DE3320063A1 - Dichtring fuer radialwaelzlager - Google Patents

Dichtring fuer radialwaelzlager

Info

Publication number
DE3320063A1
DE3320063A1 DE19833320063 DE3320063A DE3320063A1 DE 3320063 A1 DE3320063 A1 DE 3320063A1 DE 19833320063 DE19833320063 DE 19833320063 DE 3320063 A DE3320063 A DE 3320063A DE 3320063 A1 DE3320063 A1 DE 3320063A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
radial
sealing ring
axially
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833320063
Other languages
English (en)
Other versions
DE3320063C2 (de
Inventor
Manfred 8781 Eußenheim Brandenstein
Wolfgang 8720 Schweinfurt Friedrich
Roland 8729 Lendershausen Haas
Rüdiger Ing.(grad.) 8721 Niederwerrn Hans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19833320063 priority Critical patent/DE3320063A1/de
Priority to JP59109318A priority patent/JPS59226716A/ja
Priority to IT48290/84A priority patent/IT1199132B/it
Priority to FR8408595A priority patent/FR2546997B1/fr
Priority to IT8435853U priority patent/IT8435853V0/it
Priority to US06/615,780 priority patent/US4525082A/en
Priority to GB08414206A priority patent/GB2159587B/en
Publication of DE3320063A1 publication Critical patent/DE3320063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3320063C2 publication Critical patent/DE3320063C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtring für Radialwälzlager gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein Dichtring der genannten Art ist bekannt, bei dem eine Versteifungsscheibe vorhanden ist, die einen im Nabenabschnitt des Ringkörpers angeordneten, axial nach innen umgebogenen Kragenabschnitt aufweist (US-PS 3 989 259). Dieser bekannte Dichtring hat den Nachteil, daß der Nabenabschnitt an seinem axial inneren, elastisch nachgiebigen Ende auf einer relativ schmalen Sitzfläche des Außenringes festgesetzt werden muß. Die Folge davon ist, daß der bekannte Dichtring bei seinem Einbau in das Radialwälzlager leicht verkantet und schiefgestellt wird. Eine Schiefstellung des Dichtringes im Außenring ist aber
-2-
äußerst schädlich, weil sich die Dichtlippen oder dgl. des Ringkörpers auf ihren Gleit- bzw. Dichtflächen verklemmen und somit nicht mehr ordentlich abdichten können.
Hinzu kommt, daß beim Festsetzen des bekannten Dichtringes auf der Sitzfläche in der Bohrung des Außenringes Biegekräfte auftreten, die am Kragenabschnitt der Versteifungsscheibe angreifen und dort einseitig biegend wirken. Der Stegabschnitt der Versteifungsscheibe wird infolge dieser Biegebeanspruchung axial nach außen gewölbt. Auch aus diesem Grund ist bei dem bekannten Dichtring die genaue Lage der Dichtlippen im Radialwälzlager nicht immer gewährleistet.
Der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dichtring der angegebenen Art zu schaffen, der auf seiner Sitzfläche im Außenring bzw. auf dem Innenring sicher befestigt werden kann, so daß die Dichtlippen oder dgl. des Ringkörpers immer genau in ihrer vorgeschriebenen Lage im Radialwälzlager festgehalten sind.
0 Mit dem Dichtring der Erfindung wird erreicht, daß der Nabenabschnitt des Ringkörpers an seinen beiden axialen Enden radial nachgiebig, jedoch im dazwischen angeordneten, vom Stegabschnitt gestützten Bereich, relativ steif und unnachgiebig ausgebildet ist.
Beim axialen Eindrücken des Dichtringes und Festsetzen des Nabenabschnitts auf seiner Sitzfläche werden die nach innen weisenden Lappen der Versteifungsscheibe in der einen Richtung und die nach außen weisenden Lappen in der anderen Richtung gebogen. Der äußere Rand des
Stegabschnittes, an dem die Lappen angeformt sind, erhält somit Biegemomente, die sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung wirken. Die am Rand wirkenden Biegdmomente heben sich also zumindest zum Teil gegenseitig auf, so daß der Stegabschnitt, an dem Dichtlippen festgehalten sind, auch nach dem Einbau des Dichtringes seine vorgeschriebene Form (Ebenheit) beibehält.
t.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Dichtringes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Mit der Ausbildung des Dichtringes nach Anspruch 2 wird der Vorteil erzielt, daß die radialen Flächenpressungen zwischen dem Nabenabschnitt und der zugehörigen Sitzfläche durch die Federkraft der biegeelastischen Laschen der Vers.teifungsscheibe eingestellt werden können. Dabei darf der5 Werkstoff des Ringkörpers, z. B. Elastomer-KunststQff, zum Herstellen weichelastischer Dichtlippen relativ'nachgiebig sein, ohne daß dies den festen Sitz des Nabenabschnitts auf seiner Sitzfläche im Außenring bzw. auf dem Innenring stört.
Die Ansprüche 3 und 4 weisen auf eine Anordnung hin, bei der der;Dichtring auf seiner Sitzfläche im Außenring bzw. auf dem'! Innenring arretiert ist. Die den Halteabschnitt tragende, nach innen oder nach außen umgebogene Lasche kann in"die radiale Vertiefung der Sitzfläche hinein plastisch verformt sein. Die Lasche kann aber auch biegeelast'isch ausgebildet sein, so daß der Halteabschnitt beim Einbau des Dichtringes in die radiale Vertiefung der Sitzfläche einschnappt.
-4-
Mit der Ausbildung nach Anspruch 5 ist ein Dichtring geschaffen, der einfach gestaltet ist und mit seinen Halteabschnitten in einer einfach herzustellenden radialen Vertiefung in der Sitzfläche des Innen- bzw. Außenringes festgehalten werden kann.
Die zusätzliche Ausbildung nach Anspruch 6 bewirkt, daß der Dichtring in der einen axialen Richtung unnachgiebig festgehalten und in der anderen axialen Richtung über den elastisch komprimierten Werkstoff des Nabenabschnitts elastisch nachgiebig gehalten ist. Der elastische Werkstoff des Nabenabschnitts kann die Haltevorsprünge mit axialer Vorspannung gegen die eine der beiden Seitenwände der ringnutförmigen Vertiefung spielfrei andrücken. Gleichzeitig kann der elastisch komprimierte Werkstoff des Nabenabschnitts die betreffende Seitenwand der ringnutförmigen Vertiefung auf ihrem gesamten Umfang dicht berühren, so daß zwischen dem Nabenabschnitt des Ringkörpers und dieser Seitenwand kein Staub oder Schmutz in das Innere des Radialwälzlagers eindringen kann.
0 Die weitere Ausbildung nach Anspruch 7 weist auf eine Möglichkeit hin, den Dichtring auf seiner Sitzfläche im Außenring bzw. auf dem Innenring Verdrehungssicher festzusetzen.
Mit der Ausbildung nach Anspruch 8 ist ein Dichtririg geschaffen, der mit einem die Gleitflächen für die Dichtlippen tragenden Anlaufring zu einer Baueinheit zusammengesetzt werden kann. Diese Baueinheit läßt sich einfach in das Radialwälzlager einbauen, weil die Dichtlippen der · Dichtscheibe vor Beschädigung durch Einbauwerkzeuge ge-0 schützt sind.
-5-
Mit der zusätzlichen Ausbildung nach Anspruch 9 wird eine besonders robuste Verankerung des Anlaufringes im Dichtring erreicht.
Schließlich hat die Ausbildung des Dichtringes nach Anspruch 10 zur Folge, daß der elastische Werkstoff des Nabenabschnitts des Ringkörpers an der axial nach außen weisenden Seitenwand eine breite und dichte Abstützungsflache findet.
Der erfindungsgemäße Dichtring für Radialwälzlager wird in der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele, die in den Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Radialwälzlager mit eingebautem Dichtring,
Figur 2 eine teilweise Seitenansicht von außen auf die Versteifungsscheibe des in Figur 1 dargestellten Dichtringes im nicht-umspritzten Zustand,
Figur 3 einen teilweisen Längsschnitt durch ein Radialwälzlager mit eingebautem, abgeändertem Dicht
ring ,
Figur 4 eine teilweise Seitenansicht von außen auf die Versteifungsscheibe des in Figur 3 dargestellten Dichtringes im nicht-umspritzten Zustand,
Figur 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A durch die in Figur 4 dargestellte Versteifungsscheibe,
-6-
AO-
Figur 6 einen teilweisen Längsschnitt durch Sein Radialwälzlager mit einem abgeänderten Difchtring,
Figur 7 eine teilweise Seitenansicht von außen auf die Versteifungsscheibe des in Figur 6 dargestellten Dichtringes im nicht-umspritzten. Zustand,
ψ
ι
t
Figur 8 eine Schnittansicht entlang der Linage B-B durch die in Figur 7 dargestellte Versteifungsscheibe
und ι
Figur 9 eine teilweise Draufsicht in Richtung des Pfeiles X auf die in Figur 8 dargestellte Verstei
fung sscheibe.
Mit 1 ist in Figur 1 ein Außenring und mit 2 ein Innenring eines Radialwälzlagers bezeichnet. Im Zwischenraum
3 zwischen dem Außenring 1 und dem Innenring
lige Wälzkörper 4 eingebaut, die in einem an
2 sind kugefeich bekannten Käfig 5 im umfangsseitigen Abstand voneinander geführt sind.
Ein Dichtring 6 ist im Radialwälzlager eingebaut, der
den Zwischenraum 3 überbrückt und diesen seitlich nach
außen abdichtet. Dieser Dichtring 6 hat einen5 Ringkörper
7 aus spritzgießfähigem Elastomer-Kunststoff r l. der an seinem radial inneren Ende eine radial anlaufend^ Dichtlippe
8 und eine axial anlaufende Dichtlippe 9 aufweist. An seinem radial äußeren Ende besitzt der Ringkörper 7 einen
; s
5 ringförmigen Nabenabschnitt 10, dessen Mantelfläche auf
der zylindrischen Sitzfläche 11 in der Bohrung des Außen-
ringes 1 festgesetzt ist. ;
-7-
Im vorliegenden Fall ist ein Anlaufring 12 durch Preßsitz mit dem Innenring 2 verbunden. Dieser Anlaufring 12 ist aus Stahlblech geformt und hat einen L-förmigen Querschnitt. Er besitzt auf seiner äußeren Seite einen radialen Schenkel 13, dessen nach innen weisende ebene Stirnfläche die Gleitfläche für die axial anlaufende Dichtlippe 9 bildet. Der Anlaufring 12 hat einen axial nach innen gerichteten Schenkel 15, dessen zylindrische Mantelfläche die Gleitfläche für die radial anlaufende Dichtlippe 8 des Ringkörpers 7 besitzt.
Im Ringkörper 7 ist eine Versteifungsscheibe 16 aus Stahlblech inkorporiert, welche im Spritzgießverfahren eingegossen ist. Die Versteifungsscheibe 16 besitzt einen radial verlaufenden Stegabschnitt 17 und einen an seinem zum Nabenabschnitt 10 weisenden Rand anschließenden Kragenabschnitt. Dieser Kragenabschnitt ist dicht unter der Mantelfläche des Nabenabschnitts 10 im Ringkörper 7 eingegossen. Er besteht aus mehreren axial nach innen umgebogenen Laschen 18 und mehreren axial nach außen umgebogenen Laschen 19. Wie aus der Darstellung in Figur 2 hervorgeht, sind diese Laschen 18, 19 am radial äußeren Rand der Versteifungsscheibe 16 einmal nach innen und einmal nach außen wechselseitig umgebogen.
Sämtliche Laschen 18, 19 der Versteifungsscheibe 16 sind biegeelastisch ausgebildet und so angeordnet, daß diese den nachgiebigen Elastomer-Kunststoff des Nabenabschnitts 10 gegen die zylindrische Sitzfläche 11 des Außenringes 1 mit radialer Vorspannung andrücken.
-8-
_ 42-
Die Laschen 18 der Versteifungsscheibe 16 besitzen an ihrem axial nach innen weisenden Ende einen radial nach außen gerichteten Halteabschnitt 20, der in eine ringnutförmige radiale Vertiefung 21 in der Sitzfläche 11 des Außenringes 1 eingreift.
Sämtliche Halteabschnitte 20 haben eine axial nach außen weisende, über die Mantelfläche des Nabenabschnitts 10 radial vorstehende ebene Anschlagfläche 22, die vom Elastomer-Kunststoff des Nabenabschnitts 10 nicht bedeckt ist. Zwischen den Halteabschnitten 20 und der axial nach außen weisenden Seitenwand 2 3 der radialen Vertiefung 21 ist ein ringförmiger axial komprimierter Elastomer-Werkstoff 24 vorhanden, welcher die einzelnen Halteabschnitte 20 mit ihrer Anschlagfläche 22 gegen die axial nach innen weisende Seitenwand der Vertiefung 21 mit Vorspannung andrückt. Dementsprechend sind die nach innen umgebogenen Laschen 18 in der Vertiefung 21 axial spielfrei festgehalten und mit ihren Halteabschnitten 20 auf der nach innen weisenden Seitenwand der Vertiefung 21 direkt und auf der dieser gegenüberliegenden Seitenwand 23 derselben Vertiefung 21 über den elastisch komprimierten Elastomer-Kunststoff 24 indirekt abgestützt.
Im vorliegenden Fall hat der Ringkörper 7 am axial äußeren Ende seines Nabenabschnittes 10 einen radial nach innen in den Zwischenraum 3 hineinragenden rippenförmigen Vorsprung 25. Infolge der weichelastischen Eigenschaften des Elastomer-Kunststoffes und der biegeelastischen Eigenschaft der nach außen umgebogenen Laschen 19 ist dieser Vorsprung 25 in radialer Richtung nach außen elastisch nachgiebig. Der radiale,unter elastischer
-9-
Verformung des Vorsprunges 25 in den Dichtring 6 eingeschnappte Schenkel 13 des Anlaufringes 12 greift axial hinter den Vorsprung 25. Somit ist der Anlaufring 12 mit dem Dichtring 6 zu einer unverlierbaren Baueinheit verbunden. Der Vorsprung 25 ist übrigens durch radiale Endabschnitte 26 der Laschen 19 abschnittweise verstärkt.
In Figur 3 ist ein Radialwälzlager mit einem abgeänderten Dichtring 27 gezeigt, der ähnlich wie der in Figur dargestellte Dichtring 6 gebaut ist. Dieser abgeänderte Dichtring 27 hat ebenfalls einen den Zwischenraum 3 überbrückenden Ringkörper 7 mit zwei Dichtlippen 8, 9, die auf einem Anlaufring 12 gleiten. Im Ringkörper 7 ist auch eine Versteifungsscheibe 16 inkorporiert, die einen radial verlaufenden Stegabschnitt 17 und einen daran anschließenden Kragenabschnitt aufweist. Der Kragenabschnitt besitzt sowohl axial nach innen als auch axial nach außen umgebogene Laschen 18, 19, 2 8.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind jeweils zwei axial nach innen umgebogene Laschen 18, 28 in Umfangsrichtung nebeneinander an der Versteifungsscheibe 16 angeordnet (Figur 4 und 5) . Die eine Lasche 28. der beiden nebeneinander angeordneten Laschen 18, 28 trägt einen Halteabschnitt 29, dessen axial nach außen weisende ebene Anschlagfläche 30 gegenüber der ebenen Anschlagfläche 22 des Halteabschnitts 20 der benachbarten Lasche 18 um ein bestimmtes Maß 31 axial nach außen versetzt angeordnet ist.
Der Halteabschnitt 29 jeder axial nach innen umgebogenen Lasche 28 greift in eine axiale Vertiefung 32 in der nach innen weisenden Seitenwand der radialen Vertiefung 21 des Außenringes 1 ein. Die Vertiefung 32 stellt eine
-10-
axiale Erweiterung der radialen Vertiefung 21 dar, so daß die Anschlagfläche 30 im eingebauten Zustand des Dichtringes 27 mit dem Grund der axialen Vertiefung 32 ■ nicht in Berührung kommt.
Die axiale Vertiefung 32 besitzt übrigens zwei in Umfangsrichtung einander gegenüberstehende Begrenzungswände 32A. Der Halteabschnitt 29 jeder Lasche 28 ist in Umfangsrichtung ungefähr so breit wie die zugehörige axiale Vertiefung 32, so daß dieser auf den beiden in Umfangsrichtung einander gegenüberstehenden Begrenzungswänden 32A der axialen Vertiefung 32 abgestützt ist.
Der elastisch komprimierte Elastomer-Kunststoff 24 des inneren Endes des Nabenabschnitts 10 drückt die Anschlagfläche 22 des Halteabschnitts 20 mit Vorspannung gegen die axial nach innen weisende Seitenwand der Vertiefung
Am axial äußeren Ende des Nabenabschnitts 10 des Ringkörpers 7 ist ein radial nach innen weisender rippenförmiger Vorsprung 25 vorhanden, welcher durch einen radial nach innen umgebogenen Endabschnitt 33 der axial nach außen umgebogenen Laschen 19 der Versteifungsscheibe abschnittweise versteift ist.
In Figur 6 ist ein weiterer abgeänderter Dichtring 34 gezeigt, der in einem Radialwälzlager eingebaut ist. Der Ringkörper 7 dieses Dichtringes 34 ist wiederum aus EIastomer-Kunststoff gefertigt. Er besitzt eine in diesem eingegossene Versteifungsscheibe 16 aus Stahlblech. Der Kragenabschnitt der Versteifungsscheibe 16 wird durch axial nach innen umgebogene Laschen 35, 36 und axial nach außen umgebogene Laschen 37, 38 gebildet, die am
-11-
33200G3
radial äußeren Rand der Versteifungsscheibe 16 angeordnet sind (Fig. 9). Zwei Dichtlippen 8, 9 des Ringkörpers 7 gleiten auf einem Anlaufring 12, der auf dem Innenring 2 axial aufgeschoben ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel des Dichtringes sindj am Umfang verteilt, vier nach innen umgebogene Laschen 36 vorhanden, die mit einem radial nach außen vorspringenden Halteabschnitt 20 an ihrem axial äußeren Ende versehen sind (Fig. 8 und 9). Diese Laschen 36 sind im Winkelabstand von 90° voneinander am Umfang der Versteifungsscheibe 16 angeformt. Im eingebauten Zustand des Dichtringes 34 werden die Anschlagflächen 22 der Halteabschnitte 20 durch den elastisch komprimierten Elastomer-Kunststoff 24 der inneren Stirnseite des Nabenabschnitts 10 gegen die axial nach innen weisende Seitenwand der ringnutförmigen Vertiefung 21 gedrückt. Der Nabenabschnitt 10 besitzt auf seiner axial nach innen weisenden Stirn axiale Ausnehmungen 39. Der Elastomer-Kunststoff 24 des inneren Endes des Nabenabschnitts 10 wird beim Einbau des Dichtringes 27 komprimiert und dabei in die Ausnehmungen 39 auf der Stirnfläche des Nabenabschnitts 10 hineingedrückt.
Zwischen den mit Halteabschnitt 20 versehenen, nach innen umgebogenen Laschen 36 sind weitere nach innen umgebogene Laschen 35 vorhanden, die jedoch keinen Halteabschnitt haben (Figur 8 und 9). Sämtliche nach innen umgebogenen Laschen 35, 36 sind übrigens biegesteif ausgebildet, so daß der Nabenabschnitt 10 des Ringkörpers 7 durch diese Laschen 35, 36 wesentlich versteift ist.
-12-
Beidseitig neben jeder mit Halteabschnitt 20 versehenen Lasche 36 ist jeweils eine axial nach außen umgebogene Lasche 38 an der Versteifungsscheibe 16 angeformt. Diese axial nach außen umgebogene Lasche 38 hat an ihrem axialen Ende einen radial nach außen weisenden Halteabschnitt 40. In jeder Lasche 38 ist ein radial durchgehendes, in axialer Richtung verbreitertes Loch eingestanzt, so daß diese eine relativ große Biegeelastizität aufweist.
Zwischen den beiden nebeneinander angeordneten Laschen 38 der vier Stellen am Umfang der Versteifungsscheibe 16 sind weitere axial nach außen umgebogene Laschen 37 angeformt, die jedoch keinen Halteabschnitt haben und die, weil sie keine Löcher aufweisen, relativ biegesteif ausgebildet sind (Figur 8 und 9) .
Der Halteabschnitt 40 jeder biegeelastischen Lasche 38 greift im eingebauten Zustand des Dichtringes 34 in jeweils eine nutförmige Vertiefung 41 ein, welche in der Sitzfläche 11 des Außenringes 1 eingearbeitet ist und diese in axialer Richtung überquert und in die ringnutförmige Vertiefung 21 mündet.
Sämtliche Kanten des Halteabschnittes 40 der biegeelastischen Laschen 38 sind verrundet und/oder abgeschrägt, so daß der Halteabschnitt 40 beim Einbau des Dichtringes 34 auf der Sitzfläche 11 des Außenringes 1 ohne Verhaken gleiten und in die Vertiefung 41 der Sitzfläche einschnappen kann. Nach dem Einbau des Dichtringes 34 in das Radialwälzlager bildet die radial äußere Kontur des Halteabschnittes 40, mit dem Grund und den Begrenzungswänden 32A der Vertiefung 41 einen engen Dichtspalt.
-13-
Der Anlaufring 12 ist mit seinem radialen Schenkel 13 hinter den lippenförmigen Vorsprung 25 des Nabenabschnitts geschnappt. Vor dem Einbau des Dichtringes 34 in das Radialwälzlager kann dieser mit dem Anlaufring 12 zu einer unverlierbaren Baueinheit komplettiert werden.
Beim Einbau des Dichtringes 34 mit zugehörigem Anlaufring 12 werden die Halteabschnitte 20 der steifen Laschen 36 in jeweils eine nutförmige Vertiefung 41 eingefädelt« Alsdann kann am Anlaufring 12 angefaßt werden und der Dichtring 34 zusammen mit dem Anlaufring 12 axial in den Zwischenraum 3 eingeschoben werden. Dabei kommt jeder Halteabschnitt 40 mit der angeschrägten Kante 42 des Außenringes 1 in Berührung und wird infolge Biegeelastizität der Laschen 3 8 radial nach innen verlagert. Gleichzeitig wird der Elastomer-Kunststoff 24 des axial inneren Endes des Nabenabschnitts 10 gegen die Seitenwand 23 gedrückt und elastisch komprimiert. Der Halteabschnitt 20 der steifen Laschen 36 gelangt in die ringnutförmige Vertiefung 21. Der Dichtring 34 wird schließlich entweder nach der einen oder nach der anderen Richtung gedreht, bis der Halteabschnitt 40 einer der beiden nebeneinander angeordneten Laschen 38 in die nutförmige Vertiefung 41 einschnappt.
Der Dichtring 34 läßt sich ohne weiteres aus dem Radialwälzlager wieder ausbauen. Dabei werden zunächst die HaI-teabschnite 40 mit einem in die Vertiefung 41 eingreifenden Werkzeug (nicht gezeigt) radial nach innen gedrückt, so daß diese aus der Vertiefung 41 heraustreten. Dann wird der Dichtring 34 gegen die Seitenwand 23 axial nach innen gedrückt und gleichzeitig gedreht, bis
-14-
die Halteabschnitte 20 der steifen Laschen 36 den nutförmigen Vertiefungen 41 axial gegenüberstehen und infolge elastischer Komprimierung des Elastomer-Kunststoffes 24 in diese Vertiefungen 41 einschnappen können. Dadurch wird der Dichtring 34 in axialer Richtung freigegeben ("Bajonettverschluß"). Der Dichtring 34 kann dann zusammen mit dem Anlaufring 12 aus dem Zwischenraum 3 axial herausgezogen werden.
Im Rahmen der Erfindung lassen sich die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele konstruktiv abwandeln.
Zum Beispiel braucht der Nabenabschnitt des Ringkörpers nicht auf einer Sitzfläche des Außenringes festgesetzt zu sein. Vielmehr kann dieser auch auf einer Fläche angeordnet sein, die sich auf dem Innenring befindet. Die Dichtlippen des Ringkörpers gleiten dann auf einer mit dem Außenring verbundenen Gleitfläche.
Für den Fall, daß die Sitzpassung zwischen dem Nabenabschnitt des Ringkörpers und der Sitzfläche so fest ist, daß der Dichtring gegenüber axiales Abziehen und Verdrehen auf dieser Sitzfläche genügend festgehalten wird, brauchen die axial nach innen und axial nach außen umgebogenen Laschen keine Halteabschnitte aufzuweisen.
Anstelle der gleitenden Dichtlippen können auch Lippen oder Vorsprünge am Ringkörper angeformt sein,'die mit der gegenüberliegenden Gleitfläche einen oder mehrere enge Dichtspalte bilden.
-49-
- Leerseite —

Claims (10)

SKF KUGELLAGERFABRIKEN GMBH Schweinfurt, 27. 5. 1983 DE 83 017 DE TPA-vh.ne Dichtring für Radialwälzlager Paten tansprüche
1./ Dichtring für Radialwälzlager mit einem Außenring und einem Innenring und im Zwischenraum dazwischen angeordneten Wälzkörpern, bestehend aus einem den Zwischenraum überbrückenden Ringkörper aus elastischem Werkstoff mit an seinem einen radialen Ende mindestens einer auf einer Gleitfläche des Außenbzw. Innenringes gleitenden Dichtlippe oder dgl. und an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem auf einer Sitzfläche des Innen- bzw. Außenringes sich abstützenden Nabenabschnitt und einer im Ringkörper inkorporierten Versteifungsscheibe mit einem radial verlaufenden Stegabschnitt und einem an seinem zum Nabenabschnitt weisenden äußeren Rand anschließenden, im Nabenabschnitt angeordneten Kragenabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragenabschnitt der Versteifungsschoibe (16) durch sowohl axial nach innen als auch cixial nach außen umgebogene Laschen (18, 19, 28, 35, 36, 37, 38) des äußeren Randes der Versteifungsschoibe (16) gebildet ist.
-2-
2. Dichtring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der nach innen und/oder nach außen umgebogenen Laschen (18, 19, 28, 35, 37, 38) der Versteifungsscheibe (16) biegeelastisch ausgebildet und den Nabenabschnitt (10) des Ringkörpers-(7) gegen die Sitzfläche (11) des Innen- bzw. Außenringes (1, 2) mit radialer Vorspannung elastisch andrückend angeordnet sind.
3. Dichtring nach Anspruch 1 oder 2 für Radialwälzlager mit mindestens einer radialen Vertiefung in der Sitzfläche des Innen- bzw. Außenringes, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der nach innen und/oder nach außen umgebogenen Laschen (18, 28, 36, 38) der Versteifungsscheibe (16) an ihrem axialen Ende einen radialen, in die radiale Vertiefung (21, 41) eingreifenden Halteabschnitt (20, 29, 40) aufweist.
