auf den Drehschritt der Trommel. Das Zwischengetriebe kann z.B. eine Kupplungs- und Bremseinrichtung sein, mit der sich die Verbindung zwischen Hauptwelle 16 und Trommel-Welle 3 herstellen und lösen läßt.
  • Die Hauptwelle 16 trägt einen Nocken 18, dem zwei Schalter 19, 20 zugeordnet sind, die über elektrische Leitungen auf den Elektromotor wirken. Der erste Schalter 19 ist dem Ende eines Trommelstillstandes zugeordnet und bringt den Elektromotor 14 von größerer Drehzahl in kleinere Drehzahl. Da das Zwischengetriebe dann die Trommel 1 in Drehung versetzt, bewegt sich diese mit niedriger Umfangsgeschwindigkeit. Noch bevor der neue Stillstand der Trommel 1 erreicht ist, trifft der Nocken 18 auf den zweiten Schalter 20, der den Motor 14 auf größere Drehzahl umschaltet. Die Trommel 1 dreht sich nun mit größerer Umfangsgeschwindigkeit bis zum Stillstand weiter.
  • Das Umschalten auf größere Umfangsgeschwindigkeit erfolgt nach einem Öler 21, der eine Walze 22 aufweist, die keine Berührung mit der Mantelfläche 4 hat und z.B. kontinuierlich angetrieben umläuft. Die Walze 22 wird über eine Zufuhrleitung 23 mit Öl betropft, die über ein Ventil 24 und eine Leitung 25 an eine Pumpe 26 angeschlossen ist, die aus einem Ölbehälter 27 gespeist wird.
  • Die Meßkolben 9 werden von der Hauptwelle 16 her in den Meßkammern 5 hin und her verschoben. Hierzu trägt die Hauptwelle 16 gemäß Fig. 2 eine Nockenscheibe 28, auf deren Umfang ein Schwenkarm 29 mit einer Rolle 30 aufliegt. Der Schwenkarm sitzt fest auf einer Zwischenwelle 31 und dreht diese hin und her, wobei der jeweilige Drehwinkel vom gerade wirksamen Radius der Nockenscheibe 28 anhängt. In der DE-OS 24 38 316 wird im einzelnen beschrieben und gezeigt, aufgrund welcher Zwischenelnrichtung zwischen der Zwischenwelle 71 und dem Meßkolben diese in der erwünschten Weise bewegt werden. Die Offenbarung dieser DE-OS soll insoweit Bestandteil der vorliegenden Anmeldung sein. In dem Kurvenstück 32, in dem die Kolben 6 voll zurückgezogen sind, weist die Kurvenbahn einen kleinen vorstehenden Kurvenbereich 33 auf, durch den die Kolben 6 in den Meßkammern 5 etwas vorgeschoben werden.
  • Für den Schrittantrieb der Trommel gemäß Fig. 3 und 4 dreht der Motor 14 kontinuierlich; er treibt über eine Kette 34, ein Kettenrad 35 und die Welle 16 eine Kurbel 36 mit konstanter Umfangsgeschwindigkeit an. An der Kurbel 36 ist über ein Verbindungsglied 37 eine Kette 38 angebracht. Während der ersten halben Umdrehung der Kurbel 36 zieht die Kette 38 das Kettenrad 39 zu einer halben Umdrehung nach links. Das Kettenrad 39 dreht sich lose auf einer Vorgelegewelle 40. Auf dem Kettenrad 39 ist eine Klinke 41 befestigt, die sich um einen Bolzen 42 verdrehen kann. Eine Zugfeder 43 bewirkt, daß die Klinke in eine Raste eines Klinkenrades 44 einrastet. Das Klinkenrad 44 besitzt zwei solcher Rasten, jeweils 180 Grad versetzt. Das Klinkenrad 44 ist kraftschlüssig mit der Welle 40 verbunden; diese ist mit einem Vorgelegezahnrad 45 versehen und treibt somit über einen Zahnkranz 46 die Trommel 1 an. Vorgelege und Zahnkranz sind 2:1 untersetzt, die Trommel macht also 1/4 Umdrehung.
  • Auf dem Vorgelegezahnrad 45 ist ein Rastring 47 befestigt, der um 180 Grad versetzt zwei Kerben 48 besitzt, in die ein Rasthebel 49 eingreift, der damit die Trommel in der Stillstandsphase arretiert. Das Einrasten erfolgt durch eine Feder 50 und das Ausrasten durch eine Kurvenführung 51 auf der Welle 16; der Rasthebel 49 dreht um den Schwenkpunkt 52.
  • Das Rückholen des Klinkenantriebes während der zweiten halben Umdrehung der Kurbel 36, wobei die Kette 38 dann nicht mehr auf Zug, sondern lose ist, erfolgt durch ein Gegengewicht 53, das über eine Kette 54 ein Kettenrad 55 nach rechts dreht. Die Kettenräder 55 und 39 sind fest miteinander verbunden und drehen sich lose auf der Welle 40 so lange zurück, bis die auf dem Rad 39 befestigte Klinke 41 in die nächste Raste des Klinkenrades 44 einrastet.
  • Aus diesem Antrieb ergibt sich für die Trommel folgender Bewegungsablauf: Die Bewegungszeit der Trommel ist etwas kürzer als die Stillstandszeit, da durch die Länge der Kette 38 diese erst einen wählbaren Zeitpunkt nach Durchschreiten der Strecklage des Kurbetriebes auf Zug geht und tlann erst die Trommelbewegung einsetzt. Damit hat man für das Wirken während der Stillstandsphase mehr Zeit ohne die Maschine insgesamt langsamer laufen zu lassen.
  • Der Verlauf der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel während der Drehphase ist etwa sinusförmig.
  • - Leersite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche rn I 1. jTeigteil- und Wirkmaschine, bei der eine mit Reihen von Meßkammern versehene Trommel von einem ständig laufenden Elektromotor über eine Hauptwelle und ein Zwischengetriebe schrittweise mit Stillstand und Drehschritt antreibbar ist, eine Fülleinrichtung und eine Wirkeinrichtung einen Drehschritt voneinander entfernt am Trommelumfang angeordnet sind und zwischen Fülleinrichtung und Wirkeinrichtung ein Öler am Trommelumfang angeordnet ist, die Trommel zum Einfahren in den Stillstand mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist und die Fülleinrichtung einen jeweils einer Reihe von Meßkammern zugeordneten Nachschubraum sowie eine am Trommelmantel anliegende Scherkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) vom Stillstand weg während der Vorbeibewegung einer Meßkammern (5)-Reihe an der Scherkante (7) mit einer niedrigen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist und die hohe Umfangsgeschwindigkeit während des Drehschrittes einstellbar ist.
  2. 2. Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) während der Vorbeibewegung einer Meßkammern (5)-Reihe an dem Öler (21) mit einer niedrigen Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
  3. 3. Teigteil- und Wirkmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche niedrige Umfangsgeschwindigkeit vom Stillstand weg bis hinter den Öler (21) einstellbar ist.
  4. 4. Teigteil- und Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf zwei verschiedene Drehzahlen schaltbarer Elektromotor (14) vori gesehen und für den Übergang von niedriger Umfangsgeschwindigkeit auf hohe Umfangsgeschwindigkeit ein einen Schalter (19, 20) betätigender Schaltnocken (18) vorgesehen ist.
  5. 5. Teigteil- und Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrige Umfangsgeschwindigkeit 1/4 bis 1/2 , vorzugsweise ca. 1/3 der hohen Umfangsgeschwindigkeit beträgt.
  6. 6. Teigteil- und Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Öler (21) eine neben dem Trommelmantel (4) angeordnete Walze (22) und ein auf die Walze wirkendes Ölzufuhrgerät (23, 26) aufweist und die Umfangsgeschwindigkeit der Walze größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel (1) bei beim Öler befindlichen Meßkammern (5).
  7. '/. Teigteil- und Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuer-Kurvenbahn (28), die Kolben (6) in den Meßkammern (5) zugeordnet ist, einen dem Öler (21) zugeordneten vorstehenden Kurvenbereich (33) aufweist, der die Kolben im Bereich des Ölers gegenüber der Stellung im Bereich der Fülleinrichtung (8) ein kleines Stück vorschiebt, der Öler (21) eine neben dem Trommelmantel (4) angeordnete Walze (22) und ein auf die Walze wirkendes Ölzufuhrgerät (23, 26) aufweist und die Walze etwa um das kleine Stück Abstand vom Trommelmantel (4) aufweist.
  8. 8. Teigteil- und Wirkmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Meßkammern (5) Kolben (6) angewendet sind, die gehöhlte Stirnseiten aufweisen.
DE19833320210 1983-06-03 1983-06-03 Teigteil- und wirkmaschine mit trommel und oeler Granted DE3320210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320210 DE3320210A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Teigteil- und wirkmaschine mit trommel und oeler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320210 DE3320210A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Teigteil- und wirkmaschine mit trommel und oeler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320210A1 true DE3320210A1 (de) 1984-12-06
DE3320210C2 DE3320210C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=6200639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320210 Granted DE3320210A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Teigteil- und wirkmaschine mit trommel und oeler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3320210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363291A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Übergabevorrichtung für teiglinge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943088A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Edmund Schröder Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8623 Staffelstein Teigteil- und wirkmaschine mit schlussbeoelung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943088A1 (de) * 1979-10-25 1981-05-14 Edmund Schröder Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 8623 Staffelstein Teigteil- und wirkmaschine mit schlussbeoelung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3363291A1 (de) * 2017-02-20 2018-08-22 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik GmbH Übergabevorrichtung für teiglinge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3320210C2 (de) 1991-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461466B2 (de) Drahtsägemaschine
EP0449840B1 (de) Vorrichtung zum wirken von portionierten teigstücken
CH457094A (de) Zahnrad-Fräsmaschine zur Herstellung von Hypoidzahnrädern
DE3320210C2 (de)
DE4032470C2 (de)
DE507716C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer fortlaufenden Drehbewegung in eine geradlinig hin und her gehende Bewegung
DE1527465B2 (de) Doppeldruck-Bolzenpresse
DE2026097B2 (de)
DE2313208A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer eine formmaschine
DE2238481A1 (de) Antrieb fuer eine gleichzeitig drehsowie hin- und herbewegbare verreiberwalze an druckmaschinen
EP0133287B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bewegungsablaufes in einer Folien-verarbeitungsmaschine
DE810510C (de) Steuerung von mehrzylindrigen Dampfmaschinen
DE2219935A1 (de) Schaltvorrichtung zum verstellen von buerstenkoerpertraegern bei buerstenherstellungsmaschinen
DE512519C (de) Giessmaschine fuer Konfektkernstuecke
DE2306796A1 (de) Kraftmaschine
DE2419231B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Gittertransport um unterschiedliche Beträge bei einer Gitterschweißmaschine
DE354530C (de) Bettantrieb fuer Zylinderpressen
DE2930594A1 (de) Kaltwalzverfahren und kaltwalzmaschine
DE564962C (de) Steuerung mit uebergelagerter Zusatzbewegung
DE286574C (de)
DE2263080C3 (de) Vorrichtung zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine hin- und hergehende Bewegung
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE462192C (de) Selbsttaetige Reibradspindelpresse zur Herstellung von Platten aus Ton o. dgl.
DE229508C (de)
DE913017C (de) Maschine zum Verzahnen von Zahnraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition