DE102014202427A1 - Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten - Google Patents

Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102014202427A1
DE102014202427A1 DE102014202427.7A DE102014202427A DE102014202427A1 DE 102014202427 A1 DE102014202427 A1 DE 102014202427A1 DE 102014202427 A DE102014202427 A DE 102014202427A DE 102014202427 A1 DE102014202427 A1 DE 102014202427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier element
rolling bearing
ring
bearing
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014202427.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202427B4 (de
Inventor
Christian Mock
Darius Dlugai
Florian Königer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014202427.7A priority Critical patent/DE102014202427B4/de
Priority to PCT/DE2014/200675 priority patent/WO2015120831A1/de
Publication of DE102014202427A1 publication Critical patent/DE102014202427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202427B4 publication Critical patent/DE102014202427B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/045Mounting or replacing seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7896Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members with two or more discrete sealings arranged in series

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (21a) einer Radlagereinheit, das zumindest einen Außenring (3) und wenigstens einen Innenring (4) und dazwischen angeordnete Wälzkörper (5) sowie zur Abdichtung eines Innenraums (15) eine Wälzlagerabdichtung (22a) aufweist, die ein erstes mit dem Außenring (3) in Verbindung stehendes Trägerelement (29a) sowie ein zweites mit dem Innenring (4) in Verbindung stehendes Trägerelement (30) einschließt. Die Trägerelemente (29a, 30) sind jeweils mit einem abgewinkelten Schenkel (31a, 32a) stoffschlüssig an dem Außenring (3) oder dem Innenring (4) befestigt. Eine dem Trägerelement (29a) zugeordnete Dichtung (28) ist mit wenigstens einer Dichtlippe (26a, 27a) an dem weiteren Trägerelement (30) dichtend abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager einer Radlagereinheit von einem Fahrzeug, das zumindest einen Außenring und wenigstens einen Innenring und dazwischen angeordnete Wälzkörper sowie eine Dichtkomponenten beinhaltende Wälzlagerabdichtung aufweist, die ein erstes mit dem Außenring in Verbindung stehendes Trägerelement sowie ein zweites mit dem Innenring in Verbindung stehendes Trägerelement einschließt, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Abdichtungen für Wälzlager sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt, um das Wälzlager einerseits vor eindringenden Verunreinigungen, wie beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit, und andererseits gegen den Verlust von Schmiermittel zu schützen. Beispielsweise werden Abdichtungen für Wälzlager mit einem radial angeordneten elastischen Dichtelement eingesetzt, die von einem Schleuderring oder einem Schleuderblech nach außen begrenzt sind, an dem eine oder mehrere Dichtlippen eines Dichtelements im montierten Zustand dichtend abgestützt sind.
  • Die 5 veranschaulicht an einem als Schrägkugellager ausgeführten Wälzlager 1 den Aufbau einer bekannten Wälzlagerabdichtung 2. Das Wälzlager 1 besteht aus einem Außenring 3 und einem Innenring 4, zwischen denen als Kugeln ausgebildete Wälzkörper 5 an Laufbahnen 6 und 7 beweglich geführt sind. Weiterhin ist ein Wälzkörperkä8 zur Aufnahme der Wälzkörper 5 bestimmt. Im eingebauten Zustand ist das Wälzlager 1 jeweils über einen Presssitz (nicht gezeigt) innenseitig auf einer Welle sowie außenseitig in einer Gehäusebohrung positioniert. Die zur Abdichtung des Wälzlagers 1 eingesetzte und als Kassettendichtung ausgeführte Wälzlagerabdichtung 2 umfasst zwei als Winkelblechringe ausgeführte Trägerelemente 9 und 10, die über zugehörige abgewinkelte Schenkel 11 und 12 jeweils über einen Presssitz an einer zylindrischen Aufnahme 13 und 14 des Außenrings 3 bzw. des Innenrings 4 lagefixiert sind. Übereinstimmend erstrecken sich beide abgewinkelten Schenkel 11 und 12 der Trägerelemente 9 und 10 über die Breite der Wälzlagerabdichtung 1. Der Aufbau der Wälzlagerabdichtung 2, die einen Innenraum 15 des Wälzlagers 1 abdichtet, schließt eine aus einem elastischen Dichtwerkstoff, insbesondere aus einem Elastomer hergestellte, zwei Dichtlippen 16 und 17 einschließende Dichtung 18 ein. Die Dichtlippe 16 ist dabei schräg geneigt innenseitig an einem vertikal ausgerichteten Abschnitt 19 und die Dichtlippe 17 außenseitig an dem abgewinkelten Schenkel 12 des Trägerelements 10 abgestützt.
  • Die DE 38 22 816 A1 offenbart eine zur Abdichtung von Radnaben in Kraftfahrzeugen einsetzbare Kassettendichtung, die ein Dichtungselement umfasst, das zwischen zwei getrennten Lagerringen zugeordneten Trägerelementen angeordnet ist. Die DE 38 06 928 A1 zeigt eine Wälzlagerdichtung mit zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegenden L-förmigen Blechelementen, wobei an einem Element eine elastische Dichtung befestigt ist. Aus der DE 33 20 063 A1 ist ein Radialwälzlager bekannt, bei dem ein Dichtring einen den Zwischenraum zwischen Außenring und Innenring überbrückenden Ringkörper mit Dichtlippen aus einem elastischen Werkstoff aufweist. Die Dichtlippen gleiten an einem am Innenring befestigten, abgewinkelten Anlaufring aus Stahlblech, der die Dichtlippen umschließt. Gemäß der DE 10 2005 039 741 A1 umfasst die Abdichtung ein Dichtelement, das von einem ringförmigen Dichtungsschuh umgeben ist, der gemeinsam mit einer Ringscheibe das Dichtelement abdichtet, wobei der ringförmige Dichtungsschuh einen zum Inneren des Wälzlagers gerichteten Hohlraum bildet, in dem die Dichtlippen des Dichtelementes aufgenommen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzlagerabdichtung der eingangs genannten Art weiterzuentwickeln, um mittels einfacher und kostengünstiger Maßnahmen eine bauraumoptimierte, sicher positionierte Abdichtung zu realisieren, mit der gleichzeitig die Abdichtqualität verbessert werden kann.
  • Die Lösung dieser Problemstellung wird durch ein Wälzlager mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen, auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Gemäß Anspruch 1 besteht die Lösung der Aufgabe in einem Wälzlager, dessen Wälzlagerabdichtung zumindest ein mit einem Lagerring verbundenes Trägerelement umfasst, das jeweils insbesondere über einen abgewinkelten Schenkel stoffschlüssig an dem Außenring oder dem Innenring der Wälzlager befestigt ist. Eine stoffschlüssige Befestigung ermöglicht im Vergleich zu einem bisher eingesetzten Pressverband eine vorteilhafte verkürzte Sitzlänge für den abgewinkelten Schenkel des Trägerelementes, wodurch sich gleichzeitig der erforderliche axiale Bauraum entscheidend reduziert. Die einfach und kostengünstig durchführbare, stoffschlüssige Verbindung bewirkt eine unverrückbare, dauerhaft stabile Position aller Dichtkomponenten der Wälzlagerabdichtung. Gleichzeitig wird durch die Erfindung die Abdichtqualität entscheidend verbessert, da die stoffschlüssige Verbindung einen wirksamen Schutz vor einer Unterwanderungskorrosion bietet. Das Trägerelement ist jeweils vollständig fugenfrei mit dem Lagerring verbunden, so dass sich eine verbesserte statische Abdichtung einstellt und der Innenraum der Wälzlager dauerhaft vor eindringendem Wasser und Verunreinigungen geschützt ist. Außerdem kann mit der stoffschlüssigen Befestigung der abgewinkelten Schenkel an den Lagerringen vorteilhaft eine Kosteneinsparung realisiert werden, da die bisherige, den Pressverband abdichtende Gummierung an den Trägerelementen entfallen kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Wälzlager eine Wälzlagerabdichtung, die zwei auch als Dichtkomponenten zu bezeichnende Trägerelemente umfasst, ein erstes mit dem Außenring in Verbindung stehendes sowie ein zweites mit dem Innenring in Verbindung stehendes Trägerelement. Diese aus zwei Komponenten, den Trägerelementen, bestehende Wälzlagerabdichtung kann zur Bildung einer Kassettendichtung eine elastische Dichtlippe einschließen. Dazu wird beispielsweise an einem Trägerelement eine aus einem elastischen Werkstoff bestehende Dichtung anvulkanisiert oder angespritzt, die vorzugsweise zwei Dichtlippen umfasst. Dabei sind eine geneigte horizontal ausgerichtete Dichtlippe an dem zugehörigen weiteren Trägerelement und die zweite nahezu vertikale ausgerichtete Dichtlippe an einem Lagerring oder dem abgewinkelten Schenkel des weiteren Trägerelements dichtend abgestützt. Mit dem erfindungsgemäßen Abdichtungskonzept ergibt sich weiterhin ein gewünschter vergrößerter Innenraum, der für eine optimierte Lagerkonstruktion nutzbar ist, um beispielsweise den axialen Abstand der Wälzkörperreihen zu vergrößern, was unmittelbar die Steifigkeit des Wälzlagers verbessert. Das erfindungsgemäße Abdichtungs- bzw. Dichtungskonzept löst somit optimal die Problemfelder von Wälzlagerabdichtungen, die sich auf den Bauraum, die Abdichtqualität, die Lebensdauer sowie die Kosten beziehen. Die erfindungsgemäß aufgebaute, zwei Trägerelemente einschließende Wälzlagerabdichtung, die mit einer Kassettendichtung vergleichbar ist, eignet sich bevorzugt zur Anwendung für angetriebene Wälzlager einer Radlagereinheit eines Fahrzeugs. Das erfindungsgemäße Konzept der Wälzlagerabdichtung kann weiterhin durch einen einem Trägerelement zugeordneten Encoder ergänzt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes bauteiloptimiertes Konzept sieht eine sich auf ein Trägerelement beschränkende Wälzlagerabdichtung vor, die beispielsweise für nicht angetriebene Wälzlager einer Radlagereinheit einsetzbar ist. Dazu ist dem Außenring ein stoffschlüssig befestigtes Trägerelement zugeordnet, das eine einen Erweiterungsabschnitt bildende Schutzkappe einschließt, die sich zu dem gegenüberliegenden Lagerring erstreckt oder diesen bereichsweise beabstandet umschließt. Dabei ist die Schutzkappe einer stirnseitigen Kontur des Wälzlagers angepasst, wodurch das Wälzlager beispielsweise wirksam vor einer Schmutzwasserbeaufschlagung geschützt ist. Vorteilhaft kann die Schutzkappe des Trägerelementes in unterschiedlichen geometrischen Formen, beispielsweise in einer etwa C- oder L-förmigen Form, an die jeweilige Umgebungskonstruktion angepasst werden. Dabei ist das als Schutzkappe ausgeführte Trägerelement ebenfalls vorteilhaft mittels eines abgewinkelten Schenkels stoffschlüssig an einem Lagerring befestigt. Die Schutzkappe oder der Erweiterungsabschnitt eignet sich insbesondere zum Schutz einer Wälzlagerung, die für eine nicht angetriebene Radlagereinheit bestimmt ist. Weiterhin kann die Schutzkappe eingesetzt werden, um einen in axialer oder radialer Richtung angeordneten, einem Trägerelement zugeordneten Signalgeber oder Encoder bzw. eine Encoderfunktionsschicht des Wälzlagers abzudecken. Diese einen Signalgeber oder Encoder aufnehmende oder abschirmende Funktion kann gemäß der vorliegenden Erfindung außerdem von einem Trägerelement einer Trägerelementpaarung übernommen werden, die übereinstimmend ausschließlich in einem radial von dem Außenring und dem Innenring begrenzten Zwischenraum platziert ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die abgewinkelten Schenkel der Trägerelemente mittels einer Impulsschweißung stoffschlüssig fixiert werden. Diese Schweißung erfolgt durch eine Kombination von mechanischem Druck und elektrischer Energie, wobei beide Größen durch Regelkreise konstant gehalten werden. Bei der Impulsschweißung kommt eine hohe Schweißenergie in extrem kurzer Schweißzeit in Millisekunden fast ausschließlich in der Schweißzone zur Wirkung. Vorteilhaft kann mit dem Impulsschweißen eine genau kontrollierte Schweißung realisiert werden. Durch eine Konzentration des Schweißstroms auf die Schweißstelle stellt sich eine gewünschte lokale thermische Belastung ein, wodurch die Werkstoffeigenschaften der Teilabschnitte, die der Schweißzone benachbart sind, kaum beeinflusst werden und sich somit kein Hitzeverzug von Teilabschnitten des Innenrings einstellt. Dieses Schweißverfahren zeichnet sich aus durch eine hohe Reproduzierbarkeit jeder Schweißung sowie durch geringe Betriebskosten. Alternativ zu einer Impulsschweißung schließt die Erfindung als stoffschlüssige Verbindung weiterhin eine Lötung oder Klebung ein, um die Trägerelemente mit dem Außenring oder dem Innenring dauerfest zu verbinden.
  • Eine vorteilhafte weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass die Trägerelemente über die abgewinkelten Schenkel jeweils an den zugewandten Seiten des Außenrings und des Innenrings befestigt sind. Alternativ dazu kann ein den Außenring begrenzt außenseitig umschließendes Trägerelement eingesetzt werden, dessen abgewinkelter Schenkel stoffschlüssig mit der Außenseite des Lagerrings verbunden ist.
  • Zur Erzielung einer exakten Einbaulage der Wälzlagerabdichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Lagerring eine radiale Stufe aufweist, an der im Einbauzustand ein abgewinkelter Schenkel eines Trägerelementes axial abgestützt ist. Ergänzend dazu bietet es sich an, beide Lagerringe mit einer radialen Stufe zu versehen, wodurch beiden Trägerelementen eine definierte Einbaulage zugeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren konstruktiven Auslegung der Erfindung ist wenigstens ein auch als Basiselement zu bezeichnendes Trägerelement unter Einhaltung eines relativ eng bemessenen Ringspaltes bis an den gegenüberliegenden Lagerring geführt. Bevorzugt ist dazu das axial äußere, von den Wälzkörpern abgewandte Trägerelement entsprechend ausgeführt, wobei der Ringspalt gleichzeitig eine als ein Dichtungslabyrinth ausgeführte Vordichtung bildet. Diese erfindungsgemäße Gestaltung ermöglicht vorteilhaft verkürzte abgewinkelte Schenkel der Trägerelemente.
  • Die Trägerelemente des Wälzlagers können aus einem metallischen, biegsamen Material, beispielsweise einem beliebigen Metall, hergestellt werden. Als bevorzugtes Material eignet sich ein nichtferromagnetisches (austenitisches) Stahlblech. Zur Vermeidung einer Korrosion bietet es sich an, ein beschichtetes oder nichtrostendes Stahlblech oder Edelstahl als Werkstoff für die Trägerelemente und die Schutzkappe zu verwenden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Dabei zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt eines Wälzlagers mit einer zwei Dichtkomponenten beinhaltenden erfindungsgemäßen Wälzlagerabdichtung;
  • 2 ein Wälzlager, dessen erfindungsgemäße Wälzlagerabdichtung ein als Schutzkappe ausgebildetes Trägerelement einschließt, das innenseitig am äußeren Lagerring befestigt ist;
  • 3 ein Wälzlager gemäß 2, wobei das Trägerteil außenseitig an dem Außenring befestigt ist;
  • 4 ein Wälzlager mit nur einem als Schutzkappe ausgebildeten Trägerelement; und
  • 5 ein Schrägkugellager mit einer Kassettendichtung gemäß dem Stand der Technik.
  • Die 1 bis 4 veranschaulichen alternative Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Wälzlagerabdichtungen 22a bis 22d in Verbindung mit als Schrägkugellager ausgebildeten Wälzlagern 21a bis 21d, die für Radlagereinheiten von Fahrzeugrädern, insbesondere PKW, bestimmt sind. Die Wälzlager 21a bis 21d sind weitgehend wie das an sich bekannte und einleitend beschriebene Wälzlager 1 gemäß 4 aufgebaut. Für die mit dem Wälzlager 1 gemäß 5 übereinstimmende Bauteile werden in den 1 bis 4 gleiche Bezugszeichen verwendet. Die folgenden Beschreibungen beschränken sich weitestgehend auf unterschiedliche Ausgestaltungen.
  • In 1 ist das Wälzlager 21a mit der erfindungsgemäßen Wälzlagerabdichtung 22a gezeigt, deren Trägerelemente 29a, 30 übereinstimmend über verkürzte abgewinkelte Schenkel 31a und 32a jeweils an einer radialen Stufe 23 und 24 im Bereich der Aufnahme 13 und 14 an den zugewandten Seiten des Außenrings 3 und des Innenrings 4 abgestützt sind. Zur Sicherstellung dieser definierten Lageposition sind die abgewinkelten Schenkel 31a und 32a stoffschlüssig, insbesondere mittels einer Impulsschweißung, mit dem zugehörigen Lagerring unlösbar verbunden. An dem radialen inneren Ende des Trägerelements 29a ist zur Abdichtung eines axial von den Trägerelementen 29a und 30 begrenzten Dichtspaltes 25 eine zweilippige Dichtung 28 angeordnet. Die Dichtlippe 26a ist dabei an dem Trägerelement 30 und die Dichtlippe 27 unmittelbar auf der Aufnahme 14 des Innenrings 4 dichtend abgestützt. Weiterhin ist das Trägerelement 30 bis auf einen eng begrenzten Ringspalt 20 an die Innenkontur, die Aufnahme 13 des Außenrings 3 geführt. An dem im Betriebszustand des Wälzlagers 21a rotierenden Trägerelement 30 ist auf der vom Dichtspalt 25 abgewandten Seite ein auch als Signalgeber zu bezeichnender Encoder 33 angebracht, der mit einem Sensor (nicht gezeigt) eine Funktionskette bildet, mit der beispielsweise die Drehzahl des rotierenden Innenrings 4 erfasst werden kann.
  • Die 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäßen Wälzlagerabdichtungen 22b und 22c in Verbindung mit den zugehörigen Wälzlagern 21b und 21c. In beiden Ausführungsbeispielen sind die Trägerelemente 29b und 29c über verkürzte abgewinkelte Schenkel 32b und 32c jeweils stoffschlüssig an der Aufnahme 14 des Innenrings 4 befestigt. Abweichend zu der Wälzlagerabdichtung 22a gemäß 1 schließen die Wälzlagerabdichtungen 22b und 22c jeweils eine dem Außenring 3 zugeordnete und Schutzkappen bildende Trägerelemente 34a und 34b ein. Die auch als Erweiterungsabschnitt zu bezeichnenden Schutzkappen der Trägerelemente 34a und 34b ermöglichen eine großflächige Abdeckung von einer Stirnseite der Wälzlager 21b und 21c. In 2 ist ein über den abgewinkelten Schenkel 31b an der Aufnahme 13 des Außerrings 3 stoffschlüssig befestigtes Trägerelement 34a gezeigt. Dabei verläuft das Trägerelement 34a eng beabstandet an der Außenkontur des Wälzlagers 21b sowie einer weiteren Umgebungskonstruktion, wodurch sich gleichfalls eine geschützte Einbaulage des Encoders 33 einstellt. In der 3 ist das Trägerelement 34b gezeigt, das mit dem abgewinkelten Schenkel 31c bereichsweise den Außenring 3 umschließt.
  • In 4 ist die bauteiloptimierte Wälzlagerabdichtung 22d in Verbindung mit dem zugehörigen Wälzlager 21d abgebildet. Abweichend zu der 3 ist die Wälzlagerabdichtung 22d auf ein als Schutzkappe ausgeführtes Trägerelement 34b beschränkt. Die Wälzlagerabdichtung 22d ist beispielsweise für nicht angetriebene Radlagereinheiten einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Wälzlagerabdichtung
    3
    Außenring
    4
    Innenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Laufbahn
    7
    Laufbahn
    8
    Wälzkörperkäfig
    9
    Trägerelement
    10
    Trägerelement
    11
    Schenkel
    12
    Schenkel
    13
    Aufnahme
    14
    Aufnahme
    15
    Innenraum
    16
    Dichtlippe
    17
    Dichtlippe
    18
    Dichtung
    19
    Abschnitt
    20
    Ringspalt
    21a, 21b, 21c, 21d
    Wälzlager
    22a, 22b, 22c, 22d
    Wälzlagerabdichtung
    23
    Stufe
    24
    Stufe
    25
    Dichtspalt
    26
    Dichtlippe
    27
    Dichtlippe
    28
    Dichtung
    29a, 29b, 29c
    Trägerelement
    30
    Trägerelement
    31a, 31b, 31c
    Schenkel
    32a, 32b, 32c
    Schenkel
    33
    Encoder
    34a, 34b
    Trägerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3822816 A1 [0004]
    • DE 3806928 A1 [0004]
    • DE 3320063 A1 [0004]
    • DE 102005039741 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wälzlager (1; 21a bis 21d) einer Radlagereinheit, das zumindest einen Außenring (3) und wenigstens einen Innenring (4) und dazwischen angeordnete Wälzkörper (5) sowie zur Abdichtung eines Innenraums (15) eine Wälzlagerabdichtung (2; 22a bis 22d) aufweist, die zumindest ein mit einem Lagerring verbundenes Trägerelement (9, 10; 29a bis 29d; 30, 34a, 34b) einschließt, wobei das Trägerelement (9, 10; 29a bis 29d; 30, 34a, 34b) jeweils mit einem abgewinkelten Schenkel (11, 12; 31a bis 31c; 32a bis 32c) an dem Lagerring abgestützt und befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der abgewinkelte Schenkel (31a bis 31c; 32a bis 32c) des Trägerelementes (29a bis 29d; 30, 34a, 34b) stoffschlüssig an einem der Lagerringe des Wälzlagers (21a bis 21d) befestigt ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerabdichtung (22a bis 22c) ein erstes mit dem Außenring (3) in Verbindung stehendes Trägerelement (29a, 34a, 34b) sowie ein zweites mit dem Innenring (4) in Verbindung stehendes Trägerelement (30, 29b, 29c) einschließt, wobei sich zwischen den Trägerelementen (29a bis 29c, 30, 34a, 34b) oder einem benachbarten Bauteil ein Dichtspalt (25) einstellt oder eine Dichtung (18, 28) mit wenigstens einer Dichtlippe (16, 17, 26, 27) vorgesehen ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzlagerabdichtung (22d) ein mit dem Außenring (3) in Verbindung stehendes Trägerelement (34b) umfasst, das eine einen Erweiterungsabschnitt bildende Schutzkappe bildet, die sich zu dem gegenüberliegenden Lagerring erstreckt oder diesen bereichsweise beabstandet umschließt.
  4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Impulsschweißung der abgewinkelte Schenkel (31a, 31b, 32a, 32b) des Trägerelementes (29a bis 29c, 30, 34a, 34b) an dem Außenring (3) oder dem Innenring (4) dauerfest fixiert sind.
  5. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29a bis 29c, 30, 34a, 34b) an den zugewandten Seiten des Außenrings (3) oder des Innenrings (4) befestigt ist.
  6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein abgewinkelter Schenkel (31c) des Trägerelementes (34b) den Außenring (3) begrenzt außenseitig umschließt.
  7. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Lagerring (3, 4) eine Stufe (23, 24) aufweist, an der im Einbauzustand ein abgewinkelter Schenkel (31a, 32a) eines Trägerelementes (29a, 30) axial abgestützt ist.
  8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Trägerelement (30) unter Einhaltung eines Ringspaltes (20) bis an die Aufnahme (13) des gegenüberliegenden Lagerrings (3) geführt ist.
  9. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (34a) einen Signalgeber oder Encoder (33) in axialer und/oder radialer Richtung abdeckt.
  10. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29a bis 29c, 30, 34a, 34b) aus einem nichtferromagnetischem biegsamen Material hergestellt ist.
DE102014202427.7A 2014-02-11 2014-02-11 Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten Active DE102014202427B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202427.7A DE102014202427B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
PCT/DE2014/200675 WO2015120831A1 (de) 2014-02-11 2014-12-03 Wälzlager einer radlagereinheit mit angeschweissten dichtkomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202427.7A DE102014202427B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202427A1 true DE102014202427A1 (de) 2015-08-13
DE102014202427B4 DE102014202427B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=52347062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202427.7A Active DE102014202427B4 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014202427B4 (de)
WO (1) WO2015120831A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6807684B2 (ja) * 2016-09-08 2021-01-06 ナブテスコ株式会社 シールアダプタ
DE102017129123B4 (de) 2017-12-07 2019-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Wälzlager und Verfahren zum Betrieb eines Wälzlagers
DE102021107452A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichtelement sowie Lageranordnung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404816A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo Dichtungseinrichtung
DE3320063A1 (de) 1983-06-03 1984-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtring fuer radialwaelzlager
DE3806928A1 (de) 1988-03-03 1989-09-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE3822816A1 (de) 1988-07-06 1990-03-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
US5560715A (en) * 1995-04-26 1996-10-01 The Torrington Company Rolling element bearing with shield
DE102005039741A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102006040776A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Schaeffler Kg Wälzlager
US7591593B2 (en) * 2005-02-04 2009-09-22 Ntn Corporation Sealed rolling bearing
JP2012188090A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102011111470A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Minebea Co., Ltd. Gedeckeltes Kugellager
DE102011053483A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Wälzlagertechnik GmbH Wälzlager mit Deckscheibe und dazugehöriges Verfahren zur Montage der Deckscheibe
DE102011089766A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
JP2013242033A (ja) * 2012-01-26 2013-12-05 Nsk Ltd 転がり軸受

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006121052A1 (ja) * 2005-05-10 2006-11-16 Nsk Ltd. 磁気エンコーダ及び磁気エンコーダを備える転がり軸受ユニット
JP2011088513A (ja) * 2009-10-21 2011-05-06 Ntn Corp 車輪用軸受シールおよびそれを備えた車輪用軸受装置
DE102011007476B4 (de) * 2011-04-15 2016-07-07 Aktiebolaget Skf Wälzlager
JP2014126106A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Nsk Ltd 車輪支持用転がり軸受ユニット

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3404816A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Nippon Seiko K.K., Tokio/Tokyo Dichtungseinrichtung
DE3320063A1 (de) 1983-06-03 1984-12-06 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Dichtring fuer radialwaelzlager
DE3806928A1 (de) 1988-03-03 1989-09-14 Kugelfischer G Schaefer & Co Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
DE3822816A1 (de) 1988-07-06 1990-03-08 Kugelfischer G Schaefer & Co Dichtung, insbesondere fuer waelzlager
US5560715A (en) * 1995-04-26 1996-10-01 The Torrington Company Rolling element bearing with shield
US7591593B2 (en) * 2005-02-04 2009-09-22 Ntn Corporation Sealed rolling bearing
DE102005039741A1 (de) 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102006040776A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Schaeffler Kg Wälzlager
JP2012188090A (ja) * 2011-03-14 2012-10-04 Ntn Corp 車輪用軸受装置
DE102011111470A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Minebea Co., Ltd. Gedeckeltes Kugellager
DE102011053483A1 (de) * 2011-09-10 2013-03-14 Wälzlagertechnik GmbH Wälzlager mit Deckscheibe und dazugehöriges Verfahren zur Montage der Deckscheibe
DE102011089766A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlageranordnung
JP2013242033A (ja) * 2012-01-26 2013-12-05 Nsk Ltd 転がり軸受

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015120831A1 (de) 2015-08-20
DE102014202427B4 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217299B4 (de) Dichtungsanordnung mit einem Schleuderring für ein Wälzlager
DE102007057962A1 (de) Kassettendichtung und Radlagerung mit der Kassettendichtung
DE102014208422B4 (de) Radlagereinheit
DE102013210935A1 (de) Spannwalze oder Spannrolle für ein Riemengetriebe eines Verbrennungsmotors
DE102014204334A1 (de) Radlagereinheit
DE102014202427A1 (de) Wälzlager einer Radlagereinheit mit angeschweißten Dichtkomponenten
DE102013222727A1 (de) Federbeinlager
DE102014203210A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE102014202948B4 (de) Wälzgenietete Radlageranordnung mit gestuftem Innenring
DE102005039741A1 (de) Abdichtung für eine in einem Gehäuse gelagerte Welle beziehungsweise für ein Wälzlager
DE102013203622B4 (de) Radlageranordnung mit verstärktem Innenring und seitlicher Messvorrichtung
DE102014206761A1 (de) Radlager
DE102012202157A1 (de) Federbeinlager
DE3317767C2 (de) Dichtung
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102014202907A1 (de) Radlagereinheit
DE102014211191A1 (de) Statischer Dichtungssitz
DE102013203241B4 (de) Dichtungsanordnung für Axialwälzlager
WO2016124179A1 (de) Radlagereinheit
DE102015220368A1 (de) Schutzelement für eine Radlagereinheit
DE102014206764A1 (de) Radlagereinheit
DE102018117314A1 (de) Sensoreinheit und Lageranordnung mit einer derartigen Sensoreinheit
DE102018125104A1 (de) Radlagereinheit
DE102014209022A1 (de) Radlagereinheit
DE102017221469A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Lagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final