4. Dichtring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Halteabschnitte (20, 40) der Laschen (18, 36, 38) der Versteifungsscheibe
(16) auf einer Seitenwand (23) der radialen Vertiefung (21, 41) des Innen- bzw. Außenringes (1, 2) in Umfangsrichtung und/oder in axialer Richtung sich abstützend angeordnet ist.
5 5. Dichtring nach Anspruch 4 mit mehreren in axialer Richtung sich abstützenden Halteabschnitten der nach innen und/oder nach außen umgebogenen Laschen der Versteifungsscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die HaltevorSprünge (20, 29) der nach innen 0 oder der nach außen umgebogenen Laschen (18, 28,
— 3—
36) der Versteifungsscheibe (16) in eine ringnutförmige radiale Vertiefung (21) in der Sitzfläche (11) des Innen- bzw. Außenringes (1, 2) gemeinsam eingreifend, an einer oder an beiden Seitenwänden (23). sich in axialer Richtung abstützend angeordnet s ind;.
6. Dichtring nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Halteabschnitte (20) der nach innen oder nach außen umgebogenen Laschen (18) der Versteifungsscheibe (16) auf der axial nach innen oder nach außen weisenden Seitenwand direkt und auf.der dieser gegenüberliegenden Seitenwand (23) derselben Vertiefung (21) über den elastisch komprimierten Werkstoff (24) des Nabenabschnitts (10) des Ringkörpers (7) unter axialer Vorspannung indirekt abgestützt ist.
7. Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (29, 40) zumindest einer der nach innen und/ oder nach außen umgebogenen Laschen (28, 38) der Versteifungsscheibe (16) auf einer oder auf beiden in Umfangsrichtung einander gegenüberstehenden Begrenzung swänden (32A) der Vertiefung (32, 41) des Innen- bzw. Außenringes (1, 2) sich abstützend angeordnet ist.
8. Dichtring nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (7) am axial äußeren Ende seines Nabenabschnitts (10) einen, oder mehrere, in den Zwischenraum (3) radial hineinragende elastische Vorsprünge (25, 33) und
-4-
auf der bzw. den Gleitflächen eines mit dem Außenbzw. Innenring (1, 2) des Radialwälzlagers verbundenen, einen radialen Schenkel (13) aufweisenden Anlaufringes (12) gleitende Dichtlippen (8, 9) besitzt, wobei der Anlaufring (12) mit seinem radialen Schenkel (13) hinter den bzw. die Vorsprünge (25, 33) des Nabenabschnitts (10) axial nach innen einschnappbar angeordnet ist.
9. Dichtring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Vorsprünge (25) des Nabenabschnitts (10) des Ringkörpers (7) zumindest zum Teil durch radiale Endabschnitte (26) eines bzw. mehrerer axial nach außen umgebogener Laschen (19) der Versteifungsscheibe (16) gebildet ist.
10. Dichtring nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das axial innere Ende des Nabenabschnitts (10) des Ring körper s (7) gegen eine axial nach außen weisende, in den Zwischenraum (3) radial hineinragende Seitenwand (23) der radialen Vertiefung (21) sich axial abstützend angeordnet ist.
DE19833320063 1983-06-03 1983-06-03 Dichtring fuer radialwaelzlager Granted DE3320063A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320063 DE3320063A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Dichtring fuer radialwaelzlager
JP59109318A JPS59226716A (ja) 1983-06-03 1984-05-29 ラジアル転がり軸受のシ−ルリング
IT48290/84A IT1199132B (it) 1983-06-03 1984-05-30 Anello di tenuta per cuscinetti radiali a rotolamento
FR8408595A FR2546997B1 (fr) 1983-06-03 1984-05-30 Bague d'etancheite pour roulements radiaux
IT8435853U IT8435853V0 (it) 1983-06-03 1984-05-30 Anello di tenuta per cuscinetti radiali a rotolamento
US06/615,780 US4525082A (en) 1983-06-03 1984-05-31 Sealing ring assembly for rolling bearings
GB08414206A GB2159587B (en) 1983-06-03 1984-06-04 A sealing ring for a bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833320063 DE3320063A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Dichtring fuer radialwaelzlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3320063A1 true DE3320063A1 (de) 1984-12-06
DE3320063C2 DE3320063C2 (de) 1991-09-05

Family

ID=6200542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833320063 Granted DE3320063A1 (de) 1983-06-03 1983-06-03 Dichtring fuer radialwaelzlager

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4525082A (de)
JP (1) JPS59226716A (de)
DE (1) DE3320063A1 (de)
FR (1) FR2546997B1 (de)
GB (1) GB2159587B (de)
IT (2) IT8435853V0 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534130A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Kaco Gmbh Co Radialwellendichtung fuer ein lager, vorzugsweise ein waelzlager
US4664538A (en) * 1986-04-07 1987-05-12 Trw Inc. Sealed bearing assembly
US4991982A (en) * 1987-12-23 1991-02-12 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa, S.P.A. Seal bearing
DE19504315A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Skf Ind Spa Abdichtungsvorrichtung für Wälzlager, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radnaben
DE19853187A1 (de) * 1998-11-18 2000-06-15 Fag Automobiltechnik Ag Kassettendichtung für Wälzlager
EP1505307A1 (de) 2003-08-05 2005-02-09 FAG Kugelfischer AG Abdichtung für Radialwälzlager
DE102005036238A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Radialwälzlager
DE102005039741A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102009051355A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Aktiebolaget Skf Dichtungsbauteil einer Lageranordnung und Verfahren zum Montieren eines Bauteils
DE102009057637A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorgespannte und formschlussgesicherte Schleuderscheibe
DE102012215738A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
DE102014202427A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
DE102014202907A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705293U1 (de) * 1987-04-09 1987-07-09 Skf Gleitlager Gmbh, 6625 Puettlingen, De
FR2642122B1 (fr) * 1989-01-20 1991-04-05 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant a codeur magnetique integre, notamment pour des roulements a capteurs d'informations
DE4102130A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Kugelfischer G Schaefer & Co Zweilippen-dichtung
US5695290A (en) * 1995-06-20 1997-12-09 The Torrington Company Antifriction bearing with seal arrangement
IT1281364B1 (it) * 1995-09-26 1998-02-18 Rft Spa Anello di tenuta e protezione perfezionato per un cuscinetto a rotolamento.
JPH09144767A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Koyo Seiko Co Ltd 軸受の密封装置
JPH09196071A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Nippon Seiko Kk シール装置付転がり軸受
JP4054855B2 (ja) * 1996-04-24 2008-03-05 Ntn株式会社 密封装置
US6003871A (en) * 1997-07-18 1999-12-21 Skf Usa Inc. Cassette type seal with radial and axial lip
IT1319969B1 (it) * 2000-03-17 2003-11-12 Skf Ind Spa Unita' multifunzionale per cuscinetti a rotolamento.
JPWO2003091573A1 (ja) * 2002-04-23 2005-09-02 日本精工株式会社 ウォータポンプ用シール装置、ウォータポンプ用回転支持装置、ウォータポンプの組立方法
WO2003091574A1 (fr) * 2002-04-23 2003-11-06 Nsk Ltd. Dispositif de joint de pompe a eau, dispositif de support de rotation de pompe a eau et procede d'assemblage de pompe a eau
DE102004016039A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-27 Carl Freudenberg Kg Dichtring
US7347424B2 (en) * 2005-04-29 2008-03-25 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Shaft seal having integrated removal feature
US8011671B2 (en) * 2006-04-27 2011-09-06 Federal-Mogul World Wide, Inc. Shaft seal having integrated removal feature
US7926819B2 (en) * 2008-08-25 2011-04-19 GM Global Technology Operations LLC Seals for transmission drive motors
FR2984978B1 (fr) * 2011-12-22 2015-05-01 Skf Ab Procede de fabrication d'un roulement, roulement et dispositif rotatif comportant un tel roulement
DE102012206892A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager mit Dichtscheibe
EP2682621B1 (de) * 2012-07-05 2015-02-25 Aktiebolaget SKF Instrumentiertes Lager
WO2014086410A1 (en) * 2012-12-05 2014-06-12 Aktiebolaget Skf Bearing power generating configuration
FR3001506B1 (fr) * 2013-01-28 2015-02-27 Ntn Snr Roulements Palier a roulement comprenant un capot solidaire de l’organe fixe
FR3023889B1 (fr) * 2014-07-17 2017-11-24 Skf Ab Butee d'embrayage-debrayage, de suspension ou de direction, et vehicule automobile equipe d'une telle butee
US9897209B2 (en) * 2015-03-26 2018-02-20 Aktiebolaget Skf Seal assembly and/or component thereof and method of manufacturing and/or using same
DE102017106885B4 (de) 2017-03-30 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtungselement sowie Lageranordnung mit diesem
JP6986922B2 (ja) * 2017-10-13 2021-12-22 Nok株式会社 密封装置
WO2020026893A1 (ja) * 2018-08-02 2020-02-06 Nok株式会社 密封装置及びガスケット
US20220341467A1 (en) * 2021-04-23 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with integrated axial preload and method thereof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544732A (en) * 1941-02-19 1942-04-24 Angus George Co Ltd Improvements relating to reinforced rubber packing washers, discs, gaskets and oil seals
GB578526A (en) * 1944-01-24 1946-07-02 Angus George Co Ltd Improvements in fluid-sealing and dust-excluding devices for shafts, bearings and the like
US2755113A (en) * 1952-09-15 1956-07-17 Link Belt Co Bearing seal
US3425758A (en) * 1966-06-28 1969-02-04 Federal Mogul Corp Seal for bearing assembly
US3989259A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Federal-Mogul Corporation Lip seal with improved bore retention and installation including the seal

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL68178C (nl) * 1943-09-15 1951-07-16 Englesson John Elov Afdichtingsring van elastisch materiaal voor het afdichten van twee ten opzichte van elkaar draaibare vlakken.
US3114560A (en) * 1959-02-18 1963-12-17 Gen Motors Corp Reinforced closure for a lubricant chamber
US3113814A (en) * 1960-12-20 1963-12-10 Koyo Seiko Company Ltd Sealed bearings
FR1388347A (fr) * 1963-04-05 1965-02-05 Goetzewerke Garniture d'étanchéité pour roulement de véhicule automobile
US3414341A (en) * 1966-04-11 1968-12-03 Torrington Co Retainer with seals for thrust bearings
US3727279A (en) * 1970-01-30 1973-04-17 M Abel Method of making a package sleeve bearing
US3743305A (en) * 1970-02-19 1973-07-03 Federal Mogul Corp Shaft seal with expandable outer periphery
DE7013872U (de) * 1970-04-16 1970-07-23 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dichtungsvorrichtung fuer waelzlager.
FR2093102A5 (de) * 1970-06-02 1972-01-28 Skf Cie Applic Mecanique
US3746351A (en) * 1971-07-19 1973-07-17 Chicago Rawhide Mfg Co Radial shaft seal with positively retained garter spring
BR7309355D0 (pt) * 1972-12-29 1974-08-15 Torrington Co Vedacao reforcada para camara de lubrificante
HU172085B (hu) * 1973-03-14 1978-05-28 Jenoe Szepesvary Uplotnitel'noe kol'co s radial'nym natjagom dlja uplotnenija osej
US4114898A (en) * 1976-03-23 1978-09-19 Garlock Inc. Oil seal with permanently deformable locking member
DE3031870C2 (de) * 1980-08-23 1982-12-23 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassetten-Dichtung
FR2505951A1 (fr) * 1981-05-13 1982-11-19 Roulements Soc Nouvelle Joint d'etancheite tournant entre pieces coaxiales a armature metallique de montage
FR2510221A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Chromex Sa Joint d'etancheite autolubrifiant a deversement angulaire statique ou dynamique
US4421326A (en) * 1982-09-29 1983-12-20 Drygalski Gordon T Oil seals with mounting surface vent mechanisms
US4426094A (en) * 1983-01-20 1984-01-17 Dana Corporation Non-metallic guard for sealing lips
US4484752A (en) * 1984-03-08 1984-11-27 Federal-Mogul Corporation Rotating-lip bidirectional hydrodynamic oil seal

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544732A (en) * 1941-02-19 1942-04-24 Angus George Co Ltd Improvements relating to reinforced rubber packing washers, discs, gaskets and oil seals
GB578526A (en) * 1944-01-24 1946-07-02 Angus George Co Ltd Improvements in fluid-sealing and dust-excluding devices for shafts, bearings and the like
US2755113A (en) * 1952-09-15 1956-07-17 Link Belt Co Bearing seal
US3425758A (en) * 1966-06-28 1969-02-04 Federal Mogul Corp Seal for bearing assembly
US3989259A (en) * 1974-09-16 1976-11-02 Federal-Mogul Corporation Lip seal with improved bore retention and installation including the seal

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "antriebstechnik" 21 (1982) Nr.9, S.443 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3534130A1 (de) * 1985-09-25 1987-04-02 Kaco Gmbh Co Radialwellendichtung fuer ein lager, vorzugsweise ein waelzlager
US4664538A (en) * 1986-04-07 1987-05-12 Trw Inc. Sealed bearing assembly
US4991982A (en) * 1987-12-23 1991-02-12 Riv-Skf Officine Di Villar Perosa, S.P.A. Seal bearing
DE19504315A1 (de) * 1994-02-10 1995-08-17 Skf Ind Spa Abdichtungsvorrichtung für Wälzlager, insbesondere für Kraftfahrzeug-Radnaben
DE19853187A1 (de) * 1998-11-18 2000-06-15 Fag Automobiltechnik Ag Kassettendichtung für Wälzlager
DE10335713B4 (de) * 2003-08-05 2008-02-14 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Abdichtung für Radialwälzlager
EP1505307A1 (de) 2003-08-05 2005-02-09 FAG Kugelfischer AG Abdichtung für Radialwälzlager
DE10335713A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer AG Abdichtung für Radialwälzlager
DE102005036238A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-08 Schaeffler Kg Radialwälzlager
DE102005039741A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102009051355A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Aktiebolaget Skf Dichtungsbauteil einer Lageranordnung und Verfahren zum Montieren eines Bauteils
DE102009057637A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorgespannte und formschlussgesicherte Schleuderscheibe
DE102012215738A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radialwälzlager, insbesondere abgedichtete Stützrolle
DE102014202427A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
WO2015120831A1 (de) 2014-02-11 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer radlagereinheit mit angeschweissten dichtkomponenten
DE102014202427B4 (de) * 2014-02-11 2019-11-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
DE102014202907A1 (de) 2014-02-18 2015-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
IT8435853V0 (it) 1984-05-30
JPS59226716A (ja) 1984-12-19
GB2159587B (en) 1987-02-04
DE3320063C2 (de) 1991-09-05
GB8414206D0 (en) 1984-07-11
FR2546997A1 (fr) 1984-12-07
FR2546997B1 (fr) 1988-02-05
IT1199132B (it) 1988-12-30
GB2159587A (en) 1985-12-04
US4525082A (en) 1985-06-25
IT8448290A0 (it) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE102006015547B4 (de) Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive
DE3527033C2 (de)
EP3303873B1 (de) Elastomeres buchsenlager
DE3421188A1 (de) Befestigung eines waelzlagers in einem gehaeuse o.dgl.
EP0525288A1 (de) Kassettendichtung
DE2830818C2 (de) Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager
DE3300942C1 (de) Wellendichtung
DE3720914A1 (de) Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE2405995A1 (de) Waelzlager mit einem oder mehreren mit flanschen versehenen lagerringen und dichtungselementen
DE3821613C2 (de) Kammkäfig für Kugellager
WO2013093900A1 (de) Maul- oder klauenförmige spaltdichtung
DE3146137A1 (de) Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE2951586A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen einer welle
DE4220585A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3128128A1 (de) Waelzlager
DE3202381A1 (de) "radial - wellendichtring"
DE1750647A1 (de) Waelzlager
DE1162645B (de) Ringfoermige, duennwandige Dichtung fuer Waelzlager
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
WO2005038150A1 (de) Deckel einer schachtabdeckung sowie schachtabdeckung
DE2824687A1 (de) Sicherungsring fuer waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